Wer bitte zahlt 5.450€ Aufpreis für den TT- TDI . . . . .

Audi TT 8J

. . . im Gegensatz zum Fahrleistungsähnlichen 1.8TFSI?

Gruß

Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


. . . im Gegensatz zum Fahrleistungsähnlichen 1.8TFSI?

Gruß

Manuel

Es gibt vielleicht auch Leute, die einen Diesel bevorzugen und auch dazu noch viele Km fahren und sich trotzdem ein Sportcoupe kaufen wollen, darüber vielleicht mal nachgedacht? Denke aber eher nicht, du kannst eh nix anderes als motzen.

@ Mods kann den nichtmal jemand fürs Audiforum sperren, mehr als nörgeln und hier alles kritisieren kann der Typ eh nicht. Hab hier noch nie was sinnvolles von dem gelesen!

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von otternase



Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Hast du ein Taxi-Unternehmen, oder wie geht das? 😉

Letztlich kann sich ein Diesel doch nur über seinen Minderverbrauch rechtfertigen. Die Fahrleistungen mit 7,5 s auf 100 km/h und 226 km/h sind m. E. Sportwagen-inkompatibel. Der 1.8 TFSI ist allerdings kaum einen Deut besser. Aber das macht sie ja hier so gut vergleichbar. Das sind beides tolle Motoren, aber m. E. sicherlich nicht in einem Coupé. Im A3 hingegen wären sie wohl meine erste Wahl. Aber zurück zur Ausgangsfrage. Wie hoch müssen die Laufleistungen sein, damit sich der TDI seine 5.450 € Aufpreis verdient? Wenn man dazu noch bedenkt, dass bei dem Wagen im Laufe der Zeit diese 5.450 € noch zusätzlich abgeschrieben werden müssen, während der 1.8 TFSI-Fahrer das Geld mit einer geschickten Kapitalanlage im Laufe der Lebenszeit des Autos vervielfachen kann, dann erscheint mir eine Amortisation des TDI kaum realistisch. Denn dann wären die Laufleistungen so hoch, dass ich bestimmt keinen kleinen Sportwagen fahren wollte. Einer kleinen Überschlagsrechnung zufolge, die auf persönlichen Annahmen beruht, wäre eine Amortisation innerhalb der von mir erwarteten Lebensdauer der Fahrzeuge fast unmöglich - Inflationsraten, Spritpreisentwicklungen und individuelle Renditeerwartungen erschweren die Beurteilung natürlich erheblich.

Also ich kann für mich (!) nur sagen, dass der 2.0 TDI eine Luftnummer ist. Für mich inakzeptable Fahrleistungen gepaart mit einem kaum zu amortisierenden Mehrpreis lassen ihn denkbar unattraktiv erscheinen.

...es sind aber nicht die 5450.- €, siehe weiter oben!

...ich halte den TT nicht für einen Sportwagen. (obwohl ich selbst einen fahre)

...und noch einer der glaubt, dass Dieselnutzer nicht rechnen können, aber den Beweis schuldig bleibt.

Überschlagsrechnung?

Erfreue uns damit.

mfG o.

34.850 € - 29.400 € = 5.450 € (siehe Preisliste)

Ich habe aber gar nicht gesagt, dass Dieselnutzer nicht rechnen können. Was glaubst du denn, dass ich mir das anmaße? Ich habe ja auch extra noch mit einem Ausrufezeichen verdeutlicht, dass der 2.0 TDI "für mich (!)" keine Überlegung wert ist. Es sind die Kleinigkeiten im Leben, auf die es ankommt. 😉

Meine Überschlagsrechnung basiert stark auf der von mir erwarteten Anlagerendite auf die 5.450 € (siehe Preisliste und obige Berechnung) über eine angenommene Lebensdauer von 10 Jahren. Diese erwartete Rendite basiert auf einer angenommenen Fortschreibung meiner bisherigen Anlageergebnisse und die werde ich bestimmt nicht hier auf Motor-Talk erörtern. So musst du dich mit dem Ergebnis meiner Berechnung begnügen. Aber dafür habe ich dir zur Entschädigung ja noch mal die Preisdifferenz, die wir hier erörtern, vorgerechnet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Aber dafür habe ich dir zur Entschädigung ja noch mal die Preisdifferenz, die wir hier erörtern, vorgerechnet. 😉
34.850 € - 29.400 € = 5.450 € (siehe Preisliste)

Ummh - wenn alle Deine Berechnungen so treffgenau sind.... Wir haben nämlich bereits im 2. Post festgestellt, das man für 5.450,-€ auch noch einen Quattro dazubekommt. Was sagt da der Buchhalter korrekter Weise???

Zitat:

Original geschrieben von sm0607



Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Aber dafür habe ich dir zur Entschädigung ja noch mal die Preisdifferenz, die wir hier erörtern, vorgerechnet. 😉
34.850 € - 29.400 € = 5.450 € (siehe Preisliste)
Schon schon. Wir haben aber bereits im 2. Post festgestellt, das man für 5.450,-€ auch noch einen Quattro dazubekommt. Was sagt da der Buchhalter???

Keine Ahnung, was der Buchhalter da sagt. Nur die Preisliste sagt, dass es den 1.8 TFSI quattro gar nicht gibt. Wir wollen doch vernünftig miteinander diskutieren und uns jetzt nicht irgendwelche TTs ausdenken, die gar nicht existieren. Wie soll ich denn eine Berechnung anstellen zwischen einem Auto und einem Fantasiegebilde? Der 1.8 TFSI ist 5.450 € günstiger, fertig aus.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Bzw. kann mir jmd. erklären, wie sich der TT Quattro Antrieb in der Praxis zu anderen Quattro-Antrieben in anderen Audi Modellen unterscheidet?
Hehe...hier wird scheinbar auf Wikipedia weitergeleitet, statt zuzugeben, dass er es auch nicht weiß...na ja, mal eine kurze Erklärung:
1) quattro/4motion bei Modellen mit Längsmotor: hier handelt es sich um permamenten Allradantrieb. Das heißt, hier werden ständig - je nach Modell - 50/50 der Kraft nach hinten/vorn gegeben. Beim A4, alten RS4, A/S5 its die Verteilung glaub ich 40/60. Je nach Situation kann sich das in einem bestimmten Maß ändern. Was hier und dort aber das Maximum ist, weiß ich nicht.
Dabei handelt es sich um den eigentlich QUATTRO, der für verschiedene Modelle bei VW (z. B. beim Phaeton) auch als 4motion erhältlich ist.
2) motion/quattro bei Quermotoren: Der eigentliche 4motion Antrieb ist ein Allradantrieb, bei dem nur Kraft an die Hinterachse verteilt wird, wenn vorne Schlupf entsteht. Daher fahren viele Menschen den Großteil der km in einem Golf 4motion, A3 oder TT quattro eigentlich nur mit Frontantrieb. Hierbei handelt es sich um den eigentlich 4motion Antrieb, der - da A3 und TT auf dem Golf basieren und auch Quermotoren haben - bei Audi in diesen Modellen auch unter dem Namen quattro zu finden ist.

Das war jetzt mal eine sehr simple und grobe Ausgabe. Für die techn. Details verweise auch ich auf Wikipedia, da dort alles schon geschrieben ist 😉

Vielen Dank! Genau das habe ich gesucht. Jetzt ist alles klar 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Fan1906



Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


So eine kleine Frage am Rande - bist du so ein "Geiz ist geil-"Typ, der nur Kosten vor den Augen hat und (fast) nix vom Leben hat, weil ja alles soooooo schrecklich teuer ist? Nach deinen Aussagen bin ich mir schon ziemlich sicher, dass ich gar nicht so falsch liege. Ich will keine Diskussion und immer mehr Frage ich mich, warum ich hier überhaupt etwas schreibe, wenn du nicht offen für die Meinung Anderer bist ...

Nee Unsere guter Manuel is SO einer 😁

http://video.google.de/videoplay?...

Vergiss den Type, total panne 🙄

RISCHTISCH 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


@ Ottonaldo
Weil der Motor quer eingebaut ist!

@ ottonase
Deine Mitarbeiter sind natürlich der Gesamtdeutsche Querschnitt. 🙄

Und Deine Mitarbeiter fahren bestimmt demnächst alle TT- TDI, weil das Fahrzeug perfekt in Dein Fuhrparkkonzept, deine Corporate Identity und sonstige Anforderung Deines Weltkonzern passt.

Wenn Du wirklich Geld sparen wollen würdest, würden Deine Mitarbeiter Autogas fahren!

Und bei einem 3Jahre alten Auto mit 360tkm ist es total egal ob Benziner oder Diesel. Diese Karren gehen eh direkt auf den Autotransporter in die dritte Welt!

Gruß

Manuel

Off toppic: Sag einmal Manuel, wie hast Du bei 120 Tkm p.a. überhaupt noch am Werktag Zeit hier herumzuposten? Neben mehr als 500km pro Arbeitstag (= mehr als 5 Stunden Autofahrt?!) einem sicherlich schweren Job von mehr als 8 Stunden (von nichts kommt schließlich nichts) und einem durchschnittlichem Schlafbedarf von 8 Stunden, bleiben Dir ja gerade noch 3 Stunden oder so, um zu Essen, für Körperhygiene, mit den Kindern zu spielen und Freundschaften zu pflegen...Und da ärgerst Du Dich noch hier im Forum über Banalitäten? Entschuldigung, aber ich hätte besseres zu tun!

Koreckt !!!😁

Zitat:

Original geschrieben von psdv2



Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


@ Ottonaldo
Weil der Motor quer eingebaut ist!

@ ottonase
Deine Mitarbeiter sind natürlich der Gesamtdeutsche Querschnitt. 🙄

Und Deine Mitarbeiter fahren bestimmt demnächst alle TT- TDI, weil das Fahrzeug perfekt in Dein Fuhrparkkonzept, deine Corporate Identity und sonstige Anforderung Deines Weltkonzern passt.

Wenn Du wirklich Geld sparen wollen würdest, würden Deine Mitarbeiter Autogas fahren!

Und bei einem 3Jahre alten Auto mit 360tkm ist es total egal ob Benziner oder Diesel. Diese Karren gehen eh direkt auf den Autotransporter in die dritte Welt!

Gruß

Manuel

Off toppic: Sag einmal Manuel, wie hast Du bei 120 Tkm p.a. überhaupt noch am Werktag Zeit hier herumzuposten? Neben mehr als 500km pro Arbeitstag (= mehr als 5 Stunden Autofahrt?!) einem sicherlich schweren Job von mehr als 8 Stunden (von nichts kommt schließlich nichts) und einem durchschnittlichem Schlafbedarf von 8 Stunden, bleiben Dir ja gerade noch 3 Stunden oder so, um zu Essen, für Körperhygiene, mit den Kindern zu spielen und Freundschaften zu pflegen...Und da ärgerst Du Dich noch hier im Forum über Banalitäten? Entschuldigung, aber ich hätte besseres zu tun!

Also ich glaube du verwechselst da was. Die Kilometerfresser sind otternases Mitarbeiter mit Laufleistungen von 100.000 bis 120.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von wankdorf


Das stimmt leider nur bedingt! Derzeit stehen die Diesel aller Größenordnung bei den Händlern auf dem Hof und verfaulen vor sich hin. Ich hatte bei meinem A6 4B Bj. 2002, den ich 2006 gekauft habe innerhalb von 18 Monaten 8T€ (!😠) Wertverlust, weil keiner im Moment die Riesenschiffe mit ihren für Dieselverhältnisse zu durstigen Motoren haben will. Bei meinem 🙂 stehen 5 oder 6 großhubige A4 oder A6, okay, alles Pumpe-Düse, aber dennoch.
Sicher ist, ab einer gewissen km-Zahl rentiert es sich, und mir hat das Fahrverhalten des TDi schon prima gefallen, aber ich habe mich jetzt auch bewusst für einen Benziner entschieden, wie gesagt, vor 2 jahren hätte ich mir den TT TDi sehnlichst gewünscht... 🙁

grüße

Meine Güte...was schreibst du??????
1) Großhubige PD-TDI? hm...welche? Mir ist auf Anhieb kein einziger "großvolumiger" PD-Diesel bekannt! Außerdem ist es alte Technik.
2) 8t€ in 18 Monate an Wertverlust ist doch ein ganz guter Wert, v. a. für ein Auto, dass ausgelaufen ist und alt war!
3) Durstige Motoren? Was für ein Schwachsinn ohne Ende! Mit ienem V6 TDI von heute in einem schwereren Auto verbrauche ich 8L, mit einem 10-15 Jahren alten 6-Zylinder verbraucht man bei gleicher Fahrwese das Doppelte bis Dreifache!
4) Die Wagen stehen nirgendwo rum, weil keiner großvolumige Diesel will, sondern zum einen wg. der Umweltdiskussion, zum anderen weil welche auf Halde produziert wurden, und desweiteren, weil es ein grundsätzliches Überangebot an Autos gibt bei nachgebendem Markt.

ad1) Ich weiß ja nicht, wie groß für dich ein 3l oder 3,3l Diesel ist, für mich ist das groß.

ad2) bei einem bereits 5 Jahre alten Auto, das ich für ca 20.000€ gekauft habe (bei geschätztem Neupreis von ca. 45.000€) sind 8000 € in 18 Monaten ne Menge. Da könnte man eigentlich denken, dass ein älteres Auto seinen wesentlichen Wertverlust schon hinter sich hat und mit zunehmendem Alter prozentual weniger Wert verliert.

ad3) 10l Diesel (das verbrauche ich in etwa) ist nunmal nicht sparsam. Es mag angemessen sein für 179 PS, aber es ist nicht mehr sehr lukrativ bei Dieselpreisen von 1,35€/Liter.

ad4) hast du vielleicht recht, vor 2 jahren standen aber bei meinem 🙂 fast nur Benziner, die wollte damals keiner, jetzt sind sie wieder gefragt, Plakette und Dieselpreis sei Dank.

grüße

Hallo,

es geibt keine 3L oder 3,3L PD TDI ...! Es gibt allersings einen 5L PD TDI, der auch immer noch verbaut wird (VW Touareg, Touareg R50)

MFg MArcell

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard



Zitat:

Original geschrieben von psdv2


Off toppic: Sag einmal Manuel, wie hast Du bei 120 Tkm p.a. überhaupt noch am Werktag Zeit hier herumzuposten? Neben mehr als 500km pro Arbeitstag (= mehr als 5 Stunden Autofahrt?!) einem sicherlich schweren Job von mehr als 8 Stunden (von nichts kommt schließlich nichts) und einem durchschnittlichem Schlafbedarf von 8 Stunden, bleiben Dir ja gerade noch 3 Stunden oder so, um zu Essen, für Körperhygiene, mit den Kindern zu spielen und Freundschaften zu pflegen...Und da ärgerst Du Dich noch hier im Forum über Banalitäten? Entschuldigung, aber ich hätte besseres zu tun!

Also ich glaube du verwechselst da was. Die Kilometerfresser sind otternases Mitarbeiter mit Laufleistungen von 100.000 bis 120.000 km.

Danke Onkel, aber genau genommen könnten sich beide angesprochen fühlen:

Otternase spricht von seinen 120Tkm Mitarbeitern und Manuel von seinem A4 TDI mit 360 Tkm nach 3 Jahren auf dem Tacho...

Die Verrückten sterben nicht aus. Oder wie kann ich bei einem solchen Fahrpensum noch produktiv Geschäfte machen?!? Kann man da mit den modernsten Kommunikationsmitteln nicht deutlich mehr sparen als mit einem Diesel zum TFSI?

Zitat:

Original geschrieben von Lars79WF


Man darf nicht vergessen, viele TDI wurden gekauft, viele einige dem Irrglauben aufgesessen sind, dass man mit den Dingern heizen kann wie blöde und nix verbraucht. ist aber nicht so. Bei Vollast nehmen sich die Motorenkonzepte nicht viel und der Diesel ist auch anfälliger. Fahrkomfort, Laufkultur, Sound etc. mal außen voorgelassen.

Das ist ein großer Irrglaube. Gerade im Vollastbereich genehmigt sich ein Benziner erheblich mehr als ein vergleichbarer Diesel, während die Verbräuche bei Richtgeschwindigkeit noch nahe beieinander liegen können.

Beispiel mit kleinen Motorisierungen:

Beispiel mit großen Motorisierungen:

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Hallo,

es geibt keine 3L oder 3,3L PD TDI ...! Es gibt allersings einen 5L PD TDI, der auch immer noch verbaut wird (VW Touareg, Touareg R50)

MFg MArcell

Sorry, du hast recht, mein Fehler.🙁

Ich finde aber auch 2,5l nicht unbedingt klein...

Zitat:

Original geschrieben von wankdorf


ad1) Ich weiß ja nicht, wie groß für dich ein 3l oder 3,3l Diesel ist, für mich ist das groß.

Wir reden doch hier vom 3.0 V6 TDI und dem 3.3 V8 TDI (aus dem alten A8), oder? Beides sind Common-Rail-Diesel, und beide sind sehr gefragt. Beides keine PD-TDI. Der einzige große PD-TDI ist der V10 TDI aus Touareg und Phaeton, und der ist relativ gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von wankdorf


ad2) bei einem bereits 5 Jahre alten Auto, das ich für ca 20.000€ gekauft habe (bei geschätztem Neupreis von ca. 45.000€) sind 8000 € in 18 Monaten ne Menge. Da könnte man eigentlich denken, dass ein älteres Auto seinen wesentlichen Wertverlust schon hinter sich hat und mit zunehmendem Alter prozentual weniger Wert verliert.

8000€ nach 18Monaten bedeuten bei 45t€ 17.7% Wertverlust. Ein vollkommen normaler Wert, und dafür, dass das Modell abgelöst wurde, sogar ein recht guter Wert! Oder meinst du, du hast die 8000€ auf 20000€ verloren? Dann wäre das zwar viel, aber hinge u. a. vom km-Stand ab, und ließe darauf deuten, dass du u. U. zuviel bezahlt hast.

Zitat:

Original geschrieben von wankdorf


ad3) 10l Diesel (das verbrauche ich in etwa) ist nunmal nicht sparsam. Es mag angemessen sein für 179 PS, aber es ist nicht mehr sehr lukrativ bei Dieselpreisen von 1,35€/Liter.

Also wenn ich 10L im Durschnitt mit dem TDI verbrauche, aber 15L mit dem gleichstarken Benziner, dann ist das für mich ein deftiger Unterschied.

Auerdem bedenke, dsas du ein quattro fährst (womöglich mit TT). Den 2.5 TDI kann man auch ohne Probleme mit 8L fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen