Wer baut gute Antriebswellen?

Mercedes C-Klasse S202

Werte Gemeinde,

hat einer einen Tipp für einen Hersteller von Antriebswellen? Wenn man so das Netz durchforstet, taucht immer wieder SKF auf, die ich bei den Radlagern bevorzuge. Sind deren Antriebswellen auch in Ordnung und hat einer auf die Schnelle einen Preis bei Mercedes parat?

Der Grund für den Wechsel sind heftige Vibrationen und Brummgeräusche, die sich nach langwieriger Suche über Monate hinweg auf die Antriebswellen fokussieren. Aktuell wird es zunehmend lauter und bei langsamer Fahrt gibt es sogar raddrehzahlabhängige Mahlgeräusche. Die Reifen und Felgen sind jeweils neu, frisch gewuchtet und die Radlager ohne Befund. Auch das Differenzial ist ohne negativem Befund.

Ich danke schon mal für Hinweise und grüße in die Runde

Goify

EDIT: P.S. die Teile scheint kein normaler Händler mehr auf Lager zu haben. Also legt euch gleich mal welche ins Ersatzteillager. 😁

Beste Antwort im Thema

Ich melde positive Ergebnisse: nun sind beide Antriebswellen durch Gebrauchtteile (je 25 €) eingebaut und es war tatsächlich die rechte Antriebswelle defekt. Bis jetzt habe ich keine Vibrationen mehr und auch nach ersten Erkenntnissen keine Dröhngeräusche.
Man spürte bei der rechten Antriebswelle eine leichte Schwergängigkeit und da ich nach dem Einbau der linken keine Verbesserung hatte, muss es folglich die rechte gewesen sein.
Es war jedenfalls eine schweißtreibende Arbeit bei 0 °C in der Garage.

Ich danke allen für die Unterstützung mit Rat. 🙂

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich habe mich drunter gelegt, während mein Bruder auf der Hebebühne fuhr.

Das mittelwellenlager ist schon neu und fühlt sich auch noch normal an.

Beim Fahrwerk scheint alles normal zu sein, wenn man jedes Teil einzeln prüft. Neue Stoßdämpfer und Koppelstangen liegen eh schon hier und werde ich mal die Tage einbauen.

Es scheint nun, dass mein Problem behoben ist: Heute habe ich eine gebrauchte Kardanwelle eingebaut und die Vibrationen sind nun endlich weg. Manchmal ist eine Fehlersuche extrem aufwändig und langwierig und auch mit eurer Hilfe ist es nun endlich durchgestanden. Ich danke nochmal für jeden Hinweis.

Da ich seit Dienstag einen W204 fahre, ist mein S202 trotz sehr gutem Allgemeinzustands frei und wird verkauft. Er hat von mir alle Liebe erhalten, die er brauchte und kann nun selbst fliegen. 😉

Eine erfreuliche und gleichzeitig traurige Mitteilung.

War die Kardanwelle mal auseinandergezogen?
Soweit ich weiß muss man die dann genau wie vorher wieder zusammenstecken, sonst vibriert es.

Schade dass der 202 nun weg kommt.
Was für einer ist es geworden?

Die Kardanwelle war mal auseinander gezogen und um einen Zahn versetzt zusammen gebaut.
Ich verstehe auch nicht, wieso man sich die zwei Hälften vor Ausbau markieren soll, da es ab Werk eine eindeutige Markierung gibt: beim vorderen Teil ein Strich und beim hinteren zwei Striche. Dreht man die hintere Welle, gibt es auf der Gegenseite zwei Pfeile, das sind nicht die Markierungen!

Erstaunlicherweise sind nun sogar die Kreischgeräusche verschwunden, die wohl mit den Vibrationen zusammen hingen.

Nähere Infos zu meinem neuen gibt es im Profil und die Tage dann in meinem Blog.

Ähnliche Themen

Gut das du den Fehler endlich gefunden hast.

Schade... Jetzt hast Du soviel Zeit, Geld und Mühe in den 202 gesteckt und willst ihn weggeben...? Die Mühen und den Aufwand bekommst Du nie wieder raus, außer Du nutzt ihn selbst und lässt Dir Deine Mühen mit dem freudigen Surren des M111 versilbern. An einem alten Auto ist es oft ein langer Kampf bis alle Fehler und Mängel ausgemerzt sind. Aber jetzt am Ziel, sollte man die Flinte nicht ins Korn werfen.

Gruß

Jürgen

Da hast du natürlich Recht, Jürgen. Aber ich brauche keine zwei Fahrzeuge und der W204 fährt sich in jeder Dimension um Längen besser. Der S202 kann maximal das Hobby-Zweitfahrzeug sein und das ist natürlich mit Kosten verbunden.
Vielleicht rechne ich mir das irgendwie so schön, dass ich den 204 als Firmenwagen nutze und für Privatfahrten den 202. Das vereinfacht das Fahrtenbuch.

Mir tut es auch irgendwie weh und ich bin auch am Überlegen, wie ich es manage, ihn doch zu behalten. Aktuell gibt es bei uns nur einen freien Garagenstellplatz und bis das neue Carport gebaut ist, vergehen noch ein paar Monate. Vielleicht muss ich mal wieder den Nachbarn anhaun und ich kann ihn dort derweil zwischenlagern. Das hatte mit dem blauen 202 über die Wintermonate auch gut geklappt.

Noch ist nichts definitiv entschieden und es muss auch mal erst jemand kommen, der mir 4.500 € für den Wagen hinlegt. Damit wären die meisten Reparaturen zumindest vom eingesetzten Materiel bezahlt und die Arbeitszeit war eh Hobby.

Goify, ich bin da der gleichen Meinung wie Locke!
Jetzt, wo dein 202 wie aus dem Ei gepellt dasteht und sämtliche Wehwehchen beseitigt sind, willst du ihn beiseite schieben 😕?
Schade um das investierte Material und schade um deinen Zeitaufwand (auch wenn du Vieles dabei gelernt hast...).
Wenn es irgendwie möglich, behalte ihn - ist doch ein schöner Kombi!

Nachdem jetzt alle Probleme beseitigt sind, den 204 wieder abgeben und den 202 genießen. So viel kann der 204 nicht besser als der olle 202... Aber er hat wesentlich mehr Stil. Gute und vor allem schöne 202 sind inzwischen selten. Das investierte Geld wirst Du nie wieder rausgekommen.

Ich fahre selbst öfter 204er in der Familie, die sind moderner, etwas leiser, aber sonst erkenne ich kaum Vorteile. Vor allem finanziell ist der 202 nicht zu unterbieten. Ich hab mit meinem 300,-€ -Auto kaum die Hälfte von Deinen Investitionen getätigt, bin schon 80tkm mit unterwegs gewesen und hab mir gerade ne frische Plakette kleben lassen...

Gruß

Jürgen

Wp-20180406-001

Da kann ich Locke nur zustimmen. Bei der Relativ einfachen Technik, des traumhaftes Neu und Gebrauchtteile Angebotes sowie einer guten Grundlagen Qualität zu dann auch noch günstigen Preisen, in keinster Weise zu unterbieten.

Die Besten Autos wurden halt schon gebaut😉

Nochmal ein Status zu den Vibrationen: Es ist wieder sehr schlimm geworden und selbst auf Kurzstrecken eher ungeeignet: Bei Tempo 60 heftiges Vibrieren, darüber abnehmend bei ca. 120 recht stark, dafür aber leichte Wummergeräusche, die auch mal tagesabhängig sehr stark sein können.
Wie ihr wisst, ist der gesamte Antriebsstrang ab Schwungscheibe schon getauscht worden und es ist nicht besser geworden.
Diverse Getriebeinstandsetzer raten mit von einer langwierigen und extrem teuren Diagnose ab, weil diese den Zeitwert des Fahrzeugs schnell übersteigen wird.

Damit komme ich natürlich nicht weiter und weiß auch noch nicht so recht, was da der Ausweg ist. Noch ein Auto will ich nicht schlachten, weil der Aufwand und Ertrag in einem eher ungünstigen Verhältnis stehen. Verkaufen kann ich das Fahrzeug in diesem Zustand auch eher schlecht. Wäre dann was für den Export für 1.000 € maximal.

So langsam glaube ich, dass Du an der falschen Stelle nach dem Fehler suchst und die Quelle der Vibrationen ganz wo anders liegt. Räder sind zweifelsfrei auszuschließen...?

Gruß

Jürgen

Ja, sind sie, denn selbst ohne Rädern vibriert er. Auch wenn man eine Radseite anhält. Also schließt das die Antriebswellen und Radlager aus.

Am Wochenende will ich mal ohne Kardanwelle fahren und mich abschleppen lassen. Dann kann man eindeutig alles ab Diff. nach vorne ausschließen.

Die Probleme mit den Vibrationen kenne ich zu gut und Jürgen auch, da er meinen Threat im 202 Forum vermutlich gut verfolgt hat.

Bei meinem 202 ist das komplette Fahrwerk neu plus Antrieb sprich Kardanwelle komplett überholt mit Zentrierbuchsen usw. VA und HA alles neu.

Radlager vorne und hinten sind noch alt und die Feststellbremse.

Meine Vibrationen sind nach dem ganzen Tauschen minimal geworden. Ich gebe aber noch nicht auf und suche weiter.

Ich habe heute nochmal ein wenig auf der Hebebühne unter dem fahrenden Auto getestet. Es ist wohl wirklich wieder das Differential, denn es hat auch laute Lagergeräusche und die Vibrationen scheinen von dort zu kommen.
Also hat jemand ein 3,92er Diff in gutem Zustand herumliegen? Mit Teilenummern kann ich nicht dienen, weil diese extrem widersprüchlich sind und so gut wie jede Übersetzung damit möglich wäre.

Eine Instandsetzung würde 900 € kosten und das wäre definitiv viel zu viel. Da muss ich sagen, dann ab damit für 800 € in den Export und die 4.000 € Verlust einfach runterschlucken. Irgendwann ist die Schmerzgrenze weit überschritten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen