Wenn Zuheizer läuft, flackert die Beleuchtung.
Hallo Männer!
Ich hatte das Thema im letzten Winter schon mal gestellt, damals aber keine weiteren Erfahrungen von Euch erhalten! Stattdessen gab's nur sinnlose Kommentare wie so oft hier im Forum!
Also wenn mein Zuheizer läuft, fällt es mir immer auf, dass die komplette Beleuchtung leicht flackert bzw pulsiert.
Am Besten merke ich das an der Innenbeleuchtung. Aber auch das Hauptlicht pulsiert merklich, wenn ich z.B. am Bahnübergang warten muss.
Das alles ist unabhängig von der Motordrehzahl!!!
Bitte beobachtet doch mal die nächsten Tage mal gezielt Eure Beleuchtung (Innenlampe). Man muss sich aber drauf konzentrieren!
Bei wem tritt es auch auf und was könnte die Ursache sein?
Den Freundlichen hat es jedenfals nicht interessiert, er hat keine Erklärung dafür und hat es damit abgetan (letztes Jahr).
Antwortet bitte nicht, bevor Ihr es bei Euch kontrolliert habt.
Bis denne
23 Antworten
Hallo zusammen,
meine Batterie ist völlig in Ordnung.
Der Unterschied von 1 mA kann es nicht sein.
Die Lichtmaschine haben wir auch durchgemessen.
Die ist auch o.k.
Meine Frage an euch:
Mit Zuheizer ist die Standheizung gemeint oder?
Heizt diese bei kaltem Motor zu, ohne das die Standheizung eingeschaltet ist?
Gruß
mathes
Ja,sie heizt halt auch autom. dazu ohne dein Zutun.
Habe das Flackern auch an meiner Innenraumleuchte bemerkt,da bei Xenonlicht nichts flackert.
Als ich mich im Dezember an einem Hang im Schnee festgefahren habe (mit hin und her lenken um wieder freizukommen)
sah man das Flackern auch im Abbiegelicht ziemlich stark.
Beim Standlicht ist es auch zu sehen,halt überall da wo normale Leuchtmittel verbaut sind.
Danke für deine Info!
Scheinbar muss ich dann wohl mit dem Geflackere leben.
Normalerweise müsste der Zuheizer ja dann bei Erreichen
der Betriebstemperatur abschalten. Wäre für mich zumindest logisch.
Werde mal darauf achten, ob ich das Flackern auch nach längerer Fahrt
noch beobachten kann. Ist ja eigentlich auch kein Beinbruch.
Stellt sich nur die Frage wie sich das ganze auf die Lebensdauer der Leuchtmittel auswirkt.
Leicht enttäuscht ist man doch, dass solche Macken bei einem Fahrzeug
in der Preisklasse sein müssen.
Vielleicht finden wir ja irgentwann die Lösung (ohne dem Freundlichen viel Geld in den Rachen zu schmeissen) :-)
Zitat:
Original geschrieben von heuberg
Hallo, bei meinem flackert nichts. Der hat Climatronik und Winerpacket, aber eine Batterie mit 61 Amp. Woher ist die Info mit 72 ??
MFG
Martin
Hallo,
vorher war bei mir eine 72 A Batterie verbaut.
Ging davon aus, dass es Standart wäre.
Gruß
Ähnliche Themen
Kurz zur Info: Das flackern kommt durch die Dosierpumpe des Zuheizers/Standheizung. Diese verbraucht zwar insgesamt nicht viel Strom aber impulsiv für einen kurzen Moment recht viel.
Abhilfe würde nur eine Pufferschaltung zur Spannungsstabilisierung schaffen.
ja , hat meiner auch benziner 1,6l
habt das ca 30sek, solage der zulüfter läuft, danach ist ruhe, und hab das nur wenn ich den morgends starte wenn es es sehr kalt ist.
fahre ich rum und lass in stehen ca ne std., und starte ich in wieder dann kein flackern, nur wie gesagt wenn es sehr sehr kalt ist.
welche batterie bei mir drin ist keine ahnung, muss ich schauen. ich dachte auch ganze zeit, das mein massekabel irgendwo locker ist.
Der Benziner hat keinen Zuheizer. Das haben nur die Dieselmotoren.
Ist bei meinem genauso. Stand der Serie. Standheizung ab Werk verbaut. Batterie hat 72 AH. Bein 1.6er könnte die Sekundärluftpumpe gemeint sein.
ja , sorry richtig die Sekundärpumpe !!!! wie gesagt die läuft ca 30sek, danach ruhe !!!!
vielleicht kan einer mit einen tip geben !??