Wenn w202 - welchen? Kurzstreckenauto - Rusfilter?
Moin w202er,
,mein Vater spielt mit dem Gedanken sich einen w202 als Kurzstreckenauto zuzulegen.
Incfe käme ein w202 ab 1997. Bevorzugt mit der 5g töricht bzw. Eher 5 gangautomatik genannt 😁.
Neben 200 oder 280 V6 währe auch ein Diesel interessant. Wie sieht's denn hier mit der Nachrüstung auf die grüne plakete aus? Und welchen Preis sollte man für den Filter einrechnen, sofern moeglich?
Und mit welchem Preis sollte man mindestens für nen guten w202 rechnen?
Danke euch schonmal 🙂.
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
ein Diesel nicht zu teuer im Unterhalt? Man sagt doch dass die sich erst ab 20.000 km im Jahr finanziell lohnen.
Ich hatte mir das mal ausgerechnet (Spritpreise sind von damals, aber am Verhältnis hat sich nicht viel getan, dürfte also noch gültig sein):
Wenn ich jetzt meinen C200 CDI mit einem C180 vergleiche:
Durchschnittsverbrauch (laut Spritmonitor): C200CDI: 6,67l | C180: 9l
Spritkosten auf 100km*: C200CDI: 9,28€ | C180: 13,67€
(*=aktuelle Preise von www.benzinpreis.de)
Ersparnis beim Diesel auf 100km: 4,39€
Macht jetzt bei 10k km im Jahr schon 439€ Ersparnis, bei 15k 658,56€ und bei 20k sind wir bei 878€
Steuer kostet mein C200 CDI mit nachgerüstetem DPF laut www.kfz-steuer.de im Jahr 339€, der C180 liegt bei 132€.
Mach einen Steuervorteil zugunsten des C180 von 207€.
So, heißt, laut meinen Recherchen rentiert sich der Diesel (mit DPF) schon ab 5k km/Jahr.
Ohne DPF ist der Steuervorteil bei 469€ und rechnet sich dann scho ab ca 11k km/Jahr.
Nicht eingerechnet sind jetzt die unterschiedlichen Kaufpreise, die aber bei einem W202 nicht mehr so deutlich ins Gewicht fallen, es ging mir lediglich um Steuern und Kraftstoffverbrauch.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Katana_1
meistens liegts an einem Injektor oder an der Dieselpumpe oder irgendwelchen Sensoren
...genau, und wie liegen die Kosten, wenn das eine nicht vorhanden und das andere nahezu unzerstörbar ist?
Soviele Mehrleitungen hat so ein 200er Saugdiesel nun auch nicht.
Dass die Aussage der höheren Kosten bei Turbo- und Injektorenbestückten und Lucaspumpendieseln stimmt, hab ich ja nicht angezweifelt 😉
Moin!
Wir haben uns nun entschieden:
Wird zu 90% nen S202 240.
Ich weiß, 240!
Ich bin selbst gut infomiert und weiß zu dem Motor alles. Zuwenig Leistung für zu viel Verbrauch.
Also das steht fest. ( Auser ausschlaggebendes Argument dagegen )
Der sollte ja robust sein, oder?
so:
zum THema Rost.
Habe mich schon eingelesen - manche sagen vormopf und andere sagen mopf rosten mehr - was stimmt denn nun?
Gibt es Empfehlungen welche Extras er haben sollte bzw. was eher nicht?
Und wie siehts da mit der Laufleistung aus, wie viel sollte der haben?
Zur 5 Gang Automatik: Nadellager ist ja auch bekanntes Problem, aber sollte doch soweit gehen, oder? ( ab 99, oder geht auch ab 98? )
Danke schonmals im Voraus 🙂.
mfg 🙂
Es ist egal, ob Vormopf oder nicht, da es den 240er erst seit der Mopf gibt. Außerdem entscheidet beim Kauf nicht die Statistik, sondern der Wagen, der vor einem steht und man sich genauestens anschaut.
Die Automatik ist nicht die haltbarste, zumindest im Vergleich zum Vorgänger, jedoch so gut, dass wohl im gesamten Autoleben nur eine Reparatur nötig wird und die auch nur an der Elektronik. Denn wenn sie in 14 Jahren nicht kaputt ging, kann sie kaum Produktionsfehler haben und ist also eine der Langlebigen Automaten.
Als Extras würde ich auf die Klimaautomatik verzichten, denn diese wäre im Defektfall sehr teuer zu reparieren.
Als Kilometerstand würde ich bei 100.000 km stutzig werden, denn wer kauft sich so einen Wagen, wenn er damit in 12 bis 15 Jahren nur 8.000 km im Jahr fährt. Ich denke, alles unter 200.000 km ist wohl eine gute Basis. Darüber sollte er schon gut nachweisen können, was alles gemacht wurde.
Moin!
Klasse - danke dir!
Dann hät ich nur noch Sorgen wegen dem Rost!
Wie siehts da denn aus?
Und der Motor an sich ist ja auch haltbar, oder?
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Der Motor ist haltbar und Rost muss man sich einfach vor Ort ansehen. Eine Ferndiagnose bei einem alten Auto ist nunmal unmöglich. Manche rosten mehr, andere fast garnicht. Einfach alle Stellen anschauen.
Der 240 ist haltbar, einzig das Kurbelwellenrad kann mal auseinanderlaufen. Das ist nicht ganz billig (60€), aber wenn man irgendwann nen Keilriemenwechsel machen muss, ist das empfehlenswerterweise gleich mit dran.
Man kann es aber auch bei jedem Tanken mal genauer ansehen.
Dass bei Kurzstrecke aber etwa 12 Liter Verbrauch auf deinen Vater zukommen, hat er registriert? (Leistung ist ausreichend... es sei denn man vergleicht mit einem 280 oder vergisst vor dem Überholen auf S zu stellen)
Und das Getriebe sollte nach 60.000km (mindestens) einen einmaligen Ölwechsel bekommen haben. Wenn nicht: Nach dem Kauf nachholen. Bevorzugt nach Tim Eckart Methode.
Dann hat man auch was für die restliche Lebensdauer getan.
Die Klimaautomatik ist so schlecht eigentlich auch nicht, aber das Bedienteil/Display ist ne Sollbruchstelle - wer damit leben kann, es durch Anschnipsen wieder aufzuwecken wie ich, braucht es allerdings nicht tauschen. Und bei den V6 ist die KLA vergleichsweise häufig, durch den geringeren Aufpreis zur ab 98 bereits serienmäßigen Klimahalbautomatik (ich vermute ja, dass viele einfach nicht wussten dass die schon Serie ist, und dachten sie müssten die KLA bestellen).
Moin!
Zur Klima ist nun alles gesagt - danke!
Was ist da denn technisch gesehen genau defekt?
Verbrauch ist bewusst - Getriebe kennen wir ja, ohne Tim Eckart geht gar nichts 😁.
Das wird dann so oder so gemacht.
Ist ja nen m112er.... sprich das Rad an der KW kann sich ja reinfräsen,oder?
Dieses auszutauschen 60Euro? Würd sich ja empfehlen es gleich auszutauschen, denn wenn da Öl raus läuft sinds ja tausende..
Ist es dann nen schleichender Prozess,oder?
Sprich nich alle 30km da rein gugen?😁
mfg 🙂
Moin!
Es wird nun sicher ein:
S202 240 Automatik 2000er.
Was denkt ihr, sollte man mindestens ausgeben für so einen ( je nach Zustand und KM, ich weiß 😁 )
mfg 🙂
Das Kurbelwellenrad, dazu gibts auf http://www.m112technikcheck.bplaced.net/ unter "Riemenscheibe" die Infos. Die 60€ (64 glaube ich) hat mich das Teil alleine gekostet, der Wechsel selber wird alleine wohl nochmal so viel werden - man kommt nicht so spitze ran.
Wie sich das entwickelt weiß ich nicht - ich hab's einfach machen lassen, bei mir war noch die allererste Revision (A112 035 00 00) drin...
Jetzt verstehe ich, Kurbelwellenrad ist ja auch ein Rad, also ein Radwechsel. Muss jetzt keiner verstehen, aber Alfred weiß, was ich meine.
Dann möchte ich mich von mir selbst distanzieren und distanziere mich von den 15 € pro Rad noch weiter.
Schau dir einfach welche an, überlegt euch, was euch der Wagen wert ist und dann kauft.
Moin!
Sind ja nun auf der Suche, lassen uns aber Zeit.
Fahrzeug kauf warscheinlich erst in nem Monat.
Mein Vater gugt auch regelmäßig, da meinte er zu mir, für nen guten W202er muss er schon über 4000 ausgeben - und da gehen auch die W203er los.
Okay, Elektrikprobleme, Rost, Vormopf und erstes Baujahr, aber villeicht ist die Idee, hier nen 203er 240t zu nehmen doch nicht so schlecht?
mfg 🙂
@ alfred320cdi
Hinsichtlich Kilometerleistung - unter 100.000 km muss kein Argument gegen einen 240er sein. Meiner, inzwischen knapp 15 Jahre alt, steht kurz vor der 130.000km-Marke. 😉
Zum Allgemeinzustand wurde ja schon genug geschrieben - da hilft nur die individuelle Bewertung vor Ort. Mein Bremer-Modell hat glücklicherweise nur minimale Rostprobleme. C-Säule wurde gemacht, Schloß Heckklappe ignoriere ich, ansonsten kein Rost.
Bei den späten 240er T-Modellen kann auch schon der 2.6l der 203-Baureihe verbaut sein. Von frühen 203er würde ich die Finger lassen, da ebenfalls Rostprobleme bekannt sind und die Elektronik sich als Quell steter Freude entpuppt hat.
Nach 8 Jahren mit meinem 240er kann ich Dir versichern, dass die teuren Defekte grundsätzlich die Elektronik betreffen. Fahrwerksdefekte sind dagegen Peanuts.
Die Riemenscheibe (bzw. die darin verbauten und unterdimensionierten Schwingungstilger) kommt ohne Vorwarnung. sollte man also begutachten und im Zweifel austauschen lassen (bei mir 2007 von MB auf Kulanz getauscht, inkl. kostenfreien Ersatzfahrzeug).
Ebenfalls teuer und gerne vom Vorbesitzer nicht gemacht...der Tausch der Zündkerzen. Die 12 Kerzen müssen alle 80tkm oder 4 Jahre getauscht werden, den Intervall habe ich aber auf 6 Jahre gestreckt. Kostet in der Werkstatt > 300€, Do-it-yourself bedingt Spinnenfinger und sehr viel Geduld (nicht unter 4 Stunden Zeitaufwand).
Hier kurz meine Defekte der letzten 8 Jahre:
- Feder gebrochen, Aufnahme verrostet (teuer!)
- Lenkungsdämpfer (billig)
- diverse Kleinteile Fahrwerk (billig)
- Riemenscheibe (kostenlos)
- LMM (originaler Bosch von TE-Taxiteile...erträglich)
- Airbag Steuergerät (teuer)
- Airbag Crashsensor (teuer)
- Stoßdämpfer vorne (fairer Preis)
+ normale Wartung und Verschleisteile (z.B. Bremsen)
Mancher Einzelposten war zwar ätzend teuer, auf die 8 Jahre gerechnet aber insgesamt ein "billiges" Auto.
Aktueller Verbrauch 10l/100km (Landstraße), auf Kurzstrecke zwischen 11,5 und 12l/100km.
Zu guter Letzt - die Mär vom leistungsschwachen Motor ist absoluter Blödsinn. Der 240er fährt sich so, wie sich halt ein 1,5t schwerer Wagen mit 170 PS fährt. Keine Rakete, aber auch kein Verkehrshindernis.
Gruß
Frank
Moin
Danke dir für deine Auskunft.
Werden nun schauen, was in den nächsten Wochen kommt.
Mal sehen ,was es wird.
Wer noch was weiß - ich bitte drumm 😁.
mfg 🙂
Moin!
Wollte nur kurz sagen dass das THema W202 entgüldig erledigt ist.
Nocheinmal wirklich DANKE an euch, ihr seit echt ein Klasse Forum. Habe schnell wirklich alle Hilfe bekommen 🙂.
Und wer weiß, vielleicht hilft der Thread ja dem ein oder anderem.
Mal sehn, ob irgendwann nen W202 kommt, weis dann ja Bescheid!! 😁
Danke euch wirklich 🙂.
mfg 🙂