wenn`s mal nur die Sitzheizung wär !!!
Hallo Forum!
Bin vor 8 Monaten von blau/weiß (nie wieder),auf ML 270 CDI 04/2002 umgestiegen und sehr begeistert.
Kleinigkeiten gibt`s ja fast immer , aber er macht mir echt spaß.
Nun zu meinem Problem:
Vor ca.10 Wochen habe ich die Batterie leergesaugt,(Auto aus,Hänger hintendran,Beleuchtung an,weil am Hänger was nicht funktionierte) nach ner halben Stunde festgestellt, daß das keine gute Idee war! Nich schlimm, Vater angerufen,Überbrückungskabel angeklemmt und vom Trecker überbrückt (mit 12 Volt).
Er sprang sofort ohne mucken an . Kontrolleuchten im Kockpit alle aus, außer dieses Dingen`s wegen Lenkwinkelsensor oder so.
Nach ca. 15 sekunden fing die Leuchte "Kühlmittelstand" an zu leuchten und die Sitzheizung blinkt nur beim einschalten.
Die Leuchte wegen der Lenkung ging vorschriftsmäßig nach dem lenken aus, die "Wasserlampe" jedoch nicht.
Also Haube auf und festgestellt daß Wasser genug drauf ist. Zur freien Werkstatt gegeisselt und nachgefragt?!
Meister: Klemm mal die Batterie für 5 Minuten ab, dann kommt die Motorelektronik wieder klar."
Hab ich gemacht, hat aber nix gebracht. Nach dem nächsten Start wieder das gleiche (bis heute).
Dachte mir also vielleicht hilft`s wenn ich die Batterie über Nacht mal richtig voll lade,war aber auch nix.
Habe das Problem erst mal ignoriert,weil ja soweit alles (außer Sitzheizung) funktioniert.
Jetz wird mir (und vor allem meiner zarten Frau) aber bei diesem Wetter der Hintern doch ganz schön kalt und das soll jetz ein Ende haben.
Letzte Woche hat die Lima denn Dienst eingestellt und ich hatte Hoffnung daß es vielleicht damit zusammenhing, war aber nix.
Lima neu ,14,7 Volt im Leerlauf bei allen angeschalteten Verbrauchern, aber keine Zitzheizung!!
Genauere beschreibung: Zündung an, warten bis vorgeglüht, Starten, alle Kontrolleuchten aus, Sitzheizung einschalten, geht.
Ca. 15 sek. nach Start fängt die Leuchte "Wassermangel" wieder das leuchten an und die Sitzheizungsschalter blinken wieder.
Ich höre dan auch die Relais unterm Sitz Klacken.
Ich habe leider keine Ahnung was diese beiden Sachen miteinander zu tun haben, geschweige denn habe ich `ne Idee ,wie ich dem beikommen soll.
Dieses Forum habe ich von oben bis unten durchsucht, und nichts in der Richtung gefunden, weshalb ich hier jetzt um Rat frage.
Bei dem was ich hier schon alles gelesen habe, bin ich ziemlich sicher, daß hier die richtigen Füchse sitzen, mit deren Hilfe ich das in den Griff kriege.
Ich bedanke mich schon mal und feue mich auf ein spanendes Thema.
Stefan aus Gütersloh
Beste Antwort im Thema
Juhu ,
der POPOGRILL tut wieda !!!!!!
Ich schäm mich schon ein bisschen...
Es war die Sicherung direkt am Pluspol von der Batterie. ich gebe zu, daß ich da nicht nachgeguckt habe(wußte aber auch nicht daß da eine Sicherung sitzt. Ich dachte allerdings auch, wenn die Sicherung durch is, dann geht garnichts mehr und nicht erst ja dann nein.
Die Angezeigten Fehlermeldungen wurden gelöscht und wir schauen nächste Woche noch mal rein ob es wieder was akutes gibt.
Vielen Dank für die nette und schnelle Hilfe.
LG Stefan
11 Antworten
Hallo,
würde dir empfehlen erstmal den Fehlerspeicher mittels Stardiagnose beim MB auslesen zu lassen,bei dem von dir geschilderten
Problem tippe ich auf das EAM (Extended-Activity-Modul),welches unter anderem auch die Sitzheitzung steuert.
Grüße Chris
Hallo Chris,
Habe vor ca. 4 Wochen mal den Speicher in einer freien Werkstatt auslesen lassen (leider keinen Ausdruck), da stand auch irgendwas vom Ventilator (Zusatzlüfter Kühler), scheint also ein sehr komplexes Prob. zu sein.
War gestern bei`m freundlichen, da war aber Alarm und die kriegten das nicht so spontan hin.
Danke für die Antwort,bleibe auf jeden Fall am Ball.
Guten Rutsch zusammen !!
Stefan
Hallo Stefan,
ich war gestern bei Mercedes und hab den FSP auslesen lassen. 3 Seiten und ich hab auch ein Fehler beim Klimatisierungsautomatik. Stellmotor Entfrosterklappe.
Die Sitzheizung wird vom EAM gesteuert, wie schon vom Chris gesagt. Aber das mit dem Wassermangel hab ich nicht ganz verstanden. Einen wirklichen Zusammenhang haben die nicht.
Bei der Sitzheizung sagtest du das es unten im Sitz die ganze Zeit klickt. Das heißt es kommt Strom und verschwindet wieder (sorry find kein anderen Ausdruck 😁). Sowie bei den Leuchten der Sitzheizung. Ich würd mal ausschließen das deine Sitzheizung defekt ist, denn beide sind ja gleich. Eher das Steuergerät das EAM.
Am einfachsten ist, wenn du den Fehler auslesen lassen kannst, denn da solte der Fehler hinterlegt sein.
Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Und allen ein guten Rutsch ins neue Jahr
Wenn die Lampen der SIH im Schalter blinken, ist das eine Fehleranzeige und es bedeutet dass am AAM Unterspannung unter 11,0 V vorliegt.
Wenn der Motorlüfter einen Defekt hat dann funktioniert die SIH auch nicht. Einen Ausfall von Motorlüfter und Kühlflüssigkeitsanzeige zusammen hatte ich auch schon mal.
Prüf zuerst die große Sicherung direkt am Pluspol der Batterie, dann die Steckverbindung des Steuergeräts vom Lüfter oben rechts auf dem Kühler.
Dann ist noch eine 7,5A Sicherung (Bild) als Leitungssicherung hinten in der Sicherungseinheit verbaut. Wenn die hin ist funktionieren Lüfter und Anzeige nicht. Wenn das Kühlgebläse in der Sicherungseinheit hin ist, spinnen das Motorsteuergerät und das ESP zuerst. Vom Motorsteuergerät kommt das Signal zum STG des Motorlüfters, welches eigentlich nur ein stufenloser Drehzahlregler ist.
Fremdstart ist bei W163 mit Vorsicht zu genießen, durch die Spannungsspitzen könne die STGs geschädigt werden. Besser ist es die Batterie zu laden.
Beim W 164 ist Fremdstart laut BA wegen der möglichen Folgeschäden untersagt.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich war gerade bei meinem Kumpel in der Werkstatt und wir haben das Auto mal angeschlossen.
Folgende Fehlermeldungen gab`s.:
P1636 Elektrischer Sauglüfter elektrischer Fehler
P1630 Fahrberechtigung gesperrt
P0100 Heißfilm Luftmassenmesser
P2204 CAN Signal Anforderung Signal von STG/EGS nicht plausibel
P2203 CAN Signal Anforderung Signal von STG/EGS nicht plausibel
P0500 Geschwindigkeitssignal Signal nicht plausibel
Ziemlich genau so stand es da drin (habe`s abgeschrieben weil der Drucker nicht läuft).
Das verstehe ich alles komplett garnicht!!!
Aber ich bin ziemlich optimistisch daß mir das jemand übersetzen kann.
Es klickt auch nicht die ganze Zeit unterm Sitz, sondern so:
Ich starte das Auto= alle Kontrolleuchten aus= schnell auf Schalter für Sitzheizug drücken= Leuchtet und Relais klickt 1mal_____
ca. 10-15 sek. danach=Kontrolleuchte (zu wenig Wasser)fängt an zu leuchten,Relais unterm Sitz klickt 1mal ,Schalter Sitzheizung blinkt.
Ich werde gleich mal die Sicherrungen wie von Balmer beschrieben checken...
Vielen Dank und bis dann
Stefan
Wie bist du denn gefahren wenn Fahrberechtigung gesperrt als aktueller Fehler drin steht? Das dürfte normaler Weise nicht möglich sein da die WFS nicht frei gibt.
Unplausible Fehler deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen defekten Lüfter der Sicherungseinheit.
Juhu ,
der POPOGRILL tut wieda !!!!!!
Ich schäm mich schon ein bisschen...
Es war die Sicherung direkt am Pluspol von der Batterie. ich gebe zu, daß ich da nicht nachgeguckt habe(wußte aber auch nicht daß da eine Sicherung sitzt. Ich dachte allerdings auch, wenn die Sicherung durch is, dann geht garnichts mehr und nicht erst ja dann nein.
Die Angezeigten Fehlermeldungen wurden gelöscht und wir schauen nächste Woche noch mal rein ob es wieder was akutes gibt.
Vielen Dank für die nette und schnelle Hilfe.
LG Stefan
Glückwunsch zu deinem Erfolg. Dein ML ist heil in das jahr 2010 und bleibt auch heil, hoffe ich.
Frohes neues Jahr
Zitat:
Original geschrieben von crustidemons
Juhu ,
der POPOGRILL tut wieda !!!!!!
Ich schäm mich schon ein bisschen...
Es war die Sicherung direkt am Pluspol von der Batterie. ich gebe zu, daß ich da nicht nachgeguckt habe(wußte aber auch nicht daß da eine Sicherung sitzt. Ich dachte allerdings auch, wenn die Sicherung durch is, dann geht garnichts mehr und nicht erst ja dann nein.
Die Angezeigten Fehlermeldungen wurden gelöscht und wir schauen nächste Woche noch mal rein ob es wieder was akutes gibt.
Vielen Dank für die nette und schnelle Hilfe.
LG Stefan
Vielen Dank, für die Lösung des Fehlers. Beim Versuch einem Bekannten Starthilfe zu geben ist mir die gleiche Sicherung durchgebrannt. Da wär ich nie drauf gekommen!
Grüße aus dem Friesenland
Hallo Reiner,
ich hatte seit gestern das gleiche Anzeige-Problem ohne daß ich eine Ursache wüsste und habe dank Deiner Hilfe die Sicherung unter der Abdeckung gefunden (10A) und ausgewechselt. Jetzt sieht es wieder ordentlich aus.
Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Wenn die Lampen der SIH im Schalter blinken, ist das eine Fehleranzeige und es bedeutet dass am AAM Unterspannung unter 11,0 V vorliegt.Wenn der Motorlüfter einen Defekt hat dann funktioniert die SIH auch nicht. Einen Ausfall von Motorlüfter und Kühlflüssigkeitsanzeige zusammen hatte ich auch schon mal.
Prüf zuerst die große Sicherung direkt am Pluspol der Batterie, dann die Steckverbindung des Steuergeräts vom Lüfter oben rechts auf dem Kühler.
Dann ist noch eine 7,5A Sicherung (Bild) als Leitungssicherung hinten in der Sicherungseinheit verbaut. Wenn die hin ist funktionieren Lüfter und Anzeige nicht. Wenn das Kühlgebläse in der Sicherungseinheit hin ist, spinnen das Motorsteuergerät und das ESP zuerst. Vom Motorsteuergerät kommt das Signal zum STG des Motorlüfters, welches eigentlich nur ein stufenloser Drehzahlregler ist.
Fremdstart ist bei W163 mit Vorsicht zu genießen, durch die Spannungsspitzen könne die STGs geschädigt werden. Besser ist es die Batterie zu laden.
Beim W 164 ist Fremdstart laut BA wegen der möglichen Folgeschäden untersagt.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Fremdstart ist bei W163 mit Vorsicht zu genießen, durch die Spannungsspitzen könne die STGs geschädigt werden. Besser ist es die Batterie zu laden.Beim W 164 ist Fremdstart laut BA wegen der möglichen Folgeschäden untersagt.
Hi Balmer und @ all,
Fremdstart ist nicht nur bei diesem Fahrzeug sondern generell ein Problem, da es oft aus Unwissenheit nicht richtig gemacht wird. Was garnicht geht, insbesondere bei neueren Fahrzeugen mit Elektronik an Bord, ist das Fremdstarten mit einem Lade- / Fremdstartgerät.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall immer, ein 2. Fahrzeug oder auch nur eine 2. Batterie zum Fremdstarten zu benutzen.
Beim Anklemmen immer erst eine Verbindung mit den Pluspolen herstellen und danach mit den Minuspolen. Erst danach das "stromgebende" Fahrzeug starten und mit etwas erhöhter Leerlaufdrezahl (ca. 1200 - 1500 1/min) laufen lassen. "Stromnemendes" Fahrzeug starten und laufen lassen (Leerlauf), alle möglichen und "unmöglichen" Verbraucher einschalten (Licht, Wischer, Gebläse, Sitzheizung, usw.) und die Verbindung auf jeden Fall noch ca. 5 - 10 Min zwischen beiden Fahrzeugen belassen.
Hintergrund: Fremdgestartet wird ja eigentlich nur weil eine Batterie leer ist. Eine leere Batterie nimmt jedoch in den ersten Sekunden die von der Lichtmaschine dann erbrachte Leistung nicht auf, sodass diese dann sich den einfachsten Weg sucht und das sind nun mal angeschlossene Elektroniken und / oder ähnliches. Nach den besagten ca. 5 - 10 Min. dann Batterien wieder in umgekehrter Reihenfolge trennen, also zuerst den Minus-, dann den Pluspol abklemmen und alles ist easy.
Wenn sicher ist, das die Batterie nur leer und nicht defekt war, empfiehlt sich auf jeden Fall noch eine Strecke von ca. 50 Km, mit eingeschalteten Verbrauchern, zufahren, danach sollte das Fahrzeug wieder aus eigener Kraft anspringen.