1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. weniger Verbrauch bei hohen Temperaturen.

weniger Verbrauch bei hohen Temperaturen.

VW Touran 1 (1T)

Hallo Gemeinde !

Habe folgendes problem bei meinem 2.0TDI Schalter( ca 5000km).

Bei zunehmenden Außentemperaturen , so über 25°C wird er sparsam , so um die 5,0ltr/ 100 bei Landstraße
( warmgefahren , bei 2000U/min schalten immer 6.Gang)

Unter 20°C wird er deutlich durstiger und brauch auch mal 6,2
ltr/100 ( bedingungen wie oben )

Da ich eher sinnig fahre mache ich mir sorgen was nun los ist.
Bitte um Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Das spezifische Gewicht (auch Wichte genannt) ist das Verhältnis der Körpergewichtskraft eines Stoffes zu seinem Volumen.

Da das spezifische Gewicht somit von der örtlichen Schwerkraft abhängig ist, wird in der Regel die ortsunabhängige Dichte verwendet.

Der Zahlenwert der Wichte in kp/dm³ ist angenähert gleich dem Zahlenwert der Dichte in kg/dm³.

Die Dichte bei 15°C liegt für unverbleite Ottokraftstoffe DIN 228 bei 720 bis 775 kg/m³, für Diesel nach DIN 590 bei 820 bis 845 kg/m³.

Somit wiegt ein Liter Benzin zwischen 720 g und 775 g, ein Liter Diesel zwischen 820 g und 845 g.

Quelle: www.aral-forschung.de

Gruß 24Online

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Hmm, bei waermeren Aussentemperaturen weniger Spritverbrauch klingt doch normal. Sorgen wuerde ich mir machen, wenn er wie meiner im Winter signifikant weniger schluckt als im Sommer (ohne Klimabetrieb!)...

VG,
Vampyre

Bischen komisch ist das schon, eigentlich dürfte sich im Winter zum Sommer nichts grosses tun. Im Sommer läuft die Clima - im Winter der Zuheizer , gleicht sich vielleicht irgend wieder aus. Aber bei + 20 mehr verbrauch als bei + 25, nicht logisch. Derartiges ist mir bei meinem noch nicht aufgefallen und fahre jetzt schon den zweiten Sommer.

Kann es sein das im Sommer das Volumen von 1 L. Diesel größer als im Winter ist? temperaturbedingt?
Nur mal so eine Frage!

das volumen von einem kg diesel ist im sommer (also bei höheren temperaturen) natürlich grösser als im winter, aber bestimmt keine 20%. das könnte man jetzt sicher genau aus einer tabelle entnehmen, die ich nicht griffbereit habe.

aber da spielen noch ganz andere faktoren eine rolle, wie temperatur der ansaugluft. d.h. bei warmer luft niedrigere leistung / höherer verbrauch.

aber was man da auch immer anführt .... deinen unterschied kann man so nicht erklären

Zitat:

Original geschrieben von Fordissimo


Kann es sein das im Sommer das Volumen von 1 L. Diesel größer als im Winter ist? temperaturbedingt?
Nur mal so eine Frage!

Das VOLUMEN von 1 Liter Diesel ist sicher im Sommer wie im Winter gleich ! 😉

Das ist wie die Frage: "Was ist schwerer, 1 kg Blei oder 1 kg Federn ?"

;-)

Zitat:

Original geschrieben von Alpen-Touraner


Das VOLUMEN von 1 Liter Diesel ist sicher im Sommer wie im Winter gleich ! 😉

Das ist wie die Frage: "Was ist schwerer, 1 kg Blei oder 1 kg Federn ?"

;-)

Wen man von Physik keine Ahnung hat, sollte man vielleicht nicht solche Sprüche klopfen. Ansonsten empfehle ich mal im Physiklehrbuch 7. oder 8. Klasse unter dem Begriff Wärmeausdehnungskoeffizient nachzuschlagen. Natürlich hat 1 Liter Diesel im Sommer ein größeres Volumen, da sich Diesel (wie auch Benzin) im Sommer aufgrund der höheren Temperaturen ausdehnt.

Andreas

na, na....

1 Liter ist eine Volumenangabe und ein bestimmtes Volumen ist immer gleich, das hat mit der Wärmeausdehnung nix zu tun! Die Frage ist "wieviel Volumen hat ein Kilogramm Treibstoff im Winter oder Sommer" - oder wie soll ein Kilogramm (übrigens ne NATÜRLICH fixe Größe) mal groß und mal klein sein?! Also bitte was freundlicher und nicht so klugsch..... - SORRY!! 🙂

Gruß
rust-'n-wech
übrigens Dipl.-Ing. (univ.) [reicht das für n bischen Ahnung?!]

Danke dem Ingenieur !!! 🙂

leute!
dachte, diese (absehbare) diskussion um l und kg hätte ich mit meinem beitrag schon abgebogen:

Zitat:

Original geschrieben von techhugo


das volumen von einem kg diesel ist im sommer (also bei höheren temperaturen) natürlich grösser als im winter

einfach mal lesen!

Ok, auf was ich hinaus wollte ist:
Wenn ich im kalten Zustand 1 Liter Diesel in den Tank fülle und dann warte bis sich der Diesel auf sommerliche 35° erwärmt hat, dann habe ich nicht mehr 1 Liter Diesel im Tank, sondern 1 Liter + x (abhängig vom Wärmeausdehnungskoeffizient). Kühlt sich der Diesel wieder ab, habe ich wieder exakt 1 Liter im Tank.
Deshalb sollte man im Sommer ja auch nicht randvoll tanken, da der kalte Diesel sich durch die Erwärmung im Tank ausdehnt.

Hintergrund:
Ein Liter ist wie folgt definiert: Ein Kilogramm Wasser nimmt bei 3,98 °C und 1013,25 hPa das Volumen von einem Liter ein. Das Volumen einer bestimmten Masse ist demzufolge temperatur und druckabhängig.

Folglich nimmt der kalte Liter Diesel ein anderes Volumen ein als wenn ich genau diesen Liter erwärme (dann steigt das Volumen). Wichtig ist, dass dabei die Ausgangsmasse nicht verändert wird.
Zapfe ich im Winter einen Liter Diesel in den Tank entspricht das natürlich genau einem Liter, den ich im Sommer zapfe. Im Winter habe ich dann aber mehr kg Diesel im Tank als im Sommer.

Um auf die ursprüngliche Aussage zurückzukommen: Der Liter Diesel, den ich im Winter getankt habe, hat im Sommer ein größeres Volumen, da (bleibt die Masse unverändert) sich der Diesel aufgrund der höheren Temperatur ausgedehnt hat.

Somit ist die entscheidende Frage: Welches Volumen füllt ein kaltes kg (oder das entsprechende Volumenaquivalent) Diesel bei höheren Temperatur aus ?

Andreas

Hallo Leute

Also , ich denke mal hier wird viel zuviel hineingeheimnist.
Ich glaube die Sache ist viel einfacher weil im Sommer die ganze Mechanik wie Motor , Getriebe ,Fahrwerk , und Reifen leichter funktionieren. Auch verbraucht der Zuheizer im Winter bestimmt mehr Diesel als die Climatronic im Sommer.
Natürlich spielen auch die o.a. Gründe eine kleine Rolle.
Bei mir ist das auch so , der Verbrauch ist im Sommer geringer ist als im Winter . (aber keine 20% ist mir nicht so wichtig ob er 6.37 l/100km oder 6.54 l/100km braucht.)
Ich freue mich an meinem sparsamen Autochen und nehm's einfach hin.

einen schönen Gruß aus Ehringshausen im Hessenland vom
Joachim

Zitat:

Original geschrieben von rust-'n-wech


na, na....

1 Liter ist eine Volumenangabe und ein bestimmtes Volumen ist immer gleich, das hat mit der Wärmeausdehnung nix zu tun! Die Frage ist "wieviel Volumen hat ein Kilogramm Treibstoff im Winter oder Sommer" - oder wie soll ein Kilogramm (übrigens ne NATÜRLICH fixe Größe) mal groß und mal klein sein?! Also bitte was freundlicher und nicht so klugsch..... - SORRY!! 🙂

Gruß
rust-'n-wech
übrigens Dipl.-Ing. (univ.) [reicht das für n bischen Ahnung?!]

Dann nimm mal eine glas waasser, füll warmes wasser ein, markiere den wasserstand und wieg das glas mit dem Wasser, und stell dann das glas mal für ne Stunde in den Kühölschrank. dann guck dir das ganze mal an, und wieg das ganze wieder : da wirst du aber augen Machen mein kleiner Dipl.Ing Gewicht gleich volumen geringer wie kann das sein?

gruß einer der nicht umsonst studiert hat!!

natürlich hast du recht, fordissiomo!
aber das ist doch genau das, was auch rust-n-'wech schon gesagt hat!
aber vielleicht hast du ja altgriechisch studiert ...? ;-)

das ist grundschulniveau!

langsam glaube ich wirklich an die pisa-studie.

Das spezifische Gewicht (auch Wichte genannt) ist das Verhältnis der Körpergewichtskraft eines Stoffes zu seinem Volumen.

Da das spezifische Gewicht somit von der örtlichen Schwerkraft abhängig ist, wird in der Regel die ortsunabhängige Dichte verwendet.

Der Zahlenwert der Wichte in kp/dm³ ist angenähert gleich dem Zahlenwert der Dichte in kg/dm³.

Die Dichte bei 15°C liegt für unverbleite Ottokraftstoffe DIN 228 bei 720 bis 775 kg/m³, für Diesel nach DIN 590 bei 820 bis 845 kg/m³.

Somit wiegt ein Liter Benzin zwischen 720 g und 775 g, ein Liter Diesel zwischen 820 g und 845 g.

Quelle: www.aral-forschung.de

Gruß 24Online

Deine Antwort
Ähnliche Themen