Weniger Leistung nach Inspektion und Räderwechsel?
Ich habe meinen Passat Altrack 150PS TDI vor zwei Wochen von der 2-Jahres-Inspektion abgeholt und sofort danach das Gefühlt, das ca. 20PS fehlen. Selbst im Sportmodus hat mein Wagen mit Schaltgetriebe nun nicht mehr den guten Anzug wie vor der Inspektion. Auf der Autobahn erreicht er die 200km/h nur mit großer Mühe. Sonst ging er leicht auf 220km/h. Natürlich kann man mit so einem Gefühlt nicht der Werkstatt anrufen.
Hat Jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt? Wurde über Software-Update vielleicht etwas gedrosselt?
Ich würde nur ungerne eine kostspielige Messung auf einem Leistungsprüfstand vornehmen lassen.
Der Wechsel von Winter-auf Sommerräder dürfte ja so viel nicht ausmachen.
Ich will mal hoffen, dass dies nichts mit dem Diesel-Gate zu tun hat...
32 Antworten
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 17. Mai 2018 um 22:25:43 Uhr:
Zurück zum eigentlichen Thema: leider habe ich in letzter Zeit öfter von Leistungsverlusten nach verschiedenen Services gehört. Ich denke mal, dass Rad/Reifenkombinationen zu vernachlässigen sind, da die Betroffenen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten z.B. in Städten, an Bergen usw. über weniger Leistung klagen. Bei dem Tempo ist es ziemlich egal, welche Räder am Fahrzeug sind. Die Frage stellt sich also weiterhin: wird da wiedermal etwas an der Software vertuscht?
Ich habe mein bitdi updaten lassen, gefühlt und mit vcds in der maximal Leistung nichts nennenswertes festgestellen können. Hier und da +/- paar Nm.
Es wurden diverse mogel Diesel nach dem Update gemessen, dort hatten die 140PS Motoren dennoch zwischen 147PS und 155PS. Also auch da stehen die Motoren meist besser da, als sie müssten.
Was mir an diversen vcds Messungen aufgefallen ist, das z. B mein passat maximal ein Drehmoment von 545-550Nm erreicht, also bis zu 10% mehr.
Bei unseren 150ps dsg caddys, habe ich Werte von 400Nm messen können über einen "Breiten" Drehzahl Bereich, wenn man davon ausgeht, das sie 340Nm haben sollen, wäre das ein Plus von 17,65%.
Wenn man die Drehmoment kurve dann komplett betrachtet hat, dies mit der entsprechenden Drehzahl in kW oder PS umgerechnet hat, war man etwa auf dem 190PS Niveau. Diesen konnte Ich leider noch nicht loggen.
Somit könnte man im jetzt Zustand den Passat loggen um zu gucken was bei rum kommt.
Eventuell hat VW auch gedrosselt weil er zu nah am 190PS war, aber ohne Aussagekraftige Belege, durch vcds Messungen, oder den Beleg das überhaupt eine Software eingespielt wurde, diese dann auch noch leistungsmindert sein soll.
Würde ich den Hauptgrund bei den Reifen suchen.
Zitat:
@sggi schrieb am 17. Mai 2018 um 21:03:39 Uhr:
Die rotierende Masse + Massenverteilung im Rad sollte eigentlich nur die Beschleunigung beeinträchtigen, die Höchstgeschwindigkeit nur höherer Luftwiderstand und evtl. eine schlechtere Luftströmung am Unterboden. Dafür sind breitere Reifen oft in den Kurven besser. Ein deutlich anderer Abrollumfang kann die effektive Getriebeübersetzung etwas ändern, die Tachoabweichung ist dagegen nur eine optische Täuschung.
Das ist leider falsch, je höher die rotierende Masse, je mehr Kraft wird benötigt...
Das kann prinzipiell sofern ein Fahrrad mit Gangschaltung vorhanden ist, jeder auch daheim testen.
Das Fahrrad am Kopf auf Sattel und Lenker stellen, dann mit einen kleinen z. B dem 1 Gang anfangen und die Pedale von Hand betätigen, ruhig so schnell man kann, dann entweder direkt oder über mehrere Sprünge, bis in den größten/schnellsten Gang schalten, man wird feststellen, daß deutlich mehr Kraft benötigt wird, bzw. Sehr wahrscheinlich garnicht die gleiche Drehzahl an den Pedalen erreicht wird.
Man arbeitet ohne weitere Kräfte Einwirkung nur gegen die Rotierende Masse.
Man kann es mit einen 26 Zoll mtb oder einen 26 Zoll oder 28 Zoll Touren Rad testen. Der Unterschied wird immer deutlich da sein.
Je größer/schwerer die Rotierende Masse, desto ausgeprägter wird es sich bemerkbar machen.
Für mich hört sich das wie die Aktion 23c4 aus 2006/2007 an.Drehmoment verändert Leistung beschnitten.
Viele 140er und 170 TDI fuhren nur noch wenig über 200 .....Hatte selber erst einen gut laufenden,dann eine Gurke!
Also unser Superb 170ps dsg in der Firma der jetzt das neuste Mogel sw Update drauf hat und über 250tkm, läuft immer noch Tacho 220-240 bei über 4500 Umdrehungen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Mai 2018 um 23:40:59 Uhr:
Das ist leider falsch
...soso...
Die Massenträgheit eines rotierenden Rades oder bloß deren Unterschied bei verschiedenen Autorädern hat ein klein wenig Bedeutung bei der Beschleunigung, für hohe Geschwindigkeiten ist sie aber völlig unbedeutend im Vergleich zum Luftwiderstand.
Das kann man auch an dieser Windschatten-Fahrt schön sehen, satte 268,831 km/h schaffte der Radfahrer Fred Rompelberg (Niederlande) http://www.sofimo.de/.../...ahren-von-fred-rompelberg-niederlande.html
Alleine nur für den Luftwiderstand bei dieser Geschwindigkeit benötigt ein Passat dagegen 257 PS - und zwar anliegend am Rad!
Auch mit schwacher Hand an der Pedale bekommst du in deinem Beispiel deine freidrehenden Fahrradräder ja gemütlich auf ganz enorme Umdrehungszahlen hochgedreht und hochgeschaltet. Schnaufen musst du nur, wenn das dann auch noch sehr schnell gehen soll.
Zitat:
@Don-Passato schrieb am 18. Mai 2018 um 00:05:17 Uhr:
Für mich hört sich das wie die Aktion 23c4 aus 2006/2007 an.Drehmoment verändert Leistung beschnitten.
Für mich hört sich das an wie eine Verschwörungstheorie. Wieso sollte VW denn ein großes Interesse daran haben, den Leuten ihre VWs klammheimlich zu beschneiden, begrenzen, kastrieren, in Gurken zu verwandeln und zu vermiesen?
Na ja, sonst war mein 150er Alltrack auch mit den fetten Sommerreifen recht spritzig trotz 2 Tonnen Gewicht. Der Wagen fühlte sich überraschend leichtfüßig an bei der Bescheunigung. Auch beim Überholden auf Landstraßen hatte ich ein gutes Gefühl, wenn ich im 4. Gang von 80 auf 120 km/h beschleunigte.
Jetzt fühlt es sich an wie der ECO-Modus und nicht wie der Sport-Modus.
Warum VW schummeln sollte? Na ja, vielleicht sind ja auch die EURO 6 Motoren gar nicht so sauber, wie angegeben.
Aus meiner 2 Jahre langen Begeisterung für den drehmoment-starken Motor ist nun Ernüchterung geworden. VMax ist mir eigentlich egal, aber Einbußen im Durchzug finde ich je nach Situation sogar gefährlich.
Ich werde doch wohl nicht zum ADAC Leistungsprüfstand müssen?...
Wäre es nicht mal am sinnvollsten, wenn du einfach zum Händler fährst und mal freundlich fragst, was bei der Wartung gemacht wurde, ob es Softwareupdates gegeben hat?
Ein Leistungsprüfstand ohne Vergleichsmessung wird dir wenig bringen, ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Leistung unter den angegebenen Wert gedrosselt wurde.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Mai 2018 um 23:40:59 Uhr:
Das ist leider falsch, je höher die rotierende Masse, je mehr Kraft wird benötigt...
Das kann prinzipiell sofern ein Fahrrad mit Gangschaltung vorhanden ist, jeder auch daheim testen.
Das Fahrrad am Kopf auf Sattel und Lenker stellen, dann mit einen kleinen z. B dem 1 Gang anfangen und die Pedale von Hand betätigen, ruhig so schnell man kann, dann entweder direkt oder über mehrere Sprünge, bis in den größten/schnellsten Gang schalten, man wird feststellen, daß deutlich mehr Kraft benötigt wird, bzw. Sehr wahrscheinlich garnicht die gleiche Drehzahl an den Pedalen erreicht wird.Man arbeitet ohne weitere Kräfte Einwirkung nur gegen die Rotierende Masse.
Man kann es mit einen 26 Zoll mtb oder einen 26 Zoll oder 28 Zoll Touren Rad testen. Der Unterschied wird immer deutlich da sein.
Je größer/schwerer die Rotierende Masse, desto ausgeprägter wird es sich bemerkbar machen.
😕
Passt Irgendwie nicht ganz das Beispiel. Du änderst das Übersetzungsverhältnis (Hebelarm), da ist ja wohl klar dass Du mehr Kraft aufwenden musst.
Hättest Du jetzt gesagt eimal testen mit Luft in den Reifen und einmal mit Wasser im Reifen (Schlauch) 😁, also geänderte rotierende Masse, erklärt eher was gemeint ist.
Allerdings bin ich auch der Meinung das die höhere rotierende Masse sich auf die Beschleunigung mehr auswirkt als auf die Vmax, da hat die größere Kontaktfläche / Rollwiderstand mit den breiteren Reifen eher einen Einfluss.
Bei meinem 150er mit DSG ist mir aber auch schon aufgefallen das er sich mal gefühlt spritziger aber auch mal weniger spritzig anfühlt. Leider erkennt man nicht mehr auf Anhieb ob gerade die regeneration DPF stattfindet....
wie macht man eigentlich aus dass "20" PS fehlen bei einem Diesel? spürt man das überhaupt? mich interessiert da eher das Drehmoment, wenn da was fehlt man man es eher aus.
Ich weiß nur dass mein Scirocco damals im Winter auf den 225ern mit 17" spürbar flinker war als mit den Sommerrädern 235er 18". Stichwort: TRÄGHEITSMOMENT! das ist es eben. So toll auch große Felgen aussehen, never ever. Eine Interlago Felge war ca. 5 KG schwerer! als meine 0815 17" Felge. Von wegen "Leichtmetallfelge" xD dann noch der erhöhte Rollwiderstand.
Bei mir ist es genau umgekehrt. Meiner war zum ersten Mal bei der Inspektion u läuft seitdem deutlich besser u erreicht die Endgeschwindigkeit von 220 deutlich souveräner als zuvor... auch das DSG schaltet weicher... werden die Maßnahmen irgendwo dokumentiert?
@wydmuch habe ich bei mir auch nach dem letzten Update festgestellt das er nicht mehr so zieht zwar mit dem 190 PS aber auch 4 Motion ich denke das da wieder was getrikst wird, bei mir ist eine woche nach dem update auch das steuergerät für die Einspritzung kaputt geganen (durfte abgeschleppt werden). Jetzt sollte es wieder Funktionieren lt. Freundlichen aber es könnte sein das ich wieder liegen bleibe (zitat)
Passt Irgendwie nicht ganz das Beispiel. Du änderst das Übersetzungsverhältnis (Hebelarm), da ist ja wohl klar dass Du mehr Kraft aufwenden musst.
Hättest Du jetzt gesagt eimal testen mit Luft in den Reifen und einmal mit Wasser im Reifen (Schlauch) 😁, also geänderte rotierende Masse, erklärt eher was gemeint ist.
Allerdings bin ich auch der Meinung das die höhere rotierende Masse sich auf die Beschleunigung mehr auswirkt als auf die Vmax, da hat die größere Kontaktfläche / Rollwiderstand mit den breiteren Reifen eher einen Einfluss.
Bei meinem 150er mit DSG ist mir aber auch schon aufgefallen das er sich mal gefühlt spritziger aber auch mal weniger spritzig anfühlt. Leider erkennt man nicht mehr auf Anhieb ob gerade die regeneration DPF stattfindet....
Klar ändere ich die Übersetzung, man fährt beim Auto ja auch im 1 Gang an und schaltet dann hoch um schneller zu werden, es soll ja zeigen das je schneller die Rotierende Masse ist, mehr Kraft benötigt.
Deine Idee mit dem Wasser ist gut um die Masse zu ändern, aber auch ein wenig aufwendig für ein kurzen test.
Aber der Gedankengang zum Hebel arm ist gut.
Macht man sich ja ein längeren Hebel zur nutze um die Kraft zu reduzieren.
Welche Kraft aber will man reduzieren, der Reifen hat kein bodenkontakt, somit fallen gegenkräfte die durch Rollwiderstand, Windwiderstand, Steigung oder Gewicht des Fahrers schon mal weg. Also bleibt nur die Rotationsmasse. Wenn diese aber egal sein soll, würde die Übersetzung ja keine Änderung bewirken.
Eine Radschraube ins Gewinde rein drehen, kann man mit 1 bis 2 Finger. Da hilft mir der Drehmoment Schlüssel auch nicht, erst wenn die schraube Kontakt durch Kugel oder kegelkopf hat und eine gegenkraft entsteht, kann ich diese dank des Hebel bewältigen.
Anderes Beispiel zum Hebel, die Radschraube benötigt 140Nm, wenn man die erdanziehung auf 10 rundet, sind das 14kg auf 1m Hebel, 28kg auf 0,5m Hebel.
Ein Motor erzeugt Drehmoment(Nm) x, dieses wird durch das Getriebe vervielfältigt.
Der Reifen als Rotationsmasse wirkt dagegen. Die Masse von Lauffläche und felgenbett im Radius(Hebel). Hast du nun eine kleine Rad Reifen Kombi, ist der Hebel klein und oftmals die Masse auch, somit ist die gegenkraft doch um ein vielfaches geringer.
Die Formel für die Massenträgheit bzw. Rotationsmasse ist. 1/2*m*r(quadrat)
Sorry geht mit dem Handy nicht besser.
Wenn man für r, also dem Radius wo sich die Masse befindet, der einfacheren Erklärung einfach in die Mitte zwischen Felgen radius und Reifen radius legt. Und jetzt für den Unterschied 16 Zoll zu 18 Zoll Felge nur 1kg pro Radreifen Kombi mehr rechnet, in dem Beispiel 16 kg zu 17 kg.
16 Zoll Felge= 40,64cm radius 20,32cm
18 Zoll Felge= 45,72cm radius 22,86cm
225/60-16= 67,64cm radius 33,82cm
245/45-18= 67,77cm radius 33,885cm
Massen radius.
16 Zoll 27,07cm
18 Zoll 28,37cm
Somit ergeben sich folgende Trägheitsmomente.
16 Zoll =5862,28
18 Zoll =6841,28
Das ganze dann mal 4 Reifen.
Das ganze kann man durch weitere Formeln dann auch zur Kraft in Nm umrechnen.
Ich würde anstelle der ganzen Spekulationen hier einfach die Karre mal auslesen und schauen, welche FW auf dem MSG ist.
Das ist eine Möglichkeit, hast du denn genaue Zeiträume von wann bis wann, welcher Motor welchen software stand hat?
Für den Bitdi kann ich es grob eingrenzen, bei den anderen müsste Ich erst recherchieren.