wenig Leistung unter 2000 U/min Grund gefunden
hallo,
schreibe auch hier meinen Beitrag rein, bin zwar ein Zafira-b-Fahrer aber im Astra ist der 19cdti auch oft verbaut. Vielleicht hilft es ja jemand weiter.
bin schon seit langem auf der Suche nach dem Problem dass mein 19cdti unter 2000U/min immer schlechter zieht und man dadurch immer mehr Gas beim anfahren geben muss und man fährt nicht Diesellike untertourig sondern meist mit Drehzahlen über 2000.
Nachdem ich alle Luftschläuche zum Turbo, vom Turbo über LLK zur Drosselklappe ausgebaut, überprüft und für i.o. befunden hatte, machte ich mich an das Unterdrucksystem incl. Schaufelverstellung des Laders.
Die Vakuumpumpe bringt fast -1bar, guter Wert, ist ja auch eine Drehschieberpumpe, doe Metallleitung, die Kunststoffleitungen und Schläuche sind dicht, ( Vakuum und Druckprobe ), der Versteller des Turbos arbeitet auch ohne zu rucken ab -0.1bar gleichmässig, so was kann es noch sein?
Auf der Seite von Pierburg fand ich dann die Lösung:
Der Regler, der die Schaufelradverstellung steuert wird nicht wie ich dachte bei 1800 U/min aktiviert, sondern er wird ab kurz über der Leerlaufdrehzahl angetaktet um das Vakuum der Flügelverstellung zu verändern, dazu belüftet er- (zieht falschluft) logisch wo kommt die Falschluft her? Über einen Feinfilter, der auf dem Gehäuse des Reglers sitzt.
Ha, Filter geöffnet, was war, er war dreckig.
Filter gereinigt, alles wieder zusammen und der Diesel zieht kurz über Leerrlaufdrehzahl wieder sachte an und steigert sich und das schlagartige einsetzen ab ca 2000U/min ist nicht mehr weil er jetzt weich durchzieht.
Hoffe vielen dadurch geholfen zu haben, weil in vielen Themen das Problem mit dem schlagartigen beschleunigen ab 2000U/min beschrieben wird.
Maik
Beste Antwort im Thema
hallo,
schreibe auch hier meinen Beitrag rein, bin zwar ein Zafira-b-Fahrer aber im Astra ist der 19cdti auch oft verbaut. Vielleicht hilft es ja jemand weiter.
bin schon seit langem auf der Suche nach dem Problem dass mein 19cdti unter 2000U/min immer schlechter zieht und man dadurch immer mehr Gas beim anfahren geben muss und man fährt nicht Diesellike untertourig sondern meist mit Drehzahlen über 2000.
Nachdem ich alle Luftschläuche zum Turbo, vom Turbo über LLK zur Drosselklappe ausgebaut, überprüft und für i.o. befunden hatte, machte ich mich an das Unterdrucksystem incl. Schaufelverstellung des Laders.
Die Vakuumpumpe bringt fast -1bar, guter Wert, ist ja auch eine Drehschieberpumpe, doe Metallleitung, die Kunststoffleitungen und Schläuche sind dicht, ( Vakuum und Druckprobe ), der Versteller des Turbos arbeitet auch ohne zu rucken ab -0.1bar gleichmässig, so was kann es noch sein?
Auf der Seite von Pierburg fand ich dann die Lösung:
Der Regler, der die Schaufelradverstellung steuert wird nicht wie ich dachte bei 1800 U/min aktiviert, sondern er wird ab kurz über der Leerlaufdrehzahl angetaktet um das Vakuum der Flügelverstellung zu verändern, dazu belüftet er- (zieht falschluft) logisch wo kommt die Falschluft her? Über einen Feinfilter, der auf dem Gehäuse des Reglers sitzt.
Ha, Filter geöffnet, was war, er war dreckig.
Filter gereinigt, alles wieder zusammen und der Diesel zieht kurz über Leerrlaufdrehzahl wieder sachte an und steigert sich und das schlagartige einsetzen ab ca 2000U/min ist nicht mehr weil er jetzt weich durchzieht.
Hoffe vielen dadurch geholfen zu haben, weil in vielen Themen das Problem mit dem schlagartigen beschleunigen ab 2000U/min beschrieben wird.
Maik
18 Antworten
Zitat:
@muggubuggu schrieb am 19. Juli 2012 um 13:43:53 Uhr:
Gilt das auch für den Z19DTH?
Komisch ist nur... wenn das Teil hinter der Hupe sitzt, ist nen etwas langer Weg bis zum Turbo, oder?Wo am Turbo soll der Schlauch zu diesem Filter gehen?
Genau die Frage hab ich mir auch gestelt! WO genau soll dieses Teil beim Z19DTH denn sitzen! Hab nun schon gesucht aber finde nichts? Oder ist es so klein das man(n) es nicht finden kann? Ein Foto wäre echt hilfreich!
Gruß und Danke
Jörg
Zitat:
Genau die Frage hab ich mir auch gestelt! WO genau soll dieses Teil beim Z19DTH denn sitzen! Hab nun schon gesucht aber finde nichts? Oder ist es so klein das man(n) es nicht finden kann? Ein Foto wäre echt hilfreich!
Gruß und Danke
Jörg
Hast du einen Vectra? Hab jetzt kein Bild zur Hand, aber wenn du die Haube aufmachst, findest du vorne links (in Fahrtrichtung) hinter dem Scheinwerfer hinter dem Scheinwerfer bzw. etwas mehr mittig einen kleinen schwarzen Kasten mit zwei kleinen schwarzen Schläuchen. Das ist der EPW. Ist mit zwei Muttern festgeschraubt. Und der hat innen einen Filter.
Beim Astra ist das Teil, glaube ich, vom re. vorderen Radkasten erreichbar.
Grüße Tobias
Danke für die Antwort! Ich habe einen Vectra C aber hierbei geht es um den Astra H meines Bruders. Hätte ich Schaf auch gleich dazu schreiben können! SORRY!
Der hat das "Glück" den Z19DTH zu fahren. Habe heute mal die Leitung von der Vakuumpumpe über den Krümmer bis unter den Luftfilterkasten verfolgt und gaaaaanz unten zwischen Standheizung und Hupe saß das komische Teil! Habe mir fast die Finger gebrochen aber es mit schmerzenden und blutige Fingern doch geschafft, es rauszupulen(nach unten). Habe den Filter gereinigt und insgesamt 3 Gummischläuche auf dem Weg von der Vacuum-Pumpe zum Ventil erneuert da die Gummischläusche steinhart und seitlich eingerissen waren. Einer ist regelrecht zerbröselt. Den Filter habe ich mit einer weichen Bürste bearbeitet und dann mit Druckluft ausgeblasen.
Der Einbau war eine Geduldsprobe! Aber hat nach viel schimpfen und fluchen doch geklappt.
War schon kurz davor, es oben an den Schloßträger zu schrauben. Kabel und Schläuche wären mehr als lang genug gewesen. Wer konstruiert sowas...! Der müsste mal selber sowas machen! Probefahrt steht noch aus!
Zum Ventil:
Wenn in den VAC Anschluss geblasen wird kommt die Luft ohne Widerstand aus der anderen Seite zum Turbo wieder raus.
Blase ich in den Turbo-Anschluss scheint eine Membran den Luftfluss zu bremsen; aber nicht komplett! Ist das so richtig? Oder funzt das nur wenn Strom drauf ist.
Gruß und Danke
Jörg
Hatte ich es zum Glück richtig in Erinnerung, wo der EPW beim Astra sitzt. Im Vectra ist es zum Glück ein Kinderspiel.
Zum Thema Luft durchblasen: das passt so, ist bei meinem auch.
Mit den eingerissenen Schläuchen ist die Wahrscheinlichkeit groß, das Problem gefunden und beseitigt zu haben.
Lass mal hören nach der Probefahrt.
Grüße Tobias