wem von euch gefällt der Strukturlack auf seinem Fahrzeug?

Ich hatte das bescheidene Glück von jemandem mein Handwerk zu lernen der seiner Seits sogar noch das Lackieren mittels Pinsel gelernt hat.
Dies hatte zur Folge das ich von ihm nicht nur lernte was ein Lackierer heut zu Tage wissen und können muß, sondern auch dinge die weit darüber hinaus gehen.

Unter anderem ebend auch das, dass was einem die Industrie heute auf einem Neuwagen verkauft nichts mit Qualität oder Oberflächengüte zu tun hat.
Bei uns in der Lackiererei wurde jedes Teil nach dem einbrennen und abkühlen in mehreren schritten nass geschliffen und anschließend ebenfalls in mehreren schritten Poliert.

Diese Ergebnisse waren und sind es welche mich diesem Handwerk/Kunst-Handwerk verfallen ließen.

meine Frage an euch alle ist, wer ist sich über die Struktur überhaupt bewußt und wem gefällt das?
Und wer von euch weiß eigentlich noch wie ein Lack ohne Struktur aussehen kann?

gruß micha

Beste Antwort im Thema

Strukturlack? Meinst du Hammerite Hammerschlaglack?

Oder doch eher die Orangenhaut?

Letztere ist in langjährigen Forschungsarbeiten extra so entwickelt worden um den cw Wert der Fahrzeuge zu senken und also gewollt. Das funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie bei den Golfbällen, die glatten fliegen lange nicht so weit wie die mit der Struktur. Wagen mit Orangenhaut verbrauchen weniger Benzin und erreichen eine höhere Endgeschwindigkeit da der Luftwiederstand kleiner ist.

71 weitere Antworten
71 Antworten

wäre gut zu wissen was führ ein fahrzeug
und wieviel schichten willst du drauf haben?

Also ich meine mit Schicht nicht Spritzgänge, wobei im kontventionellen System zwei geschloßene Spritzgänge pro Schicht gemeint sind
und im VOC-System 1,5 Spritzgänge.

Eine Schicht würde bereits ausreichen um, die Erfahrung voraus gesetzt, um gefahrlos schleifen und polieren zu können.

Aus Sicherheitsgründen würde ich persönlich noch zwei weitere aufbringen.

Opel Astra,weiß.
Hab keine Ahnung wieviel Schichten, ist für mich auch alles absolutes Neuland, deswegen auch meine Fragen an Dich 😉

Zitat:

Original geschrieben von werds


Opel Astra,weiß.
Hab keine Ahnung wieviel Schichten, ist für mich auch alles absolutes Neuland, deswegen auch meine Fragen an Dich 😉

Weiß??????!

vergiß es!

das lohnt den aufwand nicht.

jedenfalls nicht von der Optik her.

glanz ist auf weißen Lacken wirklich nich der Brüller.

Aber in sachen schutz ne zweite oder auch dritte schicht Klarlack nicht von der Hand zu weisen.

Aber nur aus Optischen gründen herausgeworfenes geld. Den Unterschied würdest du nur kaum wahrnehmen können.

Schwarz hingegen bläst dich richtig um nach so einer Behandlung.

Zitat:

Original geschrieben von DerLackgott



Zitat:

Original geschrieben von werds


Opel Astra,weiß.
Hab keine Ahnung wieviel Schichten, ist für mich auch alles absolutes Neuland, deswegen auch meine Fragen an Dich 😉
Weiß??????!
vergiß es!
das lohnt den aufwand nicht.
jedenfalls nicht von der Optik her.
glanz ist auf weißen Lacken wirklich nich der Brüller.
Aber in sachen schutz ne zweite oder auch dritte schicht Klarlack nicht von der Hand zu weisen.
Aber nur aus Optischen gründen herausgeworfenes geld. Den Unterschied würdest du nur kaum wahrnehmen können.
Schwarz hingegen bläst dich richtig um nach so einer Behandlung.

Für mich steht der Schutz auch an erster Stelle, das ich nen Weißen nicht so zum spiegeln bring ist mir schon klar 😉

Ähnliche Themen

Ist eine Folierung billiger oder teurer als der zusätzliche Klarlack?
Wäre vom Schutzstandpunkt ne Alternative. Den Hammer-Glanz bekommt man so zwar nicht, aber kann nach 10 Jahren die Folie abziehen und hat drunter nen Neuwagen, den man nicht ständig polieren musste. Ich hab mal so Preise um die 1800 € gesehen. Wobei die Folie nur 200 € ausmacht. Wenn man sich ranwagen würde, wäre es natürlich ein billiger Traum.

Wäre doch auch denkbar.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Ist eine Folierung billiger oder teurer als der zusätzliche Klarlack?
Wäre vom Schutzstandpunkt ne Alternative. Den Hammer-Glanz bekommt man so zwar nicht, aber kann nach 10 Jahren die Folie abziehen und hat drunter nen Neuwagen, den man nicht ständig polieren musste. Ich hab mal so Preise um die 1800 € gesehen. Wobei die Folie nur 200 € ausmacht. Wenn man sich ranwagen würde, wäre es natürlich ein billiger Traum.

Wäre doch auch denkbar.

Neuwagen???

Meinst die Folie hält Steinschläge ab?

Ich halte nix von Folie, sorry🙄

Ich als Lackierer behalte mir hier das Recht vor zum Thema Folie nicht einmal in erwägung zu ziehen darüber ernsthaft nach zu denken geschweige denn empfehlungen in diese Richtung abzugeben.

nein, gegen Steinschläge hilft dit jelumpe och nich wirklich. 😉

Zitat:

Letztere ist in langjährigen Forschungsarbeiten extra so entwickelt worden um den cw Wert der Fahrzeuge zu senken und also gewollt. Das funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie bei den Golfbällen, die glatten fliegen lange nicht so weit wie die mit der Struktur. Wagen mit Orangenhaut verbrauchen weniger Benzin und erreichen eine höhere Endgeschwindigkeit da der Luftwiederstand kleiner ist.

Quark ! Rotiert Dein Auto ? Wenn nicht, ist das anhaften der Grenzschicht, die beim Golfball gewünscht wird, damit der Magnus-Effekt maximiert wird, mit keinerlei Vorteilen verbunden.

_________________________________________

Die Hersteller bieten einem diese Schundlackierung an, weil damit die Gefahr von Läufern beim vollautomtischen Lackieren trotz Einsatz von Wasserlack und hohen Lackergeschwindigkeiten gebannt werden kann.

Mit einer guten Handwerksleistung hat das nicht mehr zu tun. Wer eine ordentliche Lackierung will, dem bleibt nur der Gang zum Lackierer. Ein Überlackieren mit Klarlack und anschließendes Schlaifen und Polieren bewirkt zwar eine ordentliche Oberfläche des Klarlackes, kann aber die Orangenhaut des Grundlackes nicht richten, die man nach wie vor sieht.

Am besten kann man unilack Schwarz egalisieren. Zuerst anschleifen, dann nochmal eine Schicht Schwarz drauf, diese schleifen und polieren. Jetzt Klarlack drauf, schleifen, nochmal Klarlack und dann diese letzte Schicht schleifen und polieren.

Das ist dann eine Lackierung. Alles andere ist Rostschutz.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Letztere ist in langjährigen Forschungsarbeiten extra so entwickelt worden um den cw Wert der Fahrzeuge zu senken und also gewollt. Das funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie bei den Golfbällen, die glatten fliegen lange nicht so weit wie die mit der Struktur. Wagen mit Orangenhaut verbrauchen weniger Benzin und erreichen eine höhere Endgeschwindigkeit da der Luftwiederstand kleiner ist.

Quark ! Rotiert Dein Auto ? Wenn nicht, ist das anhaften der Grenzschicht, die beim Golfball gewünscht wird, damit der Magnus-Effekt maximiert wird, mit keinerlei Vorteilen verbunden.

_________________________________________

Die Hersteller bieten einem diese Schundlackierung an, weil damit die Gefahr von Läufern beim vollautomtischen Lackieren trotz Einsatz von Wasserlack und hohen Lackergeschwindigkeiten gebannt werden kann.

Mit einer guten Handwerksleistung hat das nicht mehr zu tun. Wer eine ordentliche Lackierung will, dem bleibt nur der Gang zum Lackierer. Ein Überlackieren mit Klarlack und anschließendes Schlaifen und Polieren bewirkt zwar eine ordentliche Oberfläche des Klarlackes, kann aber die Orangenhaut des Grundlackes nicht richten, die man nach wie vor sieht.

Am besten kann man unilack Schwarz egalisieren. Zuerst anschleifen, dann nochmal eine Schicht Schwarz drauf, diese schleifen und polieren. Jetzt Klarlack drauf, schleifen, nochmal Klarlack und dann diese letzte Schicht schleifen und polieren.

Das ist dann eine Lackierung. Alles andere ist Rostschutz.

Gruß SRAM

ich möchte da aber einwerfen das ein zu frühes abreißen der laminaren grenzschicht zu unerwünschten verwirbelungen führt. und das meine ich bei jedem von luft/flüßigkeiten umströhmten körper. unabhängig davon ob er rotiert oder nicht. ich denke da vor allem an tragflächen, rotoren und propeller. ich glaube wir reden hier über die Re Zahl(?) die man versucht so gering wie möglich zu halten

aber trotz dem gehört ein lack plan.

zwischenschliffe geh ich mit aber da hier nicht der wunsch besteht das fagrzeug umzulackieren ist ein neuerlicher Basilackauftrag unsinn.

man is das lange her das ich mich mit Aerodynamik beschäftigt habe

gruß micha

Meiner ist Tiefseeblau und das Dach sieht aus wie Bilder von der ersten Mondlandung 🙁 , echt zum kotzen die kraterhafte Lackierung.
Bei den Amis bsp. Overhouling oder Street Car Customs ist die Lackierung hinterher perfekt glatt und spiegelblank.. oder sieht das bloss so aus ?
Was würde eine Neulackierung  (ohne Staubeinschlüsse) mit glatter Oberfläche kosten ???

ick schick gleich ma zwee fotos nach wenn ick dit hinkriege
dort sieht man ein von mir lackiertes seitenteil
einmal in original industrielackierung
und dann so wie ich dit am liebsten hab

Ja mach dit ma..  

also das erste bild zeigt deutliche strukturen
es ist glaub ich ein Audi Q7 seitenteil farbton LY9Z

das zweite bild zeigt ein Q5 in selbem Farbton das ich Lackiert habe

Jo , so muss ein Lack aussehen ! 😰 Was kostet denn der Spaß so in etwa ?? 

also der kunde hat glaub ich 120€ bezahlt für dit seitenteil
war smartrepair-lackierung und das seitenteil ist auch nur teillackiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen