Wellendichtung Kurbelwelle
Hi Leute,
bei mir ist die Dichtung hinüber. Leider hat der Motor unbemekrt ca 2L Öl rausgedrückt, bis die Lampe anging.
Der ganze Unterboden ist total versaut.
Die Ursache ist aber definitiv der Wellendichtring der KW.
Ist das eine Größere Sache? Oder ist das ein Aufwand von einer Stunde.
Ich möchte nicht von der Werkstatt übers Ohr gehauen werden.
Hat von euch jemand Erfahrungen bei dieser Sache?
9-5 Bj99 B235E
Grüße und Dank
vom Daniel
Beste Antwort im Thema
Rechtes Rad und Radkastenverkleidung ausbauen...🙂
Den oberen Motorhalter ausbauen, vorher den Motor zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen mit einem Holzkeil unterfüttern!!!
Eine Skizze über den Riemenverlauf machen, damit es beim Auflegen später keine böse Überraschung gibt.😁
Am Riemenspanner befindet sich eine vierkantige Öffnung, wo eine Verlängerung eines Knarrenkastens genau hineinpasst.😉
Zum Festsetzen des Spanners kann man einen passenden Stift durch zwei seitliche Bohrungen im Spanner stecken. Einen 4mm-Inbus-Schlüssel oder eine passende Schraube nehmen.🙂
Bei der Gelegenheit solltest Du die Umlenkrollen auf Spiel kontrollieren. Besonders, wenn die Dinger über 50.000km runter haben.🙂
Riemenscheibe abschrauben und den Ring mit einem Schraubendreher heraushebeln...falls er nicht mit der Riemenscheibe gemeinsam herauskommt.😉
Neuen Ring vorsichtig mit einem leichten Hammer in den Ölpumpendeckel klopfen, bis der Ring aussen bündig mit dem Deckel ist.
Riemenscheibe auf Einlaufspuren kontrollieren, eventuell die Fläche mit feinstem Wasserschleifpapier und etwas Öl reinigen. Riemenscheibe einsetzen und festziehen. Anzugsmoment 175 Nm.
Riemen auflegen, nach Skizze...🙂... und den Spanner freilassen.
Den Rest wieder einbauen, Radschrauben mit 120Nm anziehen, Radschrauben nach 50km nochmal nachziehen!
21 Antworten
Welcher ?
Der hinter der Schwungscheibe ?
Oder der kleine an der Steuerseite ?
Aber: Der Simmerring geht nicht von heute auf morgen kaputt...
nafob
Hi
das ist der wo die Riemen laufen. Also der kleine.
Das stimmt. kann das an der Entlüftung liegen?
Muss da der STeuerdeckel runter?
Danke für die Antwort
Daniel
Möglicherweise ist der Dichtring aus dem Steuerdeckel herausgerutscht und dann verliert der Motor dort natürlich große Mengen Öl.🙁
Den Simmering tauschen...mit Reinigung des Unterbodens und Motorraum...ca. 2 Stunden.😉
Hi
Danke für die Antwort.
Kann die denn einfach rausrutschen? Die sind doch schon recht stramm eingesetzt !?!
Braucht man definitiv kein Spezialwerkzeug oder so?
ATU kann das nicht machen, da angeblich Spezialwerkzeug zum einstellen der Steuerkette usw...
kann ich gar nicht glauben.
Der Steuerdeckel muss doch nicht ab oder? Ich hab leider keine WIS
Kann die Ursache denn die Entlüftung sein? Denn wie nafob bereits sagte - die geht ja nicht von heute auf morgen kaputt...
Danke und schönen Sonntag
Daniel
Hallo Daniel.🙂
ATU könnte den Ring sehr wohl tauschen, haben da aber kein Interesse dran. Denn das Ersatzteil müssten sie erst besorgen und es ist den Filialen untersagt, bei fremden Firmen Ersatzteile einzukaufen. Heißt: Alles, was ATU nicht im eigenen Sortiment hat, wird nicht als Auftrag angenommen. Hört sich komisch an, ist aber bei ATU wohl üblich.
Die Frage ist allerdings auch, ob man eine solche Reparatur bei ATU machen lassen sollte!!!...🙄😮😰
Der Ring kann nach aussen wandern und dreht dann auf der Riemenscheibe mit. Habe ich selber schon mehrfach gesehen, ist also kein Einzelfall. Ich erkläre es mit der Alterung des Materials, daß der Ring scheinbar schrumpft und irgendwann lose wird.😉
Der Riemen und die Kurbelwellenscheibe müssen demontiert werden. Dann kann man den Ring schon sehen und austauschen. Spezialwerkzeug wird nicht gebraucht, ein Schlagschrauber erleichtert das Lösen der Schraube an der Kurbelwelle...ist aber nicht zwingend nötig.🙂
Hey,
danke für die super Antwort. Dann werde ich mal nachsehen.
Also ist zu viel Druck durch defekte Entlüftung nicht unbedingt der Grund ...
Wie entspannt man denn den Riemen am Besten? Hab mir das noch nicht so genau angeguckt.
Danke und Grüße aus Dortmund
Daniel
Rechtes Rad und Radkastenverkleidung ausbauen...🙂
Den oberen Motorhalter ausbauen, vorher den Motor zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen mit einem Holzkeil unterfüttern!!!
Eine Skizze über den Riemenverlauf machen, damit es beim Auflegen später keine böse Überraschung gibt.😁
Am Riemenspanner befindet sich eine vierkantige Öffnung, wo eine Verlängerung eines Knarrenkastens genau hineinpasst.😉
Zum Festsetzen des Spanners kann man einen passenden Stift durch zwei seitliche Bohrungen im Spanner stecken. Einen 4mm-Inbus-Schlüssel oder eine passende Schraube nehmen.🙂
Bei der Gelegenheit solltest Du die Umlenkrollen auf Spiel kontrollieren. Besonders, wenn die Dinger über 50.000km runter haben.🙂
Riemenscheibe abschrauben und den Ring mit einem Schraubendreher heraushebeln...falls er nicht mit der Riemenscheibe gemeinsam herauskommt.😉
Neuen Ring vorsichtig mit einem leichten Hammer in den Ölpumpendeckel klopfen, bis der Ring aussen bündig mit dem Deckel ist.
Riemenscheibe auf Einlaufspuren kontrollieren, eventuell die Fläche mit feinstem Wasserschleifpapier und etwas Öl reinigen. Riemenscheibe einsetzen und festziehen. Anzugsmoment 175 Nm.
Riemen auflegen, nach Skizze...🙂... und den Spanner freilassen.
Den Rest wieder einbauen, Radschrauben mit 120Nm anziehen, Radschrauben nach 50km nochmal nachziehen!
@Chris,
bei Deiner Beschreibung hatte ich nur einen Gedanken: Wo ist die nächste SAAB-Werkstatt ?
nur zur Vorsicht würde ich mir einen Satz Riemenscheiben (und einen neuen Poly-V) hinlegen, bei mir hatten die schon immer vor der Zeit Spiel, und diese Investition ins Material rechnet sich definitiv.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von nafob
@Chris,bei Deiner Beschreibung hatte ich nur einen Gedanken: Wo ist die nächste SAAB-Werkstatt ?
nur zur Vorsicht würde ich mir einen Satz Riemenscheiben (und einen neuen Poly-V) hinlegen, bei mir hatten die schon immer vor der Zeit Spiel, und diese Investition ins Material rechnet sich definitiv.
nafob
Nie gehört dass eine Riemenscheibe ersetzt werden musste. Du meinst bestimmt Spann- und Umlenkrollen.
Grüße
Joe
hmm. Die freie Werkstatt will den Steuerdeckel und Kette usw. demontieren. Kann das sein?
Ich würde ja gerne zu Saab aber die haben keine Zeit. Und selbermachen ist bei Dunkelheit doof. Ich kann da auch nicht bis zum Wochenende warten ....
Zitat:
Original geschrieben von LittleJoe56
Nie gehört dass eine Riemenscheibe ersetzt werden musste. Du meinst bestimmt Spann- und Umlenkrollen.Zitat:
Original geschrieben von nafob
@Chris,bei Deiner Beschreibung hatte ich nur einen Gedanken: Wo ist die nächste SAAB-Werkstatt ?
nur zur Vorsicht würde ich mir einen Satz Riemenscheiben (und einen neuen Poly-V) hinlegen, bei mir hatten die schon immer vor der Zeit Spiel, und diese Investition ins Material rechnet sich definitiv.
nafob
Grüße
Joe
Hast ja Recht, sorry, umgangsprachliche Schlamperei...
Die Riemenscheibe beim 900er ist öfter weggeeiert und hat manchmal den Deckel zur Ölpumpe durchgefräst, vielleicht daher.
nafob
Hi , ich nochmal 😉
was ist denn direkt hinter der Wellendichtung? Woher kommt das Öl?
Ich dachte auch dass direkt dahinter die Steuerketten laufen und erst dahinter Öl ist.
Sorry falls die Frage dumm war 😉
Grüße
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von RykaZ
Hi , ich nochmal 😉was ist denn direkt hinter der Wellendichtung? Woher kommt das Öl?
Ich dachte auch dass direkt dahinter die Steuerketten laufen und erst dahinter Öl ist.
Sorry falls die Frage dumm war 😉Grüße
Daniel
Die Steuerkette braucht das Motoröl zur Schmierung sonst würde sie nicht lange leben. Den Wechsel des Dichtrings sollte aber ein Fachmann machen. Vielleicht kennst du ja privat einen SAAB-Schrauber.