Wellendichtung Kurbelwelle

Saab 9-5 I (YS3E)

Hi Leute,

bei mir ist die Dichtung hinüber. Leider hat der Motor unbemekrt ca 2L Öl rausgedrückt, bis die Lampe anging.
Der ganze Unterboden ist total versaut.
Die Ursache ist aber definitiv der Wellendichtring der KW.
Ist das eine Größere Sache? Oder ist das ein Aufwand von einer Stunde.
Ich möchte nicht von der Werkstatt übers Ohr gehauen werden.

Hat von euch jemand Erfahrungen bei dieser Sache?

9-5 Bj99 B235E

Grüße und Dank
vom Daniel

Beste Antwort im Thema

Rechtes Rad und Radkastenverkleidung ausbauen...🙂
Den oberen Motorhalter ausbauen, vorher den Motor zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen mit einem Holzkeil unterfüttern!!!
Eine Skizze über den Riemenverlauf machen, damit es beim Auflegen später keine böse Überraschung gibt.😁

Am Riemenspanner befindet sich eine vierkantige Öffnung, wo eine Verlängerung eines Knarrenkastens genau hineinpasst.😉
Zum Festsetzen des Spanners kann man einen passenden Stift durch zwei seitliche Bohrungen im Spanner stecken. Einen 4mm-Inbus-Schlüssel oder eine passende Schraube nehmen.🙂
Bei der Gelegenheit solltest Du die Umlenkrollen auf Spiel kontrollieren. Besonders, wenn die Dinger über 50.000km runter haben.🙂
Riemenscheibe abschrauben und den Ring mit einem Schraubendreher heraushebeln...falls er nicht mit der Riemenscheibe gemeinsam herauskommt.😉
Neuen Ring vorsichtig mit einem leichten Hammer in den Ölpumpendeckel klopfen, bis der Ring aussen bündig mit dem Deckel ist.
Riemenscheibe auf Einlaufspuren kontrollieren, eventuell die Fläche mit feinstem Wasserschleifpapier und etwas Öl reinigen. Riemenscheibe einsetzen und festziehen. Anzugsmoment 175 Nm.
Riemen auflegen, nach Skizze...🙂... und den Spanner freilassen.
Den Rest wieder einbauen, Radschrauben mit 120Nm anziehen, Radschrauben nach 50km nochmal nachziehen!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hey danke nochmal für eure Antworten.

ich habe jetzt meine freie Werkstatt beauftragt, da die Saabschmiede keine Zeit hat.
Mit der Beschreibung von euch (besonders linear cycle) konnten die mir einen Kostenvoranschlag von 60€ machen. Die
Teile hab ich von SAAB geholt (Dichtring und O-Ring für Ölpumpe, zusammen ca 50€ ).
Hoffe das passt jetzt. Bin gespannt

Grüße
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von RykaZ


hmm. Die freie Werkstatt will den Steuerdeckel und Kette usw. demontieren. Kann das sein?

Ich würde ja gerne zu Saab aber die haben keine Zeit. Und selbermachen ist bei Dunkelheit doof. Ich kann da auch nicht bis zum Wochenende warten ....

Fahr mal zu Burgfried Marchi nach GE, da wird dir geholfen 😛

Ich kann die Bude nur empfehlen...war heute gerade wegen Kleinigkeiten da... kleine Preise, nette Monteure und Ahnung ohne Ende *top*.

Also....ich kenne den Wartungszustand der Fahrzeuge nicht, die ihr so fahrt.🙂
Aber ich gehe mal davon aus, daß ihr den Wartungsplan kennt und euch einigermassen daran haltet.😉
Und dann ist der Poly-V-Riemen nebst Rollen alle 110.000km fällig...wobei die meisten Rollen diese Kilometerleistung kaum erreichen und schon vorher Geräusche machen oder sogar festlaufen.🙁
Darum meine Bemerkung, die Rollen auf Spiel zu kontrollieren.🙂...wenn sie 50.000km oder älter sind.

Beim Austausch des Simmerings den O-Ring derÖlpumpe mit zu erneuern...ist sinnvoll. Denn zu 100% wissen wir ja nicht, ob es der Simmering oder der O-Ring der Ölpumpe ist, der da undicht ist. Wobei ich bei der angegeben Menge pauschal vom Simmering ausgehe.😉

Der Stirndeckel wird auch etwas Öl lecken...bei dem Alter des Fahrzeugs normal.🙂
Will man den Motor an der Seite furztrocken haben, muß derZylinderkopf herunter, derStirndeckel ab, die Ölwanne drunter her!!!
Ob sich eine solche Aktion lohnen würde???...Ich denke mal nicht.😉 Zumal der Besitzer des Fahrzeugs sicherlich keine 1000 Taler in die Hand nehmen möchte.😁

Wirklich sinnvoll ist der Simmering und der O-Ring...und bei Bedarf der Riemen mit Rollen.🙂
Und wenn der Riemen eingeölt wurde, dann sollte er auf alle Fälle mit erneuert werden!!! Denn dann hält der Riemen garantiert nicht mehr lange.🙂 Gummi kann kein Öl vertragen, löst sich auf.

Marchi ist eine gute Adresse. Der Kamerad kennt die SAAB´s so lang wie ich.😁

Hey Leute,

gestern habe ich den wagen aus der Werkstatt geholt.
Der Meister sagte, dass der Simmerring hart war, jedoch hat er den Dichtring (O-Ring), Nr 13 in der WIS-Abbildung, nicht unterbringen können. Komisch.
Fakt ist, das Auto ist nicht dicht. Er verliert weiterhin Öl.

Kann das mit der O-Dichtung sein?

Der Saabmann sagte, dass hinter dem Sprengring ein Deckel sei, und dahinter ist die Dichtung. So sieht es auch auf dem Bild aus.
Wie ist es denn wirklich? Sieht alles nur so theoretisch aus.

Könnt Ihr mir helfen?

Ich würde ja gerne zum Saab aber der hat erst mitte nächste Woche einen Termin...
Grüße vom Daniel

hier noch ein Bild als Grundlage

2011-02-09-13-13-14-616

Hinter dem riesigen Sprengring befindet sich ein Deckel mit dem Simmering. Und in dem Deckel ist eine Nut, wo ein O-Ring als Dichtung drinsitzt.🙂
Um die Ölleckage richtig finden zu können, muß die Gegend peinlichst sauber gemacht werden.😉...und nach kurzer Probefahrt kontrolliert werden, wo die Suppe denn jetzt genau herkommt.🙂
Ölpumpendeckel, oder doch Ölwannendichtung oder Stirndeckel...oder ganz von oben vom Kettenspanner oder Zylinderkopfdichtung???

Hey linear cycle,

danke. also muss die dichtung 13 auf die 10. Die Proportionen auf dem Bild passen nicht ganz, aber das hätte die Werkstatt eigentlich sehen müssen.
Danke und Grüße
Daniel

Deine Antwort