1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Welches Werkzeug

Welches Werkzeug

Harley-Davidson FLH Shovel

Moinsen auch,
habe an meiner Fatboy(2014) die Aufnahme für den abnehmbaren Gepäckträger.
Welches Werkzeug brauch ich um die Schrauben zu lösen, möchte da noch einen Packtaschenhalter hinter bauen.
Alle Werkzeuge die ich hab passen da nicht, weder Zoll/Metrisch Inbus oder Torx

Heinz

Img-0311
Img-0312
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hd-man schrieb am 16. April 2015 um 21:45:54 Uhr:


Ja, auch ich kann errechnen, wie groß der achte Teil von einem Zoll ist.
Trotzdem bleibe ich dabei: Ein zylindrisches Gewinde mit der Bezeichnung 1/8 kenn ich nicht.

Nee, schon klar

;)

. Du, als Experte (ebenso wie der große Rest hier, der teilwse nichtmal metrische Schrauben richtig deuten kann, was aber auch nicht jeder können muß

;)

), hättest bei der Nennung von #5-40, o. #5-44 gewußt, daß es sich um Gewinde mit 1/8" nominellem Außendurchmesser handelt, und zum Vorbohren dafür die Bohrer #38, bzw. #37 erforderlich sind

:D

.

Sowas wissen nichtmal alle meine amerikanischen Kollegen, mit denen ich seit ca. 30 Jahren zusammenarbeite. 1/8" Schrauben kennen hinggn durchaus deren mehrere (ohne deswg. tapered, NPT o.ä. etc. wirklich zu kennen).

Nur hiesige Experten wissen's, natürlich

;)

, besser

:D

.

Grüße

Uli

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

@hd-man
1/8" ist #5-40 UNC, ein 3.175 mm Gewinde mit 0.635 mm Steigung. Geht mit 4 mm Alu sicher, wenn man alle 15-20 mm eine Schraube anordnet. 'Ne amerikanische "M5", #10-24 UNC, mit 4.828 mm Durchmesser und 1.058 mm Steigung könnte da besser sein, das ergibt, selbst mit Anfasung der Einschraubseite, noch drei tragende Gewindegänge. Mehr geht nicht, bei so wenig "Fleisch". Noch größer wär Blödsinn, weil zu wenig Gewindegänge zur Verfügung. Bzgl. Deiner Anmerkung zu den Gewinden der "großen Insel" hast Du allerdings recht. Die englischen Gewinde haben einen anderen Flankenwinkel als die amerikanischen (u. europäischen DIN/ISO), nämlich 55°, statt 60°. Das führt dummerweise beim Mischen dazu, daß die verschiedenen Gewinde (gleicher Duchmesser, gleiche Steigung, nur anderer Flankenwinkel) sich nicht mehr mit den Flanken aneinander legen, sondern nur mit den Spitzen der Gewinde, was zu irreversiblen Verformungen des (Insel-)Gewinde(partner)s führt, fressen, ausbrechen von Gewindespitzen etc. sind vorprogrammiert.
Gewindenormen
Grüße
Uli

Ich habe mein Kennzeichen mit metrischen Schrauben befestigt!
Fällt das jetzt schon in den Tatbestand von Mischen...?!?
-:)
Grüssle
Nico

Moin,
um die Schraubenköpfe (egal ob metrisch oder inch) bei der Kennzeichenmontage nicht sichtbar zu haben, empfehle ich "kleben" des Kennzeichens auf eine Aluplatte...egal ob Silikon oder 3M-Klebeprodukt...
Habe Tesa Powerbond -kein Druckfehler - dafür verwendet. Ist UV-beständig und hält bei Temperaturen von -20 bis + 90 Grad.
Hab ich auch für die Modifizierung am Lufi verwendet und hält seit Jahren.... (103 Cui Schriftzug auf rundem Luficoffer geklebt..)

Lufi

Ja, auch ich kann errechnen, wie groß der achte Teil von einem Zoll ist.
Trotzdem bleibe ich dabei: Ein zylindrisches Gewinde mit der Bezeichnung 1/8 kenn ich nicht.

Moin,
hierfür brauchte ich z.B UNF - Gewinde, sonst hätte ich die selbstgebaute Schaltkette nicht in die Gelenkstücke verschrauben können. Gruß Klaus

Img-0192

Zitat:

@lanzaboot schrieb am 16. April 2015 um 22:27:35 Uhr:


Moin,
hierfür brauchte ich z.B UNF - Gewinde, sonst hätte ich die selbstgebaute Schaltkette nicht in die Gelenkstücke verschrauben können. Gruß Klaus

Ha, damit kann man nur runter schalten, stimmts?

Zitat:

@hd-man schrieb am 16. April 2015 um 21:45:54 Uhr:


Ja, auch ich kann errechnen, wie groß der achte Teil von einem Zoll ist.
Trotzdem bleibe ich dabei: Ein zylindrisches Gewinde mit der Bezeichnung 1/8 kenn ich nicht.

Nee, schon klar

;)

. Du, als Experte (ebenso wie der große Rest hier, der teilwse nichtmal metrische Schrauben richtig deuten kann, was aber auch nicht jeder können muß

;)

), hättest bei der Nennung von #5-40, o. #5-44 gewußt, daß es sich um Gewinde mit 1/8" nominellem Außendurchmesser handelt, und zum Vorbohren dafür die Bohrer #38, bzw. #37 erforderlich sind

:D

.

Sowas wissen nichtmal alle meine amerikanischen Kollegen, mit denen ich seit ca. 30 Jahren zusammenarbeite. 1/8" Schrauben kennen hinggn durchaus deren mehrere (ohne deswg. tapered, NPT o.ä. etc. wirklich zu kennen).

Nur hiesige Experten wissen's, natürlich

;)

, besser

:D

.

Grüße

Uli

Oh man Uli,
eine Frau hat ihre 10.000 Worte schon spätestens bis zum Mittag aufgebraucht, Du hast diese schon zum Vesper um 9:00 alle aufgeschrieben und verbraucht. :-) :-)
Du vertrittst die Regel, "wer schreibt, bleibt, wer telefoniert, verliert..." ;) :-)
So long.
Skip

@ Skip,
und wenn jemand 20.000 Worte um 6:00Uhr schon von sich gegeben hätte fände ich es in Ordnung, wenn wie bei Uli Sinn und Verstand dahinter steckt.
Wir alle können mal in Schwerigkeiten kommen und dann, und nicht zuletzt deswegen sind Einige hier im Forum, um auf Leute mit Durchblick zu stoßen. Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen