Welches sind die besten Motoren im R129?
Moin....!
Der Daddy meiner Freundin hat Interesse an einem SL der 129er Reihe. Er fragte mich, welches denn die besten Motoren wären nach denen man suchen sollte?! Also welche Robust sind, aber trotzdem noch bezahlbar? Aber ich konnte ihm leider keine Antwort geben und in der Suche hab ich auch nix gefunden...
Deshalb suche ich jetzt hier Rat...
Gruß Marcel
Beste Antwort im Thema
Mal ganz unabhängig von der Leistung und Robustheit der einzelnen Triebwerke meine persönliche Erfahrung mit dem 500SL Bj. 12/92.
Der Motor ist mechanisch sehr robust und langlebig, da kann man nichts gegenteiliges behaupten.
Aber: Mein Motor ist jetzt 17 Jahre alt, hat exakt 150TKM runter und ich habe seit diesem Jahr gewaltig mit Krankheiten zu kämpfen, die sich durch Zündaussetzer, unrundem Leerlauf und Abgasgestank bemerkbar machen.
Folgendes habe ich schon diagnostiziert:
- Zündverteiler defekt
- Eine Zündspule defekt
- Zündkerzenstecker defekt
- Motorkabelbaum zerbröselt - defekt
- Sauganlage undicht -> Dichtungen knochenhart und defekt
- O-Ringe an den Einspritzdüsen hart und undicht -> defekt
Ausgetauscht wurde davon bereits:
- 2 neue Zündverteiler mit Fingern 400 Euro
- 2 neue Zündspulen 200 Euro
- Ein Satz neue Zündkabel mit Steckern 250 Euro
- Neue Saugrohrdichtungen 80 Euro
Arbeitslohn (nicht bei Daimler) für das ganze 400 Euro
Beim Austausch der Saugrohrdichtungen wurde festgestellt, dass sämtliche Unterdruckschläuche nicht mehr aus Gummi, sondern inzwischen aus Hartplastik sind, welches bei der geringsten Bewegung bricht. Die Schläuche sind also ebenfalls fällig. Kosten werden sich wohl auf 200 Euro belaufen.
Da der Wagen jetzt seit November im Winterschlaf ist und erst wieder im Mai auf die Straße kommt, werden über Winter keine weiteren Reparaturen durchgeführt.
Im Frühjahr steht dann folgendes an:
- Neuer Motorkabelbaum 600 Euro
- Neue O-Ringe an den Einspritzdüsen 20 Euro
- Neue Unterdruckschläuche 200 Euro
+ geschätzter Arbeitslohn 300 Euro.
Weitere potentielle Fehlerquellen, die im Augenblick noch nicht identifiziert wurden sind der Luftmassenmesser und die Lamdasonde. Im Fall eines Autauschs kämen da auch nochmal etwas 1000 Euro zustande.
Also alles zusammen etwa 3500 Euro. Danach müsste der Motor dann aber wieder wie neu laufen.
Daneben hat der Wagen natürlich auch an anderer Stelle die ein oder andere Alterserscheinung. Alles potentiellen Quellen, an denen man was machen könnte wäre aber zu viel um es aufzuzählen. Außerdem ist das Ansichtssache in wiefern was gewechselt werden müsste, bzw. man mit der Abnutzung gut leben kann. Jedenfalls werde ich mit auch die Unterdruckanlage für die inneren Komfortfunktionen mal genauer ansehen. Im Bereich der orthopädischen Rückenlehnenverstellung am Beifahrersitz ist da auch was undicht.
Meine Erfahrungen sollten nur mal so als Denkansatz für all diejenigen dienen, die meinen für 10000 Euro einen perfekt erhaltenen SL zu erwerben mit dem sie in 10 Jahren schon ein H-Kennzeichen erwarten können.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DiePost
ICH BIN BEGEISTERT!!!
Grad mal 24 Std hab ich die Fragen, und schon Antworten ohne Ende...! Danke Leute!!! Jetzt kann ich ihm ja eigentlich sagen dass er nichts wirklich falsch machen kann, oder!? Habe mir schon gedacht dass die Motoren alle sehr robust sind...
Und der Rast an dem Wagen soll ja auch nich so anfällig sein- bis auf den Strudel im Tank... 😉
So dann, vielen Dank nochmal!!!
Gruß Marcel
Hallo Marcel,
Du hast aber schon gemerkt, dass wir alle sehr deutlich auf die Bedeutung des guten Pflegezustands hingewiesen haben, oder? Man kann also durchaus viel falsch machen, nämlich ein Fahrzeug mit Reparaturstau kaufen.
Gruß,
Uli
Ja, das ist mir schon bewusst- das ist ja bei diesem Wagen nicht anders als bei anderen gebrauchten Autos...
Er hatte so an 10 tsd € gedacht, wo sich ja schon was vernünftiges für finden lassen sollte...
Es ging mir ja auch nur um die Motorenfrage, da ich ÜBERHAUPT keine Ahnung von Merci habe... Und da wollte ich mich einfach mal umhören bevor ich ihm was falsches erzähle...
MfG
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von DiePost
Ja, das ist mir schon bewusst- das ist ja bei diesem Wagen nicht anders als bei anderen gebrauchten Autos...
Er hatte so an 10 tsd € gedacht, wo sich ja schon was vernünftiges für finden lassen sollte...Ohhhhhhh.....dochh......das ist sehr wohl was anderes wie bei anderen Autos!!!!!!!!
Einen defekt bezahlst Du mit DEUTLICH mehr Peseten wie bei anderen Autos!
Unterschätze bitte nicht irgendwelche Defekte, die evtl. nicht offensichtlich sind.
Auf jeden Fall jemanden mitnehmen der sich auskennt.
Noch was, einen vernünftigen SL für 10 tsd Euro gibt es nicht!!!
Willst Du was ordentliches musst bei 15 tsd. anfangen, die 5000 Differenz kannst ganz
schnell in einer Werkstatt liegen lassen, ausser Du bist selber Schrauber.
Ein Beispiel, bei meinem robusten M119 sind die Gleitlager der Steuerkette verschliessen,
bei 120.000km, die Reparatur belief sich in der Niederlassung auf ca. 8000.- Euros!Also viel Spaß beim Suchen und viel Erfolg!
Mal ganz unabhängig von der Leistung und Robustheit der einzelnen Triebwerke meine persönliche Erfahrung mit dem 500SL Bj. 12/92.
Der Motor ist mechanisch sehr robust und langlebig, da kann man nichts gegenteiliges behaupten.
Aber: Mein Motor ist jetzt 17 Jahre alt, hat exakt 150TKM runter und ich habe seit diesem Jahr gewaltig mit Krankheiten zu kämpfen, die sich durch Zündaussetzer, unrundem Leerlauf und Abgasgestank bemerkbar machen.
Folgendes habe ich schon diagnostiziert:
- Zündverteiler defekt
- Eine Zündspule defekt
- Zündkerzenstecker defekt
- Motorkabelbaum zerbröselt - defekt
- Sauganlage undicht -> Dichtungen knochenhart und defekt
- O-Ringe an den Einspritzdüsen hart und undicht -> defekt
Ausgetauscht wurde davon bereits:
- 2 neue Zündverteiler mit Fingern 400 Euro
- 2 neue Zündspulen 200 Euro
- Ein Satz neue Zündkabel mit Steckern 250 Euro
- Neue Saugrohrdichtungen 80 Euro
Arbeitslohn (nicht bei Daimler) für das ganze 400 Euro
Beim Austausch der Saugrohrdichtungen wurde festgestellt, dass sämtliche Unterdruckschläuche nicht mehr aus Gummi, sondern inzwischen aus Hartplastik sind, welches bei der geringsten Bewegung bricht. Die Schläuche sind also ebenfalls fällig. Kosten werden sich wohl auf 200 Euro belaufen.
Da der Wagen jetzt seit November im Winterschlaf ist und erst wieder im Mai auf die Straße kommt, werden über Winter keine weiteren Reparaturen durchgeführt.
Im Frühjahr steht dann folgendes an:
- Neuer Motorkabelbaum 600 Euro
- Neue O-Ringe an den Einspritzdüsen 20 Euro
- Neue Unterdruckschläuche 200 Euro
+ geschätzter Arbeitslohn 300 Euro.
Weitere potentielle Fehlerquellen, die im Augenblick noch nicht identifiziert wurden sind der Luftmassenmesser und die Lamdasonde. Im Fall eines Autauschs kämen da auch nochmal etwas 1000 Euro zustande.
Also alles zusammen etwa 3500 Euro. Danach müsste der Motor dann aber wieder wie neu laufen.
Daneben hat der Wagen natürlich auch an anderer Stelle die ein oder andere Alterserscheinung. Alles potentiellen Quellen, an denen man was machen könnte wäre aber zu viel um es aufzuzählen. Außerdem ist das Ansichtssache in wiefern was gewechselt werden müsste, bzw. man mit der Abnutzung gut leben kann. Jedenfalls werde ich mit auch die Unterdruckanlage für die inneren Komfortfunktionen mal genauer ansehen. Im Bereich der orthopädischen Rückenlehnenverstellung am Beifahrersitz ist da auch was undicht.
Meine Erfahrungen sollten nur mal so als Denkansatz für all diejenigen dienen, die meinen für 10000 Euro einen perfekt erhaltenen SL zu erwerben mit dem sie in 10 Jahren schon ein H-Kennzeichen erwarten können.
Ähnliche Themen
Ich bin auch auf der Suche nach einem SL (R129), im Moment hab ich noch kein Auto da ich erst 17 bin.
Und ich den SL als Erstwagen fahren möchte. Er soll ja sehr robust und zuverlässig sein.
Welchen Motor würdet ihr mir da empfehlen?
Ich brauche ihn eigentlich nur, um zur Schule und später zur Uni zu fahren. Vielleicht auch mal für längere Strecken aber meistens so innerorts.
Ich würde mich sehr um eure Antworten freuen!
Is n Scherz oder? Der 320 CDI, is doch klar........
Moin
empfehle Fahrrad mit eingebauter Kniescheibenzündung, tiefergelegt, hinten mit Breitschlappen und Klappspoiler. Chromklingel usw.... So watt spart viel Geld, denn die nächste BAFÖG - Erhöhung kommt ja erst im Herbst 2010. Man findet auch schneller einen Parkplatz mal ganz abgesehen von der (noch) nicht benötigten grünen Plakette. Macht auch umwelttechnisch mächtig viel Eindruck auf dem Kampus...
Wünsche ein guten Start ins Wochenende - hat ja schon lustig angefangen 😁
Gruß aus Peine
Klaus
Ich verstehe nicht....
Ich hab doch nur gefragt, was für ein Motor ich nehmen sollte!
Außerdem bin ich nicht so einer , der auf tiefergelegte Wagen steht.
Ich steh mehr auf Original!
Den Wagen will ich ja auch noch länger behalten, ums Geld geht es jetzt nicht.
Aber könntet ihr mir vielleicht sagen was die Motoren verbrauchen usw., Bitte!
Sorry, mit 17 oder 18 Jahren halte ich es für zu früh einen SL zu fahren, nicht weil ich meine ein Fahranfänger könnte mit dem Auto nicht vernünftig umgehen, nein die Kosten sind das Problem. Versteh mich nicht falsch, ich bin auch noch jung. Die neuen SL kosten in der Anschaffung viel, die alten sind sehr risikoreich bezüglich Reparaturen. Und wenn du schon nach Verbrauch, etc. fragst solltest du das Thema ganz schnell beiseite legen.
Wenn du aber ein bisschen Spaß haben willst und scheinbar ein wenig mehr Geld als die Golf3-Fraktion *duck* ausgeben kannst wären meine Empfehlungen: SLK 170 oder CLK 208, jeweils mit kleinem Motor.
Ja vielleicht hast du recht,
meine Oma fährt im Moment einen CLK 320 (208) mit Vollausstatung!
Wäre ne Option, wenn sie den mal abgeben will kann ich den ja nehmen!
Doch bei dem CLK 320 , wie ist da der Verbrauch und kosten so durchschnittlich?
Muss ich da auch mit hohen Kosten rechnen?
Zitat:
Original geschrieben von MarcopoloSL500
Reparatur der Gleitlager kann doch nicht 8000Euro kosten?Da gibt es ja locker nen ATM vom Schrottplatz für...Zitat:
Original geschrieben von DiePost
Ja, das ist mir schon bewusst- das ist ja bei diesem Wagen nicht anders als bei anderen gebrauchten Autos...
Er hatte so an 10 tsd € gedacht, wo sich ja schon was vernünftiges für finden lassen sollte...Ohhhhhhh.....dochh......das ist sehr wohl was anderes wie bei anderen Autos!!!!!!!!
Einen defekt bezahlst Du mit DEUTLICH mehr Peseten wie bei anderen Autos!
Unterschätze bitte nicht irgendwelche Defekte, die evtl. nicht offensichtlich sind.
Auf jeden Fall jemanden mitnehmen der sich auskennt.
Noch was, einen vernünftigen SL für 10 tsd Euro gibt es nicht!!!
Willst Du was ordentliches musst bei 15 tsd. anfangen, die 5000 Differenz kannst ganz
schnell in einer Werkstatt liegen lassen, ausser Du bist selber Schrauber.
Ein Beispiel, bei meinem robusten M119 sind die Gleitlager der Steuerkette verschliessen,
bei 120.000km, die Reparatur belief sich in der Niederlassung auf ca. 8000.- Euros!Also viel Spaß beim Suchen und viel Erfolg!
Da ich zufällig selbst einen CLK 320 (W208, Coupe) fahre, kann ich es dir sogar recht gut beantworten:
Verbrauch LPG: 11,5l/100km
Benzin dürfte dann bei knapp 10l liegen. Bei Stadtverkehr mehr, über Land sind auch 8l möglich.
Bei Reparaturen unauffällig ähnlich wie eine C-Klasse. Jedoch sind manche Dinge beim 6 Zylinder einfach teurer, als bei einem 4 Zylinder.
Im Vergleich mit dem 500 SL (R129) in unserer Familie scheint mir der CLK 320 deutlich günstiger. Jedoch wird der SL kaum gefahren so dass sich die Kosten da auch noch in Grenzen halten.
Einen SLK 200 (R170, der kleinste ohne Kompressor) fährt auch noch jemand in der Familie, der macht am wenigsten Ärger, obwohl der die geringste Pflege erhält (Frauen....).
Also wie du es auch machst, unterschätze die Kosten des SL nicht!
Ich denke wenn man ein bisschen selber machen kann,dann halten sich die kosten auch in grenzen!
Ölwechsel,Filter,Zündkerzen dürften doch eigentlich kein Problem sein,wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat.Und in der Elektronik steckt man eh nicht drin.Günstig ist der SL nie...ich habe vor kurzem die Bremsen neu gemacht(Bremsscheiben vorn/hinten plus Beläge alles Original-Teile) ,allein die Teile haben mich knapp 600Euro gekostet!
Ich persönlich finde...wenn schon SL,dann nen V8 oder V12!
MfG
Vielen Dank für eure Antworten!
Das hat mich auf jeden Fall weitergebracht!
Ich gucke einfach mal zwischendurch nach autos mal sehen.....
Zitat:
Original geschrieben von Piet SL
Ja vielleicht hast du recht,meine Oma fährt im Moment einen CLK 320 (208) mit Vollausstatung!
Wäre ne Option, wenn sie den mal abgeben will kann ich den ja nehmen!
Doch bei dem CLK 320 , wie ist da der Verbrauch und kosten so durchschnittlich?
Muss ich da auch mit hohen Kosten rechnen?
Stell dich doch mal bei deiner Oma vor und frag die nach dem Verbrauch...
Ob man für die Fahrt zur Schule generell ein solches Auto benötigt sei dahingestellt. Würde ich keinem Beruf nachgehen, würde ich auch kein Auto fahren wollen. Fixkosten ohne feste Einnahmequelle, wie soll das gehen? Vorallem mit einem MB?