Welches sind die besten Motoren im R129?
Moin....!
Der Daddy meiner Freundin hat Interesse an einem SL der 129er Reihe. Er fragte mich, welches denn die besten Motoren wären nach denen man suchen sollte?! Also welche Robust sind, aber trotzdem noch bezahlbar? Aber ich konnte ihm leider keine Antwort geben und in der Suche hab ich auch nix gefunden...
Deshalb suche ich jetzt hier Rat...
Gruß Marcel
Beste Antwort im Thema
Mal ganz unabhängig von der Leistung und Robustheit der einzelnen Triebwerke meine persönliche Erfahrung mit dem 500SL Bj. 12/92.
Der Motor ist mechanisch sehr robust und langlebig, da kann man nichts gegenteiliges behaupten.
Aber: Mein Motor ist jetzt 17 Jahre alt, hat exakt 150TKM runter und ich habe seit diesem Jahr gewaltig mit Krankheiten zu kämpfen, die sich durch Zündaussetzer, unrundem Leerlauf und Abgasgestank bemerkbar machen.
Folgendes habe ich schon diagnostiziert:
- Zündverteiler defekt
- Eine Zündspule defekt
- Zündkerzenstecker defekt
- Motorkabelbaum zerbröselt - defekt
- Sauganlage undicht -> Dichtungen knochenhart und defekt
- O-Ringe an den Einspritzdüsen hart und undicht -> defekt
Ausgetauscht wurde davon bereits:
- 2 neue Zündverteiler mit Fingern 400 Euro
- 2 neue Zündspulen 200 Euro
- Ein Satz neue Zündkabel mit Steckern 250 Euro
- Neue Saugrohrdichtungen 80 Euro
Arbeitslohn (nicht bei Daimler) für das ganze 400 Euro
Beim Austausch der Saugrohrdichtungen wurde festgestellt, dass sämtliche Unterdruckschläuche nicht mehr aus Gummi, sondern inzwischen aus Hartplastik sind, welches bei der geringsten Bewegung bricht. Die Schläuche sind also ebenfalls fällig. Kosten werden sich wohl auf 200 Euro belaufen.
Da der Wagen jetzt seit November im Winterschlaf ist und erst wieder im Mai auf die Straße kommt, werden über Winter keine weiteren Reparaturen durchgeführt.
Im Frühjahr steht dann folgendes an:
- Neuer Motorkabelbaum 600 Euro
- Neue O-Ringe an den Einspritzdüsen 20 Euro
- Neue Unterdruckschläuche 200 Euro
+ geschätzter Arbeitslohn 300 Euro.
Weitere potentielle Fehlerquellen, die im Augenblick noch nicht identifiziert wurden sind der Luftmassenmesser und die Lamdasonde. Im Fall eines Autauschs kämen da auch nochmal etwas 1000 Euro zustande.
Also alles zusammen etwa 3500 Euro. Danach müsste der Motor dann aber wieder wie neu laufen.
Daneben hat der Wagen natürlich auch an anderer Stelle die ein oder andere Alterserscheinung. Alles potentiellen Quellen, an denen man was machen könnte wäre aber zu viel um es aufzuzählen. Außerdem ist das Ansichtssache in wiefern was gewechselt werden müsste, bzw. man mit der Abnutzung gut leben kann. Jedenfalls werde ich mit auch die Unterdruckanlage für die inneren Komfortfunktionen mal genauer ansehen. Im Bereich der orthopädischen Rückenlehnenverstellung am Beifahrersitz ist da auch was undicht.
Meine Erfahrungen sollten nur mal so als Denkansatz für all diejenigen dienen, die meinen für 10000 Euro einen perfekt erhaltenen SL zu erwerben mit dem sie in 10 Jahren schon ein H-Kennzeichen erwarten können.
29 Antworten
Das kommt auch ein bisschen darauf an, für welches Baujahr man sich interessiert, was wiederum vor allem eine Preisfrage sein dürfte.
Der SL 500 (V8) ist am weitesten verbreitet. Wenn es finanziell klappt, wäre der auch die Empfehlung! Wem es auch eine Nummer langsamer reicht, dem würde ich den V6 (280 oder 320) empfehlen, allerdings gibt's die erst ab 1998 als V6, vorher noch R6.
Mit den R6 Mercedes habe ich keine Erfahrung.
hallo hatte ein 300 sl und will wieder einen haben werde mir einen 320 oder 280 die sind etwas sparsamer als der 300 !ich kann dir nur von einem 500 abraten da musst du schon etwas mehr für sprit ausgeben !mehr motor braucht keiner in diesen Wagen!Motoren sind sowieso nicht das problem beim den Fahrzeugen sondern eher das automatik getriebe!das kann ab und zu rumspinnen!
Die Frage nach dem Motor stellt sich sekundär.
Primär wäre der Zustand nebst Historie.
Allgemein wird der 320 als R6 oder später V6 als Kompromiss angesehen.
Der Spass fängt beim 500 V8 an.
Der 600 V12 ( hatte ich vor 10 Jahren als Firmenwagen ) ist ein Traum, wenn mann den Sprit + ggf. Reparaturen nicht selber zahlen muss.
Letztendlich kann man diese Frage nicht pauschal beantworten.
so long
Michael
Hallo....
ich selber fahre einen SL500 Bj.99 (306PS) und bin sehr zufrieden!Der Motor macht mehr wie nur Spass...ist ja auch kein Wunder bei fast 500NM!
Fahren tue ich den zwischen 13 bis 15 Liter,und ich denke das ist noch Ok für 5Liter Hubraum,zumal es ja kein Alltagsauto ist.
Gruß Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DiePost
Aber ich konnte ihm leider keine Antwort geben und in der Suche hab ich auch nix gefunden...
Deshalb suche ich jetzt hier Rat...
Gruß Marcel
Hallo Marcel,
das kann ich mir einfach nicht vorstellen. Bitte nach "Kaufberatung" suchen und dann lesen, lesen, lesen. Darüber ist viel diskutiert worden.
Gruß,
Uli
Hallo, ich fahre seit 2006 einen SL 320 (70.000 km) mit R6 Motor 231PS, ein ganz tolles Fahrzeug mit super gutem Motor. R6 denke läuft besser als V6. Siehe auch Seite R129 mit Forum.
Hallo zusammen
Sicher ist, dass einer der robustesten, reparaturfreundlichsten und langlebigsten Motoren im R 129 sicherlich der V8, mit dem M119 E50 Motor (Baumuster 129066) ist, welcher von 1989 bis 1998 gebaut wurde!
Gruss Beni
Hallo,
habe selber einen 320 ez´98 mit M104 R6 Motor,und kann den 320er nur empfehlen.Der Motor laüft seidenweich,verbraucht kein Öl,und ist auch ausreichend spritzig.Läuft auf jeden fall besser als der V6 und falls du schneller unterwegs sein möchtest,würde ich den 500er nehmen, aber erst ab 98 mit 306PS,den kann man mit13l/100km fahren,nicht den M119 der braucht einfach zuviel sprit minimum 18l/100km!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von beni560
dem M119 E50 Motor (Baumuster 129066) ist, welcher von 1989 bis 1998 gebaut wurde!
Baumuster 129066 wurde nur bis 08.1992 gebaut. Bis 1998 war es dann Baumuster 129067, was aber immer noch der M119 Motor war.
Zitat:
Original geschrieben von 150580
nicht den M119 der braucht einfach zuviel sprit minimum 18l/100km!
möchte keine Spritspardiskussion beginnen. Aber
min.18 L/100km halte ich dann doch für so weit da neben geschossen, das ich zumindest meine Erfahrung hier schreiben möchte.
Meine Fahrer hatten beim M119 im Schnitt 13,5 - 15 L/100km. Und da hat man hin und wieder auch Spaß bei gehabt.
Gruß, Stefan!
Ich selbst habe übrigens den "kleinsten" der ersten Serie, den 300er mit 12V (M103). In Verbindung mit der 4-Gang-Automatik ein sehr angenehmes Aggregat, drehfreudig, laufruhig, turbinenartig im Hochlauf. Für ein adäquates Bewegen des Fahrzeugs völlig ausreichend und auch dann nicht überfordert, wenn ich mal Leistung brauche (Überholvorgang etc.). Dann schaltet die Automatik halt runter. Verbraucht 10 Liter (Autobahn) - 12,5 Liter (gemischter Stadtverkehr) auf 100km.
mit den werten komme ich mit meinem 320er R6 auch hin, wobei im Winter noch ein Liter draufkommt.
ansonsten sind alle sl´s, sofern sie in nem vernünftigen zustand sind, zu empfehlen und langlebig.
pro weitern zylinder muste eben einen liter sprit mehr rechnen und nen v8 gebrubbel von nem mustang wirste trotzdem nicht erreichen. muss man aber auch nicht haben.
und mit 1800 tonnen leergewicht kannste auch keine rennen fahren. spar lieber den größeren motor und nimm ein glasdach dazu. an den 300ps schub gewöhnt man sich schnell und denkt dann jedes andere auto ist kaputt, aber in ein helles auto einzusteigen ist immer wieder geil.
Zitat:
Original geschrieben von SLDD320
und mit 1800 tonnen leergewicht
Was hast Du denn für einen SL?
Zur Ausgangsfrage: Der 300-24 V ist aus meiner Sicht unterschätzt. Bei ordentlicher Pflege hält der sehr lange und ist noch immer der beste BMW-Motor, den Mercedes je gebaut hat. Wer auf Drehzahl steht, findet im 24V seinen idealen SL-Motor
Was hast Du denn für einen SL?Einen ganz dicken Schlitten... ;-)
ICH BIN BEGEISTERT!!!
Grad mal 24 Std hab ich die Fragen, und schon Antworten ohne Ende...! Danke Leute!!! Jetzt kann ich ihm ja eigentlich sagen dass er nichts wirklich falsch machen kann, oder!? Habe mir schon gedacht dass die Motoren alle sehr robust sind...
Und der Rast an dem Wagen soll ja auch nich so anfällig sein- bis auf den Strudel im Tank... 😉
So dann, vielen Dank nochmal!!!
Gruß Marcel