Welches Schutzgas Schweißgerät ??
Moin Gemeinde!
mein Schweller meldet sich mit einer Frühverrentung - etwas make up muss her
mit welchem Mic Mac Schutzgasschweissgerät arbeitet ihr ?
welcher Hersteller ist zu empfehlen ?
brauche so ein Teil eigentlich nur 3 x im Jahr für Blech.
bisher habe ich mir bei einem Baumaschinenverleih ein Gerät gemietet
für 25 euro am Tag - war von Elektra Beckum - nun ist das Gerät auch im Himmel
und wird nicht mehr vermietet.
welches Gerät ist einfach und nicht so extrem teuer ?
danke für die hinweise
gruss schrotti
Beste Antwort im Thema
Hallo
ich habe Schweißen sozusagen "von der Pike auf gelernt". Das ist schon über 40! Jahre her. Als "Schweißgerät" diente mir ein MESSER GRIESHEIM mit einer enormen Leistungsbandbreite. Dies war damals allerdings noch ein WIG - Schweißgerät mit Argon als Schutzgas. Die Schweißergebnisse waren nahezu perfekt. - So gute 20m Schweißnaht pro Tag waren keine Seltenheit.
Damals dachte ich nicht im Traum daran, einmal an Autos Blechreparaturen ausführen zu wollen. - Aber einen Kunden hatte ich dann doch. Sein DKW F102 war am Einstieg an mehreren Stellen durchgerostet. Die Reparatur hat mir wirklich Spaß gemacht.
Viele Jahre später hat mich dann der "Virus Oldtimer" befallen und es musste für den Privatgebrauch ein in den Werkstätten noch nicht so etabliertes MIG/MAG - Schweißgerät her. Viele Anbieter räumten mir die Möglichkeit ein, das Gerät in Ruhe zuhause auszuprobieren. Da ich ziemlich anspruchsvoll - weil verwöhnt - war, fiel letztendlich meine Wahl auf ein MERKLE MIG/MAG - Schweißgerät in Drehstrom - Ausführung. Dieses bot noch zusätzlich eine Punktschweißeinrichtung, welche sich sehr schnell als äußerst nützlich erwies.
Die Angebote und Preise sind heute ganz andere. Aber die Qualität hat sich keinesfalls verbessert.
Die hier genannten Preise halte ich allerdings für "nicht brauchbar". - Sicher, für den TÜV könnte es beim Laien so gerade ausreichen, aber wirklich professionell ist das dann wirklich nicht.
Echte Profis arbeiten häufig mit den oben erwähnten WIG - Schweißverfahren. - Speziell Könner auf dem Sektor der Oldtimerrestauration.
Mfg
Italsport
PS: Gerne verleihe ich beide Versionen kostenlos an integere Personen hier im Forum! Auch mit "Einarbeitung".
108 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Schweißte mit'n 400V Gerät beim Bauern oder Nachbarn der die Steckdose selbst angeschlossen hat, Drehstromrichtung passt nicht, patsch, Gleichrichter kaputt. Na danke.
Ist technisch nicht möglich ,es sei denn ,der Lüftermotor wäre ein Drehstrommotor (was ich für ausgeschlossen halte). Dann wäre schlimmstenfalls der Lüfter falsch herum gelaufen.Aber dem Gleichrichter ist die Drehrichtung völlig egal.
Nebenbei ist die Drehrichtung immer zu prüfen , diese ist nämlich immer noch nicht genormt ! Die meisten EVU`s geben zwar Rechtsdrehung vor,aber eben nicht alle ,und wie schon geschrieben ,genormt oder vorgeschrieben ist sie in D nicht. Viele Geräte,bei denen die Drehrichtung wichtig ist ,und die mit Steckerbetrieben werden,haben deswegen auch einen Wendestecker (heisst das so ? ).
http://www.ebay.de/.../141206839944?...
Hier wird der Begriff jedenfalls auch gebraucht.
MfG Volker
Bis 200A (auch darüber) nutzen die Überzahl der Schweißgeräte nur 2 der 3 möglichen Phasen am 400V Stecker trotz dicker Kabel.
Wenn man diese 'falsch' an der Steckdose anschließt, liegt der Nulleiter falsch an einer im Stecker vorgesehene Phase.
Es ist auch nicht auzuschließen das eine 400V Steckdose nach eigenen Gutdünken angeschlossen wird, sofern der Stecker auch passend (f.e. Motor z.B.) angeklemmt wird.
Schließt man daran das eigene Gerät an......
240V sind mir lieber, die Anschlüsse sind 'gängiger' für do-it-yourselfer und geht auch bei WIG Invertern bis 200A. Bei normalen Elektrodengeräten/Trafos bis 140A.
Reicht.
Naja,einen Nulleiter falsch anzuschliessen ist ja auch etwas anderes ,als die Drehrichtung zu vertauschen.
Wenn ich den Nulleiter falsch anschliesse ,gibts auch bei einer 220V Steckdose Probleme, vor allem ,wenn man noch alte 2-Leiter Leitungen hat !
MfG Volker
Ich hab eins von Güde. Mittlerweile 1,5 Flaschen Gas damit verschweißt. Das Gerät ist für den Hausgebrauch wirklich gut geeignet. Ich hab damals ein Set gekauft: http://www.ebay.de/.../290946446285?...
Für die Nachwelt noch ein Pic im Anhang. 🙂
Ähnliche Themen
Ich verschiebe den Thread mal in das Werkzeug-Forum, lasse aber den Verweis auf den Thread hier mit stehen.
Viele Grüße- twindance/MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich hab eins von Güde. Mittlerweile 1,5 Flaschen Gas damit verschweißt. Das Gerät ist für den Hausgebrauch wirklich gut geeignet. Ich hab damals ein Set gekauft: http://www.ebay.de/.../290946446285?...
Für die Nachwelt noch ein Pic im Anhang. 🙂
und was für den gehobenen Anwender :
http://www.merkle.de/de/produkte/schweissanlagen/migmag/redmig.html
ich hab mir das 2000er geleistet und bin hoch zufrieden damit der preis ist bei 1200 euro 😁😁😁
aber wie dodo oben geschrieben hat für den hobbyschrauber ist das von ihm verlinkte ein sehr gutes einsteigergerät
gruß sony8v
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
aber wie dodo oben geschrieben hat für den hobbyschrauber ist das von ihm verlinkte ein sehr gutes einsteigergerät
Definitiv. Der Tipp kam ja damals von Dir. 😉 Ich bin nach wie vor sehr zufrieden damit! Hat auch noch nie abgeschalten wegen Überlast. Und ich hab damit schon fette Stahlrohre auf Eisenträger gebraten. 😰 Ohne Spucken, eine wirklich sehr ordentliche Naht herumgezogen in einem Stück. 😎
Wenn man Bleche schweißt und diese nicht 100% sauber sind merkt man allerdings, dass dem Teil der "Wumms" fehlt. Das können die teueren eindeutig besser. Muss man halt bischen besser reinigen.
Auch der selbst abdunkelnde Schweisschirm ist für das Geld mehr als ok. Ich hätte nicht gedacht, dass man im Paket für so wenig Geld eine so gute Qualität bekommt. Das Gerät ist nach wie vor mein Heiligtum und ich habe keinen Cent bereut den ich dafür ausgegeben habe. Es leistet mir hervorragende Dienste. Ohne, wäre ich aufgeschmissen bei dem Hobby...
Zitat:
Definitiv. Der Tipp kam ja damals von Dir. 😉 Ich bin nach wie vor sehr zufrieden
😉 😁😁😁😁😁😁 😎
Ich selber Schlosser schweiße auf der arbeit mit Cloos,EWM geräten . Hatte auch schon mit esab,merkle,Lorch geräten geschweißt eben so privat bei anderen mit diesen China böllern Güde ,einhell und co .
Ganz ehrlich auch wenn man nur ,,bisschen´´ am Auto ruhm brät gerade bei dünnenblech ist ein gerät Gold wert was sich fein abstufen lässt und einen saubern lichtbogen bringt neben dauerhaltbarkeit und service . Güde und einhell tun dies meiner Erfahrung nach nicht .Zum dem weiss ich aus Erfahrung wenn an diesen dingern was größeres kaputt ist wartet man gerne auch mal 3 Monate oder noch länger auf Ersatzteile wenn es überhaupt welche gibt ist in der regel nach paar jahren bei güde und co mänlich gar nicht so ungewöhlich das es keiner mehr gibt !
Also entweder leiht man sich eine gute Schweiss Maschine wenn man nur 3+ im jahr ein paar bleche am Auto anpunket dafür lohnt auch so ein güde teil meiner meinung nach nicht.Kann man übriges so gut wie bei jeden Schweissgeräte verkauf leihgeräte bekommen!Oder man fragt bei den Händlern nach guten gebrauchtschweissmaschinen die haben oft welche stehen bzw. kennen leute die so was gebraucht verkaufen bzw. wo eine zum verkauf steht. Für 500 euro kriegt man schon ein älteres Marken gerät im guten zustand. Die kleinen geräte bis 200 Ampere werden oft teuerer gehandelt wie z.b 300a oder 400a geräte da diese kleinen geräte eben oft im hobbybereich gefragt sind.Übriges ich hab schon mehr als einmal 1mm blech mit 1,2 draht mit einen 400ampere gerät verschweißt braucht natürlich etwas Übung. Ich will damit nur sagen auch z.b mit 1 mm draht und einem guten gerät mit 250 oder 300 Ampere gerät können ungeübtere leute dünnes blech punkten oder schweißen eben weil es sich sehr gut regeln und einstellen lässt.Es muss nicht immer der 0,8 draht und die 160 Ampere Maschine sein.Ich persönlich bin der Meinung hat man die möglickeit Starkstorm zulegen mit wenig aufwand würde ich ein 380v gerät empfehlen .
Es ist ja oft so ist hat man erst mal ein schweissgerät zuhause.Schweisst man ganz schnell auch andere Sachen als nur dünne bleche .Und bei dickeren Sachen ist ein gerät mit mehr Leistung bzw mehr Reserven einfach angenehmer .
Ich mein das soll jeder selber wissen für güde ,einhell und co teile würde ich auch wenn sie günstig sind keinen Cent ausgeben.
So ein Schweissgerät hat man nicht nur 2-3 jahre sondern in der regel wenns ein gutes gerät ist 20 jahre oder noch länger.Und ich weiss bei markengeräten kriegt man auch nach 10,15 jahren noch Ersatzteile.
Ein wassergekühltes gerät mit wassergekühlten schlauchpaket braucht man für den normalen hobbybetrieb mit Sicherheit nicht es sei den man kommt gebraucht günstig ran.
Wo wir beim schlauchpaket wären gerade in engen ecken z.b am Auto würde ich ein gutes schlauchpaket empfehlen ist kurzfristig teuer aber sehr haltbar und vom handling etc wesentlich angenehmer.Z.b Binzel kann ich da nehnen .
Achja ebay würde ich in den fall links lassen die preise die da aufgerufen werden sind ja völlig abgehoben .Bestes Beispiel ein ewm gerät ein ,zwei jahre alt werd da im sofortkauf teuerer angeboten als das gerät neugekostet hat!
Mit den Ersatzteilen kann dir das auch bei teuren Geräten passieren. Beispiel Messer Grießheim. Ein 5000.- Gerät, Gleichrichter kaputt. 6 Monate Lieferzeit waren das damals.
Etwas später war die Stromabsenkung, neben der springenden LED anzeige für den Schweißstrom kaputt, und mit Elektroden (Umschaltung per Schalter) konnte man nicht mehr schweißen. Da hat man sich zu einem neuen Gerät entschlossen. Das war noch nichtmal 10 jahre alt.
Und mit Gefühl, ja DAS Gefühl ist das Problem, kannste auch mit 3.2er Pin und 110A 0,8er Bleche punkten, klar; habe ich vor 30 jahren mal gemacht, mangels an allem beim Kollegen. Phönix Grün, die zündet sofort wieder, auch wenn sie kalt ist.
Aber, obwohl ich die eingefleischten Schweißer verstehe, etwas vernünftiges (teures) zu kaufen, bin ich weiterhin der Meinung die 400€ Geräte reichen für Normal-dann-und-wann-Schweißer aus.
Mit meinem MIG/MAG Elektra-Beckum -105Amax.- 1980 für 350DM ( ca. 175€) gekauft, habe ich 3 Autos komplett restauriert. Da gab es keine Probleme, außer das einmal die ganze Gasflasche übernacht leer war- undicht, aber an der Reduzierung, selbst schuld.🙁 Das Gerät habe ich heute noch- neben anderen Schweißgeräten.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Reicht sowas?___________________________________________________
ich habe es nur so mal überlesen: ist ein Elektroden-gerät mit Gleichstrom; kannste alle Elektroden schweißen, auch basischer Umhüllung. Im, Extremfall sogar nachte Elektroden😛
Was für Montageschweißer. Rohre, Stahlträger.
Nix fürs Auto.
Also dann sowas?
Habe keine Ahnung von sowas- aber ich würd´s lernen wollen^^
Das ist ein WIG gerät. Für's Auto eher weniger geeignet, weil man da sehr selten ganze Nähte zieht. Außerdem musste oft 'nen 2. Mann o.ä. haben der das Blech spaltfrei andrückt; mit MIG/MAG schafftste das mit dem Brenner. Außerdem hantiert man mit WIG mit beiden Händen, Brenner und Draht. Mit MIG/MAG hat man eine Hand theoretisch frei zum Andrücken (Kopfschirm).
Also WIG würde ich nicht empfehlen, zumal dafür 3x soviel Übung braucht wie mit MIG/MAG. Damit ist man in kurzer Zeit angelernt zum Punkten. Geschätze 10min bei guter Anleitung.
MIG/MAG heißt das Zauberwort.
Danke. Dann weis ich was ich mir demnächst zulegen möchte
http://www.lorch.biz/index.php?id=5691&L=0shop.html&PF=1
Oder wäre ESAB besser?
Wie viel Leistung braucht man für olles Karossenblech und den Auspuff?