welches pastöse Wachs auf obsidianschwarz bei MB
Hallo.
Welches ordentliche Wachs in pastöser Form könnt ihr für ein obsidan schwarz Lack empfehlen?
Ich nutzte seit sehr vielen Jahren immer das Collinite 476S bei diversen Autos. Nur muss ich sagen bei schwarz gibt’s immer mal einen unerwünschten Nebeneffekt. Man sieht immer wieder mal in der prallen Sonne diese hässlichen Schleier. Mit blauen und roten und grauen Autos war das nicht der Fall. Bei Silber sieht man ja eh nichts. Ansonsten hab ich immer sehr gute Ergebnisse erzielen können mit dem Wachs.
Vorab ich weiß wie man das Wachs aufträgt mit der Menge der Ablüftzeit und den richtigen Tüchern zum abtragen. Ich trage das Wachs wirklich nur hauchdünn auf, und lasse es kurz Ablüften. Das mache ich meistens in den frühen Morgenstunden und den Abendstunden bei angenehmen Temperaturen. Das mach ich so im Schnitt 2-3 im Jahr.
Der Wagen wird davor von Hand gewaschen und auch geknetet. Bin mit meinem Latein langsam am Ende, und es nervt einfach. Ich glaub och würde mir kein schwarzes Auto mehr kaufen. :-)
25 Antworten
Kenne ich absolut nicht, gerade auch von dem Produkt. Es war NIE zickig auf schwarzem Lack, egal bei welchem Fahrzeughersteller.
Hast du schon mal etwas an den Auftragpass oder den Tüchern geändert? Mal mit nagelneuem MFTs probieren? Natürlich nach dem ersten Waschen.
Die Vorarbeiten sind so ausgeführt, dass es daran nicht liegen kann? Speziell das Entfetten nach der Politur?
Neue Applikar Pads und neue frisch gewaschene Tücher hab ich bereits genommen.
Sehr hochwertige dicke Tücher, kein billig Müll.
Ich wasche das Auto ordentlich in der Box wie üblich bei der Handwäsche, danach spüle ich es ab und dann wird geknetet. Ordentlich Detailer bzw. Gleitmittel dann wird sauber geknetet. Danach nochmals alles sauber runter gespült und nochmal eingeseift und abgespült.
Wagen wird getrocknet und dann fange ich an mit wachsen. Das kuriose ist dass dieses Schleier nicht immer da sind. Das Fahrzeug sieht dann in der Sonne gut aus, und einige Tage später oder eine Woche später kommt der Schleier. Der Wagen steht in der Tiefgarage und sieht nur gutes Wetter, kein Regen kein Schnee nichts.
Du knetest ohne Politur danach?
Hatte ich nie gemacht. Mit wurde beigebracht, dass Kneten ein Prozess ist, der danach eine Politur erfordert, weil es den Lack leicht ankratzt.
Kann dir vermutlich nicht weiterhelfen und würde mich einfach mal bei Dodo Juice, wegen der kleinen Größen, umsehen. Willst du richtig tief in die Tasche greifen dann NEOWAX.
Ja das ist tatsächlich so ein Streitthema. Viele sagen ja , andere wiederum nein.
Swirls und Hologramme hatte ich danach jedenfalls keine. Und deswegen bin ich jetzt auch ratlos. Warum sieht man an anderen dunklen Lackfarben wie blau und so keine Schleier. Und warum nur manchmal. Klar das Licht der Sonne muss da in einem bestimmten Winkel drauf scheinen.
Evtl werde ich das beim nächsten mal wieder ausprobieren mit der Politur nach dem kneten.
Ähnliche Themen
Wieviele Tücher verwendest du zum Abtragen? Was für Tücher (GSM!) sind das?
Wie oft faltest du neue Seiten zur Verwendung hervor?
Wie groß ist dein Wagen?
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 31. Mai 2025 um 19:43:36 Uhr:
Ich trage das Wachs wirklich nur hauchdünn auf, und lasse es kurz Ablüften.
Wie dünn ist dein Auftrag? Siehst du das Wachs nach dem Auftragen oder nur beim Spiegeln gegen Sonne?
Wie kurz ist dein Ablüften? Kennst du den Fingertest zum Ablüften?
Gruß Jup
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 31. Mai 2025 um 19:43:36 Uhr:
Ich nutzte seit sehr vielen Jahren immer das Collinite 476S bei diversen Autos. Nur muss ich sagen bei schwarz gibt’s immer mal einen unerwünschten Nebeneffekt. Man sieht immer wieder mal in der prallen Sonne diese hässlichen Schleier
Dann trägst Du zu viel auf.
Benutze das Collinite 476S seit vielen Jahren und meinte es zuerst auch viel zu gut "Viel hilft viel"
Doch es gilt "Weniger ist mehr"
Meine C-Klasse war genau in dieser Farbe, da waren keinerlei Schleier oder so zu sehen.
Ich habe zum abtragen des Wachses 2 Tücher mit 600 GSM. Format 40x30. Selbstverständlich immer frisch gewaschen. Die Wachsschicht wird wirklich so dünn aufgetragen das man es fast nicht sieht.
Wie schon beschrieben weniger ist hier mehr. Die Ablüftzeit beträgt ca 2-3 Minuten.
Evtl liegt es aber auch am Shampoo? Ich benutze das chemical guys Mr Pink und mache 15-20 ml auf 10 L Wasser.
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 1. Juni 2025 um 09:30:29 Uhr:
Die Ablüftzeit beträgt ca 2-3 Minuten.
Das ist zu kurz, besser >5min - zu kurze Ablüftzeit kann Schlieren verursachen(Konjunktiv)
Mehr Tücher schaden nicht, kommt auch auf die Größe des Fahrzeuges an.
Mein Mercedes Kombi hatte ganz schön viel Fläche, da brauchte ich meist so 6 Tücher.
Zum auspolieren müssen es auch nicht die super Premium Tücher in teuer sein, da reichen auch die günstigen im 6er oder 12er Pack
Gut dann werde ich beim nächsten Wachs Auftrag im Spätsommer die Ablüftzeit auf gut 5 Minuten erhöhen.
Dann noch mehr Tücher zum Einsatz nehmen. Aber das Shampoo von Chemical guys müsste ich vielleicht auch noch höher konzentrieren? Wobei 15-20 ml auf 10 Liter ausreichen sollten, ist ja hoch konzentriert
Du solltest v.a. vor dem Wachsen entfetten.
Habt ihr noch ein Tipp für einen Enfetter? Es ist echt krass wie man bei schwarz aufpassen muss und immer noch kleine Fehler machen tut wo dann diese Schleier verursachen.
Ich mach das ja als Laie schon seit über 10 Jahren, und natürlich bin ich kein Profi. Aber sämtliche Autos waren immer ordentlich nach dem wachsen. Ich muss zugeben es war aber auch noch nie ein schwarzes Auto dabei.
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 1. Juni 2025 um 11:05:36 Uhr:
Habt ihr noch ein Tipp für einen Enfetter?
Isopropanol
Ich habe schwarz und bin auf das Fusso von soft 99 für dunkle Lacke umgestiegen. Das wurde damals extra rausgebracht weil das Fusso stark zu Schleiern neigte bei dunklen Lacken und es offenbar viele Rückmeldungen gab.
Da muss man auch nicht so aufpassen wegen der Ablüftung, das kann richtig trocknen und dann abtragen. Wichtig bei schwarz sind imo potente und stets gereinigte Tücher... Am besten eins mehr als zu wenig weil der Schleier ist was es ist - Wachsrückstand den man auf dem Lack verrieben hat und eben nicht abgetragen.
In puncto Schleier geistern auch Mutmaßungen im Internet bezüglich der Wachstemperatur (und nicht primär die vom Lack um den es ja meistens geht)...aber da habe ich keine Erfahrung.
Ich bin genau aus diesem Grund von pastösen Wachsen weg. Vermiest mit den Spaß an der Autopflege mich mit solchen Problemen einzuschlagen.
Sprühwachse sind einfacher aufzutragen und verursachen viel seltener solche Probleme.
Grüße Alexander