Welches Öl zum Nachfüllen 1.4TSI 150PS
Ich habe jetzt 14000km nach ca. 12 Monaten. Motorölstand bei Übergabe war ziemlich genau in der Mitte jetzt bin ich bei ca. 1/4 und würde gerne etwas nachfüllen. Welche Norm greift hier? 50400?
Wäre das OK? Castrol Motorenöl Edge Professional 5w-30 LongLife III
Danke Vorab.
Beste Antwort im Thema
Als Laie wird man wohl keine relevanten Unterschiede außer den Preis nennen können. Man glaubt einfach der Marketingsbteilung und geht davon aus, dass teurer auch besser ist, oder verlässt sich auf die Norm. Ich kaufe einfach günstiges Markenöl nach Norm, so wie es die Werkstatt auch macht.
120 Antworten
@sprousa Zu wenig ist nichts, zu viel auch nicht...
Hab jetzt übrigens das Öl hier genommen, da es sowohl die VW Norm 504 00/507 00 als auch BMW Longlife-04 erfüllt, und ich es so praktischerweise für unsere beiden Fahrzeuge verwenden kann...
das hab ich auch. gibt es in den Blitzangeboten immer mal wieder für 30 € oder 32,50 €
also 6€/Liter. da kann man nicht meckern
was will VW in der Werkstadt dafür gleich wieder..🙄
Ja, hab 42€ bezahlt für 5 Liter bei Hagebau, war auch ok...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 8. März 2018 um 08:46:52 Uhr:
@sprousa Zu wenig ist nichts, zu viel auch nicht...
Das ist richtig, aber nicht in dem Verhältnis, das du angegeben hast. 200ml zu viel Öl wird deutlich weniger ausmachen, als 1l zu wenig bei ner Füllmenge von 4l. Weiss nicht, wieso das so auf die leichte Schulter genommen wird.
@sprousa Da geb ich dir recht, wenn die Öllampe aufleuchtet ist es theoretisch schon zu spät. Wobei ich auch nicht verstehe warum hier nicht schon früher gewarnt wird. Werde zukünftig alle paar tausend Kilometer prüfen, sicher ist sicher.
Die viel bessere Frage wäre, wieso man es nciht wie sogar Renault hinbekommt, einfach eine digitale Anzeige bei Motorstart hochlaufen zu lassen, die über den aktuellen Füllstand informiert. Das monatliche Ölchecken sollte in Zeiten von Keyless usw eigentlich Asbachuralt sein und bleiben.
@Luckyboy77 bmw Longlife öle sind der letzte dreck! Das sehe ich jedesmal an meinem bmw. Alles voll mit motorschlamm obwohl ich langstrecke fahre. Also 30 km einfach zur Arbeit. Drecks zeug arbeitet die kge aus :/
Zitat:
@sprousa schrieb am 8. März 2018 um 13:51:15 Uhr:
Die viel bessere Frage wäre, wieso man es nciht wie sogar Renault hinbekommt, einfach eine digitale Anzeige bei Motorstart hochlaufen zu lassen, die über den aktuellen Füllstand informiert. Das monatliche Ölchecken sollte in Zeiten von Keyless usw eigentlich Asbachuralt sein und bleiben.
Weil Renault das auch weggespart hat. Gibt es beim Scenic 4 zB. nicht mehr.
Gruß Bodo
@duracell83 Und was schlägst du stattdessen vor?
@sprousa Elektronik und Renault passt auch nicht wirklich zusammen...;-)
Zitat:
@sprousa schrieb am 08. März 2018 um 13:51:15 Uhr:
Die viel bessere Frage wäre, wieso man es nciht wie sogar Renault hinbekommt, einfach eine digitale Anzeige bei Motorstart hochlaufen zu lassen
Ist auch eine Frage des Aufwandes, ob man den Ölstand elektronisch "misst" oder einfach per SW "schätzt". 😉
Elektronisch sollte kein Thema sein, macht BMW bei den Benzinern schon seit bestimmt 10 Jahren so, die haben alle keinen Ölmessstab mehr.
Ist auch kein Thema, aber teuer. Audi hats auch teilweise elektronisch, bei Renault würde es mich wundern, wenn es tatsächlich gemessen würde.
Von Longlife halt ich aus persönlicher Erfahrung auch nicht viel. Im Passat 3c 2.0T bin ich knapp 20tkm gefahren. Oft nachkippen (1l auf 1500-2000km bei viel Autobahn) und bei Wechsel war die Suppe schwarz, der Ölfilter hart und bei leichtem Druck ist er zerbröselt. Sowas hab ich noch nie gesehen. Ich wills nicht verteufeln, aber wenn Longlife das non plus ultra wäre, gäbe es ja keinen Grund für feste Ölwechselintervalle.
Jetzt fahre ich 5W40 im Festintervall, die Suppe ist seit knapp 5tkm drin, schöne Ölfarbe und bisher nen halben Liter nachgekippt. Daher beim Touran nach der Einfahrphase direkt auf 5W40 Festintervall, Öl gekauft, was neben der VW Normen für FEstintervall auch die scharfe MB-Norm 229.5 erfüllt (aschearm) und einen netten VW-Händler für die Inspektion suchen, der das so mit Mitbringen akzeptiert. Jedenfalls ist das mein Plan 😉
Und mit 5W hat man im Winter genug Toleranz nach unten und mit 40W genug nach oben im Sommer oder auch mal, wenn man gen Süden in den Urlaub fährt.