Welches Öl zum Nachfüllen 1.4TSI 150PS

VW Touran 2 (5T)

Ich habe jetzt 14000km nach ca. 12 Monaten. Motorölstand bei Übergabe war ziemlich genau in der Mitte jetzt bin ich bei ca. 1/4 und würde gerne etwas nachfüllen. Welche Norm greift hier? 50400?
Wäre das OK? Castrol Motorenöl Edge Professional 5w-30 LongLife III

Danke Vorab.

Beste Antwort im Thema

Als Laie wird man wohl keine relevanten Unterschiede außer den Preis nennen können. Man glaubt einfach der Marketingsbteilung und geht davon aus, dass teurer auch besser ist, oder verlässt sich auf die Norm. Ich kaufe einfach günstiges Markenöl nach Norm, so wie es die Werkstatt auch macht.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Wie auch immer, beim Touran heißt das halt regelmäßig kontrollieren.

Ich habe heute bei meinem nach 16000 km, 1 Jahr alt ca.300ml Castrol EDGE Professional LongLife III nachgefüllt. Auf dem Peilstab war der Ölstand etwas unter der Hälfte. Jetzt wieder fast bis oben voll.

Unter der Hälfte ist doch völlig ok, da musst du nicht auffüllen.

Du hast recht,eigentlich brauch das nicht. Ich hatte gelesen das bei einigen die Lampe anging und so lange wollte ich nicht warten.Da habe ich sicherhaltshalber etwas nachgefüllt.

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 9. März 2018 um 19:42:50 Uhr:


Unter der Hälfte ist doch völlig ok, da musst du nicht auffüllen.
Ähnliche Themen

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 9. März 2018 um 19:42:50 Uhr:


Unter der Hälfte ist doch völlig ok, da musst du nicht auffüllen.

Wenn man aber doch auffüllt, erwischt es einen nicht unterwegs.

Gruß Bodo

Bei den vielen Beiträgen hier blicke ich allmählich nicht mehr durch. Ist mir zu kompliziert, da ich kein Techniker bin.
Deshalb meine konkrete Frage:
Wer kann mir anhand des Fahrzeugdatenträgers (sh. Foto) sagen, ob ich einen festen oder einen flexiblen Service brauche, und welche Ölviskosität und VW-Norm das Öl - was ich mir preisgünstiger im Internet kaufe - erfüllen muss?
Danke vorab für jede wirklich auch hilfreiche Antwort.

QG1 is Longlife Intervall.
Schau mal wann du den nächsten Ölwechsel hättest: lange auf 0.0 (bei der Instrumententafel) drücken bis Service erscheint dann loslassen.

VW Norm wurde ja ganz oben schon beschrieben:
bei flexiblem Service 504.00
bei festem Service 502.00

Zitat:

@longtom schrieb am 26. April 2018 um 05:56:39 Uhr:


QG1 is Longlife Intervall.
Schau mal wann du den nächsten Ölwechsel hättest: lange auf 0.0 (bei der Instrumententafel) drücken bis Service erscheint dann loslassen.

VW Norm wurde ja ganz oben schon beschrieben:
bei flexiblem Service 504.00
bei festem Service 502.00

Danke!
Ist QG1 Longlife Intervall denn jetzt flexibler Service oder fester Service?
Ich bin -ehrlich gesagt- einfach zu blöd dazu und blicke irgendwie nicht durch.
Oder viel einfacher gefragt:
Welche Sorte dieser beiden ist denn qualitativ besser, mit der man eigentlich nix was verkehrt machen kann? 504.00? Oder 502.00?
Diese Frage beantwortet mir eigentlich schon alles, damit ich konkret weiß, welche Ölmarke und -sorte (nach Möglichkeit eine bekannte, namhafte Marke) ich mir für den 1.4 TSI besorgen sollte, um auf jeden Fall immer auf der sicheren Seite zu sein. Das würde ich mir dann zum möglichst günstigen Kurs besorgen.

Du hast flexibles Ölservice, musst VW 504.00 Ölnorm nehmen.

Longlife ist flexibler Service. Kannst einfach eine den gängigen Öl Marken schauen nach der 504er Norm. Kannst dort entweder 5w30 oder 0w30 nehmen.

Zitat:

@sprousa schrieb am 26. April 2018 um 10:43:50 Uhr:


Longlife ist flexibler Service. Kannst einfach eine den gängigen Öl Marken schauen nach der 504er Norm. Kannst dort entweder 5w30 oder 0w30 nehmen.

Danke!
Beantworte mir bitte noch die Frage, was der Unterschied ist zwischen 5w30 oder 0w30?
Im Zweifelsfall bevorzuge ich das qualitativ bessere von beiden.

Frag doch den google oder nimm einfach 5w30 und gut ists.

Zitat:

@longtom schrieb am 26. April 2018 um 13:10:52 Uhr:


Frag doch den google ...

... ich hatte mich aber nun mal für HIER entschieden! Trotzdem danke!
(Wenn jeder nur google fragen würde, wären hier doch viel zu viele Posts irgendwie überflüssig. Deshalb!)

Hallo

Ich war heute in Düsseldorf bei McOil zum Ölwechsel.
Es hat nur 15 Minuten gedauert.
Die Mitarbeiter waren sehr freundlich und haben sauber gearbeitet. Man sitzt im Auto, sieht aber auf einem Bildschirm was unter dem Auto gemacht wird.

Das Öl durfte ich mitbringen (verschlossener Behälter).
Ich habe mich für das 5W30 Longlife von Castrol entschieden. Mit 50400 VW Freigabe.

Der Ölwechsel incl. Filter hat 29€ gekostet.

Mit dem Hausöl von McOil (Shell Helix), kommt man auf 89€.
Mit dem 5W40 Festintervall Öl auf 49€!

Für das Geld kann man das nicht wirklich selber machen. Lohnt sich auf jeden Fall dort hinzufahren.

Man bekommt auf jeden Fall Öl nach Hersteller Vorgabe.

Gruß Bernd

@P2Welt der Unterschied liegt in der Niedrigtemperaturviskosität. Das 5w Öl ist zähflussiger als das 0w bei niedrigen Temperaturen. Unter dem Gefrierpunkt. Genaue Werte gibts im Netz. Aber für deutsche verhältnisse ist das 5w ausreichend.
Ich werde aber auf das feste intervall wechseln mit 5w40. Longlife Öle müssen viele Punkte erfüllen, die Festintervall Öle nicht haben müssen. Dafür muss man eben häufiger das Öl wechseln.

Die Viskosität ändert sich durch viele Faktoren über die Zeit. Bei flexiblem Wechsel ist das theoretisch schlimmer, da das Öl deutlich seltener gewechselt werden muss. Aber wie so vieles ist das auch persönliche Meinungsmache. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen