Welches Oel

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Leute
Ich habe da eine frage :
ich habe einen Polo Bauj.1999 1,4L 60PS , 140000 Km
Beim Ölwechsel wurde mir 10W40 eingefüllt , nun wollte ich wissen ob ich auch anderes Öl verwenden kann ,
da ja das Öl recht teuer ist wollte ich kein Synt. Öl einfüllen lassen,auser es ist besser für den Motor.
über eine Antwort wäre ich erfreut.
juams

14 Antworten

Bitte nicht noch ein Öl-Thread...
Vollsynthetisches Öl muss nicht teuer sein und 10W40 passt.

Hallo,

10W40 sagt alleine noch nicht aus ob du das Öl verwenden kannst.
Schau mal auf den Web Seiten der Ölhersteller, dort gibts du dein Fahrzeug ein und man sagt dir welches Öl du benutzen kannst, dann kannst du die Preise vergleichen.

Schöne Grüße
Thomas

Zitat:

10W40 sagt alleine noch nicht aus ob du das Öl verwenden kannst.

Was sagt es denn dann aus? 🙂

undzum ersteller:

Zitat:

da ja das Öl recht teuer ist wollte ich kein Synt. Öl einfüllen lassen,auser es ist besser für den Motor.

10w40 ist teuer?? Meiner Meinung ist das eher eins der Billigen, nicht zuletzt wohl weil es auch das meistverbreitesten ist denke ich.

wenn dein motor 140.000km mit dem öl gefahren ist, dann lass es dabei! wenn du nen starken wechsel machst (ölmäßig) ist das sicher nicht gut...

du willst kein synth. öl?
Wer fährt heutzutage noch ein rein mineralisches Öl?

Beruflich habe ich damit nichts zu tun, aber soviel glaube sogar ich mich zu erinnern..

das sind sicher deutliche vorteile gegenüber mineralischen ölen:

- besserer Kaltstart bei tiefen Temperaturen
- weniger Verschleiß durch schnellere Versorgung der Schmierstellen
- Schmierfilm reißt auch bei höherer Belastung und hohen Temperaturen nicht ab

Zitat:

Original geschrieben von justbad20



Zitat:

10W40 sagt alleine noch nicht aus ob du das Öl verwenden kannst.

Was sagt es denn dann aus? 🙂

Hallo,

die Zahlen sagen nur wie flüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist.
Damit du das Öl benutzen kannst muss es noch die VW Norm entsprechen, also die Zusammensetzung, so wie es in der Anleitung steht im Format 50XXX.
Wenn du nicht die passende VW Norm verwendest können z.B. Teile vom Motor angegriffen werden.

Schöne Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

die Zahlen sagen nur wie flüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist.
Damit du das Öl benutzen kannst muss es noch die VW Norm entsprechen, also die Zusammensetzung, so wie es in der Anleitung steht im Format 50XXX.
Wenn du nicht die passende VW Norm verwendest können z.B. Teile vom Motor angegriffen werden.

Genau das sagen die Zahlen jap.

Nur bei mir zb sagen die zahlen zb -> 5W30 5W40 und 10W40

Wenn zu mir einer sagt nimm immer ein 5W30 dann wird das auch immer stimmen. (auch wenn auf der packung keine vw norm draufstehn würde)

Also es sag tnur aus das dieses und dieses öl von vw freigegeben ist.

und mir als nachautobesitzer ist sicher mehr geholfen wenn er mir sagt nimm zb 10W40, als wenn er mir die normen aufzählt. denn dann nehme ich zb ein 5w30... besser wäre garantiert weiter das 10W40 zu verwenden.

Natürlich sollte man schon so weit denken können das man kein öl für nen diesel nimmt wenn man nen benziner hat zb 🙂

Soll kein Angriff sein aber so sehe ich das und denke sogar das das soweit stimmt 🙂

Servus,
ich denke irgendein Motoröl ist immer besser als keines, z.B. wenn der Messstab
zu kurz ist, nicht mehr bis zum Öl reicht füllt man halt ein was gerade da ist. Ein
baldiger Ölwechsel mit richtigem, vom Hersteller freigegebenem Öl ist bald danach
schon sinnvoll. BA zur Hand nehmen, hier steht doch alles drin. Es ist durchaus
möglich daß ein Öl für Diesel- und Ottomotoren gleichzeitig freigegeben ist. Wie
geschrieben, steht alles auf Öldosen und in BA, wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Gruß Werner

Welche Ölsorte zu verwenden ist, steht in der Betriebsanleitung.
Daran würde ich mich auch halten, denn z.B. die Hydroelemente des Ventilspielausgleichs reagieren empfindlich auf eine falsche Viskosität.

Gruß
Raymund

Hallo,

leider sind wir hier in einer Rubrik wo die Autos schon etwas älter sind dort kann es schon passieren das die Angaben in der Bedienungsanleitung veraltet sind. Ist aber schon mal ein guten Anfang dort nach zu schauen.
Einfach mal bei VW fragen was aktuell gefordert wird.

Schöne Grüße
Thomas

Mit 15W40 oder 10W40 kannst Du nichts verkehrt machen. Ich mach bei meinem 1.0 er (im Seat Ibiza tätig) 2x im Jahr den Ölwechsel (da letzten Winter eingefroren) Einmal im Sommer und dann im Jan/Feb je nach Kälte. Bei diesen 1,0 1,4 1,6 gelangt bei Kurzstreckenfahrten Kondenswasser ins Motoröl (Frostmotoren) deshalb 2 x im Jahr Ölwechsel (5 ltr Kanister für 10 € aus dem Baumarkt) und fertig.
th

Servus miteinander,
Frostmotoren. Seat, Skoda, VW. Alle Triebwerke aus einer Motorenschmiede.
Der Kunde ist der Testfahrer. Wer sich rechtzeitig (als das Problem bekannt
wurde) auf die Hinterbeine gestellt hat, dem wurde eine optimierte,beheizte
Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut. Für die meisten Kurzstreckenfahrer
war`s halt oft zu spät, ein bisschen gefrorenes Wasser, Öllampe brennt,
bis man sie sieht und anhält (vielleicht gerade beim Überholen auf der
linksten von 4 Spuren der BAB) ist der Motor halt tot. Selbstherrliches
Schulterzucken bei VW, halt Pech gehabt. Laut VW ist ein Auto ein Fahr-
zeug, aber kein Kurzstrecken-, sondern ein Langstreckenfahrzeug,bei
denen gab`s auch keine Probleme mit Kondenswasser. In so einer Fehl-
konstruktion würde ich auch bei überwiegend Kurzstreckenbetrieb bei
jählichem Ölwechsel ein Billigöl aus dem Baumarkt fahren, die Ölqualität
genügt auf jeden Fall für diese Supertriebwerke. Eigentlich bringen die
kleineren Autos das meiste Geld da Serien/ Massenprodukt. Mein 6N2
hatte das Problem. Auf den mir vom Vorbesitzer mit dem Auto übergebenen
VW-Rechnungen stehen neben dem Tauschmotor auch die verbesserte,
jetzt elektrisch beheizte Kurbelgehäuseentlüftung. Anscheinend sind dem
Spieltrieb unserer jungen Ingenieure keine Grenzen gesertzt, wir Testfahrer-
kunden bezahlen klaglos auch Fehlkonstruktionen.
Gruß Wener

"früher" wurde alle 1/2 Jahr oder 7500 Km ein Ölwechsel gemacht. Da gab es keine Probleme mit Öleingefrorenen Motoren. Mein 1,1 50 Ps Golfmotor (Bj 74 oder 76) lief 100.000 und davor 120.000 ohne weißen Ölschmadder am Öldeckel.

7-oeldeckel

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


"früher" wurde alle 1/2 Jahr oder 7500 Km ein Ölwechsel gemacht. Da gab es keine Probleme mit Öleingefrorenen Motoren. Mein 1,1 50 Ps Golfmotor (Bj 74 oder 76) lief 100.000 und davor 120.000 ohne weißen Ölschmadder am Öldeckel.

Genau so halte ich es heute noch und habe keine Probleme mit Ölschlamm oder Öldruck Probleme.

Das Öl vom Baumarkt reicht alle male.

Die Ölablass-Schraube wurde gegen ein Ölablassventil ausgetauscht und der Dichtring braucht dann auch nicht gewechselt zu werden.

Öl mit Ölfilter kostet dann 15-20 Euro pro Wechsel, 😉

Tach
Zuerst einmal der 1.4 Liter ist nicht als (Frostmotor) bekannt.
Wir haben den 1.0 ALL Motor.
Ich benutze das 5W40 von Addinol und kostet im freien Markt rund 5 euro der Liter
http://www.addinol.de/oilfinder/oil_details.php?id=663
Besseres Öl kannst du ruhig einfüllen. Ich halte 10W40 im Winter für nicht gut. Wir entwickeln uns weiter also kann sich die Erfahrung mit dem Öl das auch tun.

Hallo,

in der 5 Euro Klasse kaufe ich das Liqui Moly Leichtlauf High Tech 5 W-40, beim letzten Ölwechsel hatte ich vorher nicht weiter gefragt, da hat man 10W40 AGIP genommen.
Ich habe den 1,6 75PS Motor.

Schöne Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen