Welches öl

Opel Vectra B

Was für öl sollte Ich für meinen Vectra 20 16v nemen.Der vorbesitzer hat 10w40 genommen.

Beste Antwort im Thema

Ein Öl-Thread ist immer wieder interessant.

Hier meine Standard-Antwort:

Sch....s-egal, WAS drin ist, hauptsache genug.

Ich fahre seit fast 200000km billig-Baumarkt-Öl für 13Euro/5ltr.

Es kann keiner eine Erfahrung mit seinem Öl hier kundtun:
entweder, der Motor hält 400000km oder er verreckt vorher.
Ein Schelm, der dann behaupten würde, es läge am Öl.

Kaputt gehen doch immer die Anbauteile wie Klima, Lima, Esp, Karosserie.
Der Motor hält ewig.

Gruß

Harald

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hi,

ich hab 0W40 drinn, aber in deinem Fall würd ich bei 10W40 bleiben. Ich fahre immer zu Mr. Wash Öl wechseln ist günstig und man bekommt gutes Shell Helix rein. Vom Fahrgefühl her hab ich bisher nie einen Unterschied zu den verschiedenen Ölen bemerken können. Nur wenn neues rein kam egal welches hat ich immer das Gefühlt der Motor zieht wieder etwas besser, kann aber auch nur Einbildung sein.

Gruß

Denis

Ein Öl-Thread ist immer wieder interessant.

Hier meine Standard-Antwort:

Sch....s-egal, WAS drin ist, hauptsache genug.

Ich fahre seit fast 200000km billig-Baumarkt-Öl für 13Euro/5ltr.

Es kann keiner eine Erfahrung mit seinem Öl hier kundtun:
entweder, der Motor hält 400000km oder er verreckt vorher.
Ein Schelm, der dann behaupten würde, es läge am Öl.

Kaputt gehen doch immer die Anbauteile wie Klima, Lima, Esp, Karosserie.
Der Motor hält ewig.

Gruß

Harald

... gut gebrüllt 😁

Nicht unbedingt bei meinem Vectra A damals ist das Pleuellager bzw. die Pleuelstange kaputt gegangen, aber hat nix mit dem Öl zu tun. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dexter90


Servus,

fahre zwar einen 1.8 16v aber ich habe vor 2000km auch einen Ölwechsel gemacht. Hab 5w30 von Castrol reingeschüttet.
Kann mich bisher nicht beklagen. Das Öl sieht immernoch schön Goldig aus.

Gruß

Wenn das immer noch schön goldgelb ist, würd ich mir Gedanken machen. Die Aufgabe des Öls ist, die Schmutzteilchen in der Schwebe zu halten. Dadurch wird das Öl schwarz. Wenn es also nicht schwarz wird, stimmt was nicht.

Zitat:

Original geschrieben von maxthomas2001



Zitat:

Original geschrieben von Dexter90


Servus,

fahre zwar einen 1.8 16v aber ich habe vor 2000km auch einen Ölwechsel gemacht. Hab 5w30 von Castrol reingeschüttet.
Kann mich bisher nicht beklagen. Das Öl sieht immernoch schön Goldig aus.

Gruß

Wenn das immer noch schön goldgelb ist, würd ich mir Gedanken machen. Die Aufgabe des Öls ist, die Schmutzteilchen in der Schwebe zu halten. Dadurch wird das Öl schwarz. Wenn es also nicht schwarz wird, stimmt was nicht.

Oder halt kaum abrieb gehabt bisher 2000 km sind ja noch nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von D.Strecke



Zitat:

Original geschrieben von maxthomas2001


Wenn das immer noch schön goldgelb ist, würd ich mir Gedanken machen. Die Aufgabe des Öls ist, die Schmutzteilchen in der Schwebe zu halten. Dadurch wird das Öl schwarz. Wenn es also nicht schwarz wird, stimmt was nicht.

Oder halt kaum abrieb gehabt bisher 2000 km sind ja noch nicht viel.

Sagen wir es so: Es hat noch einen goldschimmer. Etwas dunkler geworden ist es schon. Also kein Grund zur Sorge 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dexter90


Sagen wir es so: Es hat noch einen goldschimmer. Etwas dunkler geworden ist es schon. Also kein Grund zur Sorge 😉

Wenn es ein Diesel wäre (ist es ja nicht) wäre es sehr wohl ein Grund zur Sorge... 😉

Jedenfalls ist das Argument "Öl ist immer noch schön goldgelb" eher als Warnsignal denn als Qualitätsmerkmal zu verstehen. Da hat

maxthomas2001

schon recht.

@Robbetorte
Bitte wie bereits mehrfach empfohlen einen Blick in die FAQ werfen, denn genau für solche Fragen habe ich sie damals zusammengeschrieben. ich wollte nämlich irgendwann nicht mehr jedem Neuling die Welt erklären, nur weil sie die Suchfunktion nicht gefunden haben. Insofern kann ich rentner wagen auch recht gut verstehen.

Wenn nach der Lektüre noch Fragen offen sind oder diskutiert werden müssen, bitte einfach noch einmal melden.

EDIT1: Nimm es bitte nicht persönlich. Aber meiner Meinung nach wäre es auch nicht schlecht, wenn man wenigstens den Eindruck bekäme, Du würdest versuchen, anständiges deutsch zu schreiben. Das ist sicherlich nicht jedermanns Sache und es wird hier wirklich viel toleriert. Aber wenn "Drosselklappe" richtig geschrieben werden kann, dann sicherlich auch das Wort "berechtigt" (nicht "Berechtikt"😉 im selben Beitrag - um nur 1 Beispiel zu nennen. Mein persönlicher Favorit in dieser Hinsicht ist aber Dein "Bortcombuter" aus einem anderen Thread. Nichts für ungut, musste mal gesagt werden.

EDIT2: Das ist ja genial, man schreibt nur das Wort "Suchfunktion" und schon wird ganz automatisch verlinkt. WOW!

Zitat:

Original geschrieben von Robbetorte


Was für öl sollte Ich für meinen Vectra 20 16v nemen.Der vorbesitzer hat 10w40 genommen.

wenn du 10w40er nimmst dann lieber Valvoline Maxlife 10w40, es ist ein teilsintetisches Öl und hat sehr gute Werte(bessere Werte als viele 5w40er Öle). Die Werte von Maxlife nähren sich an die von einem vollsyntetisches Öl.

hier die Werte http://valvoline.com/pdf/Maxlife.pdf

Gibt es zu dem Valvoline MaxLife auch ein Datenblatt, wo der HTHS drin steht (so rein aus Interesse, sollte bei einem 40er Öl aber eigentlich passen) und v.a. auch Freigaben durch Hersteller?

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Gibt es zu dem Valvoline MaxLife auch ein Datenblatt, wo der HTHS drin steht (so rein aus Interesse, sollte bei einem 40er Öl aber eigentlich passen) und v.a. auch Freigaben durch Hersteller?

ein Datenblatt mit der HTHS konnte ich nicht finden aber ich hab mehrmals gegooglet und viele (auch der Sternedoktor) berichten von einer HTHS WErt von 4,2 ( auch irgendwie von TÜV-Nord bestäütigt). Aber VI von 158 und HTHS von 4,2 ist sehr gut, oder ?

Es steht: Vis @ 400C (cSt) 102 . Bedeutet das, dass das ÖL etwas dickflüssiger ist als ein das z:B Vis @ 400C (cSt) 102 83 hat ?
Vis @ 1000C (cSt) 15 : nährt sich an viele W50 und vollsintetischen Öle. Richtig oder . . . . ?

fahren seit über10 Jahre,meine Tochter und ich selbst, in 1,6 und 1,8 16V  Vectras das 5w 40  High Star von Addinol aus dem Praktiker-baumarkt,ohne Probleme.

Gruß W-Max

Zitat:

Original geschrieben von orelmit


ein Datenblatt mit der HTHS konnte ich nicht finden aber ich hab mehrmals gegooglet und viele (auch der Sternedoktor) berichten von einer HTHS WErt von 4,2 ( auch irgendwie von TÜV-Nord bestäütigt). Aber VI von 158 und HTHS von 4,2 ist sehr gut, oder ?

Es steht: Vis @ 400C (cSt) 102 . Bedeutet das, dass das ÖL etwas dickflüssiger ist als ein das z:B Vis @ 400C (cSt) 102 83 hat ?
Vis @ 1000C (cSt) 15 : nährt sich an viele W50 und vollsintetischen Öle. Richtig oder . . . . ?

Sagen wir mal so: der VI sagt mir, dass das Öl - im Vergleich zu anderen 10W40 Ölen - bei hohen Temperaturen im verhältnis recht wenig ausdünnt.

Es mag sein, dass wir mit diesem Öl im hohen Temperaturbereich recht gut dastehen, da wir zum einen bei einer recht hohen dynamischen Viskosität (10W) anfangen und zum anderen diesen recht ordentlichen VI haben. Ob das letztendlich an ein 50er Öl oder an ein vollsynthetisches Öl heranreicht, ist für mich schwer voraus zu sagen. Ich denke aber eher, dass es zum 50er nicht ganz reicht, sonst wäre es ja auch ein 50er Öl 😉.

Und der Vergleich mit vollsynthetischen Ölen ist schwierig, da nicht nur das Grundöl, sondern auch das Additivpaket Einfluss darauf nimmt. Hier der Vergleich mit dem Mobil1 0W40, schlechtere vollsynthetische Öle könnte das Valvoline MaxLife ggf. auch besser aussehen lassen 😉

_

Viskositätsindex (VI)

Vis @ 40°C (cSt)

Vis @ 100°C (cSt)

Valvoline MaxLife 10W40

158

102

15

Mobil1 0W40

186

78,3

14

Bei 40°C ist das Valvoline also noch deutlich dickflüssiger, bei 100°C haben beide Öle jedoch die gleiche Viskosität (kein Wunder, die "40" hinter dem "W" bezieht sich ja auf die Viskosität bei 100°C). Wenn man sich das ganze aber als Diagramm vorstellt (die Viskosität verhält sich linear zur Temperatur), nimmt die Viskosität beim Valvoline Öl deutlich schneller ab (=der Viskositätsindex ist kleiner) und wird bei im Motor vorkommenden, höheren Temperaturen (ich meine ca. 140-150°C am Kolben) voraussichtlich dünnflüssiger als sein. Andererseits können wir anhand der Vis @ 40°C auch erahnen, wohin die Reise bei kalten Temperaturen geht: das 10W wird - per Definition - bei sehr kalten Temperaturen unter ca. -20°C nicht mehr von allein der Ölpumpe zufließen können und auch bei Temperaturen darüber deutlich weniger Verschleißschutz bieten als das 0W Öl.
Alles in allem sieht man an diesem Beispiel, wo der Unterschied zwischen einfachem und Spitzenöl liegt: das Spitzenöl ist sowohl beim Kaltstart auch auch bei hohem Temperaturen überlegen. Das ist wenig überraschend und bedeutet ausdrücklich nicht, dass das Valvoline Öl unbedingt ein schlechtes Öl ist.

Leider fehlen mir nach wir vor die Herstellerfreigaben für das Öl (und im Netz finde ich die Info, dass es keine dafür gibt!). Im Datenblatt steht lediglich API SM/SL und ILSAC GF-4. Beides sind US-amerikanische Richtlinien, die sich auf die in den USA typischen Motoren (Viel Hubraum, niedrigen Drehzahlen) beziehen. Die Anforderungen an das Öl bei in Europa typischen Motoren mit niedrigem Hubraum und hohen Drehzahlen sind leider höher, insofern ist es extrem schwierig, zu dem Öl eine Aussage zu treffen. Laut Sterndocktor scheint es aber zumindest brauchbar zu sein: klick hier

@W-Max
Im Gegensatz zu dem Valvoline MaxLife Öl besitzt das Praktiker HighStar Herstellerfreigaben. Die MB229.3 Freigabe durch Mercedes Benz sagt mir, dass das ein recht ordentliches Öl ist - und der Preis von ca. 15€/5L ist auch gut. Daher ist das Öl auch nicht erst seit heute ein "Geheimtipp" für ein ordentliches low-budget Öl, das es von der Performance her auch mit deutlich teureren Ölen aufnehmen kann. An ein Spitzenöl kommt es sicherlich nicht heran, aber nicht jeder braucht ein Spitzenöl.

Marco und Thomas , wenn der Motor sauber von innen ist und verschleißarm läuft gibbed auch keine verfärbung . Ich hatte an meinem x18xe damals ne Spülung mit MotorClean gemacht und danach einfaches HC 5w40 reingekippt . Das Öl hat erst nach etwa 5tkm erste färbung richtung dunkel bekommen und war ab 10tkm ne Mischung aus Honig und Schwarz siehe Bild . Da musste ich auch die ersten 150ml nachfüllen .
Der Vectra fährt heute immernoch hier rum , habe ihn letztens hier beim Händler gesehn da waren dann schon über 170tkm verkauft hatte ich ihn im November 09 mit 161tkm .
Der x18xe war und ist ein verdammt guter Motor der bei guter Pflege einiges wegsteckt . Eigentlich was dass der beste 1.8er den Opel je gebaut hat .

Gruss , Alex

Motoroel1

Nö, C18XE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen