Welches Öl

Mercedes C-Klasse W202

Beim w 202 in meiner Family habe ich seit 5 jahren 10W40 Öle drin. Nun mag ich den Ölwechsel selber machen und lese überall, dass das Mobil1 0w40 das beste ist. Ausserdem habe ich auf einer Castrol Packung gelesen dass das Öl besonders für ältere Motoren sinnvoll wäre und das war ein 15w40! Ich frag mich jetzt ob 0w40 vllt zu Beginn gut war und inzwischen vllt ein 10w40 wie in letzter Zeit von den Werkstätten eingefüllt besser ist???

Bin sehr auf eure Antworten gespannt.

Beste Antwort im Thema

Die Sache ist halt die; je länger ein weniger gut reinigendes Öl* im Motor war, desto mehr Ablagerungen können entstanden sein. Die greifen die Dichtungen an, setzen sie aber gleichzeitig auch wieder zu. Wenn man nun die Ablagerungen mit dem meist besser reinigenden teureren Öl* entfernt... kannst du dir den Grund derer Erfahrungen denken.

Sprich, die Dichtungen wechseln und danach wieder das jahrelang benutze Öl zu verwenden ist so ziemlich die falscheste Idee...

* = Bitte auch das nicht von den Viskositäten abhängig machen; es ist halt so, dass ein 0W zwingend, ein 5W manchmal und ein 10W gar nicht vollsynthetisch sind. Erfahrungsgemäß packen die Hersteller aber bei den vollsynthetischen die besten Additive mit rein, um auch einen Mehrwert zu haben. Selbst ein 10W oder 15W muss, wenn teilsynthetisch und nicht grade die älteste Rezeptur, nicht schlecht sein; es sollen sogar 10W auf dem Markt sein, die besser sind als so manches 5W! Leider werden aber gerade bei den ohnehin billigeren 15W-Ölen meist nur mineralische und nicht besonders gut zusammengesetzte verkauft.
Eine direkte "Rangliste" der Öle kann ich dir bei der Menge der am Markt befindlichen (die Marke ist unwichtig, das spezifische Öl ist entscheidend!) aber auch nicht bieten, leider. Sterndocktor hätte das sicher gekonnt, wurde hier aber rausgeekelt. Nur der Hinweis deiner Kollegen auf "Castrol 10W40" ist völlig unprofessionell. Schon mal geguckt, wie viele verschiedene Öle allein Castrol in dem Viskobereich anbietet ?

Ich bin übrigens auf vollsynthetisches 5W40 umgestiegen. Ölverbrauch nicht nachweisbar bzw. im Bereich der Messtoleranzen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

ich denk du arbeitest bei einem Ölunternehmen und hast Zugang zu jedem beliebigen Öl?

Zitat:

Original geschrieben von astra f heini


Ich habe am Samstag bei Kaufland in Oberhausen einen 5l Kanister 10W40 für 12.99 Euro gesehen.

Super Preis!!!!

Gruss vom Heini

muß ja super soße sein !!!

es gibt auch das beste öl günstig, bei ebay hab ich 2x je ein fünf liter kanister mobil 1 bekommen, sofortkauf für 78€ + 5€ porto, bei atu kostet der 5l kanister 80€ und bei mb 1liter 22€ (alles mobil 1)

Ja zu jedem beliebigen Öl, aber von unserer Marke...das Mobil1 0W-40 hat z.B. andere Spezifikationen, also das 0W-40 von uns...

Zitat:

Original geschrieben von VanDammage


Ja zu jedem beliebigen Öl, aber von unserer Marke...das Mobil1 0W-40 hat z.B. andere Spezifikationen, also das 0W-40 von uns...

Da das von euch vertriebenes Markenöl(?) eh die Vorgaben vom 202-er locker erfüllt (10W/40, 229.1), würde ich es einfach kaufen...😉

Meiner Meinung nach macht ihr zuviel Theater um das Öl...

Ähnliche Themen

Hmmm... tendieren würd ich zum 0W, da dieses im Winter schneller "startbereit" ist. Zumal es 100%ig ein vollsynthetisches ist, was ich beim besprochenen 5W ja nicht weiß (da gibt es auch teilsynthetische bzw. HC). Außerdem sind ja auch die Mindestvoraussetzungen (229.1) erfüllt...

Fazit, das 5W würd ich an deiner Stelle nur rauslassen, wenn dein Preis eklatant günstiger ist als der fürs 0W 🙂

Zitat:

Original geschrieben von AMG2000


Hallo!

Also das Thema: "Welches Öl ist das beste?" wurde hier im Forum ca. 1 Million Mal diskutiert und besprochen...😎

Also natürlich reicht für die Motoren der W202-Reihe ein 10W-40-Öl. Zur Zeit der Entstehung des W202 waren die Öle noch nicht so weit wie heute. Zu der Zeit war ein 10W-40 relativ gut und es REICHTE für den W202. Es reicht auch, wenn der Mensch jeden Tag nur Hamburger isst! Man "lebt", jedoch ist das nicht besonders gut für die Gesundheit! Besser ist es gesunde Sachen zu essen! Also wenn ich weiß, dass das 0W-40 für mein Auto besser oder vielleicht optimal ist, um eine hohe Lebenserwartung zu gewährleisten, dann werde ICH das verwenden. Muss aber jeder selber wissen... 😕

Ich verwende schon seit Jahren ein 0W-40 und jetzt das 3. Mal das Mobil1 0W-40 (für 7,-- €/Liter) für meinen C220 Benziner und habe jetzt 320 TKM auf dem Tacho. Mein Auto geht wie Schmitts Katze... Der Motor läuft wie eine "1"!

Also wer ein Auto hat (egal welches Herstellers) und lange damit fahren will, sollte das bestmögliche Öl dafür verwenden. Meiner Meinung nach gehört das Mobil1 0W-40 zu den besten Ölen am Markt.

Wer sich das Mobil1 besorgen will, bekommt es hier www.autoteile-siegen.de für ca. 7,15€/Liter. Man muss dort aber anrufen, wenn man Öl braucht. Habe dort jetzt schon 4 Mal gekauft und kann die nur empfehlen! 🙂

Gruß
AMG2000

Um dieses lästige Thema noch mal aufzugreifen und nicht unnötig noch einen "ölthread" aufzumachen...

Ich kann jetzt also bei dem nächsten Ölwechsel meines C220 BJ: `94 nachdem da 15 Jahre lang nur 15W40 reingepresst wurde bedenkenlos Mobil 1 0W40 reinkippen ohne das da was passiert, ja ??

Ja. 

Warum ich da genauer Nachfrage ist die Tatsache, da ich zwischen Forum und meinen Werkstattleuten (Arbeite als Verkäufer in einem Toyota-Autohaus) hin und hergerissen werde.
Meine Kollegen aus der Werkstatt raten mir davon ab in meinen 15 Jahre alten Benz auf ein mal 0W40 reinzukippen, wenn zuvor nur das dicke 15W40 drin war. Er läuft ja gut, nur möchte ich, dass er mir noch einige Jahre erhalten bleibt.
Laut meiner Werkstatt soll ich weiter auf 15W40 setzen, und wenn überhaupt nur auf 10W40 Castrol umsteigen.
Eure Ratschläge finde ich allerdings auch einleuchtend, dass ein besseres Öl eigentlich nicht schaden kann... ich kann mich nicht entscheiden, will da einfach nur nichts verkehrt machen...

Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB



Zitat:

Original geschrieben von AMG2000


...
Um dieses lästige Thema noch mal aufzugreifen und nicht unnötig noch einen "ölthread" aufzumachen...
Ich kann jetzt also bei dem nächsten Ölwechsel meines C220 BJ: `94 nachdem da 15 Jahre lang nur 15W40 reingepresst wurde bedenkenlos Mobil 1 0W40 reinkippen ohne das da was passiert, ja ??

Ja, würde ich auch sagen.

Du arbeitest bei Toyota? und darfst Mercedes fahren??? 😎

Zurück zum Thema: Warum sollst Du Deinen Benz nicht mehr "umölen", gab´s da von den Kollegen eine (einleuchtende) Erklärung?

Ich hab´ da auch schon aberwitzige Aussagen von Werkstattleuten gehört. Dichtungen gehen kaputt; zu dünnflüssig Ölverbrauch steigt und ähnliche geistlose Ergüsse.

Was Dir passieren kann, ist dass das höherwertige Öl, den Rotz im Motor löst, den die alte Brühe drin hinterlassen hat. Das halte ich aber nicht für gefährlich.

ich hab edafür ein "Negativbeispiel":

Also ich habe damals meinen Wagen gekauft und sofort einen Ölwechsel machen lassen. Der Wagen wurde vorher mit 15W40 gefahren ich ließ auf 5W40 wechseln. Keine 500 km weiter, meldete sich der vordere Semering durch Ölverlust. Ich also ab zur Werkstatt meines damaligen Vertrauens und nach gefragt.

Interessanter weise wurde mir mitgeteilt das es möglich ist das durch die enthaltenen Adaptive, Ablagerungen sich lösen und es daher zu Undichtigkeiten kommen kann. Auf die NAchfrage warum ich darüber nicht informiert wurde gab es nur ein Achselzucken.

Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Eure Ratschläge finde ich allerdings auch einleuchtend, dass ein besseres Öl eigentlich nicht schaden kann... ich kann mich nicht entscheiden, will da einfach nur nichts verkehrt machen...

Ja, was erwartest du?

Wer soll sich für dich entscheiden?

Verstehen kann ich dich nicht.

 

Zitat:

Original geschrieben von stahlschwein



Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Um dieses lästige Thema noch mal aufzugreifen und nicht unnötig noch einen "ölthread" aufzumachen...
Ich kann jetzt also bei dem nächsten Ölwechsel meines C220 BJ: `94 nachdem da 15 Jahre lang nur 15W40 reingepresst wurde bedenkenlos Mobil 1 0W40 reinkippen ohne das da was passiert, ja ??

Ja, würde ich auch sagen.

Du arbeitest bei Toyota? und darfst Mercedes fahren??? 😎

Zurück zum Thema: Warum sollst Du Deinen Benz nicht mehr "umölen", gab´s da von den Kollegen eine (einleuchtende) Erklärung?

Ich hab´ da auch schon aberwitzige Aussagen von Werkstattleuten gehört. Dichtungen gehen kaputt; zu dünnflüssig Ölverbrauch steigt und ähnliche geistlose Ergüsse.

Was Dir passieren kann, ist dass das höherwertige Öl, den Rotz im Motor löst, den die alte Brühe drin hinterlassen hat. Das halte ich aber nicht für gefährlich.

Meine Mom fährt schon einen Avensis, das sollte reichen 😉 ...außerdem fährt nicht ein Mitarbeiter bei uns Toyota, nur VW und Benz und das bei 20 Mann 😛

Nun ja, die Erklärung der Mechaniker sieht so aus, dass sich zwei von denen in ihren VW Golf und einer in einen w202 C200 nach 15W40... 5W reingekippt haben und dies zu dem angesprochenen hohen Ölverbrauch sowie kaputten Dichtungen führte 😕 ...und das gleich bei beiden !! daraufhin haben sie ihre Dichtungen samt Öl gewechselt und wieder das 15W40 reingekippt. Daher bin ich so verwirrt...

Ich kann Dir natürlich keine Garantie geben ... Vielleicht wars auch nur ein Zufall, aber bei zweien?

Ich hab meinen von 10W-40, war beim Kauf drin, über 5W-40 auf 0W-40 umgestellt jeweils Mobil 1. Jetzt läuft er seit 30.000+ km mit dem guten Öl und ich hab´ den Eindruck "ihm gefällts". Der Ölverbrauch stimmt, nach etwa 10000 km bekommt er ´nen halben Liter nachgefüllt und das abgelassene Öl ist seitdem honigfarbend-gelb. Gut das kann auch am Autogas liegen, da bleibt das Öl eh sauberer ...

Die Sache ist halt die; je länger ein weniger gut reinigendes Öl* im Motor war, desto mehr Ablagerungen können entstanden sein. Die greifen die Dichtungen an, setzen sie aber gleichzeitig auch wieder zu. Wenn man nun die Ablagerungen mit dem meist besser reinigenden teureren Öl* entfernt... kannst du dir den Grund derer Erfahrungen denken.

Sprich, die Dichtungen wechseln und danach wieder das jahrelang benutze Öl zu verwenden ist so ziemlich die falscheste Idee...

* = Bitte auch das nicht von den Viskositäten abhängig machen; es ist halt so, dass ein 0W zwingend, ein 5W manchmal und ein 10W gar nicht vollsynthetisch sind. Erfahrungsgemäß packen die Hersteller aber bei den vollsynthetischen die besten Additive mit rein, um auch einen Mehrwert zu haben. Selbst ein 10W oder 15W muss, wenn teilsynthetisch und nicht grade die älteste Rezeptur, nicht schlecht sein; es sollen sogar 10W auf dem Markt sein, die besser sind als so manches 5W! Leider werden aber gerade bei den ohnehin billigeren 15W-Ölen meist nur mineralische und nicht besonders gut zusammengesetzte verkauft.
Eine direkte "Rangliste" der Öle kann ich dir bei der Menge der am Markt befindlichen (die Marke ist unwichtig, das spezifische Öl ist entscheidend!) aber auch nicht bieten, leider. Sterndocktor hätte das sicher gekonnt, wurde hier aber rausgeekelt. Nur der Hinweis deiner Kollegen auf "Castrol 10W40" ist völlig unprofessionell. Schon mal geguckt, wie viele verschiedene Öle allein Castrol in dem Viskobereich anbietet ?

Ich bin übrigens auf vollsynthetisches 5W40 umgestiegen. Ölverbrauch nicht nachweisbar bzw. im Bereich der Messtoleranzen.

Danke für die Beiträge... Na dann werd ich entweder bei dem 15W40 bleiben oder ja... gleich Dichtungen wechseln und ein Vollsynthetisches nehmen. Werd ich dann für mich selbst entscheiden und nicht mehr nerven 😉 Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen