Welches Öl
Beim w 202 in meiner Family habe ich seit 5 jahren 10W40 Öle drin. Nun mag ich den Ölwechsel selber machen und lese überall, dass das Mobil1 0w40 das beste ist. Ausserdem habe ich auf einer Castrol Packung gelesen dass das Öl besonders für ältere Motoren sinnvoll wäre und das war ein 15w40! Ich frag mich jetzt ob 0w40 vllt zu Beginn gut war und inzwischen vllt ein 10w40 wie in letzter Zeit von den Werkstätten eingefüllt besser ist???
Bin sehr auf eure Antworten gespannt.
Beste Antwort im Thema
Die Sache ist halt die; je länger ein weniger gut reinigendes Öl* im Motor war, desto mehr Ablagerungen können entstanden sein. Die greifen die Dichtungen an, setzen sie aber gleichzeitig auch wieder zu. Wenn man nun die Ablagerungen mit dem meist besser reinigenden teureren Öl* entfernt... kannst du dir den Grund derer Erfahrungen denken.
Sprich, die Dichtungen wechseln und danach wieder das jahrelang benutze Öl zu verwenden ist so ziemlich die falscheste Idee...
* = Bitte auch das nicht von den Viskositäten abhängig machen; es ist halt so, dass ein 0W zwingend, ein 5W manchmal und ein 10W gar nicht vollsynthetisch sind. Erfahrungsgemäß packen die Hersteller aber bei den vollsynthetischen die besten Additive mit rein, um auch einen Mehrwert zu haben. Selbst ein 10W oder 15W muss, wenn teilsynthetisch und nicht grade die älteste Rezeptur, nicht schlecht sein; es sollen sogar 10W auf dem Markt sein, die besser sind als so manches 5W! Leider werden aber gerade bei den ohnehin billigeren 15W-Ölen meist nur mineralische und nicht besonders gut zusammengesetzte verkauft.
Eine direkte "Rangliste" der Öle kann ich dir bei der Menge der am Markt befindlichen (die Marke ist unwichtig, das spezifische Öl ist entscheidend!) aber auch nicht bieten, leider. Sterndocktor hätte das sicher gekonnt, wurde hier aber rausgeekelt. Nur der Hinweis deiner Kollegen auf "Castrol 10W40" ist völlig unprofessionell. Schon mal geguckt, wie viele verschiedene Öle allein Castrol in dem Viskobereich anbietet ?
Ich bin übrigens auf vollsynthetisches 5W40 umgestiegen. Ölverbrauch nicht nachweisbar bzw. im Bereich der Messtoleranzen.
48 Antworten
Hallo alle Oel Vernatiker.
Ich weiß nicht wie es heute ist, aber vor ca.20 Jahren war das billige Oel
im Baumarkt, ein aufbereitetes Oel, welches aus Altoel gewonnen wurde.
Es wurde gefiltert gereinigt und veredelt und wieder als Frischoel auf
den Markt gebracht. Das hat mir mein Vater erzählt und der muß es wissen,
denn er war Direktor bei Castrol.
Und so wird es wohl auch heute noch sein, oder es sind Abfallproduckte
die wieder zu Geld gemacht werden.
Aber eins ist gewiss, das billigste Oel ist heute so gut, das kein Motorschaden
entstehen kann.
Gruß RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
ein aufbereitetes Oel, welches aus Altoel gewonnen wurde.
"Zweitraffinat"
Hallo,
die ersten 50.000 hat der Vorbesitzer gefahren, den Rest meines Diesel ich. Und dazu habe ich bis 300000KM alle 15000K dann alle 10000KM den Ölwechsel (immer mit Filter) gemacht und immer 10W40 für ca. 15-20€ pro 5Ltr gefahren.
Ich werde nicht wechseln, da nach 530000KM alle Lager, Tassenstössel und Nockenwellenlager wie neu aussehen.
Ich denke, 10W40 ist schon das richtige Öl. Wo ihr es kauft ist egal, es muss der Spezifikation entsprechen.... Viel wichtiger ist, die Intervalle einzuhalten
schönen Gruss
Hans-Peter
C200D, 532000KM
Ich verwende beim C180 5W/40, obwohl ich sicher bin, daß ein 10W/40 laut MB spez. volkommen ausreichen würde.
Mobil1 ist schön und nett, diese alten Schiffsmotoren (die kleinen Sauger) brauchen es aber meiner Meinung nach einfach nicht, ein 5W/40 Markenöl ist mehr, als ausreichend. Und ich halte mich an die Assyst Vorgaben, werde jetzt z.B. nach ca. 18.000 km wechseln.
PS: Die 5W/40 sind fast immer MB Spez. 229.3, obwohl laut Hersteller 229.1 ausreichen würde (was meistens die 10W/40 sind) = ich liege weit über Spezifikation mit Teisynth 5W/40.