welches Öl
gehört in den 3.2 FSI
0 W 30 LL oder 5 W 30 LL ?
Gruß Wolfgang
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
der Rückfahrscheinwerfer war ein ausgemusteter Nebelscheinwerfer, von Kamei gab es Abdeckungen für die Lüftungsschlitze des Käfers , die Endrohre waren draußen wg. dem Sound und die Abgase verbrannten den Lack darüber und ganz verwegene montierten die Felgen falsch rum als Spurverbreiterung ...
genausoo habe ich es 1965 mit meinem ersten VW Käfer gehalten, Rückfahrscheinwerfer war ein ausgedienter Fernscheinwerfer, den ich von Hand mit einem Zusatzschalter an und Ausschalten Konnte, 5 !/2 x 15" Porschefelgen verkehrt herum montiert und mit 30 PS die kurvigen Strassen des Odenwaldes bezwungen, Siebe wurden natürlich auch entfernt aus den verchromten Endrohren.
Das waren noch Zeiten 😉
bis dann....
Wolf
Hallo ihr alten Säcke 😁 Tolle Sachen habt ihr so in eurer Jugend gemacht.Da unsereiner bis zum fast 30.Lebensjahr auf die Zuteilung zur Erlangung der Fahrerlaubnis warten mußte,sind solche entscheidenden Erlebnisse leider an mir vorbeigegangen.
Sch... Sozialismus.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Hallo ihr alten Säcke 😁 Tolle Sachen habt ihr so in eurer Jugend gemacht.Da unsereiner bis zum fast 30.Lebensjahr auf die Zuteilung zur Erlangung der Fahrerlaubnis warten mußte,sind solche entscheidenden Erlebnisse leider an mir vorbeigegangen.
Sch... Sozialismus.
Alex.
dafür darfst Du jetzt gleich den A6 haben 😉, während ich 32 andere Autos dazwischen kaufen mußte 😁
bis dann....
ein alter Sack 🙂
Mensch, wenn ich eure Geschichten von damals so lese...?!
Ihr habt das gut, braucht eure Geschichten einfach erzählen und Schwester Heidi, die ja bekannter Weise nur kurze, weisse Röcke trägt, tippt´s für euch ins Laptop.
Ich muss noch selber schreiben, ich perl jetzt schon wieder....
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Mehrbereichs-Leichtlauföl VW 503 00 bei LongLife Service.
Mehrbereichs-Leichlauföl VW 500 00, 502 00 oder 501 01 bei festem Wartungsinterval.
Was sind eigentlich die Vor- und Nachteile von Longlife- bzw. festem Wartungsintervall?
Für welches Intervall hat das hier immer wieder angepriesene Mobil1-0W40 eine Freigabe?
Kann man die Art der Intervalle selbst bestimmen? Ohne Garantieverlust seitens Audi?
Welches Motoröl gießt Audi in NSU in die A6/S6-Modelle?
Zitat:
Original geschrieben von karnin
Was sind eigentlich die Vor- und Nachteile von Longlife- bzw. festem Wartungsintervall?
Für welches Intervall hat das hier immer wieder angepriesene Mobil1-0W40 eine Freigabe?
Kann man die Art der Intervalle selbst bestimmen? Ohne Garantieverlust seitens Audi?
Welches Motoröl gießt Audi in NSU in die A6/S6-Modelle?
Schau mal in dein Serviceheft. Der feste Intervall ist häufiger als der maximal mögliche beim flexiblen. Kommst du allerdings vor dem maximum (30.000km) immer wieder an, ist vielleicht der feste besser. Da sind die Kosten dann preiswerter. Musst du vielleicht dir mal von deiner Werkstatt erklären lassen und die Preise durchrechnen.
Der flexible ist normalerweise besser. Kann man in der Werkstatt einfach umstellen lassen wenn gewünscht.
ich habe vom longlife 0 w 30 auf
Aral 5 w 40 ll-tronic umgestellt,
und dafür gibt es einen simplen Grund:
Die Ölstandskontrolle ist insbesondere
bei warmem Motor mit dem o w 30
deutlich "schwieriger", da das Öl fast
wasserkonsistenz hat - so kann ich besser
kontrollieren und alle 6 Monate bzw. nach
25000 km wechsel ich eh ...........