welches Öl

Audi A6 C6/4F

gehört in den 3.2 FSI

0 W 30 LL oder 5 W 30 LL ?

Gruß Wolfgang

22 Antworten

Mehrbereichs-Leichtlauföl VW 503 00 bei LongLife Service.

Mehrbereichs-Leichlauföl VW 500 00, 502 00 oder 501 01 bei festem Wartungsinterval.

habe von meiner "Audibude" hierzu gerade auch Info bekommen
---------------------------------

Das Motoröl hat sich geändert, jetzt gibt es das Öl 5 W30VX dieses Öl ersetzt diverse Öle. Ende Letztes Jahres hatte man festgestellt, dass die Motorenöle 0w 30 Longlife von shell probleme gaben.

---------------------------------

auf meine Frage: warum wurden die Zündkerzen nicht getauscht ?? hat 63 tkm runter - lt. Servicheft hätten die getauscht werden müssen

----------

Antwort: In Elsa steht Prognose 09/07, fällig 5/10 oder bei 90000km. Die Service intervalle können sich schon mal ändern, deshalb zählt immer ELSA.

---------------

Gruß Wolfgang

Mein Wagen hat im März diesen Jahres neues Öl bekommen. Dann hätte ich ja was anderes haben sollen.

Werde ich mal nachfragen.

Zitat:

Original geschrieben von OpiW


auf meine Frage: warum wurden die Zündkerzen nicht getauscht ?? hat 63 tkm runter - lt. Servicheft hätten die getauscht werden müssen

In meinem Serviceheft steht als Wechselintervall der Kerzen 160.000 km 😰. Ich muss das heute gleich noch einmal nachsehen. Aber 90.000 km ist recht mager mein Vento brauchte alle 120.000 km neue Kerzen.

MfG.

Ähnliche Themen

Meine Werkstatt hat das bestätigt was OpiW von seiner Werkstatt hat.

Auch habe ich das neue Öl schon in meinem Motor.

5W30 ist der neue Standard für den 3.2 FSI.
Das ist VW Norm 504 00 oder 507 00.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Meine Werkstatt hat das bestätigt was OpiW von seiner Werkstatt hat.

 

der Mann ist auch gut, der beschäftigt sich jedenfalls damit , bildet sich weiter und geht auf Kundenfragen ein.

so z.B. hat er mir gestern noch erzählt:

Golf V - totaler Lichtausfall außen + innen - Fehler in der Aschenbecherbeleuchtung -(ohne Sensor)

Gruß Wolfgang

habe es auch noch einmal bei Shell rausgesucht:

Fabrikat AUDI (VAG)
Modell A4 3.2 FSI Quattro Tiptronic (188kW Variable Service)
Motor B
Baujahr 2004-


Anwendung Empfehlung Kapazität (l)
Motor (B) HELIX ULTRA VX 5W-30

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


In meinem Serviceheft steht als Wechselintervall der Kerzen 160.000 km 😰.

Ich muss mich korrigieren 😉.

Wechselintervall der Kerzen 90.000 km oder 6 Jahre (werden bei mir wohl eher 3,5 Jahre 😉)

Die 160.000 waren für den Zahnriemen.

MfG.

so ändern sich die Zeiten:

früher habe ich immer spätestens nach 10 tkm die Kerzen gewechselt 🙄

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von OpiW


so ändern sich die Zeiten:

früher habe ich immer spätestens nach 10 tkm die Kerzen gewechselt 🙄

Gruß Wolfgang

Daaamaaals (tm) wurden die Kerzen erst dann nachgeschaut, wenn der Motor anfing zu ruckeln 😉.

Daaamaaals

gab es auch nur einen Knopf für das Licht - Scheinwerfer wurde mit Fußknopf bedient -

Scheibenwischer wurde nur bei Regen angemacht und nicht wenn Spritzwasser vom Vordermann auf die Scheibe kam.

Im Innenraum war es immer schön frisch - da die warme Luft vom Motor nach außen ging ( Holme durchgerostet)

Zündung wurde mit dem Kofferradio eingestellt ( MW an und wenn es knackte war der Zündpunkt gefunden)

Beleuchtung im Aschenbecher wurde nachgerüstet, mittels einens Lämpchens von der Eisenbahn ( Hausinnenbeleuchtung)

als Hupe diente eine 5 Klang Fanfare mit Melodie River Kwai Marsch oder AU caracha

die Augen von dem Wackeldackel auf der Hutablage leuchteten beim bremsen auf.

Radio- Antenne war 2 m lang - Kugellautsprecher auf der Heckablage.

Schalthebel bis auf ein Minimum abgesägt

die vordere Stoßstange - und da konnte man noch mit stoßen- war mit mind. 4 Extrascheinwerfern verziert

ich könnte die Liste noch verlängern - aber traurig ist es schon - das geht heute alles nicht mehr

war eben daaaamaaals

Gruß Wolfgang

... auf den Türen waren "John Player Spezial" Aufkleber , der Rückfahrscheinwerfer war ein ausgemusteter Nebelscheinwerfer, von Kamei gab es Abdeckungen für die Lüftungsschlitze des Käfers , die Endrohre waren draußen wg. dem Sound und die Abgase verbrannten den Lack darüber und ganz verwegene montierten die Felgen falsch rum als Spurverbreiterung ...

Und wg OT : mit (Alt) Öl wurde der Unterboden eingesprüht und tropfte tagelang die Straße voll .

Aufkleber waren -Prilblumen- wegen "Flower Power" Zeit.

bei den Endrohren, waren aber nur die Siebe draußen und es wurden so komische Tüten als Endrohre verbaut, die innen rot lackiert waren.

nach dem Spezial -Unterbodenschutz mit Altöl wurde über einen Feldweg gefahren, möglichst sandig, damit die schwarze Brühe haften blieb.

Spezialeffekt war bei mir am rechten vorderen Kotflügel eine zusätzliche kleine Spritzmaus von der Scheibenwaschalage, damit konnte man die Mädels dann auf dem Fußweg anspritzen und erschrecken.

ein kleines Kissen und eine Decke in Schottenmuster befand sich auch immer auf der Rückbank, wofür....... lasse ich mal offen.

Puhaa, war ich cool

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von OpiW


nach dem Spezial -Unterbodenschutz mit Altöl wurde über einen Feldweg gefahren, möglichst sandig, damit die schwarze Brühe haften blieb.

Gruß Wolfgang

... da taten wir uns in der Stadt schwer , wenn ich mir das heute so überlege , da stände so einer vor meiner Haustüre 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen