Welches Öl ist für den 2.0 TFSI empfehlenswert, nach der Umstellung auf 15000km-Intervall ?
Hallo Audi´aner,
ich möchte bei der ersten Inspektion von dem Longlife-Service auf den normalen 15000km Service umstellen. Mein A6 ist Baujaht 12/05 hat ca. 18000km gelaufen und eine jährliche Fahrleistung von ca. 10000km. Fahren möchte ich auf jeden Fall CASTROL-Öl. Ich binmir nur noch nicht im Klaren welches??? Castrol Edge 0W-30, Castrol Edge 5W-30, oder Castrol Edge Formular RS 0W-40. Welches Öl könnt Ihr empfehlen, bzw. würdet Ihr nehmen? Hat da jemand Erfahrung und könnte mir weiterhelfen?
Vielen dank
Gruß
Kuhni
31 Antworten
Meine Antwort darauf wäre, dass ich nicht das LL3-Hydrocrack-Öl verwenden will, was zudem auch noch ziemlich teuer ist, sondern ein wirklich gutes Vollsynthetisches. Außerdem noch, dass ich dem Motor diese langen Intervalle nicht zumuten will. Denn, dass es besser für den Motor ist, das Öl doppelt so oft zu wechseln, sollte klar sein; und 15 tkm ist doch ein guter Wert, wenn auch 20 tkm noch ok wären.
@ L-Spatz
Ich stimme da Lappos voll zu, mir tut es im Bauch weh, wenn ich daran denken muss,
dass das gleiche Öl ca. 30000km im Motor arbeiten muss. Alle 15000km frisches und besseres Öl finde ich angebrachter. Des Weiteren ist es natürlich auch eine Kostenfrage.
Sogar der Freundliche meinte, dass es bei einer geringen Fahrleistung im Jahr besser ist, einen 15000er Intervall zu fahren - aus Kostengründen und weil es für den Motor besser ist.
Ich habe das mit den Kostengründen nicht verstanden : Audi ( der Hersteller !!!) empfiehlt ein Öl , welches nach 2 Jahren gewechselt werden muß .Diese Öl kostet bei Ebay ( nein , bitte keine Diskussionen über dieses Thema ) ca 8 Euro / L. Wenn ich das Öl 2 mal in 2 Jahren wechsele , den Liter aber eher nicht für 4 Euro kaufen kann , entstehen höhere Kosten , ich verbrate doppelt soviel Zeit beim Ölwechsel und schmälere die endlichen Recourcen obendrein.
Wieviele Tanken statt Super Super Plus ? Wenige ? Ganz wenige ? Wieviel besser geht es meinem Motor bei einer doppelt so hohen Ölwechselfrequenz , noch dazu bei einer relativ geringen Jahreskilometerleistung ?
Ich versteh es nicht 😕😕 . Ich bitte um Aufklärung .
Nun, und selbst wenn es nicht aus Kostengründen geschieht, das Öl jährlich zu wechseln, dann eben nur aus Pflegeliebe.
Gerade bei viel Kurzstreckenverkehr wird das Öl stark belastet und man tut deswegen dem Motor schon was Gutes, wenn man öfter wechselt.
I. d. R. ist es ja nicht so, dass die niedrige Jahresfahrleistung durch wenige Langstrecken zustande kommt, sondern durch vermehrt Kurzstrecken. Bei angenommenen 12 tkm wäre das Öl dann volle 2 Jahre und 24 tkm im Motor, und das mit einem ständig hohen Kraftstoffanteil und vielen sauren Reaktionsprodukten darin, deren Anteile natürlich mit der Zeit immer größer werden.
Wird dann vielleicht doch mal nach 22 tkm und 20 Monaten aus Spaß oder aus welchem Grund auch immer die Maschine ordentlich gefordert, kann diese Brühe von Öl, die da inzwischen drin ist, den Motor nicht mehr wirklich schützen, da hoher Kraftstoffanteil und aufgebrauchte alkalische Reserve (also saures Öl).
Klar, man MUSS nicht auf das LL verzichten. Aber wer seinem Auto mit dem häufigen Wechseln was Gutes tun will, warum nicht? Dem Motor tut es auf jeden Fall gut! Andere geben einen Haufen Geld für intensive Außen- und Innenpflege... dafür sieht dann das Auto auch noch nach vielen Jahren außen wie innen top aus.
Bezüglich den erschöpflichen Resourcen: Der Anteil des geförderten Rohöls, der für Schmierstoffe (nicht nur Motoröl) verwendet wird, bewegt sich im Promille-Bereich. Mit etwas längeren Ölwechselintervallen holt man da nichts raus 😉
Und wer Super Plus statt Super tankt, ist selbst schuld, denn das bringt wirklich nichts 🙂 (sofern der Motor nur auf Super ausgelegt ist)
MfG, Lappos
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Wer seinem Auto mit dem häufigen Wechseln was Gutes tun will, warum nicht? Dem Motor tut es auf jeden Fall gut!
Bezüglich den erschöpflichen Resourcen: Der Anteil des geförderten Rohöls, der für Schmierstoffe (nicht nur Motoröl) verwendet wird, bewegt sich im Promille-Bereich. Mit etwas längeren Ölwechselintervallen holt man da nichts raus 😉
Und wer Super Plus statt Super tankt, ist selbst schuld, denn das bringt wirklich nichts 🙂 (sofern der Motor nur auf Super ausgelegt ist)
MfG, Lappos
Die "Super Plus Tanker statt Super" tuen ihrem Motor , ihrer Ansicht nach , auch was gutes . An der Tankstelle am Nürburgring gibt es regelmäßig das Phänomen , das Super Plus knapp wird , weil die Normalfahrer bei ihren 2-3 Runden vorher nochmal ordentlich Super+ auffüllen 😁.
Eine Verdoppelung der Ölwechselfrequenz ( na ja , es machen ja wohl nur die wirklichen Enthusiasten ) verdoppelt den Verbrauch und halbiert die Recourcen , das ist nun mal rechnerisch so.
So , genug davon , meiner bekommt alle 2 Jahre neues Öl , Deiner jedes Jahr und gut ist.
Wahrscheinlich wird mehr Öl bei Tankerkatastrophen und über lecke Pipelines versaubeutelt , als wir hier alle zusammen wechseln können .... selbst bei monatlichem Wechelzyklus .
In Anbetracht der Menge der schwierigen Wörter in diesem Text weise ich darauf hin , das Druckfehler behalten werden dürfen.
Fröhliche Weihnachten
Wenn denn Audi nun 15000 km als Wechselintervall vorgeben würde-würdet ihr aus Pflegeliebe dann aller 7500 km wechseln?
Alex.
hi
wollte den beitrag nochmal aufpeppeln,da bei mir demnächst auch die 60´er inspektion steht und ich recht günstig an da Öl drankomme
meine frage an euch:
würdet ihr mir empfehlen das FUCHS TITAN GT1 LONGLIFE III 5W-30 verwenden zu lassen?
fahre selber einen a4 2.0 tfsi (DTM) BUL,also die neuere motorbaureihe...
es wird hier auch rumdiskutiert von 0w40 zu benutzen,wenn man doch einer iss,der zwischendurch doch turbulentere fahrten macht,
ich selber bin gemischter fahrer,eher der normal beschleuniger😁
danke schon voraus für die antworten
P.S. : hab im a4 forum leider annäherndes was meinem derzeitiges problem betrifft nix gefunden,deshalb wende ich mich auch hier an euch...
Zitat:
Original geschrieben von atillacan
hiwollte den beitrag nochmal aufpeppeln,da bei mir demnächst auch die 60´er inspektion steht und ich recht günstig an da Öl drankomme
meine frage an euch:
würdet ihr mir empfehlen das FUCHS TITAN GT1 LONGLIFE III 5W-30 verwenden zu lassen?
fahre selber einen a4 2.0 tfsi (DTM) BUL,also die neuere motorbaureihe...
es wird hier auch rumdiskutiert von 0w40 zu benutzen,wenn man doch einer iss,der zwischendurch doch turbulentere fahrten macht,
ich selber bin gemischter fahrer,eher der normal beschleuniger😁
danke schon voraus für die antworten
P.S. : hab im a4 forum leider annäherndes was meinem derzeitiges problem betrifft nix gefunden,deshalb wende ich mich auch hier an euch...
Du wirst,wenn überhaupt ,immer die gleichen Antworten kriegen. "Ich nehme immer das Öl XY und es funzt prima ,ich hab keine Probleme und billig habe ich es auch bekommen "
In aller Regel sind eben alle ,auch die preiswerten ,richtigen (Herstellervorgaben ) Öle so gut ,dass eben alles gut geht. Kaum einer,der hier Empfehlungen ausspricht ,wird ein Testlabor und Testfahrzeuge zuhause haben und nach 100000 km die Testwagen zerlegen und messen. Ist alles subjektiv nach dem Motto-ich mag das Öl XY.
Welchen Informationsgehalt erhoffst du dir denn ?
Alex.
Hi,
für deinen Turbootto mit über 75 kW Literleistung darf es schon etwas Vollsynthetisches sein. Schlecht ist das von dir genannte Fuchs nicht, aber du bekommst zu günstigeren Konditionen bessere Öle. Ein ordentliches 0W-40 würde ich dir schon empfehlen, z. B. das Mobil 1 0W-40. Du kannst aber auch auf vollsynthetische 5W-40er (leider sind die meisten davon Hydrocracked-Öle) zurückgreifen, die etwas günstiger sind. Man kommt an das M1 aber schon ab ca. 8€ pro Liter dran, von daher dürfte die Wahl leicht fallen...
MfG, Lappos
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Hi,für deinen Turbootto mit über 75 kW Literleistung darf es schon etwas Vollsynthetisches sein. Schlecht ist das von dir genannte Fuchs nicht, aber du bekommst zu günstigeren Konditionen bessere Öle. Ein ordentliches 0W-40 würde ich dir schon empfehlen, z. B. das Mobil 1 0W-40. Du kannst aber auch auf vollsynthetische 5W-40er (leider sind die meisten davon Hydrocracked-Öle) zurückgreifen, die etwas günstiger sind. Man kommt an das M1 aber schon ab ca. 8€ pro Liter dran, von daher dürfte die Wahl leicht fallen...
MfG, Lappos
Wie jetzt? die meisten vollsynth.Öl sind Hydrocracked Öle? Wo sind die denn synthetisch?
Alex.
Er kann auch auf vollsynthetische 5W-40er zurückgreifen, wobei er allerdings darauf achten muss, dass die meisten 5W-40er HC-Öle sind und man sich deshalb schnell vergreifen kann. Jetzt verstanden?
Hallo,
Mobil (Exxon-Konzern) war vor Castrol der Hoflieferant bei VAG/Audi.
Als ein Longlife-Öl benötigt wurde, witterte VAG/Audi das Geschäft.
Mobil hatte bereits Longlife-Öle entwickelt.
Um an diese Mobil-Technologie zu kommen, wollte VAG/Audi gemeinsam mit einer Arbeitsgemeinschaft führender Markenherstellern einschließlich Mobil ein Longlife-Öl entwickeln.
Als Mobil seine Technologie nicht "für'n Appel und Ei" hergeben wollte und nicht an der Arbeitsgemeinschaft teilnahm, viel Mobil bei VAG/Audi in Ungnade. Das Rennen machte Castrol.
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Er kann auch auf vollsynthetische 5W-40er zurückgreifen, wobei er allerdings darauf achten muss, dass die meisten 5W-40er HC-Öle sind und man sich deshalb schnell vergreifen kann. Jetzt verstanden?
Jetzt hast du es richtig geschrieben und da habe ich es auch sofort richtig verstanden
Alex.