Welches Öl ist den nun ratsam?
Hallo zusammen,
habe hier im forum einiges darüber gelesen das die richtige Ölwahl wichtig ist bibn allerdings verwirrt..... für nen normalen Benzin motor gibts bei Temperaturen von 20 bis 30 Grad drei verschiedene Ölempfehlungen das kanns ja niht sein kann doch nich alle drei tage mein Öl wechseln.... und dann diese abkürzungen also soweit ich das lesen konnte soll es wohl XW40 sein oder? nur welche Zahl? 0,5,10,15? da blickt doch kein mensch mehr durch.... also ich würde jetzt einfach 10W40 nehmen ( neuer Motor, 1.6, 64 KW)...... bittel helft mir !:-)
19 Antworten
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.htmlZitat:
Original geschrieben von neu2003
Geh mal in den BMW-Treff, also das Forum. Dort gibt es m.W. einen Riesen-Öl-Thread, und auch Sterndocktor ist dort aktiv, der früher hier viel gepostet hat. Dort als Goldfinger. Das wäre die Variante, wenn Du es genau nimmst und das Fzg. länger und intensiver benutzt.
Hi,
ich nutze gerade mal den etwas älteren Thread für meine Frage:
Hat jmd. Erfahrung mit dem Liqui Moly 10W-40 Touring Special CNG/LPG ?
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_2400.html
Bin gerade in ebay auf dieses Öl aufmerksam geworden und wollte mich auf der Liqui Moly Homepage etwas schlauer machen.
Ich selbst fahre einen VW Bora 2.0l mit enormen Öldurst. Öl war bis letzte Woche das ARAL 5W-30 LongLife 3. Jahreskilometer ca. 18000km.
Der Ölverbrauch lag bei ca 0,6-0,7l auf 1000km. Dies allerdings auch schon vor der Umrüstung auf Autogas. Nun habe ich bei der Inspektion letzte Woche ein 10W-40 einfüllen lassen und auf festen Wechselintervall umgestellt. In der Hoffnung, dass der Motor weniger ÖL verbraucht...
Doch welches Markenöl kippe ich in Zukunft nach? Taugt dieses spezielle LPG-Öl etwas? Wie ich lese, ist es nur ein mineralisches Öl mit Synthese-Komponenten und kein Vollsynthetisches Öl, wie z.B. das Liqui Moly 10W-40 Super Leichtlauf, preislich ähnlich.
Wer hat Rat, Erfahrungen und Vorschläge, welches Öl ich nutzen sollte?
Ein zu hoher Ölverbrauch hängt selten mit dem jetzt gefahrenem Öl zusammen.
Die Ursache ist eher in der Vergangenheit zu suchen.
Ich würde Dir das Mobil1 0W-40 empfehlen, zumindest kannst Du mit diesem Öl den Zustand Deines LPG-Autos "analysieren".
Mache also einen Ölwechsel mit diesem Öl und schau nach 5.000 km wie es aussieht.
Es sollte honiggelb sein. Ist es jedoch dunkel oder sogar schwarz, dann ist Dien Motor von innen enorm dreckig und Du solltest das Öl rausschmeißen und wieder das Mobil1 0W-40 reinkippen.
Diese 5.000-km-Intervalle ziehst Du solange durch, bis das Öl anständig aussieht.
Erst jetzt hat das Öl die Chance auch Verkokungen irgendwo zu lösen und seiner wirklichen Aufgabe gerecht zu werden.
Sollte der Ölverbrauch steigen: Tja, dumm gelaufen, der Motor ist zwar innen sauber, aber die Lagertoleranzen und womöglich auch die Kolbenringe haben's überlebt ...
... den Grund kennste ja - eben jene Billigöle.
Und vergiss Scharlatanangebote wie Motorölzusätze oder Motorinnenreiniger - das Reinigen ist ein Prozess, der sehr lange dauert und Geduld braucht.
(mein Öl sieht nach 25.000 km immernoch honigfarben aus)
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ein zu hoher Ölverbrauch hängt selten mit dem jetzt gefahrenem Öl zusammen.
Die Ursache ist eher in der Vergangenheit zu suchen.
Naja nicht ganz.
Je nach verwendetem Öl kann sich schon ein deutlicher Unterscheid einstellen, was den Ölverbrauch angeht. Viele Öle sind halt nicht besonders Temperaturstabil und haben zu hohe Verdampfungsverluste. Bei dauerhaften hohen Drehzahlen werden halt bei diesen Ölen zu viele Dämpfe über die Kurbelwellenentlüftung der Verbrennung zugeführt.
Ich konnte das super beobachten, nahm ich das 5W-40 Praktiker-ÖL, dann durfte ich nach zügeigen BAB Fahrten schon nach 500km fast einen Liter nachkippen, beim M1 5W-50 waren's nach 2000km nur noch ca. 0,5l...
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich würde Dir das Mobil1 0W-40 empfehlen, zumindest kannst Du mit diesem Öl den Zustand Deines LPG-Autos "analysieren".Mache also einen Ölwechsel mit diesem Öl und schau nach 5.000 km wie es aussieht.
Es sollte honiggelb sein. Ist es jedoch dunkel oder sogar schwarz, dann ist Dien Motor von innen enorm dreckig und Du solltest das Öl rausschmeißen und wieder das Mobil1 0W-40 reinkippen.
Diese 5.000-km-Intervalle ziehst Du solange durch, bis das Öl anständig aussieht.
Erst jetzt hat das Öl die Chance auch Verkokungen irgendwo zu lösen und seiner wirklichen Aufgabe gerecht zu werden.
Jedes Öl wird mit der Zeit schwarz, egal ob man auf Gas oder Benzin fährt. Das hängt auch von der Laufleistung des Motors ab.
Den Motor im Ascona (C20NE) habe ich mit einer Laufleistung von 70tkm bekommen. Das Öl sah nach den ersten Ölwechseln noch so honigfarben aus, wie du beschrieben hast.
Nachdem aber der Moter die 100.000er Km-Marke (so ca.) überschritten hatte, wurde das Öl mit der Zeit immer dunkler (Wechselintervall). Je mehr Kilometer der Motor runter hatte, desto schneller wurde das Öl nach dem Ölwechsel schwarz.
Einen Nennenswerten Ölverbrauch gab es aber trotzdem nicht (wenn man mal von der sauenden ÖWaDi absah), auch mit den zuletzt erreichten 340.000km...
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Sollte der Ölverbrauch steigen: Tja, dumm gelaufen, der Motor ist zwar innen sauber, aber die Lagertoleranzen und womöglich auch die Kolbenringe haben's überlebt ...... den Grund kennste ja - eben jene Billigöle.
Der Ölverbrauch kann anfangs wirklich steigen. Man muss dies aber über einen längeren Zeitraum beobachten. Bei 'nem guten Öl ist es oft so, dass der Ölverbrauch erst nach 'ner Weile deutlich zurückgeht (war bei unserem Motor auch so)...
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Und vergiss Scharlatanangebote wie Motorölzusätze oder Motorinnenreiniger - das Reinigen ist ein Prozess, der sehr lange dauert und Geduld braucht.(mein Öl sieht nach 25.000 km immernoch honigfarben aus)
Gruß, Frank
Eine Motorinnenreinigung und ein Schlammspülung bringen schon deutlich was.
Man nimmt dem frischen Öl einfach "Arbeit" ab, da man die hartnäckigen Verschutzungen schon zum großen Teil entfernt hat. Den Rest besorgt dann das gute Öl.
Interessanter Weise funktioniert das TopTec4100 von LM besser im Motor des Omegas (Y22XE) als das zuvor verwendete M1 5W-50. Der Ölverbrauch ist geringer und der Motor ist viel ruhiger (warum auch immer).
Gruß