Welches Öl habt ihr in eurem E21?

BMW 3er E21

Hi,
war gesten beim ATU und wollte mir Öl, um einem Ölwechsel bei mir zu hause durchzuführen, holen. ich hab ihm mein auto genannt und da wollte er mir 5W40 andrehen. sei angeblich des beste!
da ich aber in einem anderen forum gelesen habe, das bei leuten die 5W40 benutzt haben einige lager kaputt gegangen sind, wollte ich fragen welches öl ihr drin habt, und wie ihr damit zufriefden seid.

mfg + thx schon vorab ogb

17 Antworten

leider rücken die hersteller keine grafiken raus... aber hier sind zumindest ein paar datenblätter

http://www.castrol.com/.../datasheetsearch.do?...

aber wiegesagt... wenn ich dir sage, dass wasser bei 0 grad gefriert und bei 100 grad kocht kannste mir auch anhand dessen ned sagen was dazwischen passiert (druck erhöhen und verringern lassen wir ma außen vor)... und dann sag mir bitte mal die viskosität bei 110 grad *G*
und jetzt stell dir das mal als viskositätsklasse von wasser vor --> verdammt blöde geschichte

gruß cabbiman

Zitat:

Original geschrieben von cabbiman


leider rücken die hersteller keine grafiken raus... aber hier sind zumindest ein paar datenblätter

http://www.castrol.com/.../datasheetsearch.do?...

aber wiegesagt... wenn ich dir sage, dass wasser bei 0 grad gefriert und bei 100 grad kocht kannste mir auch anhand dessen ned sagen was dazwischen passiert (druck erhöhen und verringern lassen wir ma außen vor)... und dann sag mir bitte mal die viskosität bei 110 grad *G*
und jetzt stell dir das mal als viskositätsklasse von wasser vor --> verdammt blöde geschichte

gruß cabbiman

Unter gleichen Bedingungen gelten diese "physikalischen Unregelmässigkeiten" aber auch für alle ähnlichen Stoffe...deshalb halte ich diese Aussage in Bezug auf Motoröl für unrelevant und technisch nicht richtig.

Moin,

Motoröl ist aber keine reine Substanz und nicht mal eine binäre oder ternäre Mischung. Das verhalten der physikalischen Eigenschaften kann man da mit unseren heutigen Mitteln nicht genau vorhersagen. Man hat durch Erfahrungen grobe Ideen, und dann muss man messen gehen.

Zwischen 2 Ölen existieren durchaus Unterschiede im Viskositätsverhalten, das ist richtig. Deshalb können sie sich trotzdem VERGLEICHBAR verhalten und für den gleichen Motor geeignet sein. Es können in beiden Ölen sogar teilweise die gleichen Sachen drin sein, dann verhalten sich die Öle sogar bei entsprechenden Temperaturen nahezu gleich. Das ist aber eine Frage der Formulierung des jeweiligen Öles (also was der Hersteller da rein packt), und die rücken die Hersteller aus verständlichen Gründen net raus. Erfüllen Öle gleiche Spezifikationen, müssen sie auch untereinander vergleichbar sein, sonst macht die gleiche Einstufung ja keinen Sinn. (Das heißt nicht, das sie bei einer strengeren Normierung nicht unterschiedlich eingestuft werden können)

In der Regel ist es aber so, das ein besseres Öl, auch bessere Spezifikationen und Normen erfüllt. Fakt ist aber, hat das Öl die entsprechende Spezifikation und Freigabe, kann es in den Motor rein, und wird dafür sorgen, das der Motor lange lebt.

Wichtig ist nicht ob auf dem Öl 15W40, 15W60, 10W40, 10W60, 0W40 oder sonstwas draufsteht, sondern das die richtigen Spezifikationen, welche der Hersteller fordert erfüllt sind. Fordert der Hersteller MINDESTENS 15W40 ACEA A2, dann kann man auch ein 10W40 ACEA A2 rein geben (oder weiß der Teufel, welches andere bessere Öl, wenn man diesem mehr vertrauen mag), sofern der Wagen neuer ist, hat er noch die entsprechenden Freigaben des Herstellers. Wird bei einem E21 schwer, da ich kaum annehme, das BMW noch neue Öle testen wird und für den E21 freigibt. Hier muss man halt etwas experimentieren und darauf vertrauen, das neue Öle einfach besser sind als alte 😉

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen