Welches Öl gebt ihr eurem Z22SE?
Mich würde einfach mal Interressieren welches Öl ihr für euren 2.2 16V benutzt und welche erfahrungen ihr damit gemacht habt.
Ich habe ein 5w-30 drin, Hersteller weiss ich leider nicht, da der Vorbesitzer das letzte mal Öl nachfüllen musste.
Es gibt viele Themen dazu jedoch nicht speziell für den Z22SE.
29 Antworten
Hallo ! Fahre in beiden Autos das GM-Öl 5W30 DEXOS ! Das füllt der FOH z.Z. überall ein, bzw. auf Wunsch oder auch nicht ,das 0W40 Mobil1 NEW .
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Der Unterschied der 5er Öle zu deinem 10er Öl liegt darin, dass sie im Kaltzustand fliessfähiger sind, ergo findet die Durchölung schneller statt. Ob dies bei gemässigtem europäischem Klima aber überhaupt in irgendeiner Form ins Gewicht stellt, dürfte fraglich sein. Sibirische Winter haben wir hier ja eher selten.
Na..das kann man so pauschal aber auch nicht sagen.
Wenn man ein wirklich vollsynthetisches 5W40 hat (oder Volsynthteik allgemein) ergeben sich im Vergleich zu den teilsynthetischen 10W40 poch andere Vorteile:
- wesentlich bessere Additive (besonders Liqui Moly, Meguin oder Mobil1)
- größere Stabilität gegen Verkokung
Und ja: die letzten beiden Winter waren recht eisig...In Aachen hatte es vor zwei Jahren nachts -20°C.
Von daher würde ich auch für den Astra G ein 5W40 empfehlen, die (wenn man etwas sucht) preismäßig auch nicht so viel mehr auf den Geldbeutel schlagen.
...und was ist dann der Unterschied (oder auch Vor- u. Nachteile) zwischen 5W-40 und 5W-30?
Zitat:
Original geschrieben von Namor
Na..das kann man so pauschal aber auch nicht sagen.
Wenn man ein wirklich vollsynthetisches 5W40 hat (oder Volsynthteik allgemein) ergeben sich im Vergleich zu den teilsynthetischen 10W40 poch andere Vorteile:
Das ist aber Glaskugelraten, denn es wurde nirgends genannt, um welche Öle es sich handelt, er sprach nur von Viskositäten und genau deren Unterschied hab ich erklärt 😉
Ähnliche Themen
Hallo ! Vollsynthetik & Nano ,sind keine geschützten Namen bzw . Begriffe ,kann man sogar auf KLOPAPIER drucken. 😕= vollsynthetisches Nano-Scheißpapier. Klingt gut & lässt sich gut verkaufen.
Nicht jedes Öl ist vollsynthetisch,wo es auch auf der Buddel steht.
Geht mal auf den ÖLTHRED von Sternedoktor , da erfährt man einiges über Motoröl. 😰🙄
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Das ist aber Glaskugelraten, denn es wurde nirgends genannt, um welche Öle es sich handelt, er sprach nur von Viskositäten und genau deren Unterschied hab ich erklärt 😉Zitat:
Original geschrieben von Namor
Na..das kann man so pauschal aber auch nicht sagen.
Wenn man ein wirklich vollsynthetisches 5W40 hat (oder Volsynthteik allgemein) ergeben sich im Vergleich zu den teilsynthetischen 10W40 poch andere Vorteile:
War eine allgemeine Aussage so wie Deine auch zu den 10W und 5W Ölen.
Als Zusatz dass es bei den 5W-Ölen wieder einen großen Unterschied gibt wie z.B. Hydro-Cracked oder eben wirklich Vollsynthetik.
Und ich halte (auch in unseren Breitgraden) durchaus ein 0W40 Öl im Winter für sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von Opelkaputtmacher
Hallo ! Vollsynthetik & Nano ,sind keine geschützten Namen bzw . Begriffe ,kann man sogar auf KLOPAPIER drucken. 😕= vollsynthetisches Nano-Scheißpapier. Klingt gut & lässt sich gut verkaufen.
Nicht jedes Öl ist vollsynthetisch,wo es auch auf der Buddel steht.Geht mal auf den ÖLTHRED von Sternedoktor , da erfährt man einiges über Motoröl. 😰🙄
Was ist das jetzt für eine Aussage? Natürlich muss man vorher lesen, welche Herstellungsart für das Öl verwendet wurde.
Sieht man aber auch bei Meguin, dass man dort gut unterscheidet.
Fragt man sich nur, warum Du noch auf 5W30 rumjuckelst, wenn Du den Öl-Thread so gut kennst...
Zitat:
Original geschrieben von drummer81
...und was ist dann der Unterschied (oder auch Vor- u. Nachteile) zwischen 5W-40 und 5W-30?
Das 5W40 hat eine etwas höhere Temperaturstabilität.
Auch veträgt es besser eine gewisse Durchmischung mit Wasser oder Benzin über die Zeit, wo aus dem 5W30 schnell ein 5W20 werden kann. Das 5W40 bietet da etwas höhere Reserven.
Zitat:
Fragt man sich nur, warum Du noch auf 5W30 rumjuckelst, wenn Du den Öl-Thread so gut kennst...
Weil das 5W30 DEXOS2 mir reicht , & GM kein 0Wer Öl hat ,außer Mobil 1 NEW ( 1L : 22€) ! Das Öl fliegt alle 15Tkm raus ,der Motor innen sauber ist & selbst bei niedrigen Temperaturen (letzter Winter auch -20 Grad) ohne Probleme ansprang .Und im Sommer (dies Jahr weniger) fahr ich auch nicht die gesetzl. Mindestgeschwindigkeit von 60Km/h auf der Autobahn ,sondern immer zügig. Und der Motor lebt immer noch.
Genau !!!
Hauptsache fahr spass
ich sags mal so je mehr Laufleistung ein motor hat desto mehr verschleiss hat er, ergo je höher der Km zähler ist desto Dicker das öl wählen. ich hab bei 110tkm von 5W30 auf 5w40 gewechselt da ich eine höheren Temperarturbereich wollte und es auch minimal dicker ist als das 5w40. jetzt hab ich die 155tkm geknackt und werde beim nähsten wechsel auf 10W40 castrol edge wechseln da es billiger ist und zäher.
mfg
den wechsel auf eine andere viskosität mit verschleiss zu begründen ist mumpitz ...
warum willst du von 5w40 auf 10w40 welchseln ... wegen dem verschleiss ???
bei betriebstemperatur sind beide öle gleich "dünnflüssig" ... NUR im kalten zustand ist das 10w40 "zähflüssiger" ...
aber was bringt es einem alten motor im kaltstart dieses öl zu geben, damit er noch schneller verschleisst ... je höher die viskosität desto länger dauert es beim kaltstart bis das öl alle schmierstellen erreicht hat.
damit verbessert man gar nichts, eher das gegenteil ....
jetzt wird es kälter,daher lieber ein 5wÖl oder ein 0wÖl.
Meines Erachtens ist die Qualität des verwendeten Öls viel entscheidender als dessen Viskosität.
Zitat:
Original geschrieben von wotan123
Meines Erachtens ist die Qualität des verwendeten Öls viel entscheidender als dessen Viskosität.
da hast du vollkommen recht, aber bei vielen ist der denkansatz falsch dass man bei einem motor mit höherer laufleistung ein öl mit höherer viskosität einfüllen sollte ...
wir haben bei uns in der kundschaft mehrere sprinter cdi eines transportunternehmens. die fahren täglich von der firmenzentrale nach frakfurt main und dann nach paris oder wien ... linienverkehr ... täglich (auch an sonn und feiertagen)
die sind 3 bis 5 jahre alt und haben zwischen 450.000 und 800.000km gelaufen ... die meisten ohne erhöhten ölverbrauch und ohne motorschäden. von knapp 60 sprintern haben vieleicht 7 oder 8 mal nen at-motor bekommen ...
da brauch man sich bei ~150.000km keine gedanken um verschleiss am motor zu machen ...