Welches Öl für VW Golf 1,2 TSI - Motor 86 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
an meinem 1,2 TSI Golf wird mit 28000 der 1. Service fällig.

Ich wollte euch fragen, mit welchem Öl ihr gute Erfahrungen gemacht habt; oder ob man auf das VW Standard - Castrol Öl weiter vertrauen darf?

mfg

Beste Antwort im Thema

mein Golf (105 PS) bekommt das ganz normale 0-8-15-Öl vom 🙂, muss damit auch noch 30 tkm auskommen, und er lebt noch....

33 weitere Antworten
33 Antworten

Richtig das ist schon etwas her 😉

Allerdings gibt es bei der Entwicklung bei allen Herstellern keinen Stillstand.Das Mob1 ist mittlerweile durch das Mob1 New Life ersetzt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Inwiefern ist dies belegbar,Fakten?

Dies ist anhand der Werte belegbar die hier mal mit einem Experten
...

Hallo @Tappi 64,

welche Werte sind diskutiert worden? Neu oder kurz vor dem neuen Wechsel.

Ich denke das das bei der ganzen Diskussion ein riesen Problem ist, hier wird mit Viskositätsindexen, TBN-Zahlen, Pour-Points und Datenblättern um sich geworfen, aber was nützt das beste Öl wenn keine Stabilität über den Wechselzeitraum vorhanden ist?

Unter dem Aspekt bin ich mit den Jungs von der Friesenheimer Insel mehr als zufrieden!

Grüße

p.s. Ist gut investiertes Geld, und man kann die Ölqualität einschätzen.
http://www.oelcheck.de/

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Dies ist anhand der Werte belegbar die hier mal mit einem Experten
...

Hallo @Tappi 64,
welche Werte sind diskutiert worden? Neu oder kurz vor dem neuen Wechsel.
Ich denke das das bei der ganzen Diskussion ein riesen Problem ist, hier wird mit Viskositätsindexen, TBN-Zahlen, Pour-Points und Datenblättern um sich geworfen, aber was nützt das beste Öl wenn keine Stabilität über den Wechselzeitraum vorhanden ist?
Unter dem Aspekt bin ich mit den Jungs von der Friesenheimer Insel mehr als zufrieden!
Grüße

p.s. Ist gut investiertes Geld, und man kann die Ölqualität einschätzen.
http://www.oelcheck.de/

Versteh ich nicht ganz, wieso ist das gut investiertes Geld?

Der billigste Test dort kostet 41€

Und das nur um zu wissen ob das Öl im Auto, was man für ca 30€ neu bekommt, noch gut ist?

Wirtschaftlich gesehen halte ich den Test für unsinnig, da ein Ölwechsel gleich viel kostet und man so ohne Verlust neues Öl einfüllen kann und somit der Test überflüssig ist.

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Prinzipiell ist jedes Markenprodukt mit der passenden VW Spezifikation zu empfehlen. Beim TSI müsste das die 504.00 sein.
Sehr preiswert im Versandhandel gibt es das Öl von ARAL. Verschwörungstheoretiker behaupten, dass Aral gar nicht selber aufmischt, sondern Gastrol kauft und umlabelt.

Da ARAL =

BP

= Castrol

dürfte es sich hier wohl weniger um eine Verschwörungstheorie handeln

als vielmehr um Unwissenheit, dass das "eine Soße" ist!😰

Und nur weil Castrol first-filler ist bei VW (und daran so gut wie nichts verdient, weshalb im after-market dann umso mehr zugegriffen wird, schließlich sind die Kanister doch so hübch gülden...), heißt das noch lange nicht, dass es nicht andere, mindestens gleichwertige wenn nicht sogar bessere Öle gäbe, zumal noch zu günstigeren Preisen im Endkundengeschäft...😁
Fuchs, Mobil (=Esso), Total, Liqui Moly, Meguin (was dasselbe ist), Pentosin, Addinol, Valvoline (ohne Rangfolge!) und und und haben z.T. ganz hervorragende Öle, je nachdem, wonach man sucht und was man will.
Und sogar das eine Öl im Praktiker-Baumarkt (High Star) zeigt im TDS offenbar ganz hervorragende Werte. (siehe http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html)

Für den Brot-&Butter-Motor im Titel, eher kein hochdrehender Ferrari-Motor, dürfte allerdings ausreichen, was die vorgegebene VW-Norm 504.00 erfüllt. Wenn zudem noch eine hohe MB-Freigabe gegeben ist (229.51), dann umso besser.

Siehe hier:

Ölnormenvergleich.

MB-Freigabeliste, auswählbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Der Verdampfungsverlust könnte da schon ne Rolle spielen.
Da scheinen Öle von Castrol  wohl nicht die Besten zu sein.
Mit Castrol hatte ich einen Ölverbrauch von 0,2lit./1000km.
Seit dem Wechsel auf L.Moly ist kaum Verbrauch feststellbar.
Vondaher denke ich das TSI-Motoren schon sensibel sind was
die Ölquali angeht und denke meine Ölmarke gefunden zu
haben.
Besser wäre nur das Mob1 😉

Mein TFSI braucht mit Castrol 0,5l Öl auf 15000km. Man kann die Aussagen hier also nicht verallgemeinern, aber jeder darf natürlich das Öl verwenden das für ihn das Beste ist.

Klar kann man das nicht verallgemeinern.
Ich hab halt nen Motor erwischt der toleranztechnisch
nicht so optimal ist und  der hat mit L.M.-Öl eben einen
fast Nullverbrauch erreicht.
Damit rede ich andere Ölhersteller nicht schlecht.

Castrol ist ein reiner Markenname, die kaufen ihre Öle bei verschiedenen Raffinerien ein (müssen natürlich best. Kriterien erfüllen), weil sie selbst keine Raffinerien betreiben.

Wenn du es sagst stimmt  es wohl.
Aber bei L.M. scheinen die nicht zu kaufen,begründet
in meinem Fall durch den Verbrauchsunterschied.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



Zitat:

Original geschrieben von Erasmus


Hallo @Tappi 64,
welche Werte sind diskutiert worden? Neu oder kurz vor dem neuen Wechsel.
Ich denke das das bei der ganzen Diskussion ein riesen Problem ist, hier wird mit Viskositätsindexen, TBN-Zahlen, Pour-Points und Datenblättern um sich geworfen, aber was nützt das beste Öl wenn keine Stabilität über den Wechselzeitraum vorhanden ist?
Unter dem Aspekt bin ich mit den Jungs von der Friesenheimer Insel mehr als zufrieden!
Grüße

p.s. Ist gut investiertes Geld, und man kann die Ölqualität einschätzen.
http://www.oelcheck.de/

Versteh ich nicht ganz, wieso ist das gut investiertes Geld?

Der billigste Test dort kostet 41€

Und das nur um zu wissen ob das Öl im Auto, was man für ca 30€ neu bekommt, noch gut ist?

Wirtschaftlich gesehen halte ich den Test für unsinnig, da ein Ölwechsel gleich viel kostet und man so ohne Verlust neues Öl einfüllen kann und somit der Test überflüssig ist.

Hallo,

was ist denn wenn du immer wieder Öl einfüllst, dass nicht langzeitstabil ist? Die Idee hinter dem Test ist zu schauen ob ein Öl eine angemessene Qualität über eine Intervalldauer behält. Schafft es das im Rahmen der Möglichkeiten ist es ein Öl das durchaus wieder benutzt werden kann. Sind die Werte zur Mitte und Ende des Intervalles schlecht, hat man die Möglichkeit ein anderes Öl zu verwenden. Gute Werte auf Produktdatenblätter zu bekommen ist für die Petrochemie kein Problem, mir als Kunden geht es um Qualität auch nach Zeit und Kilometer. Mir ist das wichtig und diese Informationen bekomme ich nur über den Check.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Versteh ich nicht ganz, wieso ist das gut investiertes Geld?

Der billigste Test dort kostet 41€

Und das nur um zu wissen ob das Öl im Auto, was man für ca 30€ neu bekommt, noch gut ist?

Wirtschaftlich gesehen halte ich den Test für unsinnig, da ein Ölwechsel gleich viel kostet und man so ohne Verlust neues Öl einfüllen kann und somit der Test überflüssig ist.

Hallo,
was ist denn wenn du immer wieder Öl einfüllst, dass nicht langzeitstabil ist? Die Idee hinter dem Test ist zu schauen ob ein Öl eine angemessene Qualität über eine Intervalldauer behält. Schafft es das im Rahmen der Möglichkeiten ist es ein Öl das durchaus wieder benutzt werden kann. Sind die Werte zur Mitte und Ende des Intervalles schlecht, hat man die Möglichkeit ein anderes Öl zu verwenden. Gute Werte auf Produktdatenblätter zu bekommen ist für die Petrochemie kein Problem, mir als Kunden geht es um Qualität auch nach Zeit und Kilometer. Mir ist das wichtig und diese Informationen bekomme ich nur über den Check.
Grüße

Da vertraue ich lieber einem Markenöl, oder der Erfahrung der Werkstätten.

Wenn es so ist, dann könnte diese Firma oder andere alle Öle testen und die Ergebnisse veröffentlichen, dann bräuchte nicht jeder einen Test für 41 € zu machen.

Der Test mag zwar interessant sein, aber wirtschaftlich gesehen ergibt es für mich keinen Sinn.

Da steige ich noch eher auf jährliches Intervall mit Mobil1 um. (obwohl ich ein großer Gegner vom jährlichen Intervall bin)

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Castrol ist ein reiner Markenname, die kaufen ihre Öle bei verschiedenen Raffinerien ein (müssen natürlich best. Kriterien erfüllen), weil sie selbst keine Raffinerien betreiben.

Das machen die meisten, um nicht zu sagen, fast alle Ölhersteller so, da es z.B. in D nur noch wenige Raffinierien gibt, die teilweise nicht (mehr) im Besitz eines einzigen Mineralölunternehmens sind.

Ergo kaufen fast alle Ölhersteller die Grundöle ein, dito die Additive (da gibt´s wohl eh nur ein oder zwei Hersteller) und mischen sich ihre Öle zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



[.....] Da vertraue ich lieber einem Markenöl, oder der Erfahrung der Werkstätten. [.....]

Ist letzteres jetzt ironisch gemeint? 😕 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cantera


Mein TFSI braucht mit Castrol 0,5l Öl auf 15000km. Man kann die Aussagen hier also nicht verallgemeinern, aber jeder darf natürlich das Öl verwenden das für ihn das Beste ist.

Ich verwende seit dem 1. Service das Gastrol aus dem blauen Kanister. Ölverbrauch: 0.

Bin allerdings von VW zum fixen Intervall verdonnert.

Ölverbrauch = null laut Peilstab muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass er kein Öl verbraucht hat. 😉

Eben,Schmierölverdünnung durch Kondensat!
Der Ölstand ist zwar ok. ,nur ist das nicht reines
Öl in der Wanne sondern ne Emullsion Öl/Wasser.
Wieviel Kondensat wird sich da beim LL-Service
mit angestrebten 30tkm wohl angesammelt haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen