Welches Öl für den Polo 86C
Hallo,
ich bin ein absoluter "Wagennichtwisser", also bitte nicht lachen.
Mein Kleiner verliert seit gestern Öl. (VW Polo, 86C)
Dazu einige Fragen.
1. Welches Öl nehme ich am besten zum Nachfüllen?
2. Wie kann ich die Ursachen herausfinden?
Würde es gerne selber versuchen, wäre also klasse, wenn man es mir einigermaßen für Idioten erklären könnte.
Danke für eure Hilfe
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sebastiangehrke
Ruhig bleiben,dass wird - wenn es plötzlich aufgetreten ist - eher die Benzinpumpe sein, die undicht wird und Öl verliert. Das läuft dann am warmen Kopf hinten runter und an der Übergangsstelle Kopf/Block nach vorne, dann auf die Lima - so sieht es zumindest hier aus. Genau das hatte ich auch mal, und wollte partout nicht glauben dass es die Spirtpumpe war - hat am Ende 50€ im Zubehör gekostet!
Würde erstmal da nachschauen!
Viele Grüße
Sebastian
Benzinpumpe hat der Polo unterm Heck 😉
Ich tippe mal auf Ventildeckeldichtung und Nockenwellensimmering.
Zylinderkopfdichtung sieht meistens anders aus...
eine frage.
ihr sagt, wenn ich das richtig verstanden habe
"Zylinderkopfdichtung kaputt = wasser im öl und beides tritt aus der stelle (siehe bild) aus"
richtig?
aber warum soll wasser im öl sein. ist das bei zylinderkopf-UN-dichtheiten IMMER der fall??
denn genau das ist bei mir das problem.
das bild könnte wirklich von meinem polo 86c (45 ps) sein...
mein kühlflüssigkeitsbehälter ist bis auf einen restansatz von wenigen tropfen leer - aber dafür mein ölpegel weit über MAXIMUM angestiegen.
ich befürche es ist wasser im öl.
(das öl ist nicht MATT schwarz sondern mehr beige, also wirklich wasser im öl).
wenn der wagen mir noch paar tausend kilometer überlebt, reicht es mir.
glaubt ihr ich krieg das mit einem
"öl-stopper" wie "leck-weg" oder "liqui moly - öl-stop",
einem ölwechsel (Da momentan wasser im öl dem motor schadet),
und nachfüllen von kühlflüssigkeit für die nächsten paar kilometer behoben?
VIELEN DANK - ich wollte einen eigenen thread eröffnen, aber da dieser hier zu meinem problem passt,
bittesehr =)))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bayramram
eine frage.
ihr sagt, wenn ich das richtig verstanden habe"Zylinderkopfdichtung kaputt = wasser im öl und beides tritt aus der stelle (siehe bild) aus"
richtig?
aber warum soll wasser im öl sein. ist das bei zylinderkopf-UN-dichtheiten IMMER der fall??
denn genau das ist bei mir das problem.
das bild könnte wirklich von meinem polo 86c (45 ps) sein...
mein kühlflüssigkeitsbehälter ist bis auf einen restansatz von wenigen tropfen leer - aber dafür mein ölpegel weit über MAXIMUM angestiegen.
ich befürche es ist wasser im öl.
(das öl ist nicht MATT schwarz sondern mehr beige, also wirklich wasser im öl).wenn der wagen mir noch paar tausend kilometer überlebt, reicht es mir.
glaubt ihr ich krieg das mit einem
"öl-stopper" wie "leck-weg" oder "liqui moly - öl-stop",
einem ölwechsel (Da momentan wasser im öl dem motor schadet),
und nachfüllen von kühlflüssigkeit für die nächsten paar kilometer behoben?VIELEN DANK - ich wollte einen eigenen thread eröffnen, aber da dieser hier zu meinem problem passt,
bittesehr =)))
das ist zu 99,99 - 100% die zkd. ganz typische symptome. wechsel einfach die zkd und füll wieder wasser auf, alles andere kostet dich höchstens unnötig geld, aber viel helfen wirds nicht!
achso, sollte dein polo wieder dicht halten 😉 würde ich dir das high star 5w40 aus dem praktiker empfehlen, vorallem im winter. ist ein sehr gutes öl für einen noch besseren preis 😉
Zitat:
Original geschrieben von seb89
achso, sollte dein polo wieder dicht halten 😉 würde ich dir das high star 5w40 aus dem praktiker empfehlen, vorallem im winter. ist ein sehr gutes öl für einen noch besseren preis 😉
Naja, das mit dem Öl ist ja irgendwie eine Glaubensfrage, ich habe hier im Mercedes - Forum einen Thread zur Frage nach dem richtigen Öl gefunden, der war zig Seiten lang, die meisten empfiehlen da Vollsynthetisches Mobil 1, ich glaube 5W 40 oder sogar 0W 30.
Es wundert mich, dass hier die meisten normales Mineralöl 15W 40 empfehlen, da hab ich in anderen Foren schon erbitterte Debatten miterlebt.
Unbedingt falschmachen kann man da am Polo-Motor wohl nichts.
Ich befürchte auch, dass Vollsynthetisches zu dünn sein könnte und halte mich erstmal an Teilsynthetisches 10 W 40.
LG Strukki
ja, das stimmt, aber das highstar ist eigentlich ein allheilmittel.
vollsynth. würde ich im polo nicht fahren wollen, das reinigt zu stark (nach 16j. kann das zu viel auf einmal sein), aber ein gutes teilsynth. ist nie verkehrt. Xw30 würde ich auch niemals fahren! viel zu dünn wenn es warm ist. vollsynth. mit dem gleichen index (z.b. 10W40) wie ein mineral. ist nicht dünner, es hat bloß andere eigenschaften.
und, dass stimmt, da der polo keine allzu hohe literleistung hat, ist er nicht so anspruchsvoll, aber 15w40 würe ich ihm nichteinmal im sommer antuen wollen (allein das hydrostössel geklapper würde mich nerven 😉 ).
und noch mal für die "unwissenden": die zahl vor dem "w" gibt die viskosität im kalten zustand an (-20°) und die zahl danach die viskositöt den öls in warmen zustand. also ein w40 ist da schon mal pflicht, wenn der motor ein ölfresser ist, kann man es auch mit w50 versuchen, aber im winter sind vorallem 0w und 5w öle empfehlesnwert. 10w ist hart an der grenze und 15w einfach zu kalt und braucht zu lange um den kalten motor schnell zu durchölen.
daher: highstar 5w40 (kostet bei der 20% aktion ca. 12€)
VIELEN dank schon mal für die antworten.
klasse seid ihr,
aber:
seb89, wie kannst du dir da so sicher sein?
was is wenn der motorblock nen riss hat oder so etwas in der art (ich bin laie - gebe nur das wieder, was ich im internet und der suchfunktion herausgefunden habe...)
-
zu dem öl:
hab ich das richtig verstanden,
je kleiner die zahl vor dem "W", desto dünnflüssiger UND besser für den motor (Vor allem im winter).
aber ist es denn auch nicht so, dass je dünnflüssigeres öl ich benutze, desto höher wird die gefahr, dass ÖL irgendwo austritt?
(ps. ahja, was für ein angebot ist das denn - highstar für 12 euro? - reicht die menge in dem kanister auch für nen ölwechsel?)
die wahrscheinlichkeit, dass der zylinderkopf einen riss hat tendiert gegen 0.
beobachte mal welche farbe die abgase haben. es bestehen 3 möhlichkeiten: weiß, blau, schwarz. ich tippe auf schneeweiß 😉
nein, also solange du nicht kaltes kühlwasser auf einen heißen motor geschüttet hast ist der zk in ordnung und die anzeichen absolut typisch für einen defekte zkd ist.
p.s.: der polo (besonders aau) ist ein zkd-fresser 😉
1.
Code:
(ps. ahja, was für ein angebot ist das denn - highstar für 12 euro?
- reicht die menge in dem kanister auch für nen ölwechsel?)
?
2. der rauch- den habe ich heute beobachtet - ist normal! absolut normal... weder blau, noch schwarz, noch SO VIEL WEISSER RAUCH, wie in einer billigen durch die nebelmaschine düster-gemachten disco. Ich habe den rauch kurz beobachtet und jo, wie gesagt - weiß, aber haelt sich im normalen bereich, sofern ich im standgas sehen konnte.
3. du scheinst viel ahnung zu haben, darf ich fragen ob du kfz mechaniker bist oder ein polo-spezialist? denn ich denke mir mal du bist gleichalt wie ich, da du vermutlich mit "seb89" dein geburtsjahr gemeint hast.
4. ok, ich werde mich da nach einem neuen ZKD erkundigen. danach sollte das problem mit dem wasser im öl vorbei sein?#
vielen dank nochmal.
du bist mir eine große hilfe.
momentan hab ich schiss mit der karre rumzufahren - IST NÄMLICH EIN PRACHTSTÜCK.
ich könnte es sogesehen nun so lange fahren, bis es kracht - es würde mir materiell nicht mehr sehr schmerzen, aber es wäre einfach schade... ich denke ich lasse mir die zkd für insg. 100 euro(?) machen. ich denke mal die materialkosten werden ca. 50 euro kosten und nem kumpl drück ich da nen fuffi in die hand und gut is.
1.: also das highstar ist ein "billigöl" aus dem baumarkt, allerdings von einer markenfirma und top eigenschaften! kostet regulär um die 15€/5l
also wirklich ein top empfehlung für fast jedes auto! und in den polo gehen ca. 3,5l öl, also du hast sogar noch genügend reserve.
2.: ja, das spricht dann schon ein wenig gegen die zkd, weil dann das wasser meist mit verbrannt wird, aber bei dir sammelt es sich ja im öl 😉
3.: ehrlich gesagt weder noch. ich bastel gern, kenne viele schrauber von denen ich viele tipps und tricks bekommen habe. ich bin auch nicht ganz blöd im umgang mit dem schraubenschlüssel und autos sind mein hobby seit ich denken kann 😉 (fahre seit ca. 15j auto).
die technik am polo ist auch relativ einfach wenn man sich da ein wenig "reingefitzt hat", daher kenne ich mich da ein wenig aus. nunja und dann sind automärkte mein 2. zu hause und kenne mich vorallem mit dt. autos (außer den neuen) und deren technik ganz gut aus (behaupte ich jetzt einfach mal 😉 )
bin halt ein absoluter autofanatiker. ach und ja, ich gehe straff auf die 20 zu 😁
4.: ja, zkd i.o. = wasser und ölk nur dort wo es auch sein soll.
material kostet, richtig, ca. 50€ aber es geht auch billiger , allerdings weiß ich nicht ob die qualität zufriedenstellend ist.
Code:
2.: ja, das spricht dann schon ein wenig gegen die zkd, weil dann das wasser meist mit verbrannt wird, aber bei dir sammelt es sich ja im öl
HALT,
ob es sich nun chemisch nachweisbar im öl versammelt - das kann ich nicht sagen.
doch von einem normalen ölstand - zu einem ÜBERHÖHTEN ölstand zu gelangen, braucht es ja an flüssigkeit-zuschlag?!😁 und da kommt es ja gerade gelegen, wenn cih noch entdecke, dass im kühlflüssigkeitsbehaelter NICHTS mehr drin ist.. -
3. ... huui 😁 alles klar.
du bist eine super hilfe! vielen dank für all deine antworten....
wenn du mir eine telefonnummer, icq, msn, oder einafche email adresse hättest (wobei ein messenger schneller ginge) - dann würde ich dir GENAUE bilder von allen für mich erkennbaren und wichtigen faktoren zukommen lassen.
habe heute genügend bilder geschossen.
eigentlich wollte ich nen neuen ASUFÜRHLICHEN thread aufmachen, aber ich merke, es reicht auch in einem dialog zwischen dir und mir zu einer antwort =) und das freut mich!
ja, dass ist dann logisch, denn irgendwo muss das wasser ja hin und solange er nicht "tropft" 😉
p.s.: meistens ist es besser hier zu posten, da manchen noch etwas anderes auffällt bzw. kann ich mich ja auch einmal irren 😉
Zitat:
Original geschrieben von bayramram
denn genau das ist bei mir das problem.
das bild könnte wirklich von meinem polo 86c (45 ps) sein...
mein kühlflüssigkeitsbehälter ist bis auf einen restansatz von wenigen tropfen leer - aber dafür mein ölpegel weit über MAXIMUM angestiegen.
ich befürche es ist wasser im öl.
(das öl ist nicht MATT schwarz sondern mehr beige, also wirklich wasser im öl).wenn der wagen mir noch paar tausend kilometer überlebt, reicht es mir.
@bayramram
Ich will nochmal zu Deienm Anfang zurück, ich würde ja nicht die ZKD wechseln, wenn es nicht nötig ist - und wenn, dann solltest Du bei der Gelegenheit, je nach km-Stand, gleich Zahnriemen und Wasserpumpe (die als Spannrolle für den Zahnriemen dient) mitwechseln.
Wieviel km hat denn Dein Motor ?
Der leere Kühlwasserbehälter kann viele Ursachen haben, Thermostat, Kühlwasserbehälterdeckel (der ist eine Art Druckventil),
nur der höhere Ölstand und die beige Farbe des Öls lässt ja auf Wasser im Öl schließen ?
Gab es manchmal Kühlwasserpfützen unter dem Auto oder sind im Motorraum weiße Flecken, die von verdampftem Kühlwasser kommen könnten ?
LG Strukki