Welches Öl für den 1.6 FSI 2004
Hallo Leute.
Ich fahre zurzeit einen VW Bora 1.6 fsi mit 110 PS aus dem Jahre 2004 und ein Ölwechsel steht an. Nun Frage ich mich welches Öl ich verwenden muss, da ich keinen 5W-30 LL mit 503 00 Freigabe finde.
Kann mir da einer helfen und sagen welches Öl ich benötige?
Danke im Voraus
65 Antworten
Zitat:
@Pilsi schrieb am 8. Januar 2021 um 18:12:01 Uhr:
Liqui Moly TopTec 4200 LL 5W30
Und welches Öl ist für normale Intervalle bis 10.000 KM so?
Zitat:
@VwBora27 schrieb am 8. Januar 2021 um 19:26:24 Uhr:
Zitat:
@Pilsi schrieb am 8. Januar 2021 um 18:12:01 Uhr:
Liqui Moly TopTec 4200 LL 5W30Und welches Öl ist für normale Intervalle bis 10.000 KM so?
Das kannst Du Dir fast frei nach Gusto aussuchen...
Von 5W30 bis 20W50 kann alles dabei sein...
Schau mal was in der BA von meinem Anno 2003 alles gelistet war 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 8. Januar 2021 um 22:25:15 Uhr:
Zitat:
@VwBora27 schrieb am 8. Januar 2021 um 19:26:24 Uhr:
Und welches Öl ist für normale Intervalle bis 10.000 KM so?
Das kannst Du Dir fast frei nach Gusto aussuchen...
Von 5W30 bis 20W50 kann alles dabei sein...
Schau mal was in der BA von meinem Anno 2003 alles gelistet war 😁
Am besten wäre doch 5W-30 bei dem FSI glaube ich oder ?
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 8. Januar 2021 um 22:59:11 Uhr:
Warum 30er ???Der FSI ist thermisch ganz gut belastet, ich würde zum 40er raten.
Ich brauche wieder Rat von @Pilsi 😁
Ich als 74 jähriger Autobastler, der in seiner Jugend Auto-Rallye´s gefahren ist und seinen 1300-er VW Käfer selber auffrisiert hat, empfehle Dir für eine lange Lebensdauer Deines GOLF:
ein 5W-40 und:
1.) NUR VOLLSYNTHETISCHES Motor-Öl, oder zumindest teilsynthetisches ÖL zu verwenden!
2.) soll Freigabe von VW haben:
VW 502 00 - Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder alle 12 Monate (1x im Jahr), je nachdem war früher eintritt.
4.) KEIN Longlive-Öl verwenden - diese haben NUR sehr wenige Additive beigemengt, da diese nicht jahrelang ihr Wirkung leisten können nach Kontakt mit Sauerstoff.
Longlife Motoröle haben in Zusammenhang mit Verwendung von Benzin mit niedriger Oktanzahl hohe Ölkohle-Ablagerungen in den Brennräumen; dadurch werden die Ölabstreifringe verklebt und es gibt HOHEN Ölverbrauch ...
-> Deshalb wäre generell zu empfehlen Benzin mit der höchsten erhältlichen Oktanzahl nur zu verwenden; diese haben generell von Marken-Herstellern Zusätze zur Verhinderung von Ölkohleablagerungen !!!
(Ich mache dies und hatte in meinem zerlegten ersten Motor bei meinem GOLF 4 völlig blanke Brennräume und Kolbenringe und nur ganz geringfügigen Ölverbrauch! Ich hatte Motorschaden erlitten durch Abfall des Ölfilters - die mittige Hohlschraube vom Ölfilter hatte sich mit dem Abschrauben des alten Filters herausgedreht und mit dem neuen NICHT wieder hinein und saß dann nur mit eineinhalb Umdrehungen fest ...)
z.B.:
SHELL V-Power 100
https://www.shell.at/.../shell-vpower-hundred.html
oder:
OMV MaxxMotion Super 100plus
https://www.omv.at/.../omv-maxxmotion-super-100plus
5.) Durch Verwendung von heutzutage propagiertem Motoröl mit der Spezifikation A1/A5,B5 gibt es einen herabgesetzten HTHS-Wert, der unter 3.5m*Pas liegt. Der "Vorteil" davon ist ein sehr geringfügig niedrigerer Spritverbrauch und somit geringfügig weniger Abgase. Nachweislich liegt dies aber nur in einem kaum messbaren Bereich ...
Der Verschleiß dagegen ist allerdings höher -> besonders das Auftreten von Kolben-Kippern !!!
-> Ich empfehle deshalb immer ein Motoröl mit hohem HTHS. Nachweislich liefen Motoren, die vom Hersteller mit niedrigen HTHS-Werten üblicherweise immer befüllt werden, nach dem umölen auf ein A3/B4, viel ruhiger !!!
Ich empfehle Dir:
CASTROL EDGE 5W-40 A3/B4, vollsynthetisch
(ohne die Bezeichnung: "Titanium FST" auf dem Ölgebinde; dieses mit der Zusatz-Bezeichnung "Titanium FST" ist NICHT vollsynthetisch !!!)
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 10. Januar 2021 um 14:57:13 Uhr:
Ich als 74 jähriger Autobastler, der in seiner Jugend Auto-Rallye´s gefahren ist und seinen 1300-er VW Käfer selber auffrisiert hat, empfehle Dir für eine lange Lebensdauer Deines GOLF:
ein 5W-40 und:1.) NUR VOLLSYNTHETISCHES Motor-Öl, oder zumindest teilsynthetisches ÖL zu verwenden!
2.) soll Freigabe von VW haben:
VW 502 00 - Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder alle 12 Monate (1x im Jahr), je nachdem war früher eintritt.4.) KEIN Longlive-Öl verwenden - diese haben NUR sehr wenige Additive beigemengt, da diese nicht jahrelang ihr Wirkung leisten können nach Kontakt mit Sauerstoff.
Longlife Motoröle haben in Zusammenhang mit Verwendung von Benzin mit niedriger Oktanzahl hohe Ölkohle-Ablagerungen in den Brennräumen; dadurch werden die Ölabstreifringe verklebt und es gibt HOHEN Ölverbrauch ...-> Deshalb wäre generell zu empfehlen Benzin mit der höchsten erhältlichen Oktanzahl nur zu verwenden; diese haben generell von Marken-Herstellern Zusätze zur Verhinderung von Ölkohleablagerungen !!!
(Ich mache dies und hatte in meinem zerlegten ersten Motor bei meinem GOLF 4 völlig blanke Brennräume und Kolbenringe und nur ganz geringfügigen Ölverbrauch! Ich hatte Motorschaden erlitten durch Abfall des Ölfilters - die mittige Hohlschraube vom Ölfilter hatte sich mit dem Abschrauben des alten Filters herausgedreht und mit dem neuen NICHT wieder hinein und saß dann nur mit eineinhalb Umdrehungen fest ...)
z.B.:
SHELL V-Power 100
https://www.shell.at/.../shell-vpower-hundred.html
oder:
OMV MaxxMotion Super 100plus
https://www.omv.at/.../omv-maxxmotion-super-100plus5.) Durch Verwendung von heutzutage propagiertem Motoröl mit der Spezifikation A1/A5,B5 gibt es einen herabgesetzten HTHS-Wert, der unter 3.5m*Pas liegt. Der "Vorteil" davon ist ein sehr geringfügig niedrigerer Spritverbrauch und somit geringfügig weniger Abgase. Nachweislich liegt dies aber nur in einem kaum messbaren Bereich ...
Der Verschleiß dagegen ist allerdings höher -> besonders das Auftreten von Kolben-Kippern !!!
-> Ich empfehle deshalb immer ein Motoröl mit hohem HTHS. Nachweislich liefen Motoren, die vom Hersteller mit niedrigen HTHS-Werten üblicherweise immer befüllt werden, nach dem umölen auf ein A3/B4, viel ruhiger !!!Ich empfehle Dir:
CASTROL EDGE 5W-40 A3/B4, vollsynthetisch
(ohne die Bezeichnung: "Titanium FST" auf dem Ölgebinde; dieses mit der Zusatz-Bezeichnung "Titanium FST" ist NICHT vollsynthetisch !!!)
Danke erstmal für deine Tipps. Hättest du vielleicht einen Link für die genannte Empfehlung von dir ?
Man kann da jetzt auch ne Wissenschaft aus dem Thema machen.
Nimm halt das oben genannte TopTec 4200 oder das Addinol Super Light mit 5W-40 und schmeiß es eben nach 10.000 km wieder raus.
Für den FSI Gurkenmotor mit 200.000 km auf der Uhr sind die Öle allemal gut genug.
Zitat:
@VwBora27 schrieb am 10. Januar 2021 um 16:28:57 Uhr:
Hättest du vielleicht einen Link für die genannte Empfehlung von dir ?
(CASTROL EDGE 5W-40, A3/B4, Vollsynthetiköl,
EAN Nummer: CASTROL 2220712878099)
CASTROL machte in diesem Umfeld offenbar Änderungen ...
ALSO:
https://www.castrol.com/.../castrol-edge.html#tab_5w-40https://msdspds.castrol.com/.../WEPP-BRJTWL.pdfACHTUNG NICHT verwechseln!
es gibt ein Produkt:
CASTROL EDGE, TITANIUM FST Motoröl, 0W-40, A3/B4, Teilsynthetik,
EAN Nummer: CASTROL 4008177074028
Weil dieser Motor enorm hoch verdichtet ist für einen Benziner und klopfende Verbrennung natürlich vermieden werden soll.
Zitat:
@HotChiliRed schrieb am 14. Januar 2021 um 08:17:08 Uhr:
Weil dieser Motor enorm hoch verdichtet ist für einen Benziner und klopfende Verbrennung natürlich vermieden werden soll.
Sollte das nicht ein Klopfsensor unterbinden?