Welches Öl fahrt Ihr(euer Elch)
Hallo,
möchte keine Diskussion über Öl entfachen.!!!! 😉
Mich interessiert nur, mit welchem Öl "Ihr" fahrt.
Kurz und knapp. Z.B. Castrol 5W30 TXT Softec Plus. oder so.
Mfg. Stig 🙂
Beste Antwort im Thema
Die "trennt" den Öldampf vom flüssigen Öl ab. Während des Verbrennungsprozess im Motor entsteht Überduck durch entweichende Kompression (sog. Blow By). In der "Ölfalle oder Ölabscheider" trennt sich das flüssige Öl vom Öldampf.
Im Idealfall fließt das Öl zurück in die Ölwanne und der Dampf wird in die Ansaugbrücke geleitet und wird verbrannt.
141 Antworten
Ein ganzes Fass zu kaufen lohnt aber nur für Leute, die mehrere Wagen damit befüllen oder extrem viel fahren und das dann auch entsprechend oft wechseln, man sollte angebrochene Gebinde selbst bei trockener und frostfreier Lagerung gerne binnen 12 Monaten aufbrauchen. Mit einem 15W40 sollte man ja die Ölwechsel sowieso lieber öfter als vorgeschriben machen, denn dieses sind allgemein die schlechtesten Öle am Markt.
Was schreibt Volvo denn eigentlich vor?
Seit 10 Jahren 0W-40 Castrol Edge(Früher RS) und zufrieden....kaum Ölverbrauch.
850 AWD 2.5 l 193 PS 164tkm ( seit Okt.2007 ) vorher 940 Turbo 2.3 165 PS- mit knapp 300Tkm im einwandfreiem zustand verkauft.( Brauchte einen Kombi + Klima wegen Kind und Kegel ). Habe mal 10W-60 Castrol probiert - im Sommer Supergut und kein Ölverbrauch, im Winter bevorzuge ich jedoch 0W-40er - läuft irgentwie besser. Gruß Adam.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Ein ganzes Fass zu kaufen lohnt aber nur für Leute, die mehrere Wagen damit befüllen oder extrem viel fahren und das dann auch entsprechend oft wechseln, man sollte angebrochene Gebinde selbst bei trockener und frostfreier Lagerung gerne binnen 12 Monaten aufbrauchen. Mit einem 15W40 sollte man ja die Ölwechsel sowieso lieber öfter als vorgeschriben machen, denn dieses sind allgemein die schlechtesten Öle am Markt.Was schreibt Volvo denn eigentlich vor?
Das die 15W-40er Öle im allgemein die schlechtesten Öle am Markt sein soll halte ich für ein gerücht.
Worann machst du das fest?
Ich nehme 5W40 und lasse es einmal jährlich wechseln. Nachfüllen zwischendurch muß ich nicht. Ich fahre etwa 15.000 km jährlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MS-Treibgut
Das die 15W-40er Öle im allgemein die schlechtesten Öle am Markt sein soll halte ich für ein gerücht.Zitat:
Original geschrieben von Holt
Ein ganzes Fass zu kaufen lohnt aber nur für Leute, die mehrere Wagen damit befüllen oder extrem viel fahren und das dann auch entsprechend oft wechseln, man sollte angebrochene Gebinde selbst bei trockener und frostfreier Lagerung gerne binnen 12 Monaten aufbrauchen. Mit einem 15W40 sollte man ja die Ölwechsel sowieso lieber öfter als vorgeschriben machen, denn dieses sind allgemein die schlechtesten Öle am Markt.Was schreibt Volvo denn eigentlich vor?
Worann machst du das fest?
eben
15W40 ist in dem sinn nicht "schlechter". lediglich die Viskosität ist eine andere. bei hohen Beanspruchungen (hohe Temperaturen) ist ein 15W40 besser wie ein 5W40.
Im Rennsport bei Rallyes in Afrika zb benützen sie Öle bis zu 60W40. Die sind im kalten Zustand zäh wie Honig.
Über die Qualität sagt die Viskosität nichts aus.
Aber nun genug. Es soll hier ja keine Diskussion werden.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Ein ganzes Fass zu kaufen lohnt aber nur für Leute, die mehrere Wagen damit befüllen oder extrem viel fahren und das dann auch entsprechend oft wechseln, man sollte angebrochene Gebinde selbst bei trockener und frostfreier Lagerung gerne binnen 12 Monaten aufbrauchen. Mit einem 15W40 sollte man ja die Ölwechsel sowieso lieber öfter als vorgeschriben machen, denn dieses sind allgemein die schlechtesten Öle am Markt.Was schreibt Volvo denn eigentlich vor?
Soviel zur Lagerung: (von adac.de)
Im ordnungsgemäß verschlossenen Originalgebinde lassen sich Motoröle relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen, eine Zeit von drei bis maximal fünf Jahren nicht zu überschreiten.
Und im VolvoHandbuch stehen je nach beanspruchung alle Öle im Bereich von 0W30 bis 15W40.
Zitat:
Das die 15W-40er Öle im allgemein die schlechtesten Öle am Markt sein soll halte ich für ein gerücht.
Worann machst du das fest?
Warum sollte das ein Gerücht sein? 15W40er Öle basieren immer auf einem mineralischen Grundöl und das sind immer Einbereichsöle. Das Grundöl eines 15W40er ist also ein 15er Einbereichsöl. Damit es im warmen Zustand aber weniger stark ausdünnt, werden sogenannte VI-Verbesserer zugegeben, die man sich wie Knospen einer Blüte vorstellen kann. Wenn das Öl kalt ist, sind die geschlossen und wenn es warm ist, offen und verringern so das Ausdünnen des Öles durch die Erwärmung. HC-Grundöle sind von Natur aus schon Mehrbereichsöle, also etwa ein 5W30, kostet aber doppelt so viel wie mineralische. Mit vollsynth. PAO kann man sogar ein 5W40er Öl ganz ohne diese VI-Verbesserer herstellen, denn bei denen werden die Molekülketten genau maßgescheidert hergestelt, wie man sie haben will. Die kosten aber auch rund das 7 fache der mineralichen.
Das Problem der VI-Verbesserer ist, daß diese nicht so belastungsstabil sind, also durch Druck und Scherung zerbrechen (die besseren weniger, die billigen mehr) und somit das 15W40er mit der Zeit erst zum 15W30, dann zum 15W20 und Ende womöglich zu einem 15er Einbereichsöl wird. Die kaputten Moleküle bleiben dann als Dreck im Motor. Da außerdem die Temperaturstabilität der mineralischen Grundöle, die ja auch unzähligen verschiedenen Kohlenstoffketten bestehen, viel schlechter ist und diese bereits ab 150°C anfangen zu verkokeln und verlacken, belastet auch noch das Grundöl selbst den Motor mit viel mehr Dreck, als etwa ein gute vollsynth., welche bis über 350°C problemlos überstehen können. In der Ölwanne wird es nicht so heiß, aber am Kolben und erst recht in einem Turbolader sind 150°C Öltemperatur und mehr nicht so selten. Deswegen sollte man gerade bei Benzinturbos immer vollsynth. Öle fahren.
Dann kommt noch hinzu, daß die ganzen Additve eines vergleichsweise billigen 15W40er Öles nicht die Quaität haben, wie die Additivpakete, die man einem guten Grundöl zugibt, daß wäre ja auch Perlen vor die Säue geworfen und wird schon deswegen nicht gemacht, weil das alles alte Formulierungen sind.
Zitat:
15W40 ist in dem sinn nicht "schlechter". lediglich die Viskosität ist eine andere. bei hohen Beanspruchungen (hohe Temperaturen) ist ein 15W40 besser wie ein 5W40.
Ob ein Öl gut oder schlecht ist, hängt nicht in der Viskositätsklasse ab, die gibt nur einen Anhaltspunkt, in welcher Liga das Öl spielt und die 15W40er sind bestenfalls Kreisliga.
Außerdem ist es ja so, daß ein 5W40er kalt viel dünnflüssiger als ein 15W40er ist (im Winter beim Kaltstart ist das Öl dann schon nach 2 Sekunden an allen Schmierstellen, wenn das 15W40er 50 Sekunden braucht!) und beide bei 100°C etwa gleich sind. Darüber aber dünnt das 15W40er stärker aus das das 5W40er, weil dessen Grade im ganzen eben flacher verläuft und es bei 140°C dann eben dicker als das 15W40er ist.
Zitat:
Im Rennsport bei Rallyes in Afrika zb benützen sie Öle bis zu 60W40. Die sind im kalten Zustand zäh wie Honig.
Über die Qualität sagt die Viskosität nichts aus.
Aber nun genug. Es soll hier ja keine Diskussion werden.
So ein Öl möchte ich mal sehen!! Werde ich aber nie, denn das gibt es gar nicht. Außerdem ist es in der Praxis nicht relevant, welche Öl im Motorsport verwendet werden, denn da werden ganz andere Anforderungen gestellt. Motorsauberkeit und Langzeitstabilität des Öls spielen da keine Rolle, ebensowenig wie Dichtungspflege (gut Öle haben auch dafür Additive, die ein Verspröden der Dichtungen verhindern). Solche Öle wie etwa die 10W60er von Castrol oder die von Motul mit hohem Esteranteil (greift Dichtungen an!) sind nicht für den Alltagseinsatz empfehlenswert und haben auch keine Herstellerfreigaben.
Was mich aber eigentlich interessiert hat, war weniger die Viskositätsklasse als vielmehr die Norm, die Volvo vorschreibt. Konkret ob für die 5 Zylinder Benziner solche nach ACEA A1/B1 oder ACEA A3/B3 (B4) oder ganr ACEA A5/B5 zugelasen bzw. vorgeschrieben sind.
@Patrick84: Excelente Wahl, würde ich in dem auch fahren und fahre ich in meinem Ford auch selbst.
Bei mir ist die ACEA A3/B3-Norm vorgeschrieben. Die bei Volvo kippten immer ein ACEA A5/B5-Öl (Castrol 5W-30) rein. Ich bin vor 17.000 km auf ein 0W-40`er Öl (Castrol Edge Formula RS) umgestiegen. Und bin jetzt bei Mobil 1 0W-40 gelandet. Habe keinen erhöhten Ölverbrauch oder andere Nachteile. Ganz im Gegenteil: der Motor läft jetzt ruiger und nebenbei ist das Öl noch besser. Bei mir sind sowieso 15.000`er Durchsichten angesagt. Was soll ich mit A5/B5`er Öl. Das ist nur LL-Abzocke. Die LL-Öl sind viel zu überteuert. Dann lieber ein besseres Öl und dann auch noch für den halben Preis.
Grüße
Nicht nur das es zu teuer ist, es kann einen auch noch teuer zu stehenen kommen, wenn der Hersteller nicht eines mit abgesenktem HTHS verschreibt. Da kann man mal wieder sehen, was die Werkstätten für einen Mist verzapfen. Einem Freund von mir hatten sie beim Händler nach einer Reperatur, die wie er selbst sagt aufgrund des Öls nötig war (300.000km immer mit 10W40er) nun das Castrol nach Fordnorm eingefüllt. Das kam mir komisch vor, aber da ich z.Zt. nicht bei ihm vorbeikommen kann, wollte ich mal wissen, ob Volvo schon diese blöde Fordangewohntheit mit dem abgesenkten HTHS übernehmen musste.
Wie es scheint ja wohl nicht, auch wenn die Werkstätten es dann ja wohl doch praktizieren. Aber Werkstätten verstehen leider fast nichts vom Öl, wie man ja immer wieder sieht.
Ich glaube es werden mittlerweile bei Volvo nur noch A5/B5-Öle vorgeschrieben. Das "spezielle" Castrol-Öl, das es nur in den Werkstätten gibt ist ja so eins.
Was für ein Zufall, jetzt wo die Intervalle bei fast allen Herstellern verlängert, wenn nicht sogar auf 30.000 km verlängert wurden, kosten die Öle das doppelte. Die Begründung für LL-Öle: Man würde 0,3% Sprit sparen. Wenn man jetzt die (kaum fest stellbare) Geringeren Spritkosten mit den erhöhten Ölkosten aufrechnet macht man ein fettes Minus unter dem Strich. Nebenbei wird der Motor noch stärker, durch schlechteres Öl (nach 20-30.000 km) beansprucht. Wenn schon erst bei 30.000 km Ölwechsel in der Werkstatt, dann lieber vollsynthetisches Öl nach 15.000 km selber wechseln. Top 0W- oder 5W-40`er Öl bekommt man schon um die 35 €/ 4l. Oder einfach mal in den "20% auf alles" Wochen, in dem entsprechenden Baumarkt ausschau halten. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Ostseeblitz
Oder einfach mal in den "20% auf alles" Wochen, in dem entsprechenden Baumarkt ausschau halten. 😎
so siehts aus!
addinol highstar 5w40 beim praktiker, 5l für ~15€ (wer jetzt sagt das kann nur müll sein für den preis, sollte sich erst informieren)
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...mfg