Welches Öl fahrt Ihr(euer Elch)

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

möchte keine Diskussion über Öl entfachen.!!!! 😉

Mich interessiert nur, mit welchem Öl "Ihr" fahrt.

Kurz und knapp. Z.B. Castrol 5W30 TXT Softec Plus. oder so.

Mfg. Stig 🙂

Beste Antwort im Thema

Die "trennt" den Öldampf vom flüssigen Öl ab. Während des Verbrennungsprozess im Motor entsteht Überduck durch entweichende Kompression (sog. Blow By). In der "Ölfalle oder Ölabscheider" trennt sich das flüssige Öl vom Öldampf.
Im Idealfall fließt das Öl zurück in die Ölwanne und der Dampf wird in die Ansaugbrücke geleitet und wird verbrannt.

141 weitere Antworten
141 Antworten

meiner bekommt 0W-40 oder 5W-30 oder 5W-40 immer vollsynt. hat er von Geburt an bekommen, heute habe ich stolze 503.000Km gefahren und der ELch rennt und rennt, rennt, usw.

Marke ist mir persönlich egal, von Q8 über Helix, Castrol was gerade billiger ist.

Fahre einen Volvo 850 Diesel Kombi

Zitat:

Original geschrieben von Stig.1


Hallo,

möchte keine Diskussion über Öl entfachen.!!!! 😉

Mich interessiert nur, mit welchem Öl "Ihr" fahrt.

Kurz und knapp. Z.B. Castrol 5W30 TXT Softec Plus. oder so.

Mfg. Stig 🙂

Nimm mal Mathy M zum Öl (

www.mathy.de

) und Du wirst in Punkto Laufruhe und Verbrauch Dein blaues Wunder erleben. Habe ich in meinen beiden Wagen drin. Perfekt.

Beste Grüße
Papi 1964

Meiner bekommt das LM 10W40 und das muss ich nur alle 30tkm wechseln.

Noch so ein Mathy Verkä.. äh Fan. Leute vergesst das Zeug, ist nur ein Uraltes Verschleißschutzaddtive welches heute sowieso in jedem Öl drinne ist und einige haben sogar schon was viel besseres, z.B. die Mobil1 mit dem Supersyn. Das funktioniert auch schon bei kaltem Öl, wenn es am meißten gebraucht wird.

Lucky, die 5W30er sind eigentich nie vollsynth. das sind wie die meißten 5W40er nur HC Öle. Vollsynth. sind nur diese 5W40er:

1. Das 5W40er Mobil 1 (das gibts in D aber nicht, da gibts nur das "Special X", ein HC-Öl).

2. Das "megol Super Leichtlauf SAE 5W40" (alias Liqui Moly High Tech) von Meguin in Saarlouis:

Unter Liqui Moly-Label kostet das fast das doppelte wie als "megol" vom Hersteller selber. Das, welches sich bei LM "Leichtlauf HC7" nennt, ist wieder ein anderes und gehört das zu den HC-Ölen.

3. Das "Emperol 5W40" von der niederländischen Kroon-Oil

4. Das "SynPower 5W40" von Valvoline

5. Das "8100 X-cess" von Motul

Von denen ist das Megol im Internet ab 4.50€/l zu bekommen und wer mit einem HC-Öl zufrieden ist, der findet bei Praktiker den absoluten Preis-Leistungssieger.

Inzwischen habe ich bei meinem Bekannten ins Handbuch geschaut und dort steht ganz klar, daß es eines nach ACEA A3 sein soll. Die Volvo-Werkstatt hatte ihm aber eines nach ACEA A1 eingefüllt. Damit euch da nicht auch passiert, solltet ihr die 5W30er am besten meiden, dann in dieser Viskositätsklasse sind die Öle nach ACEA A1 meißt zu finden und manchmal kann man es aufgrund des Namens kaum unterscheiden, welches Öl eines Anbieters nun so eines mit abgesenktem HTHS ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Noch so ein Mathy Verkä.. äh Fan. Leute vergesst das Zeug, ist nur ein Uraltes Verschleißschutzaddtive welches heute sowieso in jedem Öl drinne ist und einige haben sogar schon was viel besseres, z.B. die Mobil1 mit dem Supersyn. Das funktioniert auch schon bei kaltem Öl, wenn es am meißten gebraucht wird.

Lucky, die 5W30er sind eigentich nie vollsynth. das sind wie die meißten 5W40er nur HC Öle. Vollsynth. sind nur diese 5W40er:

1. Das 5W40er Mobil 1 (das gibts in D aber nicht, da gibts nur das "Special X", ein HC-Öl).

2. Das "megol Super Leichtlauf SAE 5W40" (alias Liqui Moly High Tech) von Meguin in Saarlouis:

Unter Liqui Moly-Label kostet das fast das doppelte wie als "megol" vom Hersteller selber. Das, welches sich bei LM "Leichtlauf HC7" nennt, ist wieder ein anderes und gehört das zu den HC-Ölen.

3. Das "Emperol 5W40" von der niederländischen Kroon-Oil

4. Das "SynPower 5W40" von Valvoline

5. Das "8100 X-cess" von Motul

Von denen ist das Megol im Internet ab 4.50€/l zu bekommen und wer mit einem HC-Öl zufrieden ist, der findet bei Praktiker den absoluten Preis-Leistungssieger.

Inzwischen habe ich bei meinem Bekannten ins Handbuch geschaut und dort steht ganz klar, daß es eines nach ACEA A3 sein soll. Die Volvo-Werkstatt hatte ihm aber eines nach ACEA A1 eingefüllt. Damit euch da nicht auch passiert, solltet ihr die 5W30er am besten meiden, dann in dieser Viskositätsklasse sind die Öle nach ACEA A1 meißt zu finden und manchmal kann man es aufgrund des Namens kaum unterscheiden, welches Öl eines Anbieters nun so eines mit abgesenktem HTHS ist.

Lieber Holt,

sicher hast Du recht und wenn man Deinen Beitrag liest auch echt Ahnung wovon Du sprichst. Ich habe keine vergleichbare Ahnung davon, habe das bloß mal ausprobiert und war bzw. bin nach wie vor erstaunt über das Ergebnis. Gerade im kalten Zustand läuft der Wagen wie als wenn er betriebswarm ist. Der Verbrauch ist um 10-15% (Ich fahre jeden Tag ca. 120 km, immer die gleiche Strecke und kann das gut vergleichen) runtergegangen, der Motorlauf ist subjektiv empfunden wesentlich ruhiger.

Die Mineralölkonzerne machen mit dem Öl ein Riesengeschäft insbesondere, weil sie im Oligopol operieren und wir abhängig von ihnen sind. Ob nun beim Öl oder an der Tankstelle. Auch Mathy wird da keine Ausnahme sein.

Bei einem Seeschiff übrigends wird nur 1x der Motor mit Öl "betankt", dieses wird durch Seperatoren laufend gereinigt und nur nachgefüllt bzw. in bestimmten Abständen Additive hinzu gegeben. Die laufen dann bis zu 25 Jahre mit dem gleichen "Grundöl".

Das Praktiker HC Öl kann guten Gewissens nehmen, da stimme ich Dir voll zu. Ich kipp dann noch was dazu. Muß man ja aber nicht.
So jetzt kommt das Spiel...

Gruß
Papi1964

Bei großen Schiffen hat man ganz andere Motoren und wenn das solche mit Kreuzkopf sind, dann kommt das Öl dort mit den Verbrennungsgasen nicht mal in Berührung, also wird es auch weder Ruß (der im PkW viel feiner ist) und Säure ausgesetzt. Außerdem altert Öl durch Oxidation und bei keinem dieser Punkte bringt das Mathy was, daß ist nur ein recht altes Verschleißschutzadditiv und eben in allen Ölen so oder besser schon enthalten. Da nun einfach mehr reinzufüllen bringt mit Sicherheit nicht 10 bis 12% Kraftstoffeinsparung, so hoch ist der Reibungsverlust im Motor nicht und erst recht nicht auf Langstrecken und außerdem konkurrieren Verschleißschutzadditive mit den Korrsisonsschutzadditven um die Metalloberflächen im Motor.

Man kann den Ölgesellschaften vieles vorwefern, aber daß sie keine guten Öle herstellen oder nur solche, durch die der Kraftstoffverbrauch steigt, sicher nicht. Ehr schon, daß sie den alten Schrott nicht aus dem Sortment nehmen. Dann dürfte aber Mathy und fast alle anderen Zusäzte auch nicht mehr verkauft werden.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Bei großen Schiffen hat man ganz andere Motoren und wenn das solche mit Kreuzkopf sind, dann kommt das Öl dort mit den Verbrennungsgasen nicht mal in Berührung, also wird es auch weder Ruß (der im PkW viel feiner ist) und Säure ausgesetzt. Außerdem altert Öl durch Oxidation und bei keinem dieser Punkte bringt das Mathy was, daß ist nur ein recht altes Verschleißschutzadditiv und eben in allen Ölen so oder besser schon enthalten. Da nun einfach mehr reinzufüllen bringt mit Sicherheit nicht 10 bis 12% Kraftstoffeinsparung, so hoch ist der Reibungsverlust im Motor nicht und erst recht nicht auf Langstrecken und außerdem konkurrieren Verschleißschutzadditive mit den Korrsisonsschutzadditven um die Metalloberflächen im Motor.

Man kann den Ölgesellschaften vieles vorwefern, aber daß sie keine guten Öle herstellen oder nur solche, durch die der Kraftstoffverbrauch steigt, sicher nicht. Ehr schon, daß sie den alten Schrott nicht aus dem Sortment nehmen. Dann dürfte aber Mathy und fast alle anderen Zusäzte auch nicht mehr verkauft werden.

Hi,

03.26 Uhr. Konntest Du nicht schlafen????
Das bei Schiffsmotoren das Öl Deiner Meinung nach nicht mit den Verbrennungsraum /gasen in Verbindung kommt, da sollen mal die Leser , falls dies überhaupt noch einer liest, selber urteilen.
Ob man das was die verbrennen noch als Öl bezeichnen kann sei mal dahingestellt (ist eher Teer, der extra erhitzt werden muß damit er überhaupt fließt). Die Belastungen für Material und Öl sind deutlich höher als bei den kleinen PKW "Motörchen".

Das seit dem Zusatz von Mathy bei meinen Wagen der Verbrauch runtergegangen ist (10-15%) und die Motoren insbesondere im kalten Zustand deutlich besser laufen, ist Fakt. Ob Du oder andere das Glauben ist mir doch egal. Ich verdiene an dem Zeug nichts, ob bei Dir nicht irgendwelche Interessen dahinter stehen, bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher. Laß die Leute doch selber probieren ob es gut ist oder nicht. Additive sind teuer und die Konzerne werden nur soviel dazu geben, wie eben notwendig. Alt, ja wenn das so ist, ist alles was alt ist gleich schlecht? Aspirin ist ca. 100 Jahre alt und immer noch die erste Adresse in seinem Bereich.

Du selber hast doch aufgeführt, daß es zu den teuren Markenlabeln (Castrol und Co.) gleich gute günstige No Name Alternativen geben soll. Die etablierten Ölgesellschaften wollen vor allen Dingen eins. Profit.

Gruß und eine geruhsame Nacht wünscht Dir
Papi1964

Moin Moin,
ist dort etwa der ein oder andere Schiffstechniker bzw. Antreiber zuwege ?

@ Holt

Meinste ich haette das LM genommen wenn mir das nicht der Volvohändler empfohlen hätte statt dem sau teuren Castrol was Volvo vorschreibt angeblich wo der Liter 25€ Kostet. 

Und bei 6 Liter Öl ist das schon ne Stange Geld.

Da bekomme ich ja vom LM gleich 18 Liter Öl für den Preis von Castrol.

Die Schmierung von großen Schiffmotoren mit denen von PkWs zu vergleichen, passt wirklich nicht und auch die verwendeten Öle sind da ganz andere.

Mathy ist und bleibt ein veralteter Zusatz, weil das eben in jedem Öl so oder eben moderner und besser schon enthalten ist. Klar ist beim Öl viel Marketing, bei diesen Zusätze aber ist es nur Marketing und teuer, ja völlig überteuert im Verhältnis zu den Inhaltsstoffen sind die auch durch die Bank weg. Marketing kostet halt viel Geld. Da würde ich lieber das Geld gleich in ein Spitzenöl investieren und dies dann auch nicht in der Apotheke kaufen sondern bei Ölhändlern, die dies auch im Internet (z.B. bei ebay, wo es aber auch andere Anbieter gibt; aber google ist auch Dein Freund, such mal 'mobil1 0w-40 preis'😉 unter 8€/l anbieten. Das Mobil1 0W40 würde ich dann auch ruhig 30tkm drinne lassen, daß sollte dann nicht mehr als ein Jahr drinne bleiben. Aber bei einem 10W40er hätte ich da ein schlechtes Gefühl, selbst wenn es kein teilsynth. ist und erst recht bei einem HC-Öl. Ein mineralisches 10W40er würde ich aber niemals so lange im Motor lassen, da sind 10tkm das allerhöchste.

Das hängt auch mit der Basenzahl zusammen, also dem Potential des Öles Säuren zu neutralisieren. Diese liegt bei den meißten Ölen nach ACEA A3/B4 so eben über 9, bei den neuen nach C3 (Low SAPS) nur um 6, bei dem Mobil1 0W40 aber über 11 (fast schon wie bei LkW Ölen). Wenn diese so auf 3.x abfällt, kippt das Öl leicht um und muß drigend gewechselt werden. Bei den Schiffdieseln ohne Kreuzkopf, wo also die Verbrennungsgase in den Kurbeltrieb geraten, werden da Öle mit einer Basenzahl von über 100 eingesetzt, was alleine schon zeigt, daß man das nicht vergleichen kann.

Zu dem Mobil1 gibt es übrigens keine billigere Alternative, zu anderen Ölen von Mobil schon. Die sind ja auch nichts besonderes. Von Castrol gibt es auch kein Öl, welches so herausragend toll wäre, daß man dazu keine Alternative finden könnte, die stellen ja auch die Öle nicht selbst her. Das beste Öl von Liqui Moly ist das Synthoil High Tech 5W40, aber alle Öle von denen bekommt man auch günstiger direkt unter dem Label des Herstellers Meguin (der jetzt LM gehört). Da heißt es dann "megol Super Leichtlauf SAE 5W40" und das findet man im Internet ab 4.50€/l.

Bzgl. der Händlerempfehlungen sollte man immer eine gewissen Vorsicht walten lassen, denn mein Bekannter hat von seinem Händler ein Öl mit abgesenktem HTHS eingefüllt bekommen, welches Volvo weder zuläßt noch gut für den Motor ist. Außerdem haben die meißten Händler komerzielle Vereinbarungen mit einem Schmierstoffhändler (meißt Castrol oder LM, gutes Marketing von denen und die sind beides eigentlich keine Hersteller von Schmierstoffen) und daher an den gebunden. Obendrein fehlt ihnen das Wissen über Schmierstoffe oder sie wollen garnicht, daß die Motoren ewig halten, denn an den Reperaturen und dem Ersatzgeschäft verdienen sie ja.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Die Schmierung von großen Schiffmotoren mit denen von PkWs zu vergleichen, passt wirklich nicht und auch die verwendeten Öle sind da ganz andere.

Mathy ist und bleibt ein veralteter Zusatz, weil das eben in jedem Öl so oder eben moderner und besser schon enthalten ist. Klar ist beim Öl viel Marketing, bei diesen Zusätze aber ist es nur Marketing und teuer, ja völlig überteuert im Verhältnis zu den Inhaltsstoffen sind die auch durch die Bank weg. Marketing kostet halt viel Geld. Da würde ich lieber das Geld gleich in ein Spitzenöl investieren und dies dann auch nicht in der Apotheke kaufen sondern bei Ölhändlern, die dies auch im Internet (z.B. bei ebay, wo es aber auch andere Anbieter gibt; aber google ist auch Dein Freund, such mal 'mobil1 0w-40 preis'😉 unter 8€/l anbieten. Das Mobil1 0W40 würde ich dann auch ruhig 30tkm drinne lassen, daß sollte dann nicht mehr als ein Jahr drinne bleiben. Aber bei einem 10W40er hätte ich da ein schlechtes Gefühl, selbst wenn es kein teilsynth. ist und erst recht bei einem HC-Öl. Ein mineralisches 10W40er würde ich aber niemals so lange im Motor lassen, da sind 10tkm das allerhöchste.

Das hängt auch mit der Basenzahl zusammen, also dem Potential des Öles Säuren zu neutralisieren. Diese liegt bei den meißten Ölen nach ACEA A3/B4 so eben über 9, bei den neuen nach C3 (Low SAPS) nur um 6, bei dem Mobil1 0W40 aber über 11 (fast schon wie bei LkW Ölen). Wenn diese so auf 3.x abfällt, kippt das Öl leicht um und muß drigend gewechselt werden. Bei den Schiffdieseln ohne Kreuzkopf, wo also die Verbrennungsgase in den Kurbeltrieb geraten, werden da Öle mit einer Basenzahl von über 100 eingesetzt, was alleine schon zeigt, daß man das nicht vergleichen kann.

Zu dem Mobil1 gibt es übrigens keine billigere Alternative, zu anderen Ölen von Mobil schon. Die sind ja auch nichts besonderes. Von Castrol gibt es auch kein Öl, welches so herausragend toll wäre, daß man dazu keine Alternative finden könnte, die stellen ja auch die Öle nicht selbst her. Das beste Öl von Liqui Moly ist das Synthoil High Tech 5W40, aber alle Öle von denen bekommt man auch günstiger direkt unter dem Label des Herstellers Meguin (der jetzt LM gehört). Da heißt es dann "megol Super Leichtlauf SAE 5W40" und das findet man im Internet ab 4.50€/l.

Bzgl. der Händlerempfehlungen sollte man immer eine gewissen Vorsicht walten lassen, denn mein Bekannter hat von seinem Händler ein Öl mit abgesenktem HTHS eingefüllt bekommen, welches Volvo weder zuläßt noch gut für den Motor ist. Außerdem haben die meißten Händler komerzielle Vereinbarungen mit einem Schmierstoffhändler (meißt Castrol oder LM, gutes Marketing von denen und die sind beides eigentlich keine Hersteller von Schmierstoffen) und daher an den gebunden. Obendrein fehlt ihnen das Wissen über Schmierstoffe oder sie wollen garnicht, daß die Motoren ewig halten, denn an den Reperaturen und dem Ersatzgeschäft verdienen sie ja.

Hallo Holt,

anhand der Schiffmotorölen sollte nur mal gezeigt werden, daß es auf die Additive ankommt und das Öl bis zu 25 Jahre drin bleibt (Reinigung und Aufbereitung laufend durch Separatoren). Die Additve dort sind das teuerste am Öl.

Das mag ja alles sein mit Mathy, wie gesagt ich verdiene nichts dran, nur den Realitäten kann ich mich nicht verschließen. Der Verbrauch ist deutlich niedriger und die Motoren (Diesel wie Benziner) laufen besonders kalt wesentlich ruhiger. Gestern bin ich gerade aus Luxemburg (übrigends, dort kostet der Diesel z.Z. 1,28 EUR/ltr.) zurückgekommmen und der Bordcomputer kann nicht kaputt sein, da ich den Tank fast leer gefahren habe.

Wie gesagt, die Ölkonzerne kochen uns ab (BP an der Säule und beim Öl (Castrol)). Das sieht man bei Deinem Vergleich mit LM./.Meguin (megol Super Leichtlauf SAE 5W40).

By the way. In meinen Diesel (x-type, (Ford 2,0 ltr. TDCI Motor)) kommt immer Castrol Magnatec 5W-30 A1 (WSS-M2C913-A, 913-B, ACEA a11/B11). Nachdem ich der Werkstatt anläßlich der Inspektion mitteilte, ich bringe das Öl mit (Ölpreis Werkstatt 25 (!) EUR/Liter, im Laden 10 EUR/Liter), waren die zwar ziemlich pikiert, aber habens dann doch gemacht. Was kann man denn statt des Castrol Magnatec 5W-30 A1 nehmen.

Gruß
Papi1964

Was man statt eines Öles mit abgesenktem HTHS und auch sonst dem laschesten ACEA Profil (A1/B1) nehmen kann? Ein gutes Öl nach ACEA A3/B4 und da ist das Mobil1 0W40 das beste und übers Internet, wie geschrieben, auch noch billiger. Ford erlaubt zwar die Öle mit abgesenktem HTHS für seine Motoren, weil sie so einen leicht geringeren Normverbrauch erreichen, erlaubt aber Öle nach ACEA A3/B4 "falls kein anderes zur Hand ist". Öle mit abgesenktem HTHS sind in der Regel HC-Öle in der Viskositätsklasse 5W30, man sollte also ein 0W oder 5W Öl nehmen, denn Fordmotoren bekommen sonst öfter Probleme. Wenn man das Öl nicht genau kennt, denn kann man bei einem 0W30 der 5W30er doch wieder eines mit abgesenktem HTHS bekommen (also Etikett lesen) und sollte deshalb besser ein 0W40 oder 5W40er nehmen und welches ich das empfehle, steht hier ja schon (verdiene da auch nichs dran, ist eben einfach im Moment das beste Öl, geringer Verdampfungsverlust, sehr langzeit- und temperaturstabil, gute Motorsauberkeit, sehr gute EP- und Verschleissschutzadditive, gute Dichtungspflege und auch gute Reibwertminderer und ich fahre es auch und bin sehr zufrieden, gerade auch bei kaltem Motor, aber da wirklich kein Mathy reinkippen). 40er Öle haben außerdem mehr Reserven bei hohen Temperaturen und Drücken als die 30er und das ist gerade im Turbo wichtig.

Die Turbodiesel Variante des Mobil1 0W40 kann man ruhig im Regal lassen, die kostet nur mehr und ist außer dem Etikett identisch. Früher gab es mal Unterschiede, aber seid 2004 gibt es ja auch keine getrennten Normen für Öle für Benzin- und Diesel PkW Motoren mehr. Davor hatten die Dieselausführungen meißt mehr Reinhalteadditive.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Was man statt eines Öles mit abgesenktem HTHS und auch sonst dem laschesten ACEA Profil (A1/B1) nehmen kann? Ein gutes Öl nach ACEA A3/B4 und da ist das Mobil1 0W40 das beste und übers Internet, wie geschrieben, auch noch billiger. Ford erlaubt zwar die Öle mit abgesenktem HTHS für seine Motoren, weil sie so einen leicht geringeren Normverbrauch erreichen, erlaubt aber Öle nach ACEA A3/B4 "falls kein anderes zur Hand ist". Öle mit abgesenktem HTHS sind in der Regel HC-Öle in der Viskositätsklasse 5W30, man sollte also ein 0W oder 5W Öl nehmen, denn Fordmotoren bekommen sonst öfter Probleme. Wenn man das Öl nicht genau kennt, denn kann man bei einem 0W30 der 5W30er doch wieder eines mit abgesenktem HTHS bekommen (also Etikett lesen) und sollte deshalb besser ein 0W40 oder 5W40er nehmen und welches ich das empfehle, steht hier ja schon (verdiene da auch nichs dran, ist eben einfach im Moment das beste Öl, geringer Verdampfungsverlust, sehr langzeit- und temperaturstabil, gute Motorsauberkeit, sehr gute EP- und Verschleissschutzadditive, gute Dichtungspflege und auch gute Reibwertminderer und ich fahre es auch und bin sehr zufrieden, gerade auch bei kaltem Motor, aber da wirklich kein Mathy reinkippen). 40er Öle haben außerdem mehr Reserven bei hohen Temperaturen und Drücken als die 30er und das ist gerade im Turbo wichtig.

Die Turbodiesel Variante des Mobil1 0W40 kann man ruhig im Regal lassen, die kostet nur mehr und ist außer dem Etikett identisch. Früher gab es mal Unterschiede, aber seid 2004 gibt es ja auch keine getrennten Normen für Öle für Benzin- und Diesel PkW Motoren mehr. Davor hatten die Dieselausführungen meißt mehr Reinhalteadditive.

In der Betriebsanleitung steht:

Synthetische Öle dürfen nicht verwendet werden(und das auch noch fett). Neben wss-m2c-913-B kann man auf ACEA B1 oder ACEA B3 verwenden. Übrigends steht da nur zum Nachfüllen. Das ist wohl aber der "Werkstattschutz". Geht denn ein Öl von meguin?

Warum sollte man keine synth. Öle verwenden dürfen, wo diesen den mineralischen und auch den HC-Ölen in allen Punkten überlegen sind? Sowas habe ich ja noch nie irgendwo gelesen! Außerdem sind die mit abgesenktem HTHS in der Regel HC-Öle und es gibt auch das Mobil1 0W30, welches immerhin die ACEA A5/B5 erfüllt, also in allen Punkten denen nach ACEA A3/B4 entspricht, bis auf die HTHS und damit schon besser als die nach A1/B1 ist. Soweit ich das bisher weiß, steht dort immer, daß eines nach ACEA A3/B4 verwendet werden darf, wenn kein anderes zur Hand ist, dies aber zu Mehrverbrauch, mehr Schadstoffen und geringerer Leistung führen kann. Das stimmt ja auch, denn immerhin sagt die HTHS ja auch etwas darüber aus, wieviel Widerstand das Öl dem Motor entgegenbringt. Allerdings ist das natürlich auch sehr von einzelnen Öl abhängig und ist bei einem 15W40 oder 10W60 sicher deutlich ausgeprägter als beim empfohlenen M1 0W40, welches obendrein einen sehr guten Reibwertminderer hat. Damit kann der Motor durchaus auch weniger verbrauchen.

Wenn das da wirklich so steht und die Anleitung nicht uralt (70'er Jahre) ist, aber damals gab es keine TDCIs, dann würde ich mich darüber genauso hinwegsetzen, wie Du Dich ja auch immer über das Verbot von Ölzusätzen hinweggesetzt und Mathy eingefült hast, welches ja auch in allen Anleitungen aller Hersteller steht. Technisch gibt es wirklich keinen Grund, vollsynth. Öl zu meiden, sofern diese eine ACEA Freigabe (am besten halt A3/B4) haben. Es gibt allerdings auch andere synth. Öle auf Estherbasis, welche eine sehr schlechte Dichtungsverträglichkeit aufweisen, die sind aber für den Motorsport und Motorsportöle sollte man im Alltag nie fahren. Deswegen würde ich auch niemals das Castrol 10W60er Motorsportöl in meinen Motor füllen, wer da mal googlet findet im Web haufenweise Berichte von Leuten, deren Motoren damit total verdreckt sind. Reinhaltung ist eben im Motorsport auch nicht so nötig, da werden die Öle nach jedem Rennen gewechselt.

Wer ganz sicher gehen will, daß er ein gutes und alltagstaugliches Öl einfüllt, der sollte eines mit namentlicher MB229.3 oder besser noch MB229.5 Freigabe nehmen, denn Mercedes hat die strengsten Ölanforderungen und prüft diese auch noch auf zahlreiche weitere Anforderungen als die ACEA Normen.

Hallo Holt,

solange der Wagen Garantie (3 Jahre) hatte, habe ich da nichts gemacht. Nur 25 EUR/ltr. für ein HC Öl (das genannte Castrol) fand ich etwas viel. Jetzt ist die Garantie abgelaufen, also alles möglich.

Das Baumarkt Öl (...außer Tiernahrung) hat übrigends folgende Freigaben:
VW 502 00/505 00
MB 229,3
BMW Longlife-98
Porsche

ansonsten ist noch zu erwähnen:
SAE 5W-40
ACEA A3/B3/B4; API SL/CF, SH-EC

Das ist dann ja wohl besser als das Castrol Magnatec 5W-30 A1 (WSS-M2C913-A, 913-B, ACEA a11/B11), oder?

Die Betriebsanleitung ist vom Jaguar x-type 2,0 D aus 2004. Dort Seite 187. Erlaubt ist auch, falls das Vorgeschriebene nicht verfügbar ist, ein Öl nach ACEA B1 oder B3 einzufüllen. Der Motor ist ein in der Abstimmung leicht abgewandelter Ford Motor. Ölwechselintervall: 20.000km.

Nebenbei habe ich noch einen 850er (sichere, solide Kinderschaukel), deswegen bin ich auch auf der Volvo Seite "unterwegs".

Gruß
Papi1964

Deine Antwort
Ähnliche Themen