Welches Motoröl?
Moin leuts,
Da ich selber ja schon viel im Forum zu beiträgen geschrieben habe, möchte ich mal selber nochmal nh Thread aufmachen.
Ich brauch dem Nächst nh Ölwechsel, in den 5000KM die ich bisher gefahren bin, kann ich ca einschätzen was für ein Öl ich ungefähr brauche.
Mein auto A4 B5 1.8T mit AEB motor bj 03/98 322672KM
Ich fahre hin und wieder auch den Motor mal richtig heiß, also 200 oder 220 mal für 20 oder 30km, da wird das Öl richtig heiß. Bisher habe ich Mannol 10W40 Synthetisches Öl drin. Ich weiß das des HC öl mit additiven ist, ich brauche aber auch irgendwie Synthetisches Öl das Schnell warm wird, und nicht weniger wie 10W40 an Viskosität hat, ich könnte (mein ich) auch 5W40 fahren, bin mal paar KM mit 5W30 gefahren. Habe aber noch keine Hydros gehört das die Klackern. Das dicke öl muss sein weil meine Zylinder, überhaupt nicht gut aussehen, er bisher aber mit den Neuen kolbenringen nichts gefressen hat an Öl.
Ich hoffe das war jetzt nicht zuviele wünsche auf einmal 😁
Danke schonmal für die antworten
MFG
14 Antworten
Auf jeden Fall das "Richtige" in diesem Fall.... Es muss die FREIGABE haben, der Rest ist Glaubensfrage wie bei der Kirche.
Oder dem Glauben an Steh oder Sitzpinkler. da hat jeder so seine Methode 😁
Einige glauben auch an Walhalla und die Asgard.
Du benötigst Öl mit der Freigabe VW 502 00 , Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervallverlängerung).
z.B
https://www.obi.de/.../6659254
PS: Egal welches Öl du einkippst , die Wärmeabgabe bestimmt das Aggregat durch den Wirkungsgrad. Auch Wasser kann nur das aufnehmen was der Motor abgibt an Energie die ÜBERSCHÜSSIG ist und in Form Wärme abgegeben wird. 😉 Nur mal so rein Informativ. Das Wunderöl was wärme Zieht wie ein Staubsauger wurde noch nicht erfunden.
Was meinst du ist das richtige? 10W40? Soll ich dir mal den link dazu schicken? Hab mich selber viel schlau gemacht wegen öle. Selbst in der ausbildung zum KFZi wird sowas nichtmal erwähnt obwohl man damit jeden tag zutun hat. Bei mir wird alle 10t KM oder 1 jahr gewechselt. Weil ich weiß, das es den motoren besser geht damit.
Hi,
die erste Zahl, also 10w oder 5W steht ja für die Viskosität des Öl bei niedrigen Temperaturen. Ein 5W Öl ist bei Null Grad dünnflüssiger als ein 10W Öl. Daher ist ein 5W Öl beim Motorstart schneller an den Lagerstellen und baut dort druck auf.
die Zahl nach dem W steht für die Viskosität bei hohen Temperaturen. Ein 5w30 Öl ist bei hohen Temperaturen Dünnflüssiger als ein 5W40 Öl. Wenn die Motoren nicht für 5W30 Öl ausgelegt sind kann das Öl sogar so dünn werden das der Öldruck nicht mehr ausreicht.
Die alten Audi Motoren sind meines Wissens nicht für 30er Öle ausgelegt, also lieber ein 40er.
Mit einen gutem 5W40 machst du sicher nix falsch.
Vereinzelt werden gerade bei Turbomotoren auch 5W50 empfohlen, das Öl ist bei hohen Temperaturen etwas dicker und sorgt so für konstanten Öldruck. Braucht der Serien 1,8T aber normalerweise nicht.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 18. Juli 2022 um 20:56:50 Uhr:
Hi,die erste Zahl, also 10w oder 5W steht ja für die Viskosität des Öl bei niedrigen Temperaturen. Ein 5W Öl ist bei Null Grad dünnflüssiger als ein 10W Öl. Daher ist ein 5W Öl beim Motorstart schneller an den Lagerstellen und baut dort druck auf.
die Zahl nach dem W steht für die Viskosität bei hohen Temperaturen. Ein 5w30 Öl ist bei hohen Temperaturen Dünnflüssiger als ein 5W40 Öl. Wenn die Motoren nicht für 5W30 Öl ausgelegt sind kann das Öl sogar so dünn werden das der Öldruck nicht mehr ausreicht.
Die alten Audi Motoren sind meines Wissens nicht für 30er Öle ausgelegt, also lieber ein 40er.
Mit einen gutem 5W40 machst du sicher nix falsch.
Vereinzelt werden gerade bei Turbomotoren auch 5W50 empfohlen, das Öl ist bei hohen Temperaturen etwas dicker und sorgt so für konstanten Öldruck. Braucht der Serien 1,8T aber normalerweise nicht.
Habe derzeit Mannol Öl drin, is des gut? habe gehört das viele 5w50 fahren bei kilometerleistungen jenseits der 300t KM
Ähnliche Themen
Moin
Ich fahre seit Jahren in all meinen Auto‘s 5W50. Zuerst von Mobil1 und nun von Motul.
Bisher hat es immer bestens funktioniert und ich schone die Motoren nicht wirklich.
Alle 7.500 - 10.000 km kommt frisches Öl und ein neuer Filter rein.
Aber wie bereits erwähnt, jeder hat dazu eine andere Theorie ;-)
Gruß
10W40 würde ich im 1,8T nicht fahren, da würde ich eher auf 5W50 setzen.
Das angesprochene 5W40 wäre aber auch eine vernünftige Wahl.
Ich hatte das Mannol 5w40 in beiden 2.4 30V und fahr das aktuell im A6 3.0l tdi.
Mein A6 bewegt sich gerade bei um die 350 tkm und schnurrt wie ein Kätzchen.
Wechsel ist bei mir schon seit eh-und je jährlich im Frühjahr, oder spätestens nach 25 tkm.
Die Ketten laufen ruhig und die Spanner bauen ausreichenden Druck auf.
Vom Preis-Leistungsverhältnis geht zwar bestimmt noch einiges besser, nur muss das wie bereits mehrfach erwähnt jeder für sich selbst wissen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 18. Juli 2022 um 21:25:18 Uhr:
10W40 würde ich im 1,8T nicht fahren, da würde ich eher auf 5W50 setzen.Das angesprochene 5W40 wäre aber auch eine vernünftige Wahl.
warum? Ich selber wusste nicht wie der ölverbrauch aussehen würde, deswegen so dickes öl. Die zylinder haben ja so leichte riefen, dachte das er sich da was reinzieht, tut er aber irgendwie ned 😁
Weil die Schmierung gerade im Kaltstart bei einem Öl mit niedrigerer Kaltviskosität besser ist als mit einem dickeren.
Der größten Verschließ im Motor hast du halt bei kaltem Motor.
Ich hab mal gehört das ein Kaltstart genauso viel Verschleiß hervor ruft wie mehrere 100km Autobahnfahrt am Stück.
Ein dickeres Öl in der Heißviskosität ist auch nicht verkehrt, das verringert den Ölverbrauch und erhöht den Öldruck.
Wieso man in einen Zylinder mit Riefen einfach stumpf neue Kolbenringe einsetzt verstehe ich aber auch nicht.
Da hätte man wenigstens mal groß auf die "Ghettomethode" durchhohen können.
Die ghettomethode hab ich ja gemacht. Aber als azubi hat man auch ned geld ohne ende, verstehst denk ich 🙂
Das richtige Öl hat die Freigabe Freigabe VW 502 00
Der Rest auf der Verpackung ist bei deinem Auto scheissegal.
Ich hab dir oben eines Verlinkt aus dem Obi damit machst du nichts falsch mit Addinol.
Ist ein 5w40 und kostet auch kaum was.
Jegliche weitere öldiskussion ist eigentlich überflüssig da es wie gesagt, der Glaube in de Kirche ist.
Einziges was du brauchst ist die FREIGABE VW 502 00
Nichts geht über 10w60 bei allen Saugermotoren mit über 300.000 Kilometer und !vorallem! bei den V6.
Kaum bis überhaupt keinen Ölverlust mehr und bei den V6 die grundsätzlich mit Überhitzung zu tun haben, hat das 10w60 mehr Reserven und die zusätzliche Laufruhe.
Gibt es gerade bei A.T.U. für einen schmalen Taler von LiquiMoly.
PS: Zu warmes Öl wäscht die Zylinderwände aus und sorgt für Ölverbrauch und Kompressionsverlust. Gerade bei allen die keine zusätzliche Ölanzeige im KI haben stehen im dunklen.
An der Öltemperatur ändert auch 10w60 Öl nix.
60er Öl ist bei hohen Temperaturen aber eben noch etwas Dickflüssiger was zu einem etwas geringeren Ölverbrauch sorgen kann.
Ich nehme seit ein paar Jahren das Mannol 10W60, wechsle jährlich und habe kein Ventilklackern mehr (nur ganz kurz nach dem anlassen oder im Sommer mit dem alten Öl).
Das 10W60 von der Tochterfirma von LiquiMoly (name?) habe ich auch mal probiert, da ist das klackern allerdings geblieben.
Dickeres öl hat auch den Vorteil, das es beim stehen in den Lagern bleibt, und nicht erst reingepumpt werden muss.