Welches Motoröl?
Hallo Leute
habe die Sufu benutzt aber irgendwie nicht gefunden.
w220 S320 bj 2002
welches Motoröl brauche ich dafür da gibt es
so eine Nr. 229.1 irgendwie so was.
Welches könnt Ihr mir empfehlen??
LG
Zengin
Beste Antwort im Thema
Unser User frucht999 hatte zum Thema Fließverhalten von kaltem Öl in verschiedner Viskosität ein Video (3 Minuten) erstellt.
Einfach mal anschauen: Klick hier!
lg Rüdiger🙂
64 Antworten
Freunde des Robotbreaks -
das Thema ist doch ein "Endlos-Glaubenskrieg"...
Entscheidend ist wohl, fahre ich den Motor auch im Winter, wähle dann eine niedrige Viskosität und vollsythetische Qualitätsöle, dazu Qualitäts-Ölfilter.
Mag sein, dass ein DPF das Thema etwas verkompliziert, aber sonst?
Die ersten Motoren haben ja mittlerweile fast 20 Jahre auf dem Buckel, da spielen ja nun wirklich Fussnoten der Ölsorte eher eine untergeordnete Rolle...
Und in der Werkstatt wird doch ohnehin Fassware verwendet.
Liege ich völlig falsch, bitte ich um "Massregelung"!
Viele Grüsse
Jens
ich denke so lange man die richtige mb spezifikation hat, ist der rest geschmacksache und kann nach eigenem gusto geschehen. ich nehme zb als nächstes mal fuchs titan gt1 irgendwas nach mb229.51 für mein acht jahre altes auto, weil 20 liter ca 100 euro kosten und einige jahre haltbar sind.
@Jens, nichts anderes schrieben wir doch: Die nach Betriebstoffverordnung vorgegebene Norm (hier für den Diesel des TE: MB229.51) ist entscheidend. Welches der unter dieser Freigabe fallenden Öle er nun nimmt ist nachrangig.
Alte Motor und neue Öle: Im Gegenteil - die Motoren wurden z..B. vor 25 Jahren mit und für die damals erhältlichen Öle konstruiert.
Die Chemie der Öle wurde aber stetig weiter entwickelt. Da kann es mit modernsten Ölen auch mal Umkehreffekte geben, wo alte Motoren mit neuesten Ölen nicht so gut zurecht kommen (quellende Gummidichtungen, oder erhöhter Ölverbrauch usw.)
Von daher: Nimm das was nach zum Motor gehörender MB-Spezifikation gehört und gut is.
Das stimmt. Die alten Motoren haben andere öle damals gehabt..
Ähnliche Themen
Was sagt ihr zu diesem 0w30 ? Es hat 229.51 und ist auch vollsynthetisch. Angeblich ist vollsynthetisch besser als HC öle.
Ich stehe jetzt zwischen 4 öle und weis nicht welches ich nehmen soll. Will ja das beste für mein motor.
1. mercedes original öl 5w30 -229.51
2. castrol edge 5w30 LL hc-syntese- 229.51
3. castrol edge 0w30 Vollsynthetisch-229.51
4. castrol edge 5w40 Turbodiesel - 229.51
Was würdet ihr nehmen?
Km-Stand 275.000
Wenn du "das beste" möchtest, dann nimm das Mercedes Originalöl. Mercedes hat nicht umsonst ein Etikett entwickelt, dass auf die Ölbehälter eines anderen Herstellers geklebt wird. Da wird man schon sichergegangen sein, dass da auch vernünftige Qualität drin ist.
Viel wichtiger als die Marke und "Qualität", die ja mit der Herstellerfreigabe auf dem Etikett dem Grunde nach schon bestätigt wurde, ist der Ölwechselintervall. Wer die Intervalle krampfhaft rauszögert, den Filter nicht wechselt oder sonstige halbherzige Sachen macht, der hilft dem Motor auch mit gutem Öl nicht.
Motorenspezialisten (Motoren Zimmer und co) verweisen immer wieder dararuf, dass die vorgeschriebenen Intervalle oft viel zu hoch angesetzt sind. Gerade bei Kurzstreckenfahrten und/oder leistungsstarken Motoren schützen kürzere Intervalle erheblich. Die 63er Motoren (M156) verschleißen zusehens, wenn man die empfohlenen Intervalle einhält.
Bestes Beispiel sind die Audimotoren (zB 4,2L V8), die reihenweise Kolbenkipper erleiden, da die Ölabstreifringe verkoken. Alles nur, weil man meint, diese dicken Motoren kommen auch mit Intervallen von mehr als 15.000KM aus.
Zitat:
@mercedese230w210 schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:41:36 Uhr:
Was sagt ihr zu diesem 0w30 ? Es hat 229.51 und ist auch vollsynthetisch. Angeblich ist vollsynthetisch besser als HC öle.Ich stehe jetzt zwischen 4 öle und weis nicht welches ich nehmen soll. Will ja das beste für mein motor.
1. mercedes original öl 5w30 -229.51
2. castrol edge 5w30 LL hc-syntese- 229.51
3. castrol edge 0w30 Vollsynthetisch-229.51
4. castrol edge 5w40 Turbodiesel - 229.51Was würdet ihr nehmen?
Km-Stand 275.000
229.51 ist m.w. für Dieselmotoren.
Zitat:
@carsten253 schrieb am 15. Oktober 2020 um 06:38:15 Uhr:
Viel wichtiger als die Marke und "Qualität", die ja mit der Herstellerfreigabe auf dem Etikett dem Grunde nach schon bestätigt wurde, ist der Ölwechselintervall. Wer die Intervalle krampfhaft rauszögert, den Filter nicht wechselt oder sonstige halbherzige Sachen macht, der hilft dem Motor auch mit gutem Öl nicht.
Sehe ich genau so. Habe seit Jahren immer nur 5W-40 HD von versch. Herstellern befüllt , dafür aber grundsätzlich alle 10 TSD km mit Filter erneuert. Erscheint mir jedenfalls sinnvoller als dem Motor mit einem Überteuerten 0-W dingsbums 20 oder 25 TSD km zu zu muten.
Das Castrol hatte ich auch mal. Anschliessend habe ich Liquiy Moly TopTec 4600 genommen, welches 5W30 ist und ich meine der Motor läuft jetzt ruhiger. Aber das Castrol war auch gut, so ist es nicht. Ich denke nicht, dass es nur eins gibt, das sehr gut ist. WEnn die Spezifikation passt, kannst Du nicht so viel falsch machen. Und klar, öfter tauschen ist immer besser, so 10 tkm klingt schon ambitioniert.
Zitat:
@mercedese230w210 schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:06:54 Uhr:
Danke. Habe das hier genommen.
Gute Wahl. Castrol Edge haben wir in unserem Opel Corsa. Entspricht auch DEXOS 2, welches Herstellervorschrift für das GM Motörchen ist.
In meinem S 320 habe ich z.Zt. Shell Helix HX7 5W-40 drinn. Hat zwar nur MB Freigabe 229.3 , reicht aber für den M 112 Motor völlig.
Zum Festpreis von 53,52 € bei MacOil. 8Ltr. Oil , Filter , Arbeitslohn alles komplett. Selbst selber machen ist nicht billiger.
Zitat:
@alxs schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:22:03 Uhr:
Das Castrol hatte ich auch mal. Anschliessend habe ich Liquiy Moly TopTec 4600 genommen, welches 5W30 ist und ich meine der Motor läuft jetzt ruhiger. Aber das Castrol war auch gut, so ist es nicht. Ich denke nicht, dass es nur eins gibt, das sehr gut ist. WEnn die Spezifikation passt, kannst Du nicht so viel falsch machen. Und klar, öfter tauschen ist immer besser, so 10 tkm klingt schon ambitioniert.
Klar wird es öfters gewechselt. Denke aber mit dem castrol da, mache ich nichts falsch
Ich will in den nächsten Tagen auch einen Ölwechsel bei meinem S500 M113 machen lassen.
Ich fahre dazu zu MacOil.
Die verwenden Öle von Shell. Kann mir jemand eine Empfehlung für ein gutes Shell-Öl geben?
Meine Fahrleistung ist eher gering (unter 5.000km/Jahr) und es ist auch einiges an Kurzstrecke dabei.
Ich würde sagen das hier @joker0222 für dich