Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107321 weitere Antworten
107321 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Type-IV


Und kennst du den Vertriebsweg ?

Nein. Aber erzähl' ...

Zitat:

Original geschrieben von Type-IV


Also LOL

Na, Du bist ja lustig drauf 😁 .

Schönen Gruß

Jetzt hört doch bitte endlich auf den Troll zu füttern, es ist doch klar, daß er diese Links niemals bringen wird, weil es sie nicht gibt. Zwar gibt es 0W20er Öle, aber die sind nicht für normale Mercedes Motoren zugelassen und verursachen auch kein Massensterben derselben. Solche Öle auf Esterbasis werden ja auch im Rennsport eingesetzt, nur eben nach jedem Rennen gewechselt und auch die Motoren müssen nicht wirklich alt werden. Deshalb taugen die für die Straße auch nichts, weil eben Motorsauberkeit und Dichtungspflege im Rennsport zweitrangig sind.

Und das Ketten PAO zerstören ist schon so absurd, da muß niemand darauf eingeben. Sonst dürften ja vollsynth. Öl nur bei Motoren mit Zahnriehmen verwendet werden. So ein Quatsch!! Und was wäre bei Motorrädern, wo des Motorenöl auch noch zwischen den Getriebzahnrädern zermahlen wird? Das ist ja noch viel schlimmer als eine Kette.

Na klasse, jetzt ist der Thread am Ende, super gemacht Type-IV. Hoffentlich bist du wenigstes stolz auf deine herausragenden Troll - Fähigkeiten, das scheint das einzige zu sein wovon du wirklich Ahnung hast.

Zitat:

Original geschrieben von Enzo F


... welches Mobil1 da in Frag kommt? Ich habe nur eine vage Erinnerung, daß es inzwischen auch Mobil1 gibt, das nicht wirklich dazugehört, weil ohne SuperSyn und nicht 100% vollsynth. ....

Viele Grüße,
Torsten

Du meinst das 5w-30 ESP. Die Öle mit Supersyn sind klar als solche gekennzeichnet, daher kein Problem. Nur die "1" ist nicht mehr ganz so verlässlich.

@ El Hocko: Nicht gleich so schwarz sehen, am Ende ist der Thread deshalb noch lange nicht.

Ähnliche Themen

Schön, das wir wieder bei einem Öl-Thema sind!

Mein Problem: Renault Scenic 1.9 dci FAP braucht ACEA C3 mit 0/5W-30. Das ist genau so vorgeschrieben.
Renault empfiehlt ELF, das ist klar. Die haben auch gleich eine Sonderabfüllung für Renault gemacht:
ELF Solaris RNX 5W-30
Dazu kann ich keine Unterlagen runterladen, ich finde nichts oder kann den Download nicht starten.
Kennt das jemand und hat Infos dazu? Was ist von dieser Sonderserie zu halten (RNX = Renault Nissan eXtra) ??
Dagegen stände das Mobil 1 ESP 5W-30, das ja in dieser Klasse das Beste zu sein scheint.

Und noch eine Frage: Kann man die Beschränkung auf -30er Öle irgendwie damit begründen, das Diesel eh nur bis 4500 U/min machen? Entlastet die niedrigere Drehzahl das Öl? Temperatur sollte eigentlich gleich sein, Druck in Lagern und auf Dichtungen durch das höhere Drehmoment eher höher....

Danke

Reiner

Hallo..
Hier mal ne nette Seite... 🙂

http://www.automagic.at/hintergrundwissen/motoroel-uebersicht.php

Was meint Ihr? Leicht-verständlich selbst für einen DAU... 😉
Allerdings wird dort nicht grossartig zwischen HC und VollSynthetik unterschieden. Die Seite ist nämlich aus Österreich.

Gruß
kik

Hallo mal wieder,

@Reiner230E

Ich denke hier kann man sämtliche Aussagen des Doc's betreffend
xW-30 und speziell die für die low saps anwenden ... (mal etwas suchen...)
Es stellt sich des weiteren die Frage ob eventuell noch weitere Öle von Renault freigegeben sind.

Es gab bezüglich eines low ash Öles auch einmal die Empfehlung eines Aral Öls, kann mich aber nichtmehr an die Umstände erinnern.

Die Hauptaussage war aber, es ist besser ein Öl zu verwenden , dass erst garnicht verbrennt. (Öle mit niedrigem Verdampfungsverlust)

@ alle

Vergleich verschiedener Ölsorten hinsichtlich ihrer Eigenschaften

Name Visko HTHS Viskoindex Visko 40°C [mm2/s] Visko 100°C [mm2/s] Flammpunkt [°C] Pourpoint [°C] Asche,Sulfat in g/100g Verdampfungsverlust in%

  • Mobil1........... __ 0W-40 __ 3,6 __ 187 __ 80 ___ 14,3 __ 236 __ -54 __ 1,2
  • Mobil1 Diesel __ 0W-40 __ 3,6 __ 187 __ 80 ___ 14,3 __ 236 __ -54 __ 1,2
  • Mobil1.......... __ 5W-40 __ 3,8 __ 175 __ 87,2 __ 14,6 __ 238 __ -54 __ 1,2
  • Mobil1.......... __ 5W-50 __ 4,2 __ 184 _ 104,9 __ 17,5 __ 236 __ -54 __ 1,2
  • Megol (volls) __ 0W-40 __ 3,8 __ 180 __ 80 ___ 14,0 __ 240 __ -50 ___ 1,0 __ 8,5
  • Megol (volls) __ 5W-40 __ 4,0 __ 168 __ 92 ___ 14,8 __ 220 __ -45 ___ 1,25__ 7
  • Motul........... __ 0W-40 __ 3,66_ 186 __ 73,2 __ 13,3 __ 226 __ -60 ___ .... __ 10,8
  • Motul........... __ 5W-40 __ 3,92 _ 173 __ 83,1__ 14,0 __ 228 __ -39 ___ .... __ 10,3
  • Quartz 9000 __ 0W-40 __ ..... __ 176 __ 75 ___ 13,0 __ 232 __ -54
  • Quartz 9000 __ 5W-40 __ ..... __ 170 __ 84 ___ 13,9 __ 226 __ -41
  • Motorcraft..... __ 5W-30 __ 3,2 __ 159 __ 66___ 11,1 __ 210 __ -40 ___ 0,86 __ 6,7

Leider ging es nicht besser...

Ich würde mich übrigens freuen, wenn es jemanden gibt, der mir im Ausfüllen der Lücken behilflich wäre.

Bis später
Dave

ps.: Hier sind die Links für das RNX

http://www.lubricants.elf.com/lub/lubroot.nsf/VS_SWIPSA/0DA37104072C5408C12570960044ADEE?OpenDocument&UNI=3E6316D95AAD3166C1256E7B005182C5&LG=EN&

http://www.lubricants.elf.com/lub/content/NT00066096.pdf

Das ist jetzt wirklich das letzte Mal, dass ich auf den Quatsch eines bestimmten Users überhaupt eingehe!

Die letzten Beiträge von dem waren aber wieder mal ein Paradebeispiel dafür, welchen rießen Quatsch der Type schreibt!

Z. B. das hier (es ist absolut alles Quatsch was der schreibt, dass hier sind nur mal wieder einige Beispiele):

Zitat:

Original geschrieben von Type-IV


Deshalb kommen noch einige Prozent Polyglykol und Aromaten dazu.

Dabei hatte ich erst einige Beiträge vorher noch erklärt, dass Polyglykole für Motorenöle schon alleine deshalb ungeeignet u. völlig tabu sind, weil man die mit ALLEN anderen hier verwendeten Basisflüssigkeiten NICHT mischen kann! 🙄 Und diese, wenn dann, bei Industrie-Getriebeölen eingesetzt werden. Und logischerweise da dann NICHT in Kombi mit anderen Grundöl-Arten.

Und aromatische Verbindungen im Zusammenhang mit einem hohen VI bzw. einer Verbesserung des Temperatur-/Visko-Verhaltens (oder überhaupt einer Verbesserung eines Schmierstoffs) zu nennen ist so, als würde man in Verbindung mit dem "GUTEN" den Teufel nennen!

Aromatische Verbindungen haben von allen sogar das mit Abstand schlechteste Temperatur-/Visko-Verhalten! VI = nur 0 - 40!!! Temperatur-/Visko-Verhalten ist also nur sehr mäßig! Das Verdampfungsverhalten ist ebenfalls nur mäßig, genau wie die Oxidationsstabilität. Und die Verkokungsneigung ist hoch, also auch schlecht. Dazu kommt dann auch noch eine schlechte Elastomer-Verträglichkeit!

Weshalb sollten jetzt gleich wieder extra noch Aromaten dazu kommen?!

Zitat:

Original geschrieben von Type-IV


Auch die in diesem Thread hochgelobten "Vollsynthetischen" Mobil-1 5W50 ÖLE mit einem VI von um die 200 bestehn zu mindestens 40% aus ESTER und Polyglykole.

Selbstverständlich enthalten die M1er deshalb auch keine Polyglykole! Enthalten aber auch keine Ester-Verbindungen (gibt überhaupt nur wenige Motorenöle wo eine kleine Esterkomponente enthalten ist, quasi als Additiv.)!

Zitat:

Original geschrieben von Type-IV


Genaugenommen sind die A und B ACEA Freigaben zusammengefasst zu den C-Klassen und durch die C-Klassen ersetzt. Die C-Klassen 02/04 sind also nicht nur für Diesel. Es gilt nur noch HTHS unter oder über 2.9

Wie ebenfalls hier erst kürzlich wiederholt, gibt es folgende ACEA-Normen:

Einmal die mit höheren SAPS-Limits: A1/B1, A3/B3/, A3/B4, A5/B5. Und dann eben noch die neuen mit niedrigeren SAPS Limits: C1 hat die niedrigsten SAPS-Limits und beim HTHS gilt min. 2,9 (UNTER 2,9 gibts hier überhaupt nicht).

Für C2 u. C3 gelten etwas höhere SAPS-Limits (aber immer noch niedrigere als bei den A/B-Normen), welche bei beiden die gleichen sind. Unterscheiden sich aber beim HTHS. Für C2 gilt wie bei C1 hier ebenfalls min. 2,9 u. bei C3 eben min. 3,5!

Und jetzt vergleicht das mal mit dem Quatsch, denn er da wieder geschr. hat! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Type-IV


Aus einem 5W50 kann gegen Ende der Lebenspanne ein 30/35W-10/20 geworden sein.

Und das hier braucht man eigentlich überhaupt nicht kommentieren. Die "W"-Klassen gehen nur bis 25W (gibt 0W, 5W, 10W, 15W, 20W und 25W). Noch höher gibts NICHT! Er hat da aber eben noch die 30W u. 35W dazu erfunden!?

Und wie sollte es jetzt sogar ein 35W-20 o. sogar ein 35W-10 geben? Wie schon geschr. ist die höchste "W"-Klasse 25W. Und bereits bei dieser gilt für die kin. Visko MINDESTENS 9,3mm2/s bei 100°C.

Ist bei den Klassen OHNE W (die ab SAE 20 beginnen u. dann in 10er Stufen bis einschl. 60 gehen) also bereits ein SAE 30 (SAE 30 beginnt bei 9,3 und geht bis max. unter 12,5, ab wo dann der 40er Bereich beginnt)!

Oder anders gesagt, ist ein 25W automatisch schon MINDESTENS ein SAE 30. Also ein 25W-30. Bei ihm gibts aber sogar ein "35W-10"!? Dafür hatte er dann an anderer Stelle behauptet, es würde gar kein SAE 60 geben!? 🙄

Wer sollte jetzt jemanden ernst nehmen, der nur deratigen rießen Blödsinn verzapft? Und das "Beste" daran ist noch, dass man das ALLES (und noch viel mehr) auch in diesem PDF-Dokument nachlessen kann, welches ER mal zur Untermauerung von seinem Blödsinn gebracht hat. Da aber nicht einmal das verstanden hatte, was er da als "Gegenargument" zu meinen Erklärungen (betr. Visko-Druck-Verhalten u. Scherstabilität) gebracht hatte.

Da stand nämlich sogar fast wortwörtlich genau das gleiche, was ich ihm schon mehrmals zu erklären versucht hatte! 🙄

Und eben in diesem gleichen Dokument kann man auch ALLES was ich in diesem Beitrag geschrieben habe nachlesen! Hätte er das jetzt wenigstens gelsen, hätte er auch nicht mehr den hier zitierten Blödsinn geschrieben!?

Gibt deshalb nur zwei Möglichkeiten: Entweder ist der wirklich völlig ...... oder der schreibt bewußt und absichtlich nur völligen Blödsinn um eben zu provozieren und stören (siehe hierzu auch die Troll-Erklärung von Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Internet%29 )!!!

Aber egal ob so oder so, wird deshalb jeder verstehen, dass mir das wirklich zu doof u. mir meine Zeit dafür viel zu schade ist. Deshalb war das hier auch das wirklich allerletzte Mal, dass ich zu seinem Blödsinn etwas geschrieben habe.

@Holt: Irgendetwas mußt Du in meinem letzten Beitrag falsch verstanden haben. Der war genau wie auch der von HL66 gegen diesen "Type" u. natürlich NICHT gegen HL66 gerichtet. Habe mich da nur, genau wie HL66 mit ihm zusammen, über den Verfasser der in meinem Beitrag zitierten Aussage etwas amüsiert.

NICHT über HL66, sondern MIT ihm zusammen über einen ganz bestimmten. Und ich denke, dass HL66 u. jeder andere der unsere (den von HL66 u. mir) Beiträge gelesen hat das auch genau so und nicht anders verstanden hat!

Der betreffende Beitrag von Dir ist deshalb sehr 😕

@Interceptor3000: Ein Zahlendreher ist mir in Deiner Auflistung gleich aufgefallen. Und zwar der VI vom 5W-40er Meguin. Der beträgt nicht 186, sondern 168.

Grüße

Danke .

Wurde sofort geändert.

ford

Tach

Ford meint A1/B1 5W30 (ausnahmsweise A3/B3..)

ich schreibe vor: A3/B3 5W40......( beim Ford....)

und für mein Auto bin ich die maßgebliche Stelle......

viel Spaß beim diskutieren noch....

grüße
guni

Sterndoc. hat das gepostet

Zitat:


Für C2 u. C3 gelten etwas höhere SAPS-Limits (aber immer noch niedrigere als bei den A/B-Normen), welche bei beiden die gleichen sind. Unterscheiden sich aber beim HTHS. Für C2 gilt wie bei C1 hier ebenfalls min. 2,9 u. bei C3 eben min. 3,5!

Und jetzt vergleicht das mal mit dem Quatsch, denn er da wieder geschr. hat!

Die gültige Ford-Norm schreibt einen HTHS von mindestens 2.6 vor .

2,6 ist ein Sockelwert und darf auch bei Ölalterung nicht unterschitten werden.

Dagegen B1/B 2,6 kleiner 3,5 ohne den Sockelwert 2,6

Deshalb gibt es für den Zetec besondere Öle und das hat mit dem US Markt zu tun (SJ/EC) was ich ja schon einmal erklärt habe.

Also kauft bei neuwertigen KFZ zugelassene Öle.

Ab 100 TKM ist ein "dickeres" Öl manchmal hilfreich.

Schmiermittel also auch Öle enthalten schon seit langen Polyglycole die in Kohlenwasserstoffen löslich sind.

Ausgerechnet Mobil ist mächtig Stolz darauf.

Das für gebrauchte Öle eigene Normen gelten die nur zum Teil auch die Prüfnormen für Neuöle beinhalten scheint dem Doc. endgangen zu sein.

in diesen Normen sind auch die alten SAE-Klassen mit einteilungen von 2,5 und 5 er stufen noch anzuwenden.

Ein 35W erfüllt die cP max noch bis -5° C
Ein 30W sogar noch bis zu -10°

Mit der in der Pumpe auftretenden Scheerbelastung ist ein Motor in unseren Breitengraden mit einem solchen kaputten Öl gerade noch zu starten und die Änderung der Winter-Visko ist also nicht generell Motor gefährdent es sei denn man hat einen Zetec Motor.

Die Visko bei 100° C ist auf um die 10 bis 20 er Klasse gefallen
Die zu erwartende HTHS-Visko ist um die 1,0

Kauft freigegebene ÖLe.

Zu der Petrolium Motorölspülung möchte ich noch ergänzen das Petrolium auch ein Kriechöl ist und deshalb auch Rost lösen kann.

Wer in seinen Motor dickere Öle einfüllt als vorgeschrieben bekommt auch höhere Öltemperaturen was das für den Motor aber auch für das Öl beteutet ist doch wohl jedem Klar.

Der Motor und das Öl altern schneller.

wie schon geschrieben sind die SAE Klassen Ax und Bx seit 2004 zu den Cx-Klassen zusammengefasst worden.

wie lange noch noch den Alten Klassen A/B geprüft werden darf ist mir nicht bekannt.

Ach ja, hatte ich noch vergessen. Das hier ist dieses PDF-Dokument von Castrol:

http://www.castrol.com/.../ABC_0406.pdf

Da kann sich jeder selber etwas schlau machen und erkennt dann selber was für einen rießen Blödsinn hier ein ganz bestimmter User schreibt. Diese Info ist wirklich überraschend ausführlich und habe ich da auch nichts gefunden, was nicht stimmen würde. Bin da wirklich sehr positiv überrascht (so etwas war ich von einem Schmierstoff-Hersteller bisher nicht gewohnt)!

Infos zu Polyglykolen gibts aber erst auf Seite 46 unter Punkt 8.5 "Aufbau von Getriebeölen". Erst bei Getriebeölen deshalb, weil die eben aus den genannten Gründen (mit allen anderen Basisflüssigkeiten nicht mischbar) bei Motorenölen überhaupt NICHT eingestzt werden. Sondern nur bei Getriebeölen. Und selbst da nur bei Industrie-Getriebeölen NICHT bei PKW-Getriebeölen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Type-IV


wie schon geschrieben sind die SAE Klassen Ax und Bx seit 2004 zu den Cx-Klassen zusammengefasst worden.

wie lange noch noch den Alten Klassen A/B geprüft werden darf ist mir nicht bekannt.

Vermutlich meinst Du ACEA, und nicht SAE? Aber das passt zu Deinem übrigen Know-How.

Wie auch der allergrößte Idiot hier nachlesen kann, ist das mal wieder falsch:

"With the 2004 release of the ACEA European Oil Sequences the A and B categories have been combined to the
respective A/B categories . At the same time, a new set of categories has been introduced with the intention to create
specifications for engine oils being suitable for the latest and future aftertreatment systems for Gasoline and Diesel
engines. These categories are designated as Cx-categories."

Hochoffizielle Quelle:
http://www.acea.be/.../ACEA2004_rev%20Sep05.pdf

Nachtrag:
Aus dem von Type IV und Sterndocktor verlinkten Castrol PDF:

"8.5 Aufbau
Als Basisflüssigkeiten können Mineralöl-Raffinate, Hydrocracköle oder Syntheseflüssigkeiten,
seien es nun Polyalphaolefine oder Ester verwendet werden. In Einzelfällen gelangen
auch Polyglykole zum Einsatz, die aber den grossen Nachteil haben, dass sie mit den andern
genannten Basisflüssigkeiten nicht mischbar sind."

WIE OFT WILLST DU DICH EIGENTLICH NOCH LÄCHERLICH MACHEN?

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Ach ja, hatte ich noch vergessen. Das hier ist dieses PDF-Dokument von Castrol:

http://www.castrol.com/.../ABC_0406.pdf

Bin da wirklich sehr positiv überrascht (so etwas war ich von einem Schmierstoff-Hersteller bisher nicht gewohnt)!

Grüße

Die Erklärung findet sich wohl darin:

"Diese Publikation ist auch für Berufsschulen geeignet."

Wäre recht peinlich, wenn Castrol da Falsches schreibt. Wird wohl auch laufend aktualisiert, ist jetzt von 4/06, vorher 1/06.

Hallo Leute,

Ihr könnt euch jetzt meinetwegen noch wochenlang über Polyglycole, Ester , Poly-Alpha-Olefine und ähnliches streiten, aber was für einen Nutzen bzw. Sinn hat das noch für einen einfachen Forumsleser, der zwar mittlerweile ALLES gelesen hat, aber leider kein Diplomchemiker ist und auch demnächst keine Spektralanalysen oder irgendwelche Röntgenfloureszenzanalysen in seiner Garage vollführen wird.
Es ist einerseits wirklich interessant gewesen etwas mehr Einblick in die Materie zu erhalten, aber langsam ist es wirklich nicht mehr schön ...

Noch etwas zum leidlichen Fordproblem ...

Warum empfiehlt Ford ausdrücklich ein 5W30 für den kleinen TDCI wenn der ja eigentlich von PSA ist (HDI 70) und dort 5w40 oder sogar 10W40 eingefüllt wird. (hauptsächlich halt A3/B3/B4 ,siehe Erstbefüllung Citroen- und Peugeotforum) Diese sind laut Ford auch freigegeben, aber nur in "ganz ganz schlimmen Zeiten" .

Ach sooo, das liegt daran dass Ford als einziger weiß was gut für diesen Motor ist. ...

Langsam bin ich richtig gespannt was denn BMW für den neuen Diesel im Mini empfehlen wird. (ist seit November auch der PSA Motor) . Vielleicht mal zur Abwechslung ein 0W40 na dann wirds richtig lustig. Ein Motor - und jeder bekommt "sein" Öl!

Deine Antwort
Ähnliche Themen