Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IronCrossfire2k
HiZitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Für alle AMG-Motoren (außer M155 (SLR) und M156) schreibt Mercedes Öle nach 229.5 vor, mit der Einschränkung, dass nur Öle mit SAE 0W-40 oder 5W-40 verwendet werden dürfen.
Und wo steht da was von meinem Moto oder bin ich Blind.
M 112 E 32 MLmfg
Steht doch da 🙄
A L L EAMG Motoren
A U ß E RM155 (SLR) und M156
also auch Dein Motor.
AMG nimmt werksseitig, soviel ich weiß, weiterhin das M1-0W40 als Werksbefüllung.
Ansonsten fahr doch in Deine Werkstatt/ zu Deinem Händler und frag dort nach, was die verwenden.
Ich dachte allerdings auch, wer nen Crossfire SRT6 fährt, hat auch das bisserl Kleingeld für die Wartung in der Chrysler/MB Werkstatt.
Gruß Schmudi
Zitat:
Original geschrieben von Schmudi
Steht doch da 🙄Zitat:
Original geschrieben von IronCrossfire2k
Hi
Und wo steht da was von meinem Moto oder bin ich Blind.
M 112 E 32 MLmfg
A L L E
AMG Motoren
A U ß E R
M155 (SLR) und M156also auch Dein Motor.
AMG nimmt werksseitig, soviel ich weiß, weiterhin das M1-0W40 als Werksbefüllung.
Ansonsten fahr doch in Deine Werkstatt/ zu Deinem Händler und frag dort nach, was die verwenden.Ich dachte allerdings auch, wer nen Crossfire SRT6 fährt, hat auch das bisserl Kleingeld für die Wartung in der Chrysler/MB Werkstatt.
Gruß Schmudi
Naja, das sparen lernt man von den reichen hieß es mal.
Und was bringt es mir in die Werkstatt zu fahren die solche Sachen auch nicht besser machen können als man selber.
Und das mit den Werkstätten ist auch nicht so einfach, Chrysler gibt es nicht mehr so oft und Mercedes hat öfters keine Ahnung, was meine Recherchen so ergeben haben.
mfg
Qualität und Preis/Leistung und Wissen von Werkstätten ist tatsächlich ein Thema für sich.
Da gibts bei Honda auch himmelweite Unterschiede. Punkt für Dich 🙂
War auch nicht bös' gemeint, mein Kommentar, bitte nicht falsch verstehen. Eher ein kleiner Seitenhieb 😎
Bei mir in der näheren Umgebung gibt es gleich 2 Chrysler-Dealer und Werkstätten. Die eine ist gleichzeitig mein HH (Honda Händler) mit dem ich echt zufrieden bin.
Da : http://www3.chrysler.de/haendlersuche/ kannst Du auch suchen (kennst Du aber sicherlich schon).
Ansonsten hast Du ja in den diversen Foren, wo du angefragt hast bereits die Antworten erhalten.
Gruß Schmudi
Zitat:
Original geschrieben von Sascha20
Ich will nochmal kurz auf diese "Dialyse" eingehen.Zitat:
Original geschrieben von Zebrone
Hier ein kleines Schmankerl zur Wochenende:
http://auto.t-online.de/.../indexWas halten unsere Experten davon. Ich bitte um eine rege Diskussion.
Die Infos stehen auf der imt Homepage in der FAQ.
http://www.imt-dessau.de/faq.htmlZitat:
5. "Cracken" die synthetischen Öle nicht bei der langen Betriebsdauer?
Cracken, Scherstabilität - das bezeichnet den Raffinationsprozess im Motor, bei dem langkettige Öl-Moleküle aufgebrochen werden. Er ist generell nicht aufzuhalten, ist aber auch keinesfalls von Nachteil. Kleinere Moleküle schmieren genauso gut - wenn nicht besser - als die langkettigen.14. Warum bleibt das gereinigte Öl schwarz?
Motoröl wird schwarz aufgrund der hohen Temperaturen im Triebwerk. Die nach der Reinigung im Öl verbleibenden feinsten Graphitteilchen schränken die Schmierfähigkeit aber nicht ein - im Gegenteil.17. Werden die Additive bei der Öldialyse mit entfernt?
Die Additive sind zu klein, um bei der Öldialyse rausfiltriert zu werden. Sie sind auch kaum verbraucht, wenn nicht zu viel Wasser in das Öl gelangt ist, der Motor überhitzt oder mit zu wenig Öl betrieben wurde. Die Auffrischung durch das zugeführte Nachfüllöl bzw. Frischöl reicht aus.
Zitat Endejaja die Additive sind zu klein, dann sind es aber auch die Schmutzteilchen die von Reinigungsadditiven umhüllt sind. Kein Wunder dass das Öl nach der vermeintlichen "Reinigung" schwarz bleibt 😁
muss man dazu noch was sagen 😁
Mal wieder Bauernfängerei auf Kosten von ahnungslosen Konsumenten ohne technisches Grundverständnis.Gruß
Hallo liebe ÖLFREUNDE,
ist es nicht so, dass Öl durch Graphitteilchen und Ruß im Öl schwarz wird? Wenn man mal gaaaanz weit zurückdenkt, schwarzer als das Öl aus der Erde kommt kann es doch eh nicht mehr werden ...! Das frisches Öl gold gelb ist, hat doch nur einen psychischen Grund oder net???!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VolV40
Ja, das ist ja endlich mal was neues, dass im Motor wild "gecrackte" Moleküle genauso gut schmieren wie die gleichmäßig langen um die sich die Ölhersteller bei der Prod. der synthetischen Öle so bemühen.http://home.arcor.de/alois.laumer/thema/oel.htm
Da hat IMT doch voll ins schwarze (Altöl) getroffen. 🙄
Wenn man sich den Bericht genauer durchließt, wird lediglich erklärt, dass durch crackn synthetische Öle Hergestellt werden mit Langen C-Ketten.
Ein teilsynthetisches Öl besteht in der Regel aus vielen kurzen C-Ketten.
Was ist jetzt schlecht an den kurzen?
Die Scherbelasten macht aus den langen Ketten kurzen Ketten. Das bedeutet die Viskosität vom Öl sinkt. Wenn sie zu niedrig wird dann kann sie die Reibpartner nicht mehr trennen, es kommt zu Mischreibung.
Wenn dir jetzt überlegt dann erkennst du warum man lieber längere Ketten hat die alle gleichmässig sind als viele Verschiede.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Die Scherbelasten macht aus den langen Ketten kurzen Ketten. Das bedeutet die Viskosität vom Öl sinkt. Wenn sie zu niedrig wird dann kann sie die Reibpartner nicht mehr trennen, es kommt zu Mischreibung.
Wenn dir jetzt überlegt dann erkennst du warum man lieber längere Ketten hat die alle gleichmässig sind als viele Verschiede.
Das ist zum Teil richtig was du schreibst, jedoch kann die Scherstabilität von Mehrbereichsölen durch besondere Viskositätsindex-Verbesserer mit begrenztem Molekulargewicht und verkürzter Kettenlänge verbessert werden. Will heissen, dass in Mehrbereichsölen kleine C-Ketten durchaus vorkommen und auch erwünscht sind.
grüß euch!
ich hätte da mal eine frage...
ich benötige für meinen VW motor "1.6 CR TDI 77kw/105PS + partikelfilter" das entsprechende
motoröl nach norm VW 50700.
nachdem ich das letzte mal hier im forum war, als sterndoktor sein fachwissen preisgab, hab ich
nun einige zeit damit verbracht, die letzten einträge hier im forum zu lesen...
ich wende mich nun an die "wissenden" hier im forum, im speziellen die, die bei sterndoktor
gelernt haben und die qualität eines motoröles anhand der technischen daten/werte beurteilen
können (HTHS usw.)
die damaligen empfehlungen von sterndoktor haben meinen polo ohne probleme 310000 km
laufen lassen und der motor ist noch timmer tip top in ordnung.
diese öle bekomme ich in österreich zu vernünftigen preisen incl. versand:
Mobil 1 ESP 5W-30
Mobil 1 ESP Formula 5W-30
Megol Motoröl Compatible 5W-30
TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 XTL-Technologie (Fuchs)
welches öl ist das empfehlenswertere?
bzw. ist eines dabei das gravierend schlechter als die anderen ist?
was sind die unterschiede der beiden Mobil öle?
gibt es eines, welches nicht in dieser liste ist und empfehlenswerter ist?
besten dank an euch!
LUBE REPORT
23.02.2011
Kurze Zusammenfassung in Deutsch:
ExxonMobil bringt ab sofort auch in den U.S.A. die Mobil Super Öle auf den MArkt. Hier werden die Öle die bisherigen Mobil Clean Öle ersetzen. Es werden 3 Qualitäten angeboten:
a) Mobil SUper mit dem bekannten 5000 Meilen Wechselintervall, mit konventionellen Grundölen
b) Mobil Super High Mileage, ebenfalls mit konventionellen Grundölen hergestellt, speziell für ältere Fahrzeuge
c) Mobil Super Synthetic, welches voll syntetisch sein soll (Achtung bei dem Begriff - es ist in den U.S.A.). Dieses soll von der Qualität sehr nahe am Mobil1 sein.
Soweit ich es aus dem Bericht lesen kann, bedeuted Vollsynthetisch bei den Amis nur, das kein mineralisches Öl mehr drinne ist.
Hier der Bericht in Englisch:
Mobil Repositions its Brand
By Lisa Tocci
Aiming to lift more of its sales into premium territory, ExxonMobil has tidied away its "Mobil Clean" motor oils and is replacing them with a new family of products. The revamped lineup omits a synthetic blend and instead offers a full synthetic, one step behind best-seller Mobil 1.
The new products, sold under the Mobil Super label, began appearing in some U.S. outlets in January and should be available nationwide next month. There are three offerings, all backed with a guarantee of engine protection.
The first, Mobil Super, is a conventional oil guaranteed to protect engines for up to 5,000 miles between oil changes. The second, also using conventional base oils, is Mobil Super High Mileage, targeted to drivers of older vehicles.
The third is Mobil Super Synthetic, a full-synthetic oil that aims to take up a stance slightly behind that held by Mobil 1, the world's best-known synthetic engine oil.
Absent from the Mobil Super line-up is a synthetic-blend product. Also daring is the addition of the second-tier full-synthetic, but neither shift in strategy was undertaken lightly, stated Hesham Omar, Americas automotive marketing manager for ExxonMobil Lubricants and Petroleum Specialties in Fairfax, Va.
Mobil Super is a global brand that's already successful in Europe, Asia and Latin America, Omar said in an interview last week. "Mobil Super is our global premium brand, and it is very successful all around the world. It has been repositioned around the world, and now we're bringing it home," he said. "We believe the 'Mobil Super' name does better communicate quality to consumers.
"The Clean product line, which included Mobil Clean 5000, Mobil Synthetic Blend 7500 and Mobil Clean High Mileage, have been cancelled and replaced with Mobil Super, which still has a mileage interval of 5,000 miles. The big news is that we're adding a Mobil Super High Mileage and Mobil Super Synthetic."
Some industry observers say that Mobil Super Synthetic could come back to haunt the company by biting into the market share of its top-tier Mobil 1 synthetic, but Omar said market research shows that each can have its own niche. "We did very thorough consumer research on the proposition around Mobil Super Synthetic, and so we anticipate that Mobil Super Synthetic consumers will be trading up from conventional and synthetic blends," he said. "The Mobil 1 buyer is seeking a superior product, and less likely to be interested in the Mobil Super proposition."
Also, Mobil Super Synthetic will not be licensed to Dexos1, the trademarked oil now required for General Motors' newest vehicles. That distinction will be reserved for Mobil 1 5W-30 and Mobil 1 Extended Performance.
Robert Shearer, a marketing advisor in the company's automotive marketing group, said last October's launch of ILSAC GF-5 and API SN, the newest engine oil categories, provided "a good opportunity to roll out a new product line – but we first did extensive market research.
"The market is changing," he elaborated. "More vehicles require synthetic oil, so more consumers will find themselves buying it for the first time. The OEMs are also looking at drain intervals that are 7,500 to 10,000 miles and beyond, which they can get with our flagship 15,000-mile Mobil 1 product.
"We've been very focused in our offer, and in helping consumers find the right product for their cars by clearly outlining the differences," Shearer said. To steer product selection, ExxonMobil plans to make heavy use of a check-chart, on the web, on labels, and on point of sales materials, he said. The chart compares the spectrum of Mobil Super and Mobil 1 products, and shows how each adds performance beyond the ones before it.
Company officials hope marketers will adhere to the check-chart's rankings, but wouldn't predict where the motor oils' retail prices may settle. "We expect prices will vary by retailer and region," commented Jeff Jones, another ExxonMobil marketing advisor in Fairfax. "The entire range is designed to be competitive in the premium category."
All the Mobil Super products are backed by a guarantee against oil-related engine failure. While it follows on the heels of warranties offered by competitors such as Valvoline, Pennzoil and Quaker State, Omar called this guarantee "quite different from any other."
"First, the protection starts from the first oil change, as long as you own the vehicle," he said. "There's no registration required, either. We encourage consumers to read the guarantee – they can start a vehicle on the program any time, any vehicle, and the protection begins immediately."
The coverage is valid for as long as the consumer owns that vehicle and continues using Mobil Super at appropriate oil-change intervals, added Shearer. Full details are spelled out at www.mobil.com/guarantee.
Shearer said many distributors have already picked up the new products, and he expects by April they'll be available wherever Mobil products are sold.
That includes Mobil 1 Lube Express quick lubes, said Jones. "They will be to offer the Mobil Super Synthetic products, too. It's important to us for all quick lubes to have all the products available for consumers.
"We are just now starting with the communication campaign," Jones went on. "We're planning a fully integrated campaign, including media, public relations, digital, point of sale, and training materials for our nationwide network of sales professionals and distributors."
Omar declined to reveal the advertising and promotional budget for the introductory campaign, but assured it would be an all-out effort. "We haven't been as aggressive in the past as you're going to see us be in the future," he said.
Zitat:
Original geschrieben von dicer
grüß euch!ich hätte da mal eine frage...
Mobil 1 ESP 5W-30
Mobil 1 ESP Formula 5W-30
Megol Motoröl Compatible 5W-30
TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 XTL-Technologie (Fuchs)welches öl ist das empfehlenswertere?
Alle 3 Öle sind für Deinen Motor freigegeben und haben zudem die MB 229.51.
Alle 3 Öle haben sehr ähnliche Eigenschaften (Daten der Datenblätter)
Sulfatasche liegt ebenfalls bei allen 3en bei 0,6 g/100g
Alle 3 Öle sind HC-Öle
Ich denke, dass das Fuchs Öl wohl das "neuste" ist, da diese Öle noch nicht so lange auf dem Markt sind. Wir (die Ölgemeinde) spekulieren, dass in den Fuchs Ölen bereits ein Anteil an GTL-Grundölen enthalten ist (wieviel ist fraglich), die sehr gute Eigenschaften besitzen.
Ich denke, mit keinem der 3 Öle machst Du was falsch, sondern, egal welches Du nimmst, Du machst es richtig :-)
Ich persönlich würde das Fuchs Öl nehmen und dann schauen, wie sich der Motor verhält (Laufruihe, Öldruck, Öltemperatur, Ölverbrauch, ...). Insebsondere auch zum Ende des Wechselintervalls.
Zitat:
bzw. ist eines dabei das gravierend schlechter als die anderen ist?
Nein
Zitat:
was sind die unterschiede der beiden Mobil öle?
keine, ist dasselbige, soweit ich sehen kann.
Zitat:
gibt es eines, welches nicht in dieser liste ist und empfehlenswerter ist?
Einige Leute fahren inzwischen Öle von Total und sind durchaus angetan davon.
Zitat:
besten dank an euch!
Büdde
Zitat:
Original geschrieben von spritdoctor
... schwarzer als das Öl aus der Erde kommt kann es doch eh nicht mehr werden
Ist es wirklich immer schwarz ?
Wir haben Anlagen in denen Rohöl direkt verfeuert wird. Da gibt es auch welche, in denen das Rohöl fast so klar ist wie Wasser. Verunreinigungen, die aus der Erde und der Förderung kommen wurde vorher mit einfachsten Filtern heraus geholt.
Zitat:
...! Das frisches Öl gold gelb ist, hat doch nur einen psychischen Grund oder net???!!!
Kann auch rot oder grün oder .... sein.
Soweit ich weiß, wird inzwischen Motoröl nicht mehr gefärbt. Gab da ja mal früher sowas.
2T-Öle haben eine andere Färbung, z.B. bläulich.
Heizöl wird rot eingefärbt (bekanntlicherweise um die Diesel-Fahrer zu ärgern). Da ist auch wirklich noch Farbsstoff drinne.
Allerdings spielt Psychologie bei jedem Verkauf eine nicht unerhebliche Rolle. Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Ein tiefschwarzes Motoröl würde wohl kaum ein Otto-Normalverbraucher kaufen.
Gruß Schmudi
Ja die VI-Verbesser sind z.b. Copolymere die mit Steigender Temperatur ihre Form so veränder(stecken sich) das sie das ganze ausgleiche, aber gerade diese Additive sind empfindlich gegen Scherung, manche weniger, die billigere mehr.
Die Amis haben zum ersten mal so Mehrbereichsöl gemacht, nur leider waren die VI-Verbesser noch so schlecht das schon nach kurzer Zeit wieder ein einbereichöl drau wurde. Deshalb gibt es ja den Test mit den Einspritzdüsen.
Wenn ich duch ein gutes Grundölschaffe mir VI-Verbesser einzusparen, dann bedeutet das mein Öl wird länger in der gewünschten SAE Klasse bleiben.
Guten Abend ihr Leute
Passt zwar nur bedingt hier rein aber mal ganz kurz ein leichtes OT
Ich weis nicht wie die Spritpreise bei euch so in der Region sind , mir hat es jedenfall heute Abend ein wenig die gute Laune verdorben .
Ich dachte ich sehe nicht richtig der Liter Super in Dietzenbach an der Aral um 21:14 uhr 1.61 € 😰😰😰
Der Liter E10 1,54 € . Absoluter Wahnsinn . Ich habe nicht getankt da ich noch 10 Liter drinne habe und nur noch 8 Km bis nach Hause hatte . Da ich nur 7 Km auf die Arbeit habe und eh ein wenig für mich machen muß habe ich eben kurzerhand mein Drahtesel fit gemacht . Da mache ich im mom nicht mit .
Das sind bei 5 Liter 8,05 € da lege ich noch 1 , 95 € drauf un bekomme nen 5 Liter Kanister Highstar wenn er im Angebot ist . Das währen bei nem 70 Liter Tank wie ich ihn habe 109 € über 200 DM für ne Tankfüllung . Da muß aber bald was passieren wenn die Wirtschaft nicht leiden soll .
Gruß Hunter