Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107321 weitere Antworten
107321 Antworten

Macht doch kein so Drama bezüglich eurer Öl-Wahl, ich für meinen Teil richte mich nach den Mercedes -bevo Blätter 229.3 , 229.5 oder 229.51 , nach dem Preis des Gebindes im Verhältnis zur Qualitäts -Auslobung und dem Alter des Fahrzeugs. (Wir fahren ja keine Formel 1 😉 , obwohl bei manchen Verkehrsteilnehmern ....)

Zitat aus der ARAL Fachreihe Forschung und Technik - Schmierstoffe Anwendung - 1. Auflage 1998 (!)
S. 13 : " In den Mercedes- Benz Betriebsstoff- Vorschriften sind die geprüften und zur Verwendung freigegebenen Betriebsstoffe mit ihren Verkaufsbezeichnungen aufgeführt (Tabelle 4 .....).
Daimler - Benz stellt die bei weitem höchsten zusätzlichen Anforderungen, auf Basis von Motortesten an Motoröle. Diese Tests sind sehr oft auch maßgebend für die ACEA- Spezifikationen."

( Wiederholung der Wiederholung)

SWD- Rheinol in Duisburg ist das ehemalige Fina - Schmierstoffwerk und gehört zu den größten Abfüllern ( auch Fremdmarken in Lohnabfüllung ) in Deutschland. Somit keine "Polpel"-Firma.
Das in "Toom" - Märkten vertriebene "Concep- Tech" wird zB von SWD- Rheinol abgefüllt.

Zitat:

Original geschrieben von Dmitriy67


Für Gleb90

Gleb, spasibo bol'shoe za pomow'. Ty ne protiv esli ja inogda s toboj cherez lichnye soobwenija na forume budu perepisyvat'sja? Mozhesh' porekomendovat' nemeckie internet resursy po testam masel, dvigatelej. K kotorym u vas bol'she vsego doverie?

rekomenduyu vsem interesuyushimsya etoy tematikoy, obratit' vnimanie na russkoyazichnyi forum liqui moly - naibolee poleznuyu / chestnuyu / obyektivnuyu informatsiyu o motornyx maslax (drugix proizvoditeley v tom chisle) ya izvlekayu pochemu to imenno ot tuda.

a v prochem - nelzya sravnivat D i RU - mentalitet drugoy.
na primer: lyuboy rossiyskiy avtomobilist ne dvigayas`s mesta zimoy progrevaet svoy avtomobil`. v D eto zapresheno zakonom i yakoby "sovershenno nichego ne dayot". tak skazal zakonodatel`, eto podtverdili kie-to tam nauchnye organizatsii - i po etomu eto tak. na forumax diskussii o tom, kak pravil`nee - snachalo zavesti motor i potom ochistit` steklo ot snega/l`da ili naoborot. komu ot etogo luchshe - okruzhayushey srede ili sosedyam - ne ponyatno. no po moemu v lyubom sluchae ne motoru.

"nam" vazhno, chto by motor ne slomalsya poka MY na nyom ezdim. v kakom sostoyanii on budet, kogda my prodadim avtomobil` - do fonarya. v to vremya kak "vy" skupaete to "star`yo", kot. tut uzhe ne vozmozhno prodat`, vezyote ego v RU, privodite v poryadok / vosstanavlivaete... to, chto tut uzhe po ekonomicheskim soobrazheniyam vosstanavleniyu ne podlezhit... i eti mashiny eshyo ne odnu sotnyu tysyach` kilometrov begayut ved`. v naibolee surovyx usloviyax, podmechu - odno kachestvo topliva na skol`ko otlichaetsya.

den`gi est` u vsex i na vsyo - na spoilera, na 20ti-dyuymovye kolyosa itd. no kogda delo doxodit do masla - ono dolzhno byt` deshevym... i takim, chto by byla naimen`shaya neobxodimost` ego chasto menyat`. (ok, k tem, kto temoy "maslo" interesuetsya eto navernoe ne otnositsya. no osnovnuyu massu vpolne ustraivaet to, chto ey zalivaet offitsial`nyi dealer. a eto tut takie masla, za schet kot. mozhno s'ekonomit`0.01l / 100km... koy-to 5w30 acea a5/b5 ili tomu podobnoe 😁 ).

nemetskie testy, inet-ressoursy - zabud` ob etom - vsyo manipuliruetsya. nepredvzyatye testy, kot. eshyo bolee-menee mozhno doverayat` - ne tol`ko masel no i prisadok k maslam - provodit inogda zhurnal "za rulyom".

so. und weil die meissten hier kein russisch sprechen und demnach das russischsprachige lm-forum nicht von interesse ist, wird das jetzt auch nicht übersetzt. 😛

Gegen die SWD / Rheinol Öle vom Toom gibts nix zu sagen.. ich benutze die schon einige Zeit wenn auf die schnelle nichts anderes greifbar ist oder wenn der Altölvorrat mal wieder überquillt und ich nicht im Versand bestellen will..

Ich habe in zwei Autos der Familie das 5W30 229.51 und das 5W40 229.51 / 50501 im Einsatz.... subjektiv bestens und kein Ölverbrauch.... preislich für einen Ladenkauf auch ok

Dimitriy bedankt sich für die Antworten und fragt noch ob ihr ein paar vertrauesnwürdige Seiten im Internet mit Motor- und Öltest empfehlen könntet.
Damit es niemand stört, werde ich mit Dimitry ab nun über Privatnachrichten kommunizieren, und seine Fragen dann hier im Forum posten. 🙂
Gruß Gleb

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


...blablabla... 🙂

turbocivic befasst sich hauptsächlich mit Unterschieden im Fahrzeugbetrieb und Fahrzeugalter zwischen rus. und de. Autofahrern und begründet damit, dass die "Ölerfahrungen" aus DE in RU wenig nutzen würden.

P.S. Weiß jemand wie alt die Formulierung von HighStar ist?

Bein High Star sind vor nem Jahr oder so zwei Franz. Freigaben dazugekommen, Renaulant wenn es micht nicht täuscht. Entweder wurden die eh schon erfüllt und nur beantragt oder es wurde überarbeitet.

Dimitriy hat noch paar Fragen. Wenn ihr auch Fragen an ihn habt dann könnt ihr sie selbstverständlich stellen.
Im Moment interessieren ihm Ravenol und Fuchs am meisten, und er fragt was wir über die zwei Hersteller 🙂 und wie inovativ ihre Formulierungen sind.
Noch fragt er welche von dt. Herstellern nicht so beliebt sind/ nicht zu empfehlen wären. Mir fällt da PowerOil ein. Noch "schwarze schaffe" mit "garantiert deutschem Erstrafinat"🙂?
Wie ist die Meinung zu Recycling-ölen?
Und noch würd ihn Sterdocktor interessieren, ob es stimmt dass er vor Daimler noch bei VW gearbeitet hat und wieso er verschwunden ist. Ich hab gehört dass er Streit mit Autokonzernen bekommen hatte wegen seinen Aussagen hier, kann es stimmen?

Gruß Gleb🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


........ Dazu liest man zuviele Kommtentare in denen berichtet wird das bei Anfragen bei den Ölherstellern HC mit Vollsyntetisch gleichgestellt wurde,denn wo kein Kläger da auch kein Richter.
.....

Na da kennst du den Markt schlecht. Du kannst absolut sicher sein, dass jeweils Produkte der Konkurrenz im Labor/Versuch landen und jede Gelegenheit, der Konkurrenz ans bein zu pinkeln freudig genutzt wird 😉

Mal von einigen Egay-Wunderölanbietern mal abgesehen, sollte stimmen was drauf steht.

OT- @turbocivic aus Interesse- war das so eine Art Russisch-Lautschrift? Weil ist doch eigentlich Kyrillisch?

Paßt jetzt nicht direkt rein - aber:

Zitat:

Wie ist die Meinung zu Recycling-ölen?

Ich habe da erst kürzlich was Interessantes von einem Hydraulik-Techniker dazu gehört.

Er sagte mir daß sie Zweitraffinate ( also recycelte Öle ) in der Hydrauliktechnik nehmen.

Warum? Angeblich sind in modernen Hydrauliken die Steuerventile und Düsen derart empfindlich daß die unvermeindlichen Schwebeteile der Öle schon Störungen verursachen können.

Zweitraffinate sind danach auf Grund der Herstellung ( notwendige Filterung) wesentlich sauberer als Erstraffinate. Ansonsten seien sie schmiertechnisch gleich gut sonst würde man sie bei diesen teuren Maschinen nicht einsetzen.

Beurteilen kann ich das nicht - aber es leuchtet ein.

Gestaunt habe ich jedenfalls ...

Zitat:

Original geschrieben von anschiii



Zitat:

Na da kennst du den Markt schlecht. Du kannst absolut sicher sein, dass jeweils Produkte der Konkurrenz im Labor/Versuch landen und jede Gelegenheit, der Konkurrenz ans bein zu pinkeln freudig genutzt wird 😉

😉 Aber nur wenn man selbst keine Leiche im Keller hat.

Denn wenn man jemanden ans Bein pinkeln will sollte man auf die Windrichtung achten. Dazu kommt noch das hinter den Kulissen wohl alle irgendwie verbandelt sind und einem der Großen ans Bein zu pinkeln und dann nicht mehr beliefert zu werden kann übel die Bilanz verhageln.

Im Tankstellen Gewerbe ist es gang und gäbe Proben zu ziehen und zu untersuchen ob die angeben Normen erfüllen. Wenn da eine freie mal was falsches in den Tank leer kann das ihr letztes mal gewesen sein.
Beim Öl ist es nicht anders, die schauen natürlich was haben die drin was wir nicht haben und wie gut sind wir im vergleich zu den anderen. Die großen Marken haben einen ruf als Erstauslieferer zu verlieren.

Zitat:

Original geschrieben von anschiii



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


........ Dazu liest man zuviele Kommtentare in denen berichtet wird das bei Anfragen bei den Ölherstellern HC mit Vollsyntetisch gleichgestellt wurde,denn wo kein Kläger da auch kein Richter.
.....
Na da kennst du den Markt schlecht. Du kannst absolut sicher sein, dass jeweils Produkte der Konkurrenz im Labor/Versuch landen und jede Gelegenheit, der Konkurrenz ans bein zu pinkeln freudig genutzt wird 😉

Und Du kannst absolut sicher sein, dass das absoluter Blödsinn ist. Addinol bewirbt die nahezu gesamte Palette als vollsynthetisch. Wer soll das denn glauben?

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815



Zitat:

Original geschrieben von anschiii


Na da kennst du den Markt schlecht. Du kannst absolut sicher sein, dass jeweils Produkte der Konkurrenz im Labor/Versuch landen und jede Gelegenheit, der Konkurrenz ans bein zu pinkeln freudig genutzt wird 😉

Und Du kannst absolut sicher sein, dass das absoluter Blödsinn ist. Addinol bewirbt die nahezu gesamte Palette als vollsynthetisch. Wer soll das denn glauben?

und Mercedes bewirbt fast die ganze Palette als Premiumfahrzeuge. Wer soll denn das glauben?🙄

Aber ich kapituliere. DU hast den Durchblick am Marktgeschehen. Bei welchem grossen Konzern warst du gleich der BigBoss?😁😁

Nochmal extra rausgekramt bzw im Geschäftsbericht 2009 von FUCHS nachgeschaut, weil die Schmierstoffwelt doch ziemlich klein ist.

RAVENOL ( Ravensberger Schmierstoffvertrieb) gehört mehrheitlich über die WISURA GOLDGRABE & SCHEFT GmbH & Co , Bremen, zu FUCHS.

Geschäftsbericht FUCHS 2009 Anhang: wesentliche verbundene Unternehmen und Beteiligungen:

WISURA Mineralölwerk Goldgrabe & Scheft GmbH& Co Bremen 85 % Anteil am Kapital.

Zitat aus "75 Jahre FUCHS Kompetenz in Schmierstoffen" (Fuchs 1931- 2006) :

2003 :......."Die Firma RAVENSBERGER SCHMIERSTOFFVERTRIEB verkauft einen Großteil ihrers Geschäfts und wird in die WISURA MINERALÖLWERK GOLDGRABE & SCHEFT eingegliedert." .........

meine Meinung:
Da FUCHS ein sehr wirtschaftlich erfolgreiches, börsennotiertes Unternehmen ist, wird man sich "Synergien" beim Einkauf von Grundölen,Rohstoffen ,Additivpaketen und bei der Produktpalette -auch bei verbundenen Tochterunternehmen- kaum entgehen lassen.

PS: der größte OEM-Zulieferer für die Automobilindustrie in Deutschland im Schmierstoffbereich ist FUCHS.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Und Du kannst absolut sicher sein, dass das absoluter Blödsinn ist. Addinol bewirbt die nahezu gesamte Palette als vollsynthetisch. Wer soll das denn glauben?

Naja, daß Addinol ihre LL3 (GigaLight MV 0530 LL und MegaLight MV 0539 LL) als "vollsynthetisch" bewirbt, ist schon witzig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen