Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Ich finde es aber merkwürdig dass solche gravierenden Temp-Unterschiede (von gleichen Bedinungen ausgehend) aufs Öl zurückzuühren sind.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Ich finde es aber merkwürdig dass solche gravierenden Temp-Unterschiede (von gleichen Bedinungen ausgehend) aufs Öl zurückzuühren sind.
Solange niemand die Werte wirklich misst und in Abhängigkeit von Last, Drehzehl und Außentemp. die Öltemperatur nennen kann, kann der Einfluß von allen möglichen Umständen herrühren. Die Anzeigen in den Autos sind keine Messeinrichtungen, lediglich Anzeigen. Ein Ölpeilstab misst den Ölstand schließlich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Die Anzeigen in den Autos sind keine Messeinrichtungen, lediglich Anzeigen.Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Ich finde es aber merkwürdig dass solche gravierenden Temp-Unterschiede (von gleichen Bedinungen ausgehend) aufs Öl zurückzuühren sind.
Das stelle ich auch nicht in Abrede. Klar, gibts Schwankungen aber das hier empfinde ich nicht als Messungenauigkeit bei der Größenordnung.
Sollte es dennoch vom Öl kommen wäre ich ziemlich baff, vor allem da es ja nicht darum geht von einem 15w-xx auf ein 0w-xx superduper umzusteigen 🙂.
So habe gestern wie angekündigt ÖW gemacht mit dem Total Quarz Energy 5W40
Man hört den Motor nicht mehr der Verbrauch ist um 3 Liter auf 100 KM zurück gegangen und mein Sportauspuff ist nicht mehr zu höhren ......🙂😁
Ok bevor ihr jetzt denkt Hunter flippt ( Total ) aus schreibe ich mal wies wirklich war
Kurz zur Vorgeschichte . Hatte ja geschrieben das mein Motor bei jedem Start Morgens und Abends für ca 3 Sec klackerte und das sehr hart meiner Meinung nach und es dauert auch immer 2 Sec bis die Öldruckleuchte aus ging egal ob 30 Grad im Schatten oder 2 Grad plus .Ausserdem lief er öfters mal nach dem Anspringen währen des klackerns für 2 sec nur auf 3 Pötten als ob ein Hydro erst mal kein Öl bekam bzw keinen Druck aufbauen konnte . Danach war Ruhe und er lief recht gut und sauber .Es störte mich zwar aber machte mir jetzt auch keine Gedanken darüber jeder Motor ist eben anderes .
Den Filter den ich bisher immer verwendete war ein Mann W730/5 . Was mir an dem Filter schon
immer auffiehl war das man den Eindruck hatte wenn man hineinschaut das da kein Rückschlagventiel eingebaut ist . Der Mann Filter W719/5 ist exakt der gleiche und bei dem sieht man nicht viel wenn man reinchschaut als ob der geschlossen währe . Dieser Filter passt auch und ist eigentlich der gleiche der ist nur beim RP Motor verbraut und meiner ist der Nachfolger ist allerdings bis auf die Euro 2 nichts geändert ausser das er ein Bar mehr Kompression hat .Ausserdem hängt der Filter kopfüber drinne so das er eigentlich nicht leerlaufen kann. So soviel zur Vorgeschichte .
Als ich die Ablassschraube öffnete kamm das im März eingefüllte und exakt 7201 Km gefahrene M1 rabenschwarz raus und roch ausserdem fürchterlich der Geruch ging gleich in die Nase . Gut da wird das M1 wohl auch noch einiges an Ablagerungen gelöst haben . Nach dem ausbluten habe ich den Filter gewechselt und den W719/5 vom Vorgänger reingeschraubt . Das TQE (Totoal Qarz Energy ) 5W40 eingefüllt . Das Öl ist sehr hell von der Farbe her etwas heller als das M1 . Als ich mit allem fertig war habe ich den Motor gestartet und war echt überrascht . Der Öldruck war sofort da ( obwohl der Filter noch volllaufen muste ) klackern Fehlanzeige und ein sehr sehr leiser und sanft laufender Motor begrüßte mich . Also das ist mehr wie nur ein subjektiver Eindruck . Ein Seidenweicher Motorlauf und auch beim fahren einen sehr sehr leiser und ruhiger Motor . Also mit dem M1 ist der auf jeden fall viel rauher gelaufen das steht fest .
Gestern war ich dann noch unterwegs was sehr sehr stark auffällt ist das der Öldruck immer sofort da ist . Normalerweise hat meine Öldruckleuchte bei jedem Start auch wenn der Motor warm war immer 2 2 mal noch nachgeblinkt bis erloschen ist . So mit jetztigem Öl und Filter ist die schon aus während der Anlasser dreht das hatte ich bei dem Motor noch nie . Quasi sofort wenn der Motor angesprungen ist ist die schon aus kein nachblinken mehr . Heute morgen dann war ich recht gespannt ob er beim Starten klackern wird oder nicht . Die Überraschung war groß , er sprang sofort an kein klackern kein nachblinken der Ölleuchte und lief super ruhig . ( das nachblinken fiehl mir immer auf weil sie immer zeigleich mit der Leuchte vom Kühlwasser ausgegangen ist ) .Auch von aussen hat man subjetiv den Eindruck das man den Motor nicht mehr so laut hört wie vorher . Als ich den Passat im März bekamm war ein 10W40 eingefüllt ( laut Zettel ) als ich dann gleich Tages drauf das M1 einfüllte war der Unterschied der Laufruhe nicht so groß um ehrlich zu sein merkte ich da nicht viel . Drum bin ich ja so überrascht das der Motor jetzt echt viel weicher läuft .
Ich bin mir aber sicher das das mit dem schnellen Öldruck mehr am Filter liegt wie am Öl . Bei den Passats meiner Schwiegereltern hat dieser aber morgens auch immer 2 Sec geklackert seid dem TQE 5W40 mit dem gleichen Filter W719/5 der vorher auch immer drinne war klackert er allerdinge auch nicht mehr was mir doch wieder ein wenig zu denken gibt .
Aber ich denke man kann hier nicht alles aufs Öl schieben ( was jetzt mein Motor betrifft ) denn dann hätte ich nur den Filter werchseln müssen um da mehr zu erfahren . Auf jedenfall werde ich bei dem Filter bleiben den ich jetzt drinne habe .
Jedenfalls bin ich von dem TQE echt überrascht und das im positiven Sinne war heute viel unterwegs mit dem Auto und war echt immer wieder über diese laufruhe des Motor überrascht .
Ja wo war ich , war heute bei meinem Onkel im Garten und habe bei seinem BMW 523 und bei dem von meinem Dad BMW 320 auch nen ÖW gemacht und auch mit dem TQE 5W40 anstelle vom M1 was ich sonst immer genommen habe . Auch hier ein sehr ruhiger Motenlauf und blitzartiger Öldruckaufbau . Alles in allem werde ich bei dem Öl bleiben es macht einen sehr guten Eindruck subjetiv sowie real hat gute Freigaben das Datenblatt liest sich gut und ich werde mal schaun wie sich das TQE im Winter so macht wenns richtig kalt ist .
Werde im Sommer mal den VD abnehmen und mal schaun wie der Motor dann ausschaut und auch über den Ölverbauch werde ich berichten .
Aktuell hat er jetzt auf die 7201 Km ca 0,6 Liter gebaucht . War auch sehr viel Kurzstrecke dabei . Mal schauen wie es mit dem TQE ist . Von Eindruck her kann ich nur sagen auf jedenfall kaufen . ist nicht teuer und ist echt gut und da ich eh alle 10000 Km wechsle wird da nix passieren .
Auch wenn es vorraussichtlich nicht vollsynt ist finde ich das nicht mehr so schlim den ich denke das die guten oder besseren HC Öl locker mithalten werden . Jedenfalls gefällt mir mein Motoren lauf recht gut besser wie vorher .
Lieben Gruß Hunter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
So habe gestern wie angekündigt ÖW gemacht mit dem Total Quarz Energy 5W40Man hört den Motor nicht mehr der Verbrauch ist um 3 Liter auf 100 KM zurück gegangen und mein Sportauspuff ist nicht mehr zu höhren ......🙂😁
😁
Das Öl muss ich haben. 😁
Spaß beiseite: Ich find das immer problematisch, wenn man einen von einem schlechten Öl versifften Motor auf ein gutes Öl (welches erst mal einiges an Ablagerungen gelöst hat und nun selbst ziemlich am Ende ist) umgeölt hat und dann nach dem folgenden Wechsel auf eine andere Ölmarke eine evtl. Veränderung dem neuen Öl zuschreibt. Das könnte man m.E. erst mit Sicherheit sagen, wenn Du nun nach einem Intervall wieder das M1 einfüllen und dann vergleichen würdest, ob es sich wieder verschlechter, also z.B. rauher anhört etc. (oder eben auch nicht).
Danke für den Bericht.
@Sky
Da gebe ich dir natürlich völlig recht . Allerdings sollte der motor so versifft nicht geqwesen sein . Ich hatte den ja ne zeitlage gewartet . Da bekam er überwiegent ein 5W40 . Den letzten ÖW wo das Öl 17000 Km drinne war den habe ich nicht gemacht das war dann ein 10W40 von der Werkstatt und dann habe ich das Aut bekommen . Vom Öleinfüldeckel her war er zumindest richtig sauber wie innen drin ausgesehen hat weis ich natürlich nicht aber warscheinlich nicht so blank und sauber wie bei meinem Toledo .
Aber wie gesagt der unterschied nach dem öw in Sachen Laufruhe hat mich doch etwas verblüft vor allem das nix mehr klackert aber das schreibe ich denke ich eher dem Ölfilter zu . Vielleicht wechsel ich beim nächsten ÖW wie aufs M1 mir dem jetztigen Filter den ich drinne habe und dann mal schaun .
Gruß Hunter
Mist jetzt hab ich ewig viel geschrieben und wegs war.. grrr
Ich habe auch schon festgestellt daß es wohl große Unterschieden bei den Ölfiltern gibt.
Obwohl ich nur Markenfiklter verwenden scheint bei einigen vermutlich die Rückschlagventile nicht zu funktionieren.. so Dinge wie klappernde Hydros. verzögerter Öldruckaufbau etc... an meinen Renault bekommt dann die variable NW Verstellung nicht sofort Öldruck und der Motor läuft die ersten 5s sehr unruhig stotternd... zeitgleich wenn sich der Öldruck aufbaut ( Manometer eingebaut), läuft auch der Motor normal....
Ich tendiere deshalb seit einiger Zeit dazu, meistens Originale Filter zu verwenden, auch wenns mich nervt deshalb zum Vertrags WS zu fahren... die funktionieren deutlich zuverlässiger und ich habe dort noch keine Ausfälle beobachtet...im Aftermarket Bereich scheint die Qualität nicht immer gut zu sein.
Ich hatte sogar schon 2-3x das Gefühl, daß einzelne Filter gar nicht oder kaum funktioniert haben...entweder Papier innen beschädigt oder das eingebaute Umgehungsventil ( bei meinem Filter nicht im Motor sondern im Filter integriert) nicht geöffnet hat... jeden falls wurde das Öl merklich schneller dunkel als sonst und beim Ausbau des Filters sah das papier nicht wie üblich dunkelbraun aus sondern noch ziemlich hell.... entweder ist kaum Öl durchgeflossen oder der Dreck wurde nicht gefiltert...
Bin da etwas vorsichtig geworden und es kommt auch vor dass ich zwischen den Intervallen mal nur den FIlter tausche wenn ich das Gefühl habe, da ist was nicht in Ordnung
@ HL66
Ja das Phänomen Ölfilter ist so ne Sache .
Ich hatte vor 3 Jahren mal den Fall als ich an dem Passat meines Schwiegervaters einen ÖW machte mit Filterwechsel und nach dem Starten der Motor nicht mehr aufhörte zu klackern und kein Öldruck zu stande kam . Natürlich muste ich den Motor sofort wieder abstellen lange kannbst du da nicht überlegen . Ich habe alles nochmal kontroliert wieder gestartet gleiches Problem . Mir ist dann nach 5 min Standzeit aufgefallen das das Öl am peilstab nicht abgesunken ist da der Ölfilter am Passt ja recht groß ist und gut nen halben Liter fast . Also habe ich den Filter nochmal rausgedreht und der war furz trocken hätte eigentlich voll laufen müssen aber Fehlanzeige . Habe ihn dann wieder eingedreht , gestartet gleiches Problem . Dann habe ich einen neuen geholt reingeschraubt und siehe da Problem war weg . Sowas sollte nicht passieren das kann den Motor kosten wenn man da nicht sofort reagiert .
Kurz OT:
Was den Zubehörkram angeht hast du recht da ist mir in letzter Zeit auch schon aufgefallen das das Zeug nicht mehr lange hält . Habe vor 2 Jahren bei meiner Frau im Opel das Kühlmittelthermostat getauscht ( gekauft als zubehör Teil ) jetzt wo es wieder kühler wird versagt das ding schon wieder . Also kaufe ich jetzt eins bei Opel direkt .
Vor 4 Wochen habe ich meiner Frau ne Lima bestellt ( da sie ständig aussetzt und sie ne Elektonische Hydrauliche Servo hat und diese dann mit ausfällt und das Auto kaum noch zu lenken ist ) auf Ebay für den Astra von dem Teile Händler ATP für 60 € . Gut kam mir gleich recht günstug vor , der Händler versicherte mir aber ist alles Top keine Probleme . Also dachte ich versuchste mal . Lima eingebaut alles wunderbar auf den ersten Blick . Aber wehe du hast das Lenkrad bewegt das die Servo arbeiten muste da ging die Drehzahl soweit in den Keller das der Motor fast asuging . Auch eine Erstaz Lima machte die Sache nicht besser . Habe jetzt ne Bosch bestellt und fertig .
Zubehör ist nicht mehr das was es mal war leider .
Ist das jetzt eine vorsichtig gehauchte Tendenz zu: Mahle&Knecht, Mann und Hummel Filter = nicht besonders gut?!
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Ist das jetzt eine vorsichtig gehauchte Tendenz zu: Mahle&Knecht, Mann und Hummel Filter = nicht besonders gut?!
Will ich jetzt so nicht sagen . Ich habe eben nur zwischen dem W730 und dem W719/5 Unterschiede entdekt wenn man in diesen hineinschaut ! eigentlich sind die Filter an sich identisch auch wenn man sich mal die Daten beider Filter ansieht sehe ich da keinen Unterschied . Wie gesagt seid dem ich den filter vom Vorgänger Motor drinne habe ist schluß mit klackern und der wird auch wider reinkommen . Obwohl ich mir nicht erklähren kann warum das so ist den der Filter ist Kopfüber eingeschaubt heist also er kann nicht leer laufen ob mit oder ohne Rückschlagventil ! Aber scheinbar ist bei denen doch was anders . Bei dem W730 der eigentlich reingehört kann man direkt auf das Filterpapier schauen bei dem W719/5 kann man es nicht da ist so ne Art Feder davor die beim einschrauben des Filter hochgedrückt wird .
Beim Toledo hatte ich nie ein Problem mit klackernden Hydros obwohl ich den W730 hätte fahren sollen , hatte ich immer den W719/5 drinne .
Warum die den geändert haben und was es damit auf sich hat keine Ahung . Werde aber mal Versuchen an Infos zu kommen . Wo ich allerdings sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe sind Campion Ölfilter . Bei denen dauerts ewigst bis Öldruck aufgebaut wird das habe ich schon mehrmals festgestellt und mein Kumpel der die Werkstatt hat auch . Von Mann kann ich nix schlechtes sagen nur eben das ich den original Filter der rein sollte nicht mehr fahren werden sondern den Vorgänger Filter .
Das mit den Ventilen und Rücklaufsperren in den Filtern hat für mich eh was von Murkserei
So ein bissl Gummitülle soll das Leerlaufen verhindern? Das ist doch nur in den seltesten Fällen dicht
Danke für die Rückmeldung.
Würde ja sagen, ich beobachte das aber bei meinem Wagen wird "nur" das Filterflies gewechselt, keine Kartusche. Jedoch habe ich vor, nachdem ich bisher das M1 0w-40 benutzt habe, beim sehr bald anstehenden Ölwechsel das Motul 8100 X-cess 5W-40 (MB 229.5 und Opel Diesel Norm) oder das 8100 X-Clean 5W-40 mit MB 229.51. Da mein Dickerchen aber eh nur sehr sehr wenig Öl nimmt, wirds die 229.5 wohl sehr gut tun 😉.
Mal sehen....vielleicht gibts ja Wunder zu berichten 😁.
Wer sicher sein will, einen guten Filter zum günstigen Preis zu kaufen, schaut sich mal bei WIX um. WIX Filter haben vorne die "WL" stehen, gefolgt von Zahlen.
Sie beliefern viele Hersteller auch für OE Teile.
Hier gibt es einen Freak, der hat zehn Ölfilter verschiedener Marken aufgeschnitten und zeigt deren Inhalt:
http://bluesplayer.co.uk/.../list.php?...
Auch ein "Mobil 1" Filter ist dabei. 😁
Ist das Motul 8100 X-cess 5W-40 noch ein Vollsythetisches ? Laut der Herstellerseite ja schon oder ?
Mit der neuen Formulierung erfüllt dies ja jetzt auch die MB 229.5. Wo finde ich das Datenblatt mit der neuen Formulierung?
Das Motul x-cess 8100 5W40 ist ein vollsynt . steht jedenefalls auf dem Kanister drauf .
Was mich allerdings stuutzig macht ich hatte am freitag mal so einen Kanister in der hand als ich beim AZB noch einen Ölfilter kaufte . Da stand doch wirklich drauf :
Motul x-cess mit abgesenktem HTHS für Moderne fahrzeuge und Spritersparnis !
Aber die Freigaben waren MB 229.5 VW 50200 etc.
Da passt doch was nicht , habe die vielleicht den falschen Text auf den Kanister gedruckt ? Hatte leider auch an dem Tag mein Handy nicht dabei sonst hätte ich ein Pic gemacht .
Hat jemand vielleicht einen Kanister wo er mal nachlesen kann ob das so draufsteht bei ihm ???
Ich bin mir 100 % sicher das auf dem 5W40 Motul X-cess kanister gelesen zu haben und habe extre 3 mal hingeschaut .
Gruß Hunter