Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107321 weitere Antworten
107321 Antworten

...die öle kannst mischen,
oder wechseln auf ANDERES. - kein problem,
stell dir vor, du bist in HAMMERFEST,
und brauchst nen ltr öl.?😉

BEI DEINEM MOTOR, (JAN 08/15) hats evtl nicht gesehen),
bei deinem mot nimm ein gutes öl,
wenn du vollsynth fan bist, dann nimm es!
teilsynth, HC-synthese, vollsynth ist egal, für DEN mot,

TENDENZ DER HERSTELLER GEHT EH IMMER WEITER ZU
HC-synth ölen.

lies dir mal die seiten über die neuesten, guten öle
hier durch, paar seiten zurückblättern.
wirst finden - frag HUNTER, SIR DONALD und andere,
haben hier seitenlang drüber referiert.

dein ford-öl wirst i.j.fall übertreffen - wie ist dein fahrprofil?
bei häufigem kurzstrecken-betrieb u langem intervall
neigen die LL-30er zum verkokeln.
LM-motorclean brauchst i.mom schätz ich, nicht;
die 5er-40. 0-40er reinigen sehr sehr gut,
bei zwei drei wechseln wirst erfolg sehen,
kann heute durch ölstutzen die maserung der nockelwellen-
bänke, reines metall wieder sehen - das war vorher
gleichmäßig SCHWARZ - so erholt sich nach u nach der gesamte motor-
innenraum, wirst sehen.
gute fahrt,
claudius

...ja, und die , die ES trotzdem nehmen,
machen es wegen der garantie, z.B. VW schreibt die vor.😕
gruss

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


die rede ist von Z E T E C, E - motoren, 16v!
und da gehört KEIN 10ner oder 15ner öl rein.
nicht für ungut JAN08/15!

Und das hab ich empfohlen? 😕🙄

@ Cosmo:

Das Total erfüllt sogar MB 229.5 ! Das macht es ja erst interessant.

Langsam werden die Hilfen wieder weniger hilfreich habe ich den Eindruck.
5W50 brauchen europaweit selbst im Sportwagenbereich nur wenige Motoren und dann pauschal für jeden Brot & Buttermotor empfehlen? Und die Empfehlung Vollsyntetisch bringt auch nicht mehr viel wenn die Firmen den Begriff immer weiter verwässern.Dazu kommt das ein älteres vollsyntetisches Grundöl mit einem älteren Additivpaket nicht zwangsläufig besser ist als ein HC-Grundöl das auf höchsten technisch möglichen Qualitätslevel produziert wird und mit einem hochwertigen aktuellen Additivpaket gemixt wird.
Als Beispiel das berüchtigte Castrol RS 5W50,ist Vollsyntetisch aber ist es besser als ein Fuchs Titan Sypersyn das ein HC-Öl ist? Es wird wohl kaum einer bestreiten das in dem Fall das Fuchs besser ist.

Man sollte deswegen nach den Freigaben gehen und da kann man sogar zwei von Ford nehmen 😁,welche das sind müßte ich gerade suchen. Aber da die Eine nur von 0W40 erfüllt wird und die Andere in der Regel 5W40 oder 0W40 erfordert kann man die nicht mit der 08/15 Norm verwecheln die grundsätzlich ein 5W30 A1/B1 oder A5/B5 verlangt.
Oder man macht sich das Leben einfach und nimmt ein 0/5W40 mit der Freigabe 229.3 oder besser 229.5. Öle mit Mercedesfreigaben haben mehrere Vorteile,sie sind hochwertig, sind im Handel gebräuchlich, haben keine unverständliche Viskositätseinschränkung und vor allem sind sehr günstige Öle dabei.

Wie dem auch sei,mein TDCI schnurrt zufrieden mit seinem Shell Helix 0W40 und Mercedes 229.5.😁 Nur kann ich den Spritverbrauch nicht mit dem zuvor gefahrenen Öl vergleichen,anderes Fahrprofil und die WR haben bei den aktuellen Temperaturen auch nicht gerade wenig Rollwiederstand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815



Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


die rede ist von Z E T E C, E - motoren, 16v!
und da gehört KEIN 10ner oder 15ner öl rein.
nicht für ungut JAN08/15!
Und das hab ich empfohlen? 😕🙄

@ Cosmo:

Das Total erfüllt sogar MB 229.5 ! Das macht es ja erst interessant.

,...nein, nein JAN08/15 bist kein greenhorn,

war als allgemeiner hinweis 'zusätzlich' gedacht!

..kennst das doch - dem einen kanns nicht teuer genug sein!

..dem anderen nicht billig genug - ...ist doch NUR das ÖL -

was soll damit schon gross sein?(!!!)..diese meinung gibts auch!

meine empfehlung ging in richtung ZETECs,

da wurde oft genug drüber referiert - habs selbst

ausprobiert - GUTES ÖL, hydros machen kein SPÖKes!

gruss claudius

(...also die 16V allgemein, sorry, alle hersteller,

und lieber ein gutes ÖL auf dauer, als plötzlich ne

dicke REPARATUR-RECHNUNG fürn MOTOR!)

@Sir Donald

Sehe ich auch so daß es immer nebensächlicher wird ob ein Öl HC oder Vollsynt ist.... es kommt heute mehr auf die Additivpakete an...es scheint mir sinnvoller zu sein die Öle nach den Freigaben zu bewerten... die aktuellen Top Freigaben sind sehr anspruchvoll und wie der Hersteller diese Frfeigaben erreicht ist egal.. ob mit HC oder Vollsynt... aus eigener Erfahrung sehe ich als Nachteil heutiger HC Öle lediglich einen leicht erhöhten Ölverbrauch bei dauerhaft oder häufigen hohen Öltemperaturen...und auch das ist nichts dramatisches sondern nur im direkten Vergleich mit vollsynt. Ölen gemeint.... da eh Low Saps Öle immer mehr zunehmen macht leichter Ölverbrauch nicht so viel aus... man kanns auch so sehen: So bekommt der Motor wenigstens ab und an ein bisschen frisches Öl.... die Theorie daß ein Öl oder Motor schlecht ist nur weil er einen Liter Öl auf 10-15.000km verbraucht halte ich eh für übertrieben

...also, ich möchte niemand verbessern, oder gar was vorschreiben,
aber ich bitte euch, wenn ich was empfehle,
mit unterscheidungsvermögen son TIP zu sehen.
wenn ich also (jetzt, bei TEMPS von bis zu 38° luft)
von NACHFÜLLEN mit 5-W50er z.B: mobil1, rede,
meine ich die aktuelle sommersituation.

beispiel: ich stehe gern mal bei nem stop auf nem
RASThof in sichtweite des vorbeiFLIEGENDEN verkehrs -
geh sogar bis an die leitplanke ein paar minuten ran!

was da bei fast 40° luft-TEMPs mit 140-180km/h
vorbeifliegt - ist manchmal wirklich unglaublich -
natürlich vorbeifliegt bis zum nächsten STAU;
dann haben wir ja wieder zeit!😎

da wär es manchmal ratsam, mit ner dose
höherwertigem ÖL nachzufüllen.
da werden ja nicht nur mal auf 1000meter beschleunigungs-
tests gemacht - da bollern evtl motoren von
bayern bis an die ost- oder nordfriesischen inseln
nach dem motto:
...ich habs diesmal in 3h47min geschafft!(wovor ich warne!🙂mit lächeln,
ändere ich die welt doch nicht!

auch will ich nicht wissen, ob der zetec immer noch 210km/h
nach tacho läuft, der 90psler. nein will ich nicht;
aber wers probiert, wenn er bezogen auf die geschilderte
fahrsituation ne dose 5-50er einfuellt, oder ne halbe,
macht gewiss keinen fehler.
das war/ist i.G. mein anliegen.
wer benutzt denn die TONAGEN von 5-W50er ÖL europaweit -
ausser mir - für mich allein stellt kein hersteller der welt
5-W50er öl her um mir dann über öldepot24 10 Ds. a' 9,00EUR
davon zu verkaufen.
ICH BITTE EUCH ALSO um UNTERSCHEIDUNGSVERMÖGEN,
besonders die erfahrene hasen unter euch, die ihre
fahrerlaubnis bestimmt schon einige jahrzehnte haben,
die motoren- u Ölentwicklung während dieser zeit
mitbekommen haben - demnach QUALITÄTSMERKMALE zu
erkennen wissen.
😉es grüsst euch herzlich
claudius, und gute fahrt durch den HITZE-sommer,
in die ferien, ins WE-haus oder sonstwo hin!

Meine Öltemperatur liegt bei Vollast auf der AB jetzt im Sommer nur ca. 10 Grad höher als im Winter und bleibt immer unter 120 Grad...werst letzte Woche war ich auf der AB bei 35 auf dem Außenthermometer.... und ich fahre da fast nur Vollgas weil der Wagen nicht grad übermotorisiert ist, die Klima frisst an so Tagen ordentlich Leistung und er scheint wegen der hohen Temp der Ansaugluft die Zündung ordentlich zurückzunehmen...... ( Ansaugbrücke geht über den Zylinderkopf und erst dahinter wird die Temp gemessen)

warum soll ich da ein 50er Öl fahren ?
Natürlich sind hochwertige Öle in solchen Situationen besser, aber den Motoren scheint das nix bzw weniger auszumachen als dauernder Kurzstreckenbetrieb

Wenn ich aus so einer Situation in einen Stau gerate geht die Öltemp nochmal um wenige Grad hoch für einige Minuten... da auch die Wassertemp plötzlich hochgeht, geht der Lüfter gleich auf hohe Stufe und blässt den ganzen Motorraum durch so das das Ganze schnell wieder kühler wird....

...glückwunsch für deinen motor -alle
regelmechanismen scheinen gut zu funktionieren;
welcher motor ist das ?

bin aus dem ford-escort-(ZETEC-MOT) forum,
da hatten einige in den letzten wochen probs.,
ist ja auch alles ein e wartungsfrage!
und fahrprofil-frage!
und alterungsbedingte probs treten plötzlich auf -
meiner hat 110TKM, ist 12 jahre alt;
nach ner voll-lastfahrt auf BAB hinter ffm richtg köln
muss mein MSD nen knall bekommen haben - jetzt
dröhnt er , KAT u./o. MSD.
in anderen fällen sagt da plötzlich die WAPU njet!!
auch die ist bei mir 12jahre alt - wird das nicht noch mal
so lange schaffen.
gute fahrt für dich,
gruss claudius

Zitat von CosmoAC:
"Welches Öl würdet ihr mir für einen Ford Fiesta 1.6 16V 74kw Zentec Bj. 2002 empfehlen?
Der Motor hat 110tkm auf dem Buckel ..."

Daraufhin habe ich meine Empfehlungen ausgesprochen.
Die ich immer noch für das Beste halte UND ich bleibe auch dabei.

Wäre seine Frage gewesen , was ist ein günstiges Öl das ich einfüllen kann,
dann würde meine Antwort wohl lauten das HighStar oder eben auch
LiquiMoly = Meguin Super Leichtlauf 5w-40 vollsynthetisch

Den Scharm der Logik bitte ich zu beachten 😉

Desweiteren hatte er diese Bedenken geäußert:
"...mit dem 0w40 bin ich etwas unsicher, nicht dass der motor nach dem langen betrieb mit 5w30 anfängt zu lecken, bzw. mehr öl braucht."
==> So kam ich darauf, wenn er sich da ganz sicher sein möchte das Beste zu tun, ihm das Mobil 1 5W50 zu empfehlen.
Also bitte meine Empfehlungen nicht leer im Raum stehen lassen sondern sich den Hintergrund ansehen was genau seine Fragen und Bedenken waren.
Und schon sieht die Geschichte ganz anders aus 😉

@ HL66:
"Meine Öltemperatur liegt bei Vollast auf der AB jetzt im Sommer nur ca. 10 Grad höher als im Winter und bleibt immer unter 120 Grad."
==> Gegenfrage wo liegen die 120°C an ?
Ich glaube, daß es in den letzten 30 Jahren kein Öl gibt, daß 120°C nicht ganz gelangweilt verkraftet.
Was glaubst du was an den Kolben und Zylinderwänden für Temperaturen anliegen ?
Und schon wird die Frage nach einem besseren Öl wieder interessant. 🙄

es gibt da grad so ne lustige diskussion im

biokraftstoffforum

Zitat:

Original geschrieben von passarati-tdi


Ganz ehrlich:
Da kann draufstehen, was will. Wenn der Liter unter 15Euro kostet, trau ich dem Zeug nicht!
Das würd ich nichtmal in meinen Rasenmäher kippen.

Weiß (im Schadenfall) mal nach, dass der Schaden entstanden ist, weil das Öl doch nicht die versprochene Norm erfüllte. Da liegen die Gutachterkosten schon über Fahrzeugwert.

Und dann gerade bei E85, da wird die Gegenseite sofort behaupten, dass die Chem. Veränderungen im Öl durch das E85 induziert seien.
Und das wiederleg mal!

😁

gerade im 211er Forum gefunden:

Zitat - Original geschrieben von e420cdi2006:

In meinem Scheckheft steht das zuletzt das Öl 229.5 eingefüllt wurde in einer ofiziellen MB Niederlassung.
Jetzt wolt ich wissen welches Öl ist das? 5w30? Welche Marke füllen die original rein bei Mercedes und welche schlägt ihr mir vor?
Auto ist ein E420 CDI Jhg. 2006

=======================

Ist wieder typisch, MB selbst schert sich einen Dreck um die eigenen Ölnormen und viele von uns zerbrechen sich den Kopf das Beste mit 229.51 zu finden.
Wieder ein gutes Beispiel dafür warum ich es wie MB mache, mich auch nicht um deren Normen kümmere, sondern einfach das einfülle was ich für richtig halte.

Wie sieht denn da die Garantie aus ?
Im Scheckheft wurde ja eindeutig dokumentiert, daß das falsche Öl eingefüllt wurde.
Theoretisch:
Wenn sie uns die Garantie versagen, wenn wir das falsche Öl benutzen ...
Nun nehmen wir an irgendwann kommt was dran an den Motor.
Dann bitte ich ganz freundlich mir doch einen neuen (15.000.-€) zukommen zu lassen,
ach ja natürlich und bitte auch noch einbauen 😁😁😁
Denn ihr habt ja das falsche Öl eingefüllt, also liegt es an euch ...

Das wäre ja die logische Konsequenz daraus.
Irgendwie mag ich da aber nicht so recht dran glauben, daß das so funktioniert 😕

Ergo:
Ich verlasse mich nicht auf Garantien.
Auch hier bei den VW Motoren gibt`s ja ausreichend über die Garantieleistungen des Konzerns zu lesen.

...ist der KRAUSmotor ein einzylinder...
oder nur die stirnseite eines R4 o. R6 motors?
was hat es damit auf sich? ..oder nichts spezielles?
..anschauung ein-auslass-prinzip?
(rein interessehalber!)

Zitat:

Original geschrieben von 73Andreas


gerade im 211er Forum gefunden:

Zitat - Original geschrieben von e420cdi2006:

In meinem Scheckheft steht das zuletzt das Öl 229.5 eingefüllt wurde in einer ofiziellen MB Niederlassung.
Jetzt wolt ich wissen welches Öl ist das? 5w30? Welche Marke füllen die original rein bei Mercedes und welche schlägt ihr mir vor?
Auto ist ein E420 CDI Jhg. 2006

=======================

Ist wieder typisch, MB selbst schert sich einen Dreck um die eigenen Ölnormen und viele von uns zerbrechen sich den Kopf das Beste mit 229.51 zu finden.
Wieder ein gutes Beispiel dafür warum ich es wie MB mache, mich auch nicht um deren Normen kümmere, sondern einfach das einfülle was ich für richtig halte.

Wie sieht denn da die Garantie aus ?
Im Scheckheft wurde ja eindeutig dokumentiert, daß das falsche Öl eingefüllt wurde.
Theoretisch:
Wenn sie uns die Garantie versagen, wenn wir das falsche Öl benutzen ...
Nun nehmen wir an irgendwann kommt was dran an den Motor.
Dann bitte ich ganz freundlich mir doch einen neuen (15.000.-€) zukommen zu lassen,
ach ja natürlich und bitte auch noch einbauen 😁😁😁
Denn ihr habt ja das falsche Öl eingefüllt, also liegt es an euch ...

Das wäre ja die logische Konsequenz daraus.
Irgendwie mag ich da aber nicht so recht dran glauben, daß das so funktioniert 😕

Ergo:
Ich verlasse mich nicht auf Garantien.
Auch hier bei den VW Motoren gibt`s ja ausreichend über die Garantieleistungen des Konzerns zu lesen.

...gibt es überhaupt verlässliche zahlen über

motoren-defekte(auch durch ÖL) die durch

hersteller-fehler oder werkstattfehler(s.öl-sorte?)

herbeigeführt wurden?

oder eher gar keine?

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


...ist der KRAUSmotor ...
was hat es damit auf sich? ..oder nichts spezielles?
..anschauung ein-auslass-prinzip?
(rein interessehalber!)

nichts spezielles !

diente nur als Anschauung wo die höchsten Temperaturen auftreten

Deine Antwort
Ähnliche Themen