Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Getriebeöl
Als Getriebeöl für Schaltgetriebe wird hier das Castrol TAF-X empfohlen. Dieses ist laut Hersteller jedoch für Schaltgetriebe und Achsantriebe mit gemeinsamer Schmierung gedacht. Für normale Schaltgetriebe sind bei den synthetischen das SMX und das SMX-S im Angebot. Ich hätte mich für meinen Golf IV mit 5-Ganggetriebe jetzt unter den Ölen für normale Getriebe umgeschaut.
Ist das TAF-X auch bei normalen Schaltgetrieben den anderen genannten Ölen vorzuziehen oder welches Öl ist für mein Getriebe besonders empfehlenswert?
Gruß
Robert
2Taktöl für Oldtimer?
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Oder z. B. bei einem alten 300SL. Also dem mit dem alten Benzin-Direkteinspritzer. Der hat z. B. für die Direkteinspritzung eine 6-Kolben-Reihen-ESP. Bei dem würde ich ebenfalls öfter mal etwas 2T-Öl zum Sprit dazu geben.
@Sterndocktor
Würdest Du das auch bei einem M100 machen? Der hat ja auch eine mechanische (8-Stempel-) Reihen-Einspritzpumpe.
Soviel ich weiß, ist beim alten 300 SL aber die Pumpe nicht in den Ölkreislauf des Motors integriert - bei meinem M100 schon. Würdest Du trotzdem etwas 2t-Öl in den Tank schütten? Regelmäßig?
Ich habe übrigens ab und zu etwas LM Injection-Reiniger dazugegeben - ist das weniger geeignet? Ein anderer Aspekt ist die Rostanfälligkeit des Metall-Tanks.... das spräche dann ja auch für 2T-Öl.
@Rostig
Dein Golf hat ja ein "Schalttransaxle" - Getriebe und Differential laufen im gemeinsamen Ölbad. TAF-X ist also goldrichtig. Ich fahr's in meinem Audi und bin voll zufrieden.
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Nuja so lief das ganze ab 🙄
Was hattest Du denn erwartet, wie das ablaufen würde? Wer war denn der Gesprächspartner? Der Herr Schmid, oder ein anderer. Aber wenn dann, dann hätte er Dir für einen CR NICHT das "Super Diesel-Additiv", sondern die "Systempflege-Diesel" empfehlen müssen, welche lt. LM eben speziell für CR-Systeme gedacht ist.
Wenn man regelmäßig das 2T-Öl dazu gibt, kann man sich das aber alles sparen. Außerdem müßte man das aus dem Aspeckt der Schmierungsverbesserung ebenfalls bei jeder Tankfüllung dazu geben. Würde dann jede Tankfüllung um 6 bis 7€ verteuern und trotzdem nichts bewirken. Weil in den beiden Mitteln nur ein ganz kleines bisschen von diesem Schwefelersatz enthalten ist - der dann auch noch nicht wirklich schmiert. Also das Zeug ruhig im Regal lassen. Verlängert die Lebensdauer der betr. Bauteile um KEINEN einzigen km.
@Holt: Ein 25W-50er ist immer ein mineralisches. Auch 20W-50 ist ein typischer Visko-Bereich für ein mineralisches Mehrbereichsöl. Allerding weiß ich immer noch nicht, was Du eigentlich genau wissen willst. Meinst Du, warum dieses, welches vor allem für ältere Motoren geeignet sein soll, vom Visko-Bereich her ein 25W-50 und kein 20W-50 ist? Weiß ich auch nicht. Vielleicht haben sie davon noch einiges, und werden das nur noch schlecht los. Und dann hatten sie die Idee, dass man dieses ja speziell für ältere Motoren bewerben könnte, und es so leichter loswerden würde. Oder irgend so etwas in der Art. Einen technischen Grund, warum für einen älteren Motor die dynamische Visko noch höher als 20W sein sollte, gibt es jedenfalls keinen. Selbst 20W ist in kaltem Zustand schon arg zäh. Aber richtig kalt wird es in Rio ja eh nicht.
In Ägypten hatte ich mich mal mit einem (für dortige Verhältnisse) reichen Restaurant-Besitzer unterhalten - dem das "Sphinx-Cafe" in Gise gehört. War neugierig, was der für seinen alten Benz für ein Öl verwendet. Hatte eigentlich damit gerechnet, dass es auf jedenfall irgendein SAE 40-Einbereichsöl sein wird. Da war der ganz entsetzt davon und erzählte mir, "dass in seinen Mercedes ausschließlich ein Mobil 1 rein darf. Und er einen Mechaniker sogar mal geschlagen hat (ist in Kairo ganz normal), weil der ihm irgend so einen Misst eingefüllt hatte. Und sowohl Mercedes wie auch Mobil 1 das allerbeste wäre". Da war er mir dann gleich noch symphatischer!
Grüße
P. S. Die Ägypter sind übrigens echte Deutschland-Fans. Alles was aus Deutschland kommt, gilt bei denen als besonders gut. Und alles was aus den USA kommt, als schlecht oder böse (womit sie ja auch nicht ganz unrecht haben). Und am meisten hat mich da überrascht, dass nicht nur die Nil-Ägypter, sondern selbst die Beduinen (die in den Wüsten-Oasen leben) min. 5 deutsche Namen kennen. Und zwar Hitler, Rommel, Beckenbauer, Kahn u. Ballack!
Und als wir mehrere Tage in der libyschen Wüste unterwegs waren, hatten wir da auch mehrere kuriose Erlebnisse. Vor und hinter den Oasen gibt es da immer so "Check-Points" (= ein paar verrostete Tonnen im Weg, und einige Soldaten, die jeden kontrollieren, der da durch will. Einmal war da ein etwas älterer Soldat dabei. Und als der mitbekommen hatte, das wir alles deutsche sind, hat der sogar den "Hitler-Gruß" gemacht - außerdem haben sie für uns dann sogar Tee gekocht (mit echter frischer Minze drin).
Dabei konnte ich mich dann mit dem, der gleich den Hitler-Gruß gemacht hatte, etwas länger unterhalten. Und dabei wollte ich ihm außerdem erklären, dass das mit dem Hitler-Gruß nicht so gut ankommt, und er dass nicht mehr machen soll, falls hier wieder mal deutsche vorbei kommen sollten. Nur, habe es nicht geschafft, ihm zu erklären, dass und warum das nichts gutes ist. Und dabei erfahren, dass die ägyptischen Kinder in der Schule lernen, dass Rommel in Ägypten war, um Ägypten von den Engländern zu befreien (was natürlich überhaupt nicht stimmt). Von der Sache mit den KZs und den Juden wissen die dagegen überhaupt nichts. Deshalb können die auch nicht verstehen, warum das mit Hitler nichts gutes gewesen sein soll. Und betrachten deshalb jeden Deutschen auch gleich als Freund. Bei den "touristenverseuchten" Ägyptern in z. B. Luxor (Tal der Könige, Karnaktempel) ist das natürlich alles etwas anders.
Hatte jetzt natürlich nicht wirklich was mit Motorenöl zu tun, ist mir nur grad so eingefallen, als ich kurz über den Beitrag von Holt und Rio nachgedacht hatte. Keine Ahnung wie ich da jetzt auf Kairo und Ägypten gekommen bin. Wahrscheinlich deshalb weil mich diese dreiwöchige Reise so beeindruckt hatte. Man möge es mir verzeichen, dass ich derart vom Thema abgekommen bin - vielleicht war das aber für den einen oder anderen trotzdem ganz interessant.
@300SEL6.3:
Habe jetzt gesehen, dass sich unsere Beiträge überschnitten haben. Als ich meinen letzten geschr. habe, hatte ich Deinen noch nicht gesehen. Muß jetzt aber sofor los. Werde später noch was zu Deinen Fragen schreiben.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Allerdings weiß ich immer noch nicht, was Du eigentlich genau wissen willst. Meinst Du, warum dieses, welches vor allem für ältere Motoren geeignet sein soll, vom Visko-Bereich her ein 25W-50 und kein 20W-50 ist?
Ja, es ging mir um die allgemeine Feststellung, warum man so ein Öl für diesen Zweck einsetzt und ob dies einen technischen Grund haben kann.
Zitat:
Selbst 20W ist in kaltem Zustand schon arg zäh. Aber richtig kalt wird es in Rio ja eh nicht.
Unter 20°C sind selten und auch sonst gibt es eigentlich fast nirgendwo in Brasilien Frost.
Zitat:
Hatte eigentlich damit gerechnet, dass es auf jedenfall irgendein SAE 40-Einbereichsöl sein wird.
Gibt es sowas da noch? Kostet in D als Rarität für Oldtimer ja schon fast mehr als Mobil 1.
Zitat:
Von der Sache mit den KZs und den Juden wissen die dagegen überhaupt nichts. Deshalb können die auch nicht verstehen, warum das mit Hitler nichts gutes gewesen sein soll.
Naja, so wie die Stimmung der arabischen Welt gegenüber Amerika und Israel im Moment ist, würde das dem Image der Deutschen wohl auch keinen Abbruch getan haben. Geschichte wird eben immer so erzählt, wie es dem Erzählenden heute am besten passt und nicht, wie es wirklich war. Hier in Brasilien herrschen da auch sehr gegensätzliche Meinungen zu dem Thema, die reichen von A bis Z und den Hiltergriß habe ich auch schon entgegengebracht bekommen.
Mein seltsamstes Erlebnis war mal ein Taxifahrer, der wirklich wie ein Henker führ. Sowas habe ich vorher und hinterher nie wieder erlebt. Nebenbei hatte er noch Zeit, mit mir zu reden und bekam dann mit, daß ich Deutscher war. Da meinte er nur, sein Volk hätte sehr unter meinem gelitten und ich fürchtete irgendwie, daß er sich gerade daran rächt.
Zitat:
Hatte jetzt natürlich nicht wirklich was mit Motorenöl zu tun, ist mir nur grad so eingefallen, als ich kurz über den Beitrag von Holt und Rio nachgedacht hatte. Keine Ahnung wie ich da jetzt auf Kairo und Ägypten gekommen bin.
Könnte es daran liegen, daß beides tropisch heiße Regionen sind?
Hallo und guten Abend!
erstmal Respekt zu diesem Thread, wirklich sehr informativ. Ich lese schon seit einigen Wochen anonym im Motor-Talk, aber dieses Thema hat mich echt gefesselt.
Wahrscheinlich bin ich auch einer der letzten, die alle Seiten durchgelesen hat (128 als ich vorne anfing, jetzt sind es schon 139!!)
Nur ob ich alles verstanden habe? Wir werden es sehen: Ich sage mal, was ich mitgenommen habe und jetzt umsetzen möchte. Falls alles falsch ist, bitte antworten!
Auto: MB 230E, 157000 km, von 1996.
Wird z.Zt. reine Kurzstrecke genutzt (16 km eine Strecke) Wartung immer bei MB, vom Vorbesitzer irgendwann auf "0W-40" umgestellt, aber wohl verschiedene Sorten genutzt.
Motor ist leicht feucht an der ZKD, aber verliert kein Öl (also nichts meßbares). Blick in den Öleinfüllstutzen zeigt saubere Nockenwelle und alle Metallteile sind mit dem Öl überzogen, so in etwa Tannenhonig-Farben.
=> Beim Ölwechsel einfach auf Mobil-1 5W-50 umstellen, keine Motorinnenreinigung notwendig
Automatikgetriebe 5-Gang mit W/S-Schalter, also 600-Serie:
Bisher kein Ölwechsel gemacht, also schnellstens nachholen!
Mit original MB oder auch LM ATF III, das vermutlich noch besser ist, obwohl es nur mineralisch ist ???
Differential: Deutliche Ölspuren zu sehen
=> Ölwechsel mit TAF-X und Ölverlust-Stop und Gear-Protect, kann ja nicht schaden
Was ist mit dem SAF-XJ, wo sind die Unterschiede zwischen SAF und TAF?
Also, was haltet ihr davon? Vielleicht ein bißchen übertrieben, aber ich will den Wagen noch ein paar Jahre fahren.
Danke
Reiner
Hinterachse
Hallo Reiner 230E,
hört sich ja nach einem gepflegten Wägelchen an - wirst noch länger Deine Freude daran haben. Müsste aber E 230 heißen und nicht 230E ?!
Öl einfach auf M1 umstellen würde ich auch (Motor ist dank guter Öle wohl recht sauber), beim ATF auf LM ATF III übergehen ist auch eine gute Idee. Automatik-Öl-Filter mitwechseln!
Nur in die Hinterachse gehört ein Hypoid-Öl! Auf keinen Fall das TAF-X einfüllen.
Hier empfiehlt sich von LM das Hypoid-Getriebeöl GL5 LS 75W-140 oder das entsprechende von Castrol. Und pro Liter Füllmenge eine Tube "Getriebeöl-Verlust.Stop" von LM dazu, vielleicht bekommst Du es dann auch ohne Dichtungswechsel wieder tropffrei!
Viel Spaß!
Bernd
@ sterndocktor
Hm was habe ich erwartet, gute Frage. Vielleicht irgendwas informatives was ich noch nicht weiss.
Ja glaube Schmid war der Name.
Der meinte auch dass die Systempflege Diesel extra für CR sei aber wie gesagt Interesse, Informationen für Kunden darzulegen war gleich null und wie abgelesen.
MfG
FLCL
Jetzt möchte ich auch mal meine Erfahrung mit Motoröl beitragen. Vorab möchte ich erwähnen das dieser Thread richtig informativ ist und meistens sachlich bleibt. Das finde ich ganz große klasse !
Wie man an meiner Signatur sieht, fahre ich einen Golf 3 TDI mit 90 PS aus den ersten Jahren. Mittlerweise hat dieser etwas über 330 TKm gelaufen. Da ich den Vorbesitzer kenne, weiß ich auch wie der Motor gepflegt wurde. Bis ca. 70 TKm das übliche Öl von VW. Ich selber fülle nur das billige ÖL vom Praktiker ein. 5 Liter kosten mich 11,- und es ist für meinen Motor freigegeben. Das bestätigte mir auch der Hersteller ADDINOL. Heute hat mein Wagen 330 TKM gelaufen. Bruflich fahre ich sehr viel. Er verbraucht und verliert kein Öl.
Worauf achte ich ? Nun grundsätzlich fahre ich Motoren immer 20 Km warm. Auch wird der Ölwechsel regelmäßig alle 15000 Km vorgenommen. Beruflich fahre meistens früh morgens längere Strecken und ab und zu sind auch Dauervollgasorgien dabei. Bisher verkraftete der Motor alles ohne Probleme.
Eine andere kleine Story möchte ich dann noch erzählen. Ich hatte mal einen Opel Kadett GSI 16 V mit 150PS. Auch dieser hatte über 200 Tkm gelaufen. Nach einigen Jahren rostete er so stark, daß ich keine Lust mehr auf das Auto hatte und füllte ab dem Zeitpunkt nur noch das 20-er Einbereichsöl für Traktoren meines Nachbarn (Landwirt) ein. Der Motor wurde auch nicht mehr warmgefahren, sondern von mir gequält. Das ist natülich unnötig und dumm ++ Hat aber echt Spaß gebracht ++ Der Motor hat es problemlos weitere 50TKM überlebt und wurde dann verkauft. Ein Lob an Opel.
Mein Fazit:
Ich denke, man sollte ein gutes, freigegebenes, Markenöl fahren. Wer viel Kurzstrecke fährt, sollte lieber die bessere Qualität (Synthetik) wählen. Wer dann noch die die Möglichkeit hat seinen Wagen warmzufahren, tut ihm damit einen großen Gefallen und wird lange Freude am Motor haben.
Ich denke Langstreckenmotoren, kommen auch mit nicht so guten Ölen aus.
Machts gut - Es macht Spaß mit Euch !
LM-Öle
Ich bin einer von denen, die kein Super-High-Tech-Öl kaufen wollen, gemäß dem Motto "Das muss das Boot abkönnen!" Fahre in meinem AKS im Moment ein teilsynth. AVIA 10W40 und glaube, dass das für meine Ansprüche auch mehr als genügt. Is allerdings recht teuer, und daher folgende Überlegung: Habe nach ausführlichem Studium der Kommentare des Ölgurus Sternendoktor gedacht, dass LM Super Leichtlauf 10W40 keine so schlechte Wahl sein kann. Nur gibt es das hier nicht. Finde nur "Leichtlauf 10W40" und "MoS2 Leichtlauf 10W40" oder so ähnlich. Erfüllen natürlich beide VW 500000. Hat jemand eine Meinung zu diesen Ölen?
Außerdem: Glaubt Ihr, wenn ich bei VW eine Inspektion machen lasse, kann ich "mein eignenes Öl mitbringen?"
>Außerdem: Glaubt Ihr, wenn ich bei VW eine Inspektion >achen lasse, kann ich "mein eignenes Öl mitbringen?"
Die meisten machen das schon... immerhin verdienen sie ja noch am Rest und am Arbeitslohn... es gibt Werkstätten wie Sand am Meer und keiner kann es sich leisten, einen Kunden wegzuschicken, momentan sowieso nicht. Wenn sie sich weigern würde ich mir halt ne andere Werkstatt suchen.. .je nach Alter des Fahrzeugs würd ich sowieso eher zu einer freien Werkstatt gehen... mußt Dich halt auf Diskussionen einstellen von wegen sie haben besseres Öl usw ...
ich habe grade erst eine Diskussion mit einer Werkstatt gehabt weil ich das M1 5W50 mitgebracht habe... ich müsse auf jeden Fall mit einem erhöhten Ölverbrauch rechnen... ha ha
Re: 2Taktöl für Oldtimer?
Zitat:
Original geschrieben von 300SEL6.3
@Rostig
Dein Golf hat ja ein "Schalttransaxle" - Getriebe und Differential laufen im gemeinsamen Ölbad. TAF-X ist also goldrichtig. Ich fahr's in meinem Audi und bin voll zufrieden.
Oh, man lernt nie aus. Vielen Dank für die Auskunft.
Gruß
Robert
Re: LM-Öle
Zitat:
Original geschrieben von luminarc8eck
Ich bin einer von denen, die kein Super-High-Tech-Öl kaufen wollen, gemäß dem Motto "Das muss das Boot abkönnen!"
Auch eine Einstellung, aber sie zeugt nicht wirklich davon, daß Du alles hier gelesen und verstanden hast.
Zitat:
Fahre in meinem AKS im Moment ein teilsynth. AVIA 10W40 und glaube, dass das für meine Ansprüche auch mehr als genügt. Is allerdings recht teuer, und daher folgende Überlegung: Habe nach ausführlichem Studium der Kommentare des Ölgurus Sternendoktor gedacht, dass LM Super Leichtlauf 10W40 keine so schlechte Wahl sein kann.
Also hast Du es wirklich nicht ausführlich gelesen!?!
Zitat:
Nur gibt es das hier nicht. Finde nur "Leichtlauf 10W40" und "MoS2 Leichtlauf 10W40" oder so ähnlich. Erfüllen natürlich beide VW 500000. Hat jemand eine Meinung zu diesen Ölen?
Klar, Sterndocktor hat darüber schon geschrieben:
Der MoS2-Zusatz gehört eigentlich längst aus dem Programm genommen. Ist mittlerweile ein "uralter Hut" und längst überfällig, da sowas in einem modernen Öl schon lange nichts mehr verloren hat!
Warum man das immer noch im Programm hat, hat wahrscheinlich sentimentale Gründe, weil damit bei LM vor ziemlich genau 40 Jahren alles angefangen hat. Wird deshalb wohl bis zum Ende aller Tage im Programm bleiben.
Das Öl, wo das bereits drin ist, bekommt man übrigens auch ohne diesen Zusatz. Nennt sich "Super Leichtlauf". Und ist eins der ganz wenigen teilsynth. und auch eins der besten 10W-40er überhaupt (ohne den MoS2-Zusatz). Hat neben der 500 00 und 505 00-Freigabe von VW und auch auch eine BMW-Spezialöl- und sogar eine Porsche-Freigabe (mit dem Zusatz dagegen überhaupt keine)!
Zitat:
Außerdem: Glaubt Ihr, wenn ich bei VW eine Inspektion machen lasse, kann ich "mein eignenes Öl mitbringen?"
Dann bring aber wenigstens dieses mit:
Megol Super Leichtlauf SAE 5W-40Das dürfte auch noch billiger als das AVIA sein und besser als alle von Dir genannten LM.
Allen Neulingen und auch Dir sein dringend nahegelegt, diesen Thread ab hier noch mal zu lesen, bevor man Fragen stellt, die hier schon lange durchgenommen wurden und von Sterndocktor sowieso nicht mehr beantwortet werden. Auf jeden Fall sei die Übersicht seiner wichtigsten Beiträge zu berücksichtigen
und der Zusammenschnitt
von meyster ist Pflichtlektüre. Wer dann noch Fragen hat, sollte außerdem die Suchfunktion bemühen!
Kurze Frage zu TDI's (ich hoffe doch sehr, dass hatten wir noch nicht)
Meine Schwester hat sich so ein Golf IV Variant mit 104 oder 105 PS gekauft. Sie darf damit Bio-Diesel tanken. Die Werkstatt meinte, sie solle kombinieren (einmal Bio, dann wieder normalen Diesel usw.)
Liegt das an der schlechteren Schmierwirkung des Bio-Stoffes oder an was sonst. Könnte man dieses Kombinieren damit umgehen, wenn man immer eine gewisse Menge von dem 2T-Öl reinkippt? Wenn ja, dann mehr???
Tschaa, was soll man da sagen? Erstmal vielen Dank dafür, dass Du zumindest EINE brauchbare Stellungnahme zum Thema Super Leichtlauf und MoS2 abgegeben hast.
Sag mal, ganz ehrlich: Kennst Du jemanden, der sich wirklich alle 140 Seiten hier durchgelesen hat? So viel Zeitaufwand erlaubt mein Leben mir leider nicht. Was die Suchfunktion anbelangt: Was lässt Dich denken, ich hätte sie nicht genutzt?
Wie auch immer: In Zukunft bitte nicht so furchtbar unsensibel sein, sonst krieg ich Tränen inne Augen!;-)
Gruß ab!