Welches Motoröl?

107320 Antworten

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107320 weitere Antworten
107320 Antworten

Mal etwas anderes - ich werde demnächst mal wieder in die Gegend Leuna/Merseburg kommen. Addinol hat doch einen Werksverkauf wenn ich nicht irre. Hat da jemand schonmal gekauft oder weiß wie die Preise dort so sind?

Zitat:

Original geschrieben von neverman


Mal etwas anderes - ich werde demnächst mal wieder in die Gegend Leuna/Merseburg kommen. Addinol hat doch einen Werksverkauf wenn ich nicht irre. Hat da jemand schonmal gekauft oder weiß wie die Preise dort so sind?

Hi

Ich weis nur durch ein kürzlich geführtes Telefonat mit nem technicker von Addinol der sagte das es nicht mehr feierlich zu welche preisen der Praktiker das Öl von uns verschleudert weiter sagte er : Ihm ist das ja egal aber ihm ist schleierhaft wie die noch was dran verdienen wollen ! Einen Preis über was fürn betrag das zum Praktiker geht nannte er mir nicht er sagte nur das selbst bei keiner 20 % Aktion keine Luft mehr dazwischen ist

Könnte natürlich sein wenn dus direkt kaufst das sich da nicht mehr viel tut ! mehr weiß ich jetzt auch nicht !

Gruß Hunter

Zitat:

Original geschrieben von WOB



Interessant dazu ab Seite 368 (Stand dieser Veröffentlichung ist soweit ich das sehen kann 1999)

Modern tribology handbook

Das steht natürlich im krassen Widerspruch zu den Erklärungen zur Qualitätseinstufung von Gruppe III Grundölen die hier im Thread im Jahr 2004 als Fakt angesehen wurden.

Edit: (falsches Zitat berichtigt)

da steht auch interessanterweise etwas zu dem von mir angesprochenen drin - nämlich das 0W-20 bis 0W(!!!)-50 auch mit UCBO...

"

Zitat:

This performance makes the UCBO very effective for formulating fuel-efficient multiviscosity engine-oils in the 0W-20 to the 0W-50 range, one that has historically been achieved only with PAO-based products"

Bushan (Hrsg) Modern Tribology Handbook S. 370,Crc Pr Inc (2000)

@Hunter: mir gehts dabei weniger um ein 5W-40....das bekomme ich problemlos beim Praktiker. Ich dachte eher an das 5W-50 von Addinol...

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


.............. Einen Preis über was fürn betrag das zum Praktiker geht nannte er mir nicht er sagte nur das selbst bei keiner 20 % Aktion keine Luft mehr dazwischen ist .................

Ja, solche Märchenerzähler sitzen überall!😁

Mag sein, dass Praktiker bei den 20%-Aktionen nichts mehr am Highstar verdient, aber allgemein sind die Gewinnspannen schon ganz ansehnlich. Ich vergleiche sowas immer gern mit Brötchen: Herstellungwspreis 7-8 Cent, Verkaufspreis bei uns z. Zt. ca. 27 Cent. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Oder aber es ist nicht mehr gewollt das ein Motor 300000 Km ohne Probleme zurücklegt !

Ich bin im mom rein der Interessehalber recht oft nach der Arbeit beim Motoren Lang unserem Motoreninstandsetzter der mir auch bei meinem x16xel gute Tips gegeben hat !

Was da moderne Motoren auf den Tischen liegen und der Arbeit hat das ist unglaublich !!!

VW Motoren : Eingelaufene Nockenwellen , sehr oft auch Nockenwelle im Lager gefressen , Ventilabrisse , weggebrannte Ventile durch zu hohen Ölverbrauch meist verursacht durch die LL Öle , Pleuellagerschäden

😰

OMG

Zitat:

Das schlimme bei VW ist jetzt die tatsache das du die Pleullagerschalen nicht mehr selber machen kannst weil, VW keine Anzugsdrehmomente mehr für ihre Motoren raus gibt !!

Was? Und da ist noch nichts durchgesickert? Filme, Spiele und Windows7 lassen sich schon vor Veröffentlichung im Netz finden, aber so ein paar Daten nicht 😕

Zitat:

Auch neue Mercedes alles durch die Bank weg da .

Das darf ja wohl nicht wahr sein.

Zitat:

Die einzigensten die noch zuverlässig sind sind die BMWs da hat er sehr wenige da !

Was mich doch wundert, denn z.B. die M3 Motoren gelten ja als ziemlich hoch belastet.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Ich würde mich also nicht so sehr nur auf die Angabe "xW-xx" als Qualitätsmerkmal eines Motoröls versteifen!

Nein, tue ich auch nicht, allerdings empfiehlt ja Alfa Romeo z.B. bei manchen Modellen und sportlichem Einsatz ein höherviskoses ad.h. ein 10W-60 (alternativ ginge wohl auch ein 5W-50). Die Frage ist: Wieviel kann man der tatsächlichen Notwendigkeit und wieviel dem Umstand zuschreiben, daß Selenia ein Partner Alfas und Hersteller eines 10W-60 Öls ist.

Vielen Dank für den Link zur Zusammenfassung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HL66


Ob die anderen Öle einen besseren Verschleißschutz haben oder nicht liese sich nur anhand der Ergebnise der Freigabetests erkennen.... könnte sein, aber die aktuellen Freigaben setzen bestimmte Viskositätn zwingend voraus oder bestimmte Kraftstoffeinsparungen

Dann wären die Grafiken der entsprechenden Freigaben und deren - sagen wir mal => Stärken - aus Vol40s Link aber ziemlich nutzlos.

Zitat:

Original geschrieben von LordExcalibur


Was hat sich eigentlich bei den 0W40 New Life ggü. dem alten SuperSyn 0W40 geändert?

Laut ExxonMobil das ganze Produkt. Hier im Thread wird aber vom einen oder anderen vermutet, daß sich nur die Verpackung geändert hat, da das Datenblatt die selben Werte des Vorgängeröls aufweist und es unwahrscheinlich sein dürfte, daß sich die Werte trotz dessen überhaupt nicht verändert haben.

Zitat:

Original geschrieben von Bee


Und das andere ist: Mobil hat damals durchgesetzt, dass nur Öle, die fast ausschließlich aus PAO bestehen, als "vollsynthetisch" bezeichnet werden dürfen. Nun bedauert Mobil dieses Vorgehen?

Das erscheint nun wie ein Schuss in's Knie.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Anstatt den doch eher theoretischen Ascheanteil im Öl zu senken sollten einige Motorenbauer eher mal am Ölverbrauch arbeiten denn jedes Öl verursacht die wenigste Asche wenn es gar nicht erst verbrannt wird.Aber das könnte dann beim Longlifegedöns kontraproduktiv wirken wenn das Öl nicht ständig aufgefrischt wird.

Das ist vermutlich zu logisch. 😁

Zitat:

In börsennotierten Konzernen ist langfristiges Denken durch die Börsenregeln schlicht verboten.😁
Die müssen in Quartalen denken und da ist eine Planung über 1 Jahr schon sehr langfristig.

Diese Einstellung sollte man mal gründlich überdenken, zudem die höchst unlogisch ist, denn gute Qualität der Produkte zieht unweigerlich eine hohe Kundenzufriedenheit nach sich und das wiederum wirkt sich langfristig positiv auf's Geschäft aus.

Zitat:

Ich suche ja schon lange den Studienzweig "modernes Mißmanagement" ,ein Ferienarbeiter meinte mal knochentrocken das er das gerade studiere.Er meinte BWL & Marketing seinen Paradebeispiele dafür.

😁

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


und zur 'qualität' neuer autos:
die werden so konstruiert, das sie den zeitraum der haltedauer des durchschnittlichen erstkäufers mit durchschnittlicher fahrweise überdauern.
denn nur DER ist für den hersteller interessant als wiederkäufer.
und mit verbesserter produktforschung und computersimulationszyklen gelingt das immer perfekter.
danach müssen die kisten auseinanderfallen.
es ist nicht nur 'kostendruck' sondern z.t.absicht😠
und das ist jetzt nicht nur spekulation.....

Das ist leider ein Trugschluss.

Die langläufige Behauptung, einem Autohersteller könne es egal sein, ob der Zweitbesitzer Probleme mit dem Auto bekommt oder nicht, ist leider absolut nicht nachvollziehbar.

Denn das Image was z.B. Mercedes früher hatte (sehr gute Qualität, robuste/langlebige Technik), was diese Marke hauptsächlich den unzähligen, zufriedenen Besitzern älterer(alter Mercedes-Fahrzeuge verdankte, hat sich zweifelsfrei positiv auf die Verkäufe ausgewirkt. Klar, daß man sich für einen Hersteller entscheiden möchte, bei dem man das hochwertigste Produkt für sein hart erarbeitetes Geld bekommt.

Diese einfach Logik scheint irgendwann dem Rotstift bzw. der kurzfristigen Profitmaximierung zum Opfer gefallen zu sein.

Die Auffassung, zu zuzuverlässige Fahrzeuge würden zu einer schlechteren Geschäftsentwicklung führen, ist dagegen unlogisch, denn zum Einen kaufen sich die meisten Leute (inbesondere die Kunden der Mittel und Oberklasse) so oder so alle paar Jahre ein neues Auto und zum Anderen: siehe oben.

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Also "verkommt" das Mobil1 langsam zu HC-Plörre, die genauso gut wird, wie vollsynthetisches Öl ?😁
Dann nehmen wir in Zukunft lieber nur noch Meguin, wenn ich alles richtig verstanden habe? 🙄 😉

Das erscheint nicht zwingend der Fall sein zu müssen, denn moderne Öle haben (laut Link von unbreakable) ein Additivpaket, das bis zu 30% des fertigen Produkts ausmachen kann.

Könnte es nicht also sein, daß das M1 (immer noch das selbe ist wie vor dem Gebinde-ReDesign) und zwar "nur" 72% PAO enthält, aber dafür das Additivpaket 28% ausmacht? Dann wäre es ja wirklich noch vollsynthetisch, dürfte halt nur nicht mehr als vollsynthetisch bezeichnet werden 😕

Oder bezieht sich die 80% Grenze nicht auf das fertige Öl, sondern nur auf das enthaltene Grundöl?

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Ich denke jetzt nicht das das M1 so viel schlechter geworden ist

Wenn es nicht sogar immer noch haargenau das selbe Öl ist wie vorher. 😁

Vielen Dank für Deine Mühe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ostseeblitz


Das 5W-50 von Mobil1 scheint ja auch weiterhin vollsynthetisch zu sein (laut Internetauftritt).

Diese Gebinde haben aber auch das neue Design.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Um weiterhin ein wenig zur Verwirrung beizutragen... 😁

1973 Der erste vollsynthetische Motorenschmierstoff Mobil SHC kommt auf den Markt

Quelle:
http://www.exxonmobil.de/.../dps-query-actual.cgi?inclfile=99050701

😁

Zitat:

@Hunter:

Wenn Du schon mit Mobil telefonierst, warum schicken sie Dir nicht das "neue" Datenblatt zu? Wenn am Öl etwas geändert wurde, muss das aktuell online erhältliche Datenblatt falsch sein.

Du hast da was nicht richtig verstanden. Das neue M1 ist komplett neu, so wie das Porsche immer behauptet, wenn ein Facelift rauskommt. 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Ich bin der Meinung immer noch das nur die Verpackung neu ist

Das erscheint zumindest plausibel.

Zitat:

nur warum Mobil mir da 2 absulut verschiedene Mails schickt die nicht zusammenpassen
das verstehe wer will !!

Ich verstehe das sehr gut. Die Taktik besteht darin, den Kunden endgültig zu verwirren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Ich weis nur durch ein kürzlich geführtes Telefonat mit nem technicker von Addinol der sagte das es nicht mehr feierlich zu welche preisen der Praktiker das Öl von uns verschleudert weiter sagte er : Ihm ist das ja egal aber ihm ist schleierhaft wie die noch was dran verdienen wollen ! Einen Preis über was fürn betrag das zum Praktiker geht nannte er mir nicht er sagte nur das selbst bei keiner 20 % Aktion keine Luft mehr dazwischen ist

Bei der 9,50€-Aktion dürften die wohl wirklich nicht mehr all zu viel verdienen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von neverman


Was mich in dem Zusammenhang noch interessieren würde - gilt die "alte Weisheit" noch, nämlich das sich 0W-40, 5W-50 und 10W-60 NUR vollsynthetisch, sprich PAO und Ester darstellen lässt?

Das ist ja

die

Frage.

Wenn das neue M1 wirklich neu ist, wirklich kein vollsynthethisches Öl (also nicht nur PAO und Additive enthält) mehr ist und dennoch ein 0W-40 ist, dann geht es wohl auch teilsynthetisch.

@Skynetworld oder all je nach Interesse

Nochmal zum Motoreninstandsetzter Herr lang !

Bei Mercedes sind es extreme Probs mit variabelen NWs und Öldruckproblemen wehalb meistens neue NWs rein müssen und unter Umständen neue Kolben + honen ! Dann seid dem es die LL Öle gibt leide auch die kette und der Kettenspanner unter Aberlagerungen

VW ganz extrem bei den 1.4 Liter und 1.6 Polo und Golf das die NWs derart in den lagern festlaufen das nur noch wenig zu retten meistens wird ein neuer Kopf benötigt weil sich ne neue NW gleich wieder festläuft trotz neuen Lagers ! sehr oft tritt dieses Phenomän bei lange vollgasfahrten auf oft sind nach 50000 Km auch die Pleuellagerschalen fast runter !!

Neu einbauen unmöglich weil VW keine Drehmomentwerte mehr raus gibt ( die Daten werden streng gehütet ) er kann sie zwar Pi mal daum festziehen gibt aber keine Garantie drauf und damit es von vorne rein keinen Ärger gibt macht er das erst gar nicht .

Viele Motoren sehen auch übelst aus durch die LL Plörre die eingefüllt ist ! Die Ventile sehen aus unter aller sau . er sagt ja selber er hat erst die letzten Jahre so viel zu tun und er wird immer mehr seid dem es LL öle gibt ! auch beim vermessen der Zylinder stellt sich meistens raus das die nach 100000 Km schon weit verschlissener sind als sie eigentlich sollten oder alte bauernmotoren nach 400000 Km noch besser aussahen !!

Opel auch die neueren sind mit ihren Kolbenringen noch nicht wirklich viel besser geworden die Probs sind zwar weniger aber es sind noch genug !! Auch gerne im mom die neuen Corsas 12 V haben
Steuerkette die rasseln manchmal nach 50000Km erbärmlich . Grund die Spanner sind minderwertig und nach 50000 Km fertig die neuen halten dann länger !

Absoluter Renner an Motorschäden ist aber der Smart ! Auch ein ein Ölfresser schlecht hin da die Ölabstreifringe nicht lange halten er hat mir vor 2 Wochen einen Kolben gehabt wo er den Ölstreifring nicht mehr runter bekam so festgebacken war der !!

BMW haben überhaupt keine schmerzen mal ab und zu einer mit um die 280000 Km der wegen einer rasselnden Steuerkette kommt das wird dann neu gemacht und gut ist !!

Alte Motoren wie die alten Audis und VWs bekommt er gar nicht zu Gesicht und wenn mal einer dabei ist wo bei 300000 Km die Kopfdichtung gemacht wird sieht der Rest aus wie neu !!

Das sind alles Sachen die ich beim Lang schon gesehen und erlebt habe was ich hier schreibe da ist nix erfunden oder so !!!

Hier merkt man halt deutlich das da keinen wert mehr auf qualität gesetzt wird ausser vielleicht noch bei BMW

Gruß Hunter

Wie schauts eigentlich mit Fords aus, die verwenden ja (nach Meinung vieler hier) eine absolute Horrorplörre als Öl. Was sagt der werte Instandsetzer dazu?

Zitat:

Original geschrieben von neverman



Zitat:

Original geschrieben von WOB



Interessant dazu ab Seite 368 (Stand dieser Veröffentlichung ist soweit ich das sehen kann 1999)

Modern tribology handbook

Das steht natürlich im krassen Widerspruch zu den Erklärungen zur Qualitätseinstufung von Gruppe III Grundölen die hier im Thread im Jahr 2004 als Fakt angesehen wurden.

Edit: (falsches Zitat berichtigt)

da steht auch interessanterweise etwas zu dem von mir angesprochenen drin - nämlich das 0W-20 bis 0W(!!!)-50 auch mit UCBO...

"

Zitat:

Original geschrieben von neverman



Zitat:

This performance makes the UCBO very effective for formulating fuel-efficient multiviscosity engine-oils in the 0W-20 to the 0W-50 range, one that has historically been achieved only with PAO-based products"

Bushan (Hrsg) Modern Tribology Handbook S. 370,Crc Pr Inc (2000)

Es wird auch auf die Unterschiede zwischen der alten und neuen Technology zur Herstellung von Gruppe III Basisölen eingegangen.

Wobei der Unterschied im Ergebnis wohl recht groß ist:

Zitat Bushan (Hrsg) Modern Tribology Handbook:
"Earlier Generations of group III base oils were produced in Europe, primaly by Shell and BP, but were not produced using the now commonly accepted all-hydroprocessing route. Consequently they do not have the exceptional stabilty and low temperature performance of these modern group III oils."

Die Isowaxig technology von Chervron ist wohl z.B. sowas, was hier als "now common accepted all hydroprocessing route" beschrieben wird. Also das modernste Verfahren um Gruppe III Basisöle mit besonders hohem VI und geringem Verdampfungsverlust herszustellen.

Isodewaxing

The synthetik nature of group III baseoils

Das alles ist aber Stand von vor 10 Jahren und damals war die Gruppe III Technologie schon so weit, dass Leistungsfähigkeit der Gruppe IV PAOs fast erreicht war.
Und nicht son Käse wie, Hydrocracköle sind minimal verbesserte Mineralöle, das cracken läuft eh nur so pie mal Daumen ab ... wie sie hier 2004 zum Besten gegeben worden sind.

Wenn die Auskunft, die Hunter von Mobil am Telefon bekommen hat, korrekt ist, ist das Mobil 1 ja immer noch hauptsächlich aus Gruppe IV Basisölen bestehend und nicht aus Gruppe III Ölen.

Der Anteil an PAO ist angeblich nur nicht mehr hoch genug um der hiesigen Definition von Vollsynthetisch zu entsprechen.

Von einem HC Öl kann man dann ja nicht sprechen.

Allerdings hört es sich in den Mails und auch die Beschreibung zur SHC Technology auf der Mobilseite widerum nach Gruppe III Basisöl an.
Von PAO im Grundöl ist da im Gegensatz zu früher keine Rede mehr.

Ich denke aber, falls das Mobil 1 mit Supersyn tasächlich das beste Additivpaket am Markt hat...
(was ich aber bezweifle, denn die anderen Hersteller sind mit Sicherheit technologisch auf dem gleichen Stand. Und selbst der SD hat ja mal behauptet dass sogar Liqui Moly ein Additiv mit vergleichbarer Wirkweise am Start hat.)
wird sich durch eine andere Grundölmischung sicherlich nichts zum Schlechteren getan haben selbst wenn ein Gruppe III Grundöl drin ist.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



das ist der punkt 😁

auch ein interessanter beitrag zum 'longlife'
longlife öl

verschleiss durch öl

und zur 'qualität' neuer autos:
die werden so konstruiert, das sie den zeitraum der haltedauer des durchschnittlichen erstkäufers mit durchschnittlicher fahrweise überdauern.
denn nur DER ist für den hersteller interessant als wiederkäufer.
und mit verbesserter produktforschung und computersimulationszyklen gelingt das immer perfekter.
danach müssen die kisten auseinanderfallen.
es ist nicht nur 'kostendruck' sondern z.t.absicht😠
und das ist jetzt nicht nur spekulation.....

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Bestätigt der link

http://www.a3quattro.de/include.php?...

doch das was ich in einigen Beträgen geschrieben habe.

Auch wenn hier mancher Elfenbeintürmer immer Erfahrungen aus der Praxis in Abrede stellt, ist und bleibt das A und O der Ölgebrauchsdauer die Öltemperatur. Siehe das Schaubild Öltemperatur im den obigen Beitrag, der Audi A3.

Verschleißschutz bei Vollgas auf der Autobahn durch thermostatisch geregelte Vorlaufbetriebsviskosität, ist durch nichts zu ersetzen. Hilfreich sind auch die Ventilatoren der Klimaanlage sie tauschen die Luft im Motorraum verstärkt aus. Tipp, wer noch am Motor eine Ölfilter-Anschraubpatrone hat sollte die Abmessungen der W950/4 prüfen ob er nicht diese anschrauben kann.

Viele der Probleme kommen nicht zum tragen weil die Kurbelgehäuse-Entlüftungsventile mit Feststoffablagerungen bekrustet sind und nicht mehr optimal schließen. Sie bleiben immer etwas offen. Dadurch wird verstärkt Motoröl über das Verbindungsrohr zum Ansaugrohr abgesaugt. Dadurch wird das Long-Schleif-Motoröl verdünnt und aufgefrischt. Wer schon mal die Verbindungsleitung der Abgasrückführung offen hatte weiß bescheit. Vom Turbolader bis zu den Ventilschäften im Zylinder Kopf kockt die Abgasrückführung zu.

Es ist schon erstaunlich was wir für einen Aufwand zur Feinstaubreduzierung an PKWs treiben.
Besser wäre es in der Raffinerie sauberer verbrennende, bessere Kraftstoffe herzustellen.

Weiterhin sollten wir nicht vergessen, nur 10.000 Schiffe auf den Weltmeeren erzeugen beim verbrennen von Schweröl mehr Feinstaub, Karzinoge- und Mutagene- Substanzen als alle Autos auf diesem Raumschiff Erde. Ausgeflagt verpesten diese unsere Lebensgrundlage.
Was ist das schon dagegen wenn wir den Partikelfilter gegen eine Attrappe austauschen und die Abgasrückführung still-legen. Gegen Schwarzschlamm wechseln wir alle 10.000Km das Motoröl.

Werfen große Ereignisse/Änderungen/Technologiesprünge Ihren Schatten voraus.

Ob das Mobil 1 nun 78% oder 80% PAO hat ist ohne jeden Belang. Der Rest ist doch das Additive-Paket mit Stellöl. Schon bei der Einführung vor 30 Jahren wurde es als SHC ausgelobt.
Fürs Marketing ist es aber sehr ungewöhnlich das die beim Kunden besten bekannte Bezeichnung Trisynth ersatzlos aufgegeben wurde. Warum tut man das?

Es geht zu Ende mit den Verbrennungskraftmaschinen für Jedermann.
Neuere Entwicklungen stagnieren. Diese Technik war schon 1910 veraltet.
Führende PKW Hersteller steigen, bzw. werden noch aus der Formel1 aussteigen. Dem elektrischen Antrieb gehört die nähere Zukunft. Hätte man das Geld aus der Formel1 in die KERS-Forschung für bessere Akkumulatoren gesteckt wären wir schon viel weiter. Wasserstoffantriebe/Brennstoffzellen sind keine Lösung da im Winter die Autos im Stau sich selbst einschneien, bzw. eine Glatteisspur hinterlassen würden.

Die Umstellung auf elektrische Antriebe wird zur nächsten und schärfsten Industriellen-Revolution führen.
Ca. 60% der Werkzeugmaschinen werden nicht mehr gebraucht. Ersatz wird nicht mehr benötigt. Gebrauchte Werkzeugmaschinen überschwemmen den Weltmarkt. Weit mehr als 100.000 zusätzliche Arbeitslose fallen in der BRD, in der Petrochemie, Automobilzulieferern und Automobilwerken an. Wohl dem der mehr als Strippenziehen kann, und an seinem Öldtimer einen nachgerüsteten thermostatisch geregelten Ölkühler hat.

Zur Lösung sollten wir die Rente ab 70 einführen.
Bis dahin gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von WOB


.................. Und selbst der SD hat ja mal behauptet dass sogar Liqui Moly ein Additiv mit vergleichbarer Wirkweise am Start hat.)...........

Auf jeden Fall hat Liqui-Moly gute Abfüllanlagen am Start. 😁

Also in Zukunft lieber doch ne Dose Motor-Protect mit ins Mobil1 kippen, damit man halbwegs sicher sein kann, was gescheites im Motor zu haben?!

Die Ölhersteller machen einen noch ganz bekloppt!😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Ostseeblitz



......

Eine Frage stellt sich mir jetzt aber noch:

Vollsynth. Öl haben den Vorteil der nicht so leichten Verkokung. Wie sieht es mit den HC-Ölen den heutzutage aus, verkoken sie nicht mehr? Weil, wenn alle Daten trotz HC-Anteilen in einem 0W-40 identisch sind, wie sieht es mit diesem Fakt aus - hinsichtlich Motorsauberkeit (ich z.B. fahre sehr viel BAB-ergo hohe Temperaturen).

Hallo Ostseeblitz,

die thermische Stabilität eines Öls hängt allein von seinem Grundöl ab und kann nicht durch irgendwelche Additive verbessert werden.
PAO's sind genau definierte Moleküle mit identischen Eigenschaften.
HC-Öle bestehen aus einer Vielzahl an Molekülen, die logischerweise auch verschiedene Eigenschaften haben (auch im Hinblick auf die thermische Stabilität). Erst wenn es gelingt die HC-Öle so chemisch zu behandel, dass am Ende des Prozesses identische Moleküle herauskommen, ist die thermische Stabilität genau definiert (genau wie beim PAO). Somit sind immer noch die PAO's die beste Versicherung gegen Vekokung.
Wie sich der Unterscheid in der Praxis auswirkt, kann ich dir leider nicht sagen. Sicher ist aber auch hier, dass es auch vom Motor abhängt. Je stärker das Öl thermisch beslastet wird, desto stärker treten die Vorteile des PAO's hervor.

Gruß c220

Zitat:

Original geschrieben von radlking


Wie schauts eigentlich mit Fords aus, die verwenden ja (nach Meinung vieler hier) eine absolute Horrorplörre als Öl. Was sagt der werte Instandsetzer dazu?

Ha ha wie dum von mir das ich das vergessen habe wo ich genau wissen müste !!

Wir haben in unserer Firma einen Ford Mondeo Kombi 1,6 Liter 16V 90 Ps BJ 94 110000 Km auf der Uhr

Das Auto haben wir jetzt seid einem Jahr und seid dem wir es haben läuft er nur auf 3 Töpfen . Wenn er kalt ist besonders extrem wenn er warm ist zwar auch aber da hat man das gefühl es sei ein wenig besser .

Bei Autobahnfarten merkt man nix nur das bei 170 definitiv die Leistung weg ist bzw er braucht bis er hin kommt . Wir also vor nen halben Jahr zum Motoren lang seid dem kenne ich den guten man auch !

Der wusste gleich was los ist ! Komp. gemessen ein Zylinder fast 0 und er sagte zu mir ( zu dem Zeitpunkt wars Winter und der war ja hart genug )das er nach dem Kaltstart die ersten 2 Minuten bestimmt an jeder Ampel ausgeht !! Das war Korrekt war auch so .

Grund : die Bohrungen der Ölvrsorgung der Hydros sind zu klein dimensioniert so das minimum ein 5W30 rein sollte drine war aber ein 10w40 was grade im winter viel zu dick ist für den Motor ! bei einem hydro hatte sich dabei auf dauer Ölkohle am Eingang vom Ölkanal gebildet und diesen zugesetzt weshalb er nur auf 3 Töpfen gelaufen ist . Unser chef wollte aber an der alten karre nix mehr groß machen lassen als konnte ich ihn dazu bringen einen anständigen Reiniger rein von Eurosol empfohlen vom Lang ein 5W30 nach ACEA A3 rein und los gings ! Ich wollte es nicht glauben kein Prozedere mehr morgens mit dem Anspringen sofort da ruhig gelaufen nicht mehr ausgegangen , jetzt nach nem halben Jahr habe ich so langsam das Gefühl der Hydro wird fei den das laufen auf 3 Töpfen ist besser geworden da ich im mom mit dem Auto sehr viel fahre merke ich das ! Allerdings ist in 9 Monaten der Tüv abgelaufen und es sind einiges an Reps einzustecken worauf mein Chef aber keine Lust mehr hat ! er holt dann immer ein Auto was 2 Jahre Tüv hat ( das sind dann die Baustellenhuren ) und dann kommt der nächste .
Man muß aber sagen über 15 Km in einem jahr auf 3 Töpfen gemacht und er läuft wunderbar es gab keine Probleme mit dem Motor die Kiste hat noch nicht mal Öl gebraucht !

Ich habe das mir der Visko von Ford auch für Schwachsin gehalten am Anfang aber siehe da man lernt nicht aus .

Aber wegen anderer Schäden um die es hier ging frage ich ihn nächste Woche mal was die Öle nach ACEA A1 betritft

Gruß Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW



Zitat:

Original geschrieben von WOB


.................. Und selbst der SD hat ja mal behauptet dass sogar Liqui Moly ein Additiv mit vergleichbarer Wirkweise am Start hat.)...........
Auf jeden Fall hat Liqui-Moly gute Abfüllanlagen am Start. 😁
Also in Zukunft lieber doch ne Dose Motor-Protect mit ins Mobil1 kippen, damit man halbwegs sicher sein kann, was gescheites im Motor zu haben?!

Die Ölhersteller machen einen noch ganz bekloppt!😁😁😁

Oder wie sagt man so schön !

Dieser Thread hilft einem die Probleme zu Lösen die man ohne ihn nicht hätte !!😁

Ich würde warscheinlich immer noch mein Öl bei ATU kaufen und das 5W40 von Shell Helix nehmen mit der XHVI Synthese und denken es ist das beste Öl was es gibt und 49 € für den Kanister bezahlen !! Zugegeben ich bin es über 100000 Km gefahren und der Motor war blitze sauber und braucht kein Öl dafür ich ein dicken Geldbeutel und ich hätte mir bei 20 % Aktionen 4 Kanister Highstar kaufen können und währe genau so gut gefahren !

Gruß Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Die Umstellung auf elektrische Antriebe wird zur nächsten und schärfsten Industriellen-Revolution führen.

Ich will so einen Elektromüll nicht haben und das gilt schon für den Fall, daß der Akkupack mindestens 300.000km (natürlich ohne Zeitbegrenzung) hält.

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Die Ölhersteller machen einen noch ganz bekloppt!😁😁😁

😁

Hauptsächlich ExxonMobil. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Oder wie sagt man so schön !

Dieser Thread hilft einem die Probleme zu Lösen die man ohne ihn nicht hätte !!😁

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen