Welches Motoröl nehmen?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

iIch fahre einen Vw Up Cup als Benziner mit 44kw. Welches Motoröl würdet Ihr mir empfehlen?

Die 502er VW Norm sollte erfüllt sein. Ich hätte beispielsweise folgendes Öl recherchiert ADDINOL SUPER LIGHT 5W-40 A3/B4

Bei ATU kostet der Ölwechsel um die 45 Euro und da wäre das Öl sowie die Filter inklusive? Kann man das auch machen oder nutzen die kein gutes Öl?

Dankeschön

11 Antworten

Das Addinol ist in der Freigabeliste von VW enthalten. Jährlicher Wechsel oder 15000km, je nachdem was zuerst zutrifft.
Ansonsten ist hier schon sehr viel über Öl und yÖlwechsel geschrieben worden. Mal etwas suchen und lesen. Auch die Freigabeliste wurde verlinkt.

wo ist diese Liste zu finden?

Machen denn die verschiedenen Öle einen großen Unterschied, was die Leistung (Verbrauch usw.) betrifft?

Danke

Nach diversen Pfusch von ATU dürften die bei mir nicht mal mehr das Wischwasser auffüllen.

Zitat:

@Nrwbasti schrieb am 12. Dezember 2021 um 22:07:38 Uhr:


wo ist diese Liste zu finden?

Machen denn die verschiedenen Öle einen großen Unterschied, was die Leistung (Verbrauch usw.) betrifft?

Danke

Thema: VW up mit 60PS. Verträgt er OW20. Dort ist auf Seite 2 ein entsprechendes PDF zu finden.

Der Einfluss des Öles auf den Verbrauch ist geringer als der Unterschied der Fahrstile unterschiedlicher Fahrer. Je nach Standort des Fahrzeuges kann aber die Viskosität des Öles Einfluss auf das Starten bei niedrigen Temperaturen haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Danke

Thema: VW up mit 60PS. Verträgt er OW20. Dort ist auf Seite 2 ein entsprechendes PDF zu finden.

Der Einfluss des Öles auf den Verbrauch ist geringer als der Unterschied der Fahrstile unterschiedlicher Fahrer. Je nach Standort des Fahrzeuges kann aber die Viskosität des Öles Einfluss auf das Starten bei niedrigen Temperaturen haben.

Und wofür ist das Adinol bekannt ode empfiehlst du etwas anderes?

Zitat:

@Nrwbasti schrieb am 12. Dezember 2021 um 23:16:39 Uhr:



Zitat:

Danke


Thema: VW up mit 60PS. Verträgt er OW20. Dort ist auf Seite 2 ein entsprechendes PDF zu finden.
Der Einfluss des Öles auf den Verbrauch ist geringer als der Unterschied der Fahrstile unterschiedlicher Fahrer. Je nach Standort des Fahrzeuges kann aber die Viskosität des Öles Einfluss auf das Starten bei niedrigen Temperaturen haben.

[/quote

Und wofür ist das Adinol bekannt ode empfiehlst du etwas anderes?

Und wofür ist das Adinol bekannt oder empfiehlst du etwas anderes?

Ich kenne Addinol aus Leuna nur vom Namen her und es wurde hier mehrmals erwähnt, weil es grundsätzlich zu sehr günstigen Preisen zu bekommen ist.
Persönlich verwenden wir in meiner Familie Castrol seit den 80er Jahren, für den Up und den Yeti Castrol Edge FST 0W40 A3/B4. Ist aber ca 3-4€/l teurer.
Es gibt genügend von VW zugelassene Markenöle mit den benötigten Anforderungen, die man einsetzen kann und man sollte nach Geldbeutel und einfache Beschaffung entscheiden.
Zu ATU Hausmarke kann ich nichts sagen. Deren Angaben sind zur Hausmarke vom Fass zu dürftig und den Hersteller nenn Sie auch nicht.

Bei ATU kostet ein Ölwechsel nur "um die 45 Euro", wenn Du eigenes Öl mitbringst.Sonst ist es viel teurer.
Ich lasse meinen Ölwechsel. am 30. Dezember, bei ATU machen, und bringe dazu, das sehr gute CASTROL EDGE 5W30 mit.VW UP!, 44KW, aus 2011, 75000 KM.

Zitat:

@J.Engler schrieb am 12. Dezember 2021 um 23:41:01 Uhr:


Ich kenne Addinol aus Leuna nur vom Namen her und es wurde hier mehrmals erwähnt, weil es grundsätzlich zu sehr günstigen Preisen zu bekommen ist.
Persönlich verwenden wir in meiner Familie Castrol seit den 80er Jahren, für den Up und den Yeti Castrol Edge FST 0W40 A3/B4. Ist aber ca 3-4€/l teurer.
Es gibt genügend von VW zugelassene Markenöle mit den benötigten Anforderungen, die man einsetzen kann und man sollte nach Geldbeutel und einfache Beschaffung entscheiden.
Zu ATU Hausmarke kann ich nichts sagen. Deren Angaben sind zur Hausmarke vom Fass zu dürftig und den Hersteller nenn Sie auch nicht.

Da ist mir gestern Abend ein Fehler unterlaufen: der Yeti bekommt Castrol Edge FST 5W30 LL, da das Intervall 2Jahre bzw 30000km ist.
Das 0W40 A3/B4 wird noch für einen Mercedes C180 und einen Hyundai i30 verwendet.

Zitat:

@Nrwbasti schrieb am 12. Dezember 2021 um 23:16:39 Uhr:



Zitat:

Danke


Thema: VW up mit 60PS. Verträgt er OW20. Dort ist auf Seite 2 ein entsprechendes PDF zu finden.
Der Einfluss des Öles auf den Verbrauch ist geringer als der Unterschied der Fahrstile unterschiedlicher Fahrer. Je nach Standort des Fahrzeuges kann aber die Viskosität des Öles Einfluss auf das Starten bei niedrigen Temperaturen haben.

[/quote

Und wofür ist das Adinol bekannt ode empfiehlst du etwas anderes?

0W20 erst mit 65PS ab 8/2020

Ich den 60 und 75PS empfehle ein 0W40 oder 5W40 mit VW50200 und! Mercedes 229.5
Addinol ist das schon sehr gut. Castrol eher nicht.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 13. Dezember 2021 um 13:23:03 Uhr:



Zitat:

@Nrwbasti schrieb am 12. Dezember 2021 um 23:16:39 Uhr:



Thema: VW up mit 60PS. Verträgt er OW20. Dort ist auf Seite 2 ein entsprechendes PDF zu finden.
Der Einfluss des Öles auf den Verbrauch ist geringer als der Unterschied der Fahrstile unterschiedlicher Fahrer. Je nach Standort des Fahrzeuges kann aber die Viskosität des Öles Einfluss auf das Starten bei niedrigen Temperaturen haben.

[/quote

Und wofür ist das Adinol bekannt ode empfiehlst du etwas anderes?

0W20 erst mit 65PS ab 8/2020

Ich den 60 und 75PS empfehle ein 0W40 oder 5W40 mit VW50200 und! Mercedes 229.5
Addinol ist das schon sehr gut. Castrol eher nicht.

Die Aussage hinsichtlich Castro, ist wohl ein Witz. Das Öl entspricht VW 502 00 und auch Mercedes 229.3 bzw 229.5 und wurde auch in Mercedes Niederlassungen als Standard eingesetzt. Woran wird es festgesetzt, das Addinol besser ist? Nur der Glaube?
Es ist doch egal, was verwendet wird, Hauptsache es entspricht den Vogaben des Herstellers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen