Welches Motoröl im Golf TDI???
hy,
muss bei mir öl auffüllen und ich brauch doch öl mit der vwnorm 505.00. habe jetzt im baumarkt 15w-40 von castrol gesehen. da steht aber nichts von einer norm drauf. da steht nur dass es für benzin- und dieselmotoren
geeignet ist. steht aber auch nicht von turbo da. darf ich dieses jetzt einfüllen?
danke euch schonmal
p.s.: suche ergab nichts vernünftiges
BJ: 98
MKB: AHF
110 ps
24 Antworten
Ich habe doch geschrieben das es nicht um meinen Motor geht. Ist das für Dich nicht genug?
Wieso soll ich überflüssig Geld ausgeben wenn mein Motor mit dem schlechteren Öl auch keinen "Verschleiß" hat und optimal läuft.
Wir kennen uns nicht, wer sagt Dir das ich mich nicht genau über Motoröl informiere?
Laß es doch einfach gut sein.
danke für eure schnellen antworten. werde am montag dann mal schauen was ich mir hole.
wünsche noch ne angenehme nacht
mfg VWRacer
Zitat:
Original geschrieben von VWRacer
danke für eure schnellen antworten. werde am montag dann mal schauen was ich mir hole.
wünsche noch ne angenehme nacht
mfg VWRacer
wie gesagt: probier' es am besten mal mit dem Liqui Moly Synthoil 5W-40. Ist mit 46 EUR bei ATU und 33 EUR bei ebay ziemlich teuer, aber dafür sehr gut.
Ansonsten ist halt jedes HC-Öl in 5W-40 besser als ein 15W-40. Mit Liqui Moly liegst du z.B. aber selten falsch. Gibt hier auch sehr gute teilsynth. 10W-40er. Nur bitte kein Billig-No-Name 15W-40.
Rechne einfach mal den Kostenaufwand für ein gutes Öl aufs Jahr oder den Kilometer um. Der ist verschwindend gering und wenn man somit auch noch Motor- oder Turboschäden verhindert, dann rechnet sich das sicher. Dein Wagen sollte sich mit der VW Norm 505.00 begnügen. Da solltest du auf jeden Fall beim Kauf drauf achten.
hy, weiß denn jemand was der unterschied zwischen 5w-40, 10w-40, 15w-40 und dem anderen kram ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
hy, weiß denn jemand was der unterschied zwischen 5w-40, 10w-40, 15w-40 und dem anderen kram ist?
wahrscheinlich sehr viele 😉
schau mal hier:
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.pdf
oder kurz:
5W = Viskosität bei kalten Öl-Temperaturen (40 Grad)
40 = Viskosität bei 100 Grad
Je nachdem, ob die erste Zahl grösser oder kleiner ist, schmiert das Öl bei niedrigen Temp. halt wesentlich besser. Ein 15W kann man nur bis -15°C einsetzen, ein 0W- Öl auch bei -30°C.
Die Qualität eines Öles wird jedoch nicht nur durch die Viskosität, sondern auch durch die Struktur des Grundöles (mineralisch, teilsynth., HC, Vollsynth.) bestimmt. Ein Mineralöl ist meistens ziemlich schwach und ein vollsynth. Öl meistens spitzenklasse. Bei HC- und teilsynth. Ölen kommt es immer auf das Produkt an.
Ohnehin bestimmt auch der Hersteller und der Additivgehalt die Qualität eines Öles, unabhängig von der Viskosität.
Steht aber alles inder Zusammenfassung und im darin angegeben Thread drin.
Aus dem Thread kommen auch meine Empfehlungen, z.B. das Liqui Moly Synthoil 5W-40 o. die speziellen Dieselausführungen.
Zitat:
Original geschrieben von VWRacer
gibt es den link auch als html datei?? mein powerpoint kann diesen nicht öffnen.
adobe pdf-reader würde eher helfen 😉
aber nur für dich, gibt es das ding nun auch als html 🙂
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/ölweisheiten.htm
recht herzlichen dank für den html link. muss gestehen habe versucht den link mit powerpoint zu öffnen. sorry, fehler meinerseits. der link ist top. hat mir viele neue ansichten an das öl gezeigt.
also nochmal danke, bis demnächst
.
In meinen alten 2er golf TD kam immer 15W40 von Castrol, weil ich das äusserst günstig von einer Firma bekam (ca. 1€/Liter). Der Golf hatte zum schluss 350.000 km am Tacho, bevor die Kopfdichtung kaputt ging. Ich verwend das Öl jetzt auch bei meinem TDI, da in der Firma sämtliche Firmenfahrzeuge (Oktavia, Golf TDI, Audi A6 V6 TDI,....)mit dem Öl gefahren werden. Und da sind TDIs dabei mit 300.000 km am Tacho,......also werd ich wohl kaum 30€ für ein Öl bezahlen, nur weil mir die Werbung ein schlechtes Gewissen machen will,....so seh ich das halt.
@ThomasGru:
Firmenfahrzeuge sind ja nicht selten Langstreckenfahrzeuge. Da spielt es auch nicht so die ganz große Rolle, weil im warmen Bereich die Schmierfähigkeit schon ähnlich ist. Und die andere Frage ist halt, ob mit vollsynth. Öl nicht jeder Motor die 300.000er Marke erreichen würde?
Im gennanten Thread gab' es genügend Umsteller auf vollsynth. Öl, bei denen das Öl mehr erreicht hat, als ein großes Loch in der Haushaltskasse. Plötzlich laufen Motoren ab der ersten Sekunde geschmeidig und Rund, die Hydros tackern nicht mehr und im Sommer nach ner Bleifußfahrt klingt die Maschine noch immer gesund. Sind ja alles reine Erfahrungsberichte von ursprünglich kritischen Forenteilnehmern. Der sterndocktor weiß zudem schon, wovon er spricht und seinen Namen hier hat er sich sicherlich nicht dadurch gemacht, dass er als Botschafter der Ölindustrie die jüngsten Werbebotschaften übermittelt. Denn dann würden wir alle 0W-30 fahren, da es am teuersten ist. Stattdessen empfiehlt er halt konsequent ein vollsynth. 5W-40 für alle modernen Motoren. Wobei lt. seiner Aussage auch ein paar brauchbare 15W-40er am Markt sind. Liqui Moly z.B. hat 5 verschiedene!
Und wenn man dann mit einer verhältnissmäßig bescheidenen Investition von 40 EUR für 5 Liter Öl einen Motorschaden verhindern kann, Nockenwellen und Ventile schont und die Kompression aufrechterhält, dann lohnt sich die Investition wahrscheinlich schon. Ob das richtige Öl verwendet wurde, stellt man dann fest, wenn es zu spät ist. Ein Motor wird nach 100.000 km noch keine Ausfallerscheinungen zeigen. Aber wie sieht es nach 200.000 km oder nach 300.000 km aus? Wobei natürlich immer auch die Beanspruchung berücksichtigt werden sollte. Wenn jemand jeden Tag 200 km Autobahn zwischen Köln und Frankfurt bei max. 140 kmh pendelt, dann ist der Anspruch an das Öl natürlich nicht so hoch, wie bei Mutter Müller, die ihre Kinder jeden Tag zur Schule fährt und vielleicht noch kurz im Supermarkt vorbeischaut. U. nicht selten verringert sich der Ölverbrauch bei einem gutem Öl, weil es bei hohen Temperaturen (140°C) weniger ausdünnt.
U. natürlich muss jeder selber wissen, was er für ein Öl ausgeben möchte. Aber ob eine Inspektion jetzt 280 oder 300 EUR kostet, spielt nach meinem Ermessen keine wichtige Rolle mehr. Wenn aber bei KM-Stand 165.000 plötzlich zwei Nockenwellen neu müssen und 1.500 EUR im Gulli verschwinden, dann schon.
Grüße,
Stefan