Welches Motoröl habt ihr drin?
Ich habe mein Auto heute zu Werkstatt gebracht. 1000km nach Erhalt...Erster ölwechsel. Ich habe vom Werk aus 5w40 gehabt und die in der Werkstatt haben mir 5w30 rein gemacht. Ist das ein Problem?
Ich habe übrigens ein Megane Grandtour 1.6 dci Phase 3 bose Edition s&s.
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Also Leute wenn ich das hier lese wird mir ein wenig übel. Bei Renault ist es doch klar geregel. Mit Diesel dürft ihr Öle fahren die der Renault Norm RN 0720. Wer behauptet 5w30 sei schädlich für Turbolader hat nicht so viel Ahnung. Warum sollte es schädlich sein? Es wird immer 5W30 bei Dieselmotoren verwendet. Es sei denn ihr habt keinen Partikelfilter. Dann kann man 5w40 fahren. Aber wenn doch schadet ihr diesen nur. Aber
5w40 wird bei Renault für die meisten Benzinmotoren verwendet. Hat dann übrigens die Norm RN 0700.
Für die Leute hier die bei Renault arbeiten und gegenteilige Dinge behaupten den empfehle ich, sich mal öfter in Brühl, Dinkelsbühl, Hannover oder Petersberg sehen zu lassen. Oder die ICM Infos mal zu Studieren.
Vom Werk aus war sicher kein 5W40 im Dieselmotor. Hab ich mir letzte Woche noch von einen Mitarbeiter der Renault Deutschland bestätigen lassen.
P.S.
Die wenigsten Autoverkäufer sind voll in die Technik eingelesen. Warum auch?! Sie sollen schließlich Autos verkaufen.
Gruß
daswara
27 Antworten
Das kam heute früh von Renault Deutschland:
Für Ihr Fahrzeug mit der Fahrzeugidentifizierungsnummer:........ werden vom Hersteller Öle mit der Viskosität 5W40 und 5W30 empfohlen. Aus diesem Grund ergibt sich hier kein Problem für Ihr Fahrzeug.
Ist für die Renault Motoren besser
Soweit ich weiß, gibt es eh kein 5W40 Öl mit der RN0720 Freigabe, oder? Von daher bleibt für die Diesel MIT FAP sowieso nur 5W30 Öl...
Auch bei Diesel Motoren von Renault kann man 5w40 befüllen
Ähnliche Themen
Ja. Aber nur die die keinen Partikelfilter haben.
Das kapiere ich nich...
Wieso sollte der Motor mit 5w40 mehr Partikel produzieren oder sonstwas, als mit 5w30 ?!
Lasse mir das gerne hier erklären.
Zitat:
@Ghia-Mondeo schrieb am 25. Juli 2015 um 23:19:44 Uhr:
Das kapiere ich nich...
Wieso sollte der Motor mit 5w40 mehr Partikel produzieren oder sonstwas, als mit 5w30 ?!
Lasse mir das gerne hier erklären.
Das würde mich auch mal interressieren,mein Peugeot 1, 6hdi hat z.B. laut Handbuch die Freigaben für 10w40,5w40 und 5w30 Öl.
Das 5w40 öl hat den vorteil das es von allen drei ölen den breitesten nutzbaren Einsatzbereich was die Außentemperatur betrifft hat.Der Wagen wurde bisher fast immer mit 5w40 Öl gefahren und ich habe habe noch nie irgentwelche Probleme mit dem DPF gehabt (immer noch der erste seit nun mehr 170 000Km die der Wagen mittlerweile drauf hat).Das das DPF system bei Renault so groß artig anderst funktioniert kann ich mir nicht vorstellen.
gruß meggi
Das System Arbeit ganz anders. Bei PSA arbeitet man mit Aditiven und der Filter muss irgendwann gewechselt werden
hallo kann mir bitte jemand helfen ?
ich habe einen renault megane und es leuchtet permanent die airbaig leuchte auf habe sogar den schleifring gewechselt es leuchtet noch immer auf fehler habe ich auch gelesen es zeigt mir an df01 und DF 072 es steht stromkreis offen bei diagnosengerät .
habe auch die kabeln unter dem sitz bissl kontaktspray drauf gesprüht gewackelt drann hat sich nichts gebracht ich bitte um hilfe bitte !!!!!
Zitat:
@misdago schrieb am 26. Juli 2015 um 04:33:54 Uhr:
hallo kann mir bitte jemand helfen ?
ich habe einen renault megane und es leuchtet permanent die airbaig leuchte auf habe sogar den schleifring gewechselt es leuchtet noch immer auf fehler habe ich auch gelesen es zeigt mir an df01 und DF 072 es steht stromkreis offen bei diagnosengerät .
habe auch die kabeln unter dem sitz bissl kontaktspray drauf gesprüht gewackelt drann hat sich nichts gebracht ich bitte um hilfe bitte !!!!!
Dir ist aber schon bewusst dass es hier ums Motoröl geht und nicht um die Airbagleuchte?
Zitat:
@daswara schrieb am 26. Juli 2015 um 00:28:06 Uhr:
Das System Arbeit ganz anders. Bei PSA arbeitet man mit Aditiven und der Filter muss irgendwann gewechselt werden
Jeder aktive Partikelfilter muss irgendwann gewechselt werden. Das liegt in der Natur des Systems. Bei der aktiven Regeneration entsteht immer etwas Asche und die verbleibt im Filter.
Zitat:
@206driver schrieb am 26. Juli 2015 um 08:16:22 Uhr:
Jeder aktive Partikelfilter muss irgendwann gewechselt werden. Das liegt in der Natur des Systems. Bei der aktiven Regeneration entsteht immer etwas Asche und die verbleibt im Filter.Zitat:
@daswara schrieb am 26. Juli 2015 um 00:28:06 Uhr:
Das System Arbeit ganz anders. Bei PSA arbeitet man mit Aditiven und der Filter muss irgendwann gewechselt werden
Bei PSA gibts vorgeschriebene Wechselintervalle. Bei anderen nicht. Hab schon Renaults gesehen mit 450000 km und dem ersten DPF. Kriegste bei PSA nicht hin
Die Angaben sind eher eine Empfehlung. Zudem liegt sie mit 180-250tkm (je nach Modell) je in dem Rahmen, wo der Großteil der Partikelfilter fällig wird. Wichtiger war das Intervall für das Additiv, aber seit man vor einigen Jahren auf den nicht-nachfüllbaren Beutel umgeschwenkt ist, gibt es eh nur noch ein Kompletttausch und kein Nachfüllen mehr.
Ich kenne auch Beispiele, wo PSA Diesel mit Partikelfilter um 300tkm geschafft haben. Allerdings sind solche hohen Laufleistungen immer Ausreißer, ganz egal von welcher Marke.