Welches Motoröl für CNG-Fahrzeug (nur VW). Ist 50200 wirklich Pflicht? Kein anständiges Öl möglich.

Der Ölwechsel steht an, ich habe Festintervall bei 15.000 km und jetzt 14.100 runter. Es ist ein Erdgas-Fahrzeug von VW, mit TGI-Motor. Norm 50200.
Ich kann mich nicht entscheiden, welches Motoröl ich nehmen soll, ich bitte um Hilfe.
Am liebsten hätte ich das Addinol Giga Light MV 5W30, das besonders gut für CNG-Motoren geeignet ist. Problem, es hat die Norm 50400. VW gibt telefonisch die Auskunft, dass die höherwertige Norm nicht zulässig ist. Es droht Garantieverlust bzw. gleich die Ablehnung der Werkstatt, das Öl zu verwenden. Für Addinol spricht auch die sichere Bezugsmöglichkeit. Möchte keine Fälschung und daher eigentlich auf alle außer Addinol und Ravenol verzichten. Ravenol bietet soweit ich sehe nichts passendes an. Dass Addinol mit der 50200-Norm ist mir nicht gut genug für unser Erdgas-Fahrzeug, es wird auch nicht erwähnt, dass es besonders aschearm ist. Wieso dürfen die das bessere Öl das super für den Motor geeignet ist einfach verbieten? Was soll ich tun? Ist meine Erwin-Liste aktuell, könnte evtl. jemand mal nachsehen, ob das Giga Light für 50200 inzwischen erlaubt ist?
Als zweites in Betracht kommt noch Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40. Möchte ich weniger gerne haben, aber es wäre zumindest nicht ganz so schlecht. Der Hersteller empfiehlt es für Erdgasfahrzeuge und es hat die passende Norm 50200. Problem, es taucht auf der Freigabeliste Erwin nicht auf. Angeblich haben die Hersteller die kostenpflichtigen Freigaben nicht mehr oft genug erneuert, ich weiß da nicht so genau Bescheid, habe aber einen Beitrag von jemandem gelesen, der auch mit diesem Öl von VW wieder nach Hause geschickt wurde, es stehe nicht auf der Freigabeliste. Steht es auf meiner auch nicht, Datum 14.01.19, die Erwin-Datei wurde in einem Thread mal zugänglich gemacht. Mobil wäre früher möglich gewesen, das NewLife, hat die passende Norm, das gibt es jedoch nicht mehr. Das Nachfolgeprodukt FS ist mir auch nicht gut genug.
https://erwin.volkswagen.de/.../step_50200_50500.pdf

Was kann ich sonst noch machen. Die Verwendung des 50400 Giga Light MV 5W30 irgendwie durchsetzen? Ich muss mich an die Herstellervorgaben von VW halten, da ich die Garantie behalten muss, aber der Hersteller macht seine Vorgaben überhaupt nicht publik.
Welches Öl könnte ich noch verwenden? Es soll die Norm 50200 haben (nicht 50400) und explizit besonders geeignet für CNG-Motoren sein. Bestenfalls soll es aus sicherer Bezugsquelle zu erhalten sein.
VW gibt keine schriftliche Auskunft und auch keine Begründung für das Verbot, 50400 zu benutzen.
Hat jemand jemals von VW eine andere Auskunft erhalten, also die Auskunft, dass das 'bessere' 50400 auch bei 50200-Norm erlaubt ist und könnte ein Dokument hier zur Verfügung stellen? Dann könnte man sich darauf berufen? Entschuldigung, ich bin etwas in Zeitnot heute, aber der Ölwechsel steht bald an und ich müsste eigentlich bald bestellen. Danke für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Schau meinen Edit an. Ob LPG oder CNG ist dem Öl egal. Es rußt nicht, es kondensiert nicht, was das beste ist was einem Öl widerfahren kann.

Öle für Diesel MIT DPF brauchen die ACEA "C" Profile, entweder C3 oder C4. Benzinern reicht ein ACEA A3/B4 Prpfil. Deutlich "mehr" Additive, die aber mangels DPF nicht stören. Die anspruchsvollsten Normen für Benziner hat IMHO Mercedes Benz, deswegen nimm was mit Benz Norm 229.5. Selbst die ältere 229.3 ist deutlich besser (aber nicht billiger) als die VW 502.00 Norm. Benz Normen mit zweitellig hinter dem Punkt (wie 229.51) sind für Diesel, das sind ACEA "C" Profile. Die schaden nicht, aber die willst du auch nicht.

69 weitere Antworten
69 Antworten

@juergenindy deswegen bringe ich mein Öl immer selbst mit.
Ich war jetzt auf der Suche nach einer Werkstatt für unseren Ibiza TGI. Die vor Ort akzeptiert selbst mitgebrachtes Öl. Wäre das nicht der Fall gewesen, wäre ich woanders hingegangen.

der "Stevie"

Zitat:

@juergenindy schrieb am 9. Februar 2019 um 18:08:15 Uhr:


Einige Werkstätten nehmen tatsächlich auch das 50400 durchaus für den tgi. Es ist abwärts kompatibel.

Ist es nicht. Das 502 ist für Benziner mit erschwerten Einsatzbedingungen, das 504er für Longlife-fähige Motoren. Werkstätten füllen es ein, weil sie entweder unfähig sind den Wartngsplan richtig zu lesen und/oder meinen ein TGI ist ein Benziner. Die Eigenschaften der Öle unterscheiden sich. Wenn einem die Garantie und eventuelle Kulanz egal ist, kann man in den TGI natürlich jedes Öl einfüllen.

Zitat:

@steviewde schrieb am 10. Februar 2019 um 16:22:32 Uhr:


Das Thema hat mittlerweile einen Bart von hier bis Novosibirsk.
Nach Garantie werde ich nur eins machen. Das Intervall auf 30tsd hochziehen Und das "gute" Öl ist dabei das 502er.

Seit wann ist 502 "gut", die Norm ist kaum 20 Jahre alt - bereits mein 2002er A4 hatte dieses 502 als Backup. Ein 30 tkm Intervall ist IMHO in jedem Fall einfach nur Mist. Was du bei Gasfahrzeugen selten siehst - dass Öl schwarz wird. Das ist nicht nur Abrieb, sondern auch Ruß. Gaser rußen nicht wirklich. Das Öl ist aber trotzdem durch Scherung und Oxidation hinüber.

Ob man nun 15 oder 20 tkm als Wechselintervall nimmt, darüber kann man je nach Profil streiten. 30 TKM ist aber IMHO grenzwertig viel. Übrigens hatte mein Ex-A4 nach 3 mal "Longlife ÖL" eines großen VW Zentrums (Kauf bei 82 tkm) einen Ölverbrauch von mehr als 1l alle 2000 km. Knies ohne Ende drin, das Öl hat schlicht nicht gehalten. 3 mal Motorreiniger, besseres Öl und kürzeres Intervall -> bis 250 tkm keine Verschlimmerung mehr.

Zitat:

@juergenindy schrieb am 10. Februar 2019 um 18:24:21 Uhr:


Nun kommt die Frage von mir hinzu, was passiert eigentlich mit der Mobilitätsgarantie wenn ich entweder mein Öl mitbringe ( wie vom Te erfragt) und die VW Werkstatt nimmt das auch so hin oder man fährt nach ATU, die wiederum andere Öle ( nach 50200 Freigabe) verwenden? (...)

Es ist aber leider tatsache das einige VW Werkstätten es so machen. Meiner bekommt gewiss keins nach 50400 Freigabe. Aber das sind VW Werkstätten. In meinem Fall hat die Filiale mich wegen Überlastung letztes Jahr an ATU für meinen Ölwechselservice verwiesen. Ich weiß nicht ob so etwas auch normal ist.

Hast du die Verweisung an ATU wegen Überlastung der Werkstatt schriftlich? Für Inspektionen und Wartung im Rahmen der Herstellergarantie ist es meines Wissens so: ATU wirbt damit, dass die Herstellergarantie erhalten bleibt. Spätere Ansprüche auf Kulanz beim Hersteller werden jedoch nach Ablauf der Garantiezeit meines Wissens immer abgelehnt, wenn nicht alle Inspektionen und Wartungen regelmäßig in der Vertragswerkstatt erledigt wurden. Die Mobilitätsgarantie ist meines Wissens sofort futsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 11. Februar 2019 um 13:17:41 Uhr:


Übrigens hatte mein Ex-A4 nach 3 mal "Longlife ÖL" eines großen VW Zentrums (Kauf bei 82 tkm) einen Ölverbrauch von mehr als 1l alle 2000 km. Knies ohne Ende drin, das Öl hat schlicht nicht gehalten. 3 mal Motorreiniger, besseres Öl und kürzeres Intervall -> bis 250 tkm keine Verschlimmerung mehr.

Das ist sehr interessant. Mein 1,6 VTi verbrauchte beim Kauf auch viel Öl, ca einen Liter auf 2.000-3.000km. Laut Scheckheft wurde immer nach ca. 30.000 das vorgesehene 5W-30 gewechselt. Seit dem letzten Ölwechsel scheint der Verbrauch zurückgegangen zu sein, verbraucht sich Öl am Ende des Lebenszyklus schneller? Eigentlich merkwürdig, denn aufgrund des hohen Ölverbrauches wird das Öl ja ständig erneuert.

Zitat:

@GaryK schrieb am 11. Februar 2019 um 13:17:41 Uhr:



Seit wann ist 502 "gut", die Norm ist kaum 20 Jahre alt - bereits mein 2002er A4 hatte dieses 502 als Backup. Ein 30 tkm Intervall ist IMHO in jedem Fall einfach nur Mist.

"Gut" für den Einsatz im CNG, oder ... "besser" im CNG als 504.

Zitat:

Was du bei Gasfahrzeugen selten siehst - dass Öl schwarz wird. Das ist nicht nur Abrieb, sondern auch Ruß. Gaser rußen nicht wirklich. Das Öl ist aber trotzdem durch Scherung und Oxidation hinüber.

... genau das ist es.

Zitat:

Ob man nun 15 oder 20 tkm als Wechselintervall nimmt, darüber kann man je nach Profil streiten. 30 TKM ist aber IMHO grenzwertig viel. Übrigens hatte mein Ex-A4 nach 3 mal "Longlife ÖL" eines großen VW Zentrums (Kauf bei 82 tkm) einen Ölverbrauch von mehr als 1l alle 2000 km. Knies ohne Ende drin, das Öl hat schlicht nicht gehalten. 3 mal Motorreiniger, besseres Öl und kürzeres Intervall -> bis 250 tkm keine Verschlimmerung mehr.

Beispiel ist mein alter Caddy EcoFuel. Das war ja eine Wanne, die scheinbar an allen "Flash-Aktionen" vorbei gelaufen ist.
Der hatte auch LL, obwohl afaik gar nicht dafür vorgesehen. Der hat bis zum Ende bei mir nie vor 30tkm einen Ölwechsel bekommen; war aber der gute alte "Eiserne Gustav". Keine Nockenverstellung, kein Turbo, keine Kennfeldkühlung, etc.
Bei meinem jetzigen 1.4l TGI wäre ich etwas vorsichtiger in Bezug auf 30tkm Wechselintervall, werde es aber machen.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Die Frage ist, warum man sowas macht? Ein Ölwechsel kostet doch heute kein Geld mehr.

@Taxidiesel

.. kommt drauf an.
In der Garantie 40€/Liter 504er oder 20€ 502er, bei 4 Litern.

.....

Aber du sprachst ja von deinem Verhalten nach der Garantie. Warum dann, wenn es billiger wird das Intervall hochschrauben?

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 11. Februar 2019 um 14:26:39 Uhr:


Eigentlich merkwürdig, denn aufgrund des hohen Ölverbrauches wird das Öl ja ständig erneuert.

Trugschluss. Du kippst zwar nach, aber wenn du nicht wechselst bleiben die "Reste" um so länger drin.

1l wirklich gutes Öl kostet etwa 5€. Eine Absaugpumpe ist unter 30€ zu bekommen (https://www.amazon.de/.../ als EIN Beispiel) und den Filter musste nicht wirklich jedesmal wechseln. Bei manchen "2 min incl. Kaffee Aufsetzen", bei anderen Autos "Sauerei".

40€/L ist jedenfalls ein Witz und ein verdammt guter Grund die Werkstatt zu wechseln.

https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/12752F923078.html

0W40 mit Benz 229.5er Freigabe, die weitaus anspruchsvoller ist als es die VW 502 je gewesen sein kann. Das teure Mobil-1 liegt bei 37€ je 5l, das Addinol (Leuna Raffinerie) ist für knapp über 30€ je 5l zu haben. Siehe https://www.idealo.de/preisvergleich/Typ/4014766251015.html

Obwohl ich die Motoröl-Threads hier kenne, oute ich mal als Atheist gegenüber den Sterndocktor-Jüngern und verwende stets nur das billigste VW 502 00 das ich bekommen kann, und das ich auch nur alle ca. 25tkm wechsle (oldschool mit Ablassen bei warmem Motor).
Bisher (193tkm, 11 Jahre) hat es meinem Motor nicht geschadet - und 0.4l/tkm Öl gönnt er sich schon seit der Zeit, als er noch wg. Garantie in VW Vertragswerkstatt-Wartung mit 5W30 LL Öl war. Wurde aber trotz 5W40 und versuchsweise Ölstopp nicht besser, aber auch nicht schlechter.

Zitat:

@steviewde schrieb am 11. Februar 2019 um 15:44:17 Uhr:


Beispiel ist mein alter Caddy EcoFuel. Das war ja eine Wanne, die scheinbar an allen "Flash-Aktionen" vorbei gelaufen ist.
Der hatte auch LL, obwohl afaik gar nicht dafür vorgesehen. Der hat bis zum Ende bei mir nie vor 30tkm einen Ölwechsel bekommen; war aber der gute alte "Eiserne Gustav". Keine Nockenverstellung, kein Turbo, keine Kennfeldkühlung, etc.
Bei meinem jetzigen 1.4l TGI wäre ich etwas vorsichtiger in Bezug auf 30tkm Wechselintervall, werde es aber machen.

Der 2.0 Ecofuel ist laut Betriebsanleitung für Longlife vorgesehen. Man kann zwischen Festintervall (15tkm mit 502) oder Longlife (504) wechseln.
Der TGI hat nur Festintervall und als Öl ist das 502er seitens VW vorgeschrieben. Steht auch klar und deutlich in der Betriebsanleitung.

Zitat:

@steviewde schrieb am 11. Februar 2019 um 15:50:47 Uhr:


In der Garantie 40€/Liter 504er oder 20€ 502er, bei 4 Litern.

Beide VW Werkstätten bei uns akzeptieren originalverpacktes/ungeöfnetes Öl mit der richtigen Norm, wenn man es mit denen abspricht. Das kostet das 504er nicht wirklich viel mehr. Ich Zahl ca. 25€-30€/4l Kanister. Das 502er ist nicht so viel billiger, lass es 20-25€ / 4l sein. Bei VW habe ich nur ganz am Anfang aus Dummheit mal das Öl gekauft beim Service. Seither liegt es immer im Kofferraum und wird auch brav verwendet.

Zitat:

@VVW schrieb am 12. Februar 2019 um 09:30:22 Uhr:


...Das kostet das 504er nicht wirklich viel mehr. Ich Zahl ca. 25€-30€/4l Kanister. Das 502er ist nicht so viel billiger, lass es 20-25€ / 4l sein.

Mein 502 00 kostete mich unter 3€/l bei eb** (20l gekauft, incl. Versand, bei Händler in der Nähe, also Altölrücknahme gesichert).

Dann reden wir über was? 15€ Unterschied pro Ölwechsel. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen