Welches Motoröl für CNG-Fahrzeug (nur VW). Ist 50200 wirklich Pflicht? Kein anständiges Öl möglich.
Der Ölwechsel steht an, ich habe Festintervall bei 15.000 km und jetzt 14.100 runter. Es ist ein Erdgas-Fahrzeug von VW, mit TGI-Motor. Norm 50200.
Ich kann mich nicht entscheiden, welches Motoröl ich nehmen soll, ich bitte um Hilfe.
Am liebsten hätte ich das Addinol Giga Light MV 5W30, das besonders gut für CNG-Motoren geeignet ist. Problem, es hat die Norm 50400. VW gibt telefonisch die Auskunft, dass die höherwertige Norm nicht zulässig ist. Es droht Garantieverlust bzw. gleich die Ablehnung der Werkstatt, das Öl zu verwenden. Für Addinol spricht auch die sichere Bezugsmöglichkeit. Möchte keine Fälschung und daher eigentlich auf alle außer Addinol und Ravenol verzichten. Ravenol bietet soweit ich sehe nichts passendes an. Dass Addinol mit der 50200-Norm ist mir nicht gut genug für unser Erdgas-Fahrzeug, es wird auch nicht erwähnt, dass es besonders aschearm ist. Wieso dürfen die das bessere Öl das super für den Motor geeignet ist einfach verbieten? Was soll ich tun? Ist meine Erwin-Liste aktuell, könnte evtl. jemand mal nachsehen, ob das Giga Light für 50200 inzwischen erlaubt ist?
Als zweites in Betracht kommt noch Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40. Möchte ich weniger gerne haben, aber es wäre zumindest nicht ganz so schlecht. Der Hersteller empfiehlt es für Erdgasfahrzeuge und es hat die passende Norm 50200. Problem, es taucht auf der Freigabeliste Erwin nicht auf. Angeblich haben die Hersteller die kostenpflichtigen Freigaben nicht mehr oft genug erneuert, ich weiß da nicht so genau Bescheid, habe aber einen Beitrag von jemandem gelesen, der auch mit diesem Öl von VW wieder nach Hause geschickt wurde, es stehe nicht auf der Freigabeliste. Steht es auf meiner auch nicht, Datum 14.01.19, die Erwin-Datei wurde in einem Thread mal zugänglich gemacht. Mobil wäre früher möglich gewesen, das NewLife, hat die passende Norm, das gibt es jedoch nicht mehr. Das Nachfolgeprodukt FS ist mir auch nicht gut genug.
https://erwin.volkswagen.de/.../step_50200_50500.pdf
Was kann ich sonst noch machen. Die Verwendung des 50400 Giga Light MV 5W30 irgendwie durchsetzen? Ich muss mich an die Herstellervorgaben von VW halten, da ich die Garantie behalten muss, aber der Hersteller macht seine Vorgaben überhaupt nicht publik.
Welches Öl könnte ich noch verwenden? Es soll die Norm 50200 haben (nicht 50400) und explizit besonders geeignet für CNG-Motoren sein. Bestenfalls soll es aus sicherer Bezugsquelle zu erhalten sein.
VW gibt keine schriftliche Auskunft und auch keine Begründung für das Verbot, 50400 zu benutzen.
Hat jemand jemals von VW eine andere Auskunft erhalten, also die Auskunft, dass das 'bessere' 50400 auch bei 50200-Norm erlaubt ist und könnte ein Dokument hier zur Verfügung stellen? Dann könnte man sich darauf berufen? Entschuldigung, ich bin etwas in Zeitnot heute, aber der Ölwechsel steht bald an und ich müsste eigentlich bald bestellen. Danke für die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Schau meinen Edit an. Ob LPG oder CNG ist dem Öl egal. Es rußt nicht, es kondensiert nicht, was das beste ist was einem Öl widerfahren kann.
Öle für Diesel MIT DPF brauchen die ACEA "C" Profile, entweder C3 oder C4. Benzinern reicht ein ACEA A3/B4 Prpfil. Deutlich "mehr" Additive, die aber mangels DPF nicht stören. Die anspruchsvollsten Normen für Benziner hat IMHO Mercedes Benz, deswegen nimm was mit Benz Norm 229.5. Selbst die ältere 229.3 ist deutlich besser (aber nicht billiger) als die VW 502.00 Norm. Benz Normen mit zweitellig hinter dem Punkt (wie 229.51) sind für Diesel, das sind ACEA "C" Profile. Die schaden nicht, aber die willst du auch nicht.
69 Antworten
Hier wird jeweils der Punkt mit der Aschearmut erörtert:
https://www.motor-talk.de/.../...etriebene-fahrzeuge-t1332518.html?...
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/auch-mit-gas-gut-geschmiert-a-266557/
wow...nehmt diese Texte blos nicht zu 100% ernst...
Das Märchen von der heißeren Gasverbrennung ist mehrmals widerlegt worden.
Wer hat, kann gerne per OBD Abgastemperaturen auslesen, manche Fahrzeuge können das.
Wenn der Gasbetrieb bei Lambda 1 passiert, kann sich jeder allein schon durch den Heizwert errechnen, was da heißer wird.
Bei LPG hab ich das einst in der Praxis getestet - Abgastemperaturen sind bei LPG 50°C unter Benzinvergleichswert gewesen
Zitat:
@DonC schrieb am 3. März 2023 um 17:41:42 Uhr:
wow...nehmt diese Texte blos nicht zu 100% ernst...Das Märchen von der heißeren Gasverbrennung ist mehrmals widerlegt worden.
Wer hat, kann gerne per OBD Abgastemperaturen auslesen, manche Fahrzeuge können das.
Wenn der Gasbetrieb bei Lambda 1 passiert, kann sich jeder allein schon durch den Heizwert errechnen, was da heißer wird.
Bei LPG hab ich das einst in der Praxis getestet - Abgastemperaturen sind bei LPG 50°C unter Benzinvergleichswert gewesen
Bei LPG-Betrieb mag das wohl so sein.
Wie schon sehr oft gehört, hat aber CNG rein gar nichts mit LPG gemeinsam, außer dem umgangssprachlichen Namen "Gas".
Bei meinem Touran 1,4 TSI Ecofuel erlebe ich auf jeden Fall, dass der Motor nach einem Kaltstart VIEEEEL schneller warm wird, als alle Benziner und Diesel, die ich kenne, und ich sehe beim ganz normalen, schonenden Fahren Öltemperaturen, bei denen ich mir bei einem normalen Benziner Sorgen machen würde (um 110 °C). Von daher denke ich schon, dass zumindest DIESER CNG-Motor deutlich heißer den Kraftstoff verbrennt, als man das bei Benzinern gewohnt ist.
Warum sollte die Verbrennung heißer sein?
Gibt auch andere Faktoren die dazu führen das ein Motor heißer wird konstruktionsbedingt weniger Masse, geringere Ölmenge, andere Thermostate etc. Im übrigen ich kenne andere CNG Motoren die diese Auffälligkeiten nicht haben
Ähnliche Themen
Also mein Golf hat 90°C Öltemperatur - bei 110°C ist etwas defekt oder Zusatzkühler sinnvoll, da sonst alles verlackt.
Zitat:
@Dampfschiff schrieb am 10. März 2023 um 09:35:27 Uhr:
Zitat:
@DonC schrieb am 3. März 2023 um 17:41:42 Uhr:
wow...nehmt diese Texte blos nicht zu 100% ernst...Das Märchen von der heißeren Gasverbrennung ist mehrmals widerlegt worden.
Wer hat, kann gerne per OBD Abgastemperaturen auslesen, manche Fahrzeuge können das.
Wenn der Gasbetrieb bei Lambda 1 passiert, kann sich jeder allein schon durch den Heizwert errechnen, was da heißer wird.
Bei LPG hab ich das einst in der Praxis getestet - Abgastemperaturen sind bei LPG 50°C unter Benzinvergleichswert gewesen
Bei LPG-Betrieb mag das wohl so sein.
Wie schon sehr oft gehört, hat aber CNG rein gar nichts mit LPG gemeinsam, außer dem umgangssprachlichen Namen "Gas".
Bei meinem Touran 1,4 TSI Ecofuel erlebe ich auf jeden Fall, dass der Motor nach einem Kaltstart VIEEEEL schneller warm wird, als alle Benziner und Diesel, die ich kenne, und ich sehe beim ganz normalen, schonenden Fahren Öltemperaturen, bei denen ich mir bei einem normalen Benziner Sorgen machen würde (um 110 °C). Von daher denke ich schon, dass zumindest DIESER CNG-Motor deutlich heißer den Kraftstoff verbrennt, als man das bei Benzinern gewohnt ist.
Damit es heißer verbrennen kann, wäre ein überstöchiometrisches Gemisch also Lambda>1 nötig
Die Magerlaufgrenze ist bei CNG sicher höher als bei Benzin, aber ich konnte das noch nicht auf längere Dauer erkennen in den OBD Werten, im Kaltlauf mal kurz - vielleicht wird er deswegen schneller warm, aber dann Lambda 0,95-1,02
Ein Diesel wird heißer, wenn du mehr einspritzt, ein Benziner aber kälter, mit Gas verhält sich das ähnlich und dessen Heizwert ist deutlich geringer.
Es gibt sogar eine aufwendige Untersuchung, die ich mir irgendwann mal durchgeackert hab....
https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/3241/Joern_Getzlaff_Habil.pdf
CNG brennt schon heißer, selbst bei Lambda 1, da CH4. Und die Hauptenergie kommt aus dem Wasserstoff. Je mehr Wasserstoffatome im Verhältnis zu Kohlenstoffatomen desto heißer die Verbrennung. Deshalb haben Erdgasmotoren auch eine geringere Literleistung als Benziner ( gleiche Motoren höchste Ausbaustufe) , da sie mit der gleichen Kühlung auskommen müssen und außerdem die Verdampfungskühlung des Kraftstoffs fehlt.
ich sach mal:
nein !
die meiste Energie wird bei Lambda = 1 frei, nicht =1 ist kälter
die geringe Leistung bei CNG Sauger kommt daher, dass weniger Luft angesaugt wird, weil der Brennstoff ein erhebliches Volumen braucht; insbesonders wenn das H/C hoch ist ( Methan )
Muß ja bei Lambda 1 laufen, wegen des Schadstoffausstoßes. Alle anderen möglichen Werte sind nur was für Kaltstart, so die ersten 30 Sekunden oder Oldtimer, Rennfahrzeuge, bei denen das Abgas eigentlich nicht reglementiert ist.
Für Benzin ja, bei CNG ist ein gewisser Magerlauf möglich ohne Schadstoffgrenzen zu reißen