Welches Motoröl für CNG-Fahrzeug (nur VW). Ist 50200 wirklich Pflicht? Kein anständiges Öl möglich.

Der Ölwechsel steht an, ich habe Festintervall bei 15.000 km und jetzt 14.100 runter. Es ist ein Erdgas-Fahrzeug von VW, mit TGI-Motor. Norm 50200.
Ich kann mich nicht entscheiden, welches Motoröl ich nehmen soll, ich bitte um Hilfe.
Am liebsten hätte ich das Addinol Giga Light MV 5W30, das besonders gut für CNG-Motoren geeignet ist. Problem, es hat die Norm 50400. VW gibt telefonisch die Auskunft, dass die höherwertige Norm nicht zulässig ist. Es droht Garantieverlust bzw. gleich die Ablehnung der Werkstatt, das Öl zu verwenden. Für Addinol spricht auch die sichere Bezugsmöglichkeit. Möchte keine Fälschung und daher eigentlich auf alle außer Addinol und Ravenol verzichten. Ravenol bietet soweit ich sehe nichts passendes an. Dass Addinol mit der 50200-Norm ist mir nicht gut genug für unser Erdgas-Fahrzeug, es wird auch nicht erwähnt, dass es besonders aschearm ist. Wieso dürfen die das bessere Öl das super für den Motor geeignet ist einfach verbieten? Was soll ich tun? Ist meine Erwin-Liste aktuell, könnte evtl. jemand mal nachsehen, ob das Giga Light für 50200 inzwischen erlaubt ist?
Als zweites in Betracht kommt noch Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40. Möchte ich weniger gerne haben, aber es wäre zumindest nicht ganz so schlecht. Der Hersteller empfiehlt es für Erdgasfahrzeuge und es hat die passende Norm 50200. Problem, es taucht auf der Freigabeliste Erwin nicht auf. Angeblich haben die Hersteller die kostenpflichtigen Freigaben nicht mehr oft genug erneuert, ich weiß da nicht so genau Bescheid, habe aber einen Beitrag von jemandem gelesen, der auch mit diesem Öl von VW wieder nach Hause geschickt wurde, es stehe nicht auf der Freigabeliste. Steht es auf meiner auch nicht, Datum 14.01.19, die Erwin-Datei wurde in einem Thread mal zugänglich gemacht. Mobil wäre früher möglich gewesen, das NewLife, hat die passende Norm, das gibt es jedoch nicht mehr. Das Nachfolgeprodukt FS ist mir auch nicht gut genug.
https://erwin.volkswagen.de/.../step_50200_50500.pdf

Was kann ich sonst noch machen. Die Verwendung des 50400 Giga Light MV 5W30 irgendwie durchsetzen? Ich muss mich an die Herstellervorgaben von VW halten, da ich die Garantie behalten muss, aber der Hersteller macht seine Vorgaben überhaupt nicht publik.
Welches Öl könnte ich noch verwenden? Es soll die Norm 50200 haben (nicht 50400) und explizit besonders geeignet für CNG-Motoren sein. Bestenfalls soll es aus sicherer Bezugsquelle zu erhalten sein.
VW gibt keine schriftliche Auskunft und auch keine Begründung für das Verbot, 50400 zu benutzen.
Hat jemand jemals von VW eine andere Auskunft erhalten, also die Auskunft, dass das 'bessere' 50400 auch bei 50200-Norm erlaubt ist und könnte ein Dokument hier zur Verfügung stellen? Dann könnte man sich darauf berufen? Entschuldigung, ich bin etwas in Zeitnot heute, aber der Ölwechsel steht bald an und ich müsste eigentlich bald bestellen. Danke für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Schau meinen Edit an. Ob LPG oder CNG ist dem Öl egal. Es rußt nicht, es kondensiert nicht, was das beste ist was einem Öl widerfahren kann.

Öle für Diesel MIT DPF brauchen die ACEA "C" Profile, entweder C3 oder C4. Benzinern reicht ein ACEA A3/B4 Prpfil. Deutlich "mehr" Additive, die aber mangels DPF nicht stören. Die anspruchsvollsten Normen für Benziner hat IMHO Mercedes Benz, deswegen nimm was mit Benz Norm 229.5. Selbst die ältere 229.3 ist deutlich besser (aber nicht billiger) als die VW 502.00 Norm. Benz Normen mit zweitellig hinter dem Punkt (wie 229.51) sind für Diesel, das sind ACEA "C" Profile. Die schaden nicht, aber die willst du auch nicht.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Nicht wenn du Werkstattpreise ansetzt. Da sind 20€/l keine Seltenheit.

Hey Leute,
ich bin kurz vor der Verzweiflung was das richtige Motoröl für meinen Seat Leon 1.4 tgi (bj 2016) angeht.
Ich hab jetzt mehrere Foren durchgelesen, hatte einige Gespräche mit Werkstätten und wirklich weiter bin ich jetzt nur bedingt.
Der Wagen hat nun fast 75.000 km runter und lief immer einwandfrei. Kein einziges Problem mit irgendwas (bis auf einen netten Herren aus der Werkstatt, der die Winterreifen so hart angezogen hat, dass die nur noch mit Gewalt gelöst werden konnten ??).
Nun hab ich schon einige Ölwechsel hinter mir und ich habe mittlerweile herausgefunden, dass man auch sein eigenes Öl zum Ölwechsel mitbringen kann.
In der Werkstatt wurden immer um die 80€ nur fürs Öl verlangt und im Internet finde ich Öle für um die 30€.
Das ist mal ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Naja nun suche ich schon recht lange nach dem passenden Öl für meinen Leon und bin bei dem Castrol Magnetic 5W40 c3 gelandet.
5W40 soll wohl Sinn machen wegen der heißen Verbrennung von Erdgas.
Die 502 Freigabe von VW hat es auch.
Nun meine Frage:
Wie muss ich die Bezeichnung C3 verstehen und in welchem Zusammenhang steht sie zu meinem Leon?
Muss ich was wegen des bivalenten Betriebs beachten?

Hoffe jemand kann mir helfen.
Vielen Dank 🙂

Wenn du weisst welches Öl deine Werkstatt verwendet hat, dann kauf doch dieses.

Also, die "C" öle sind Low SAPS Öle, die eher für Diesel optinmiert / gedacht sind, aber bei Benzinern nicht schädlich sind. Bei VW auch gerne als konzernweites "Einheitsöl" für Benziner und Diesel unter VW 507.00 verwendet. Quasi der kleinste gemeinsame Nenner.

Wenn du keinen Schiss vor "Garantie" hast, nimm ein Öl nach der Benz Norm 229.5. Zum Vergleich mit 502.00 siehe Anhang. Quelle ist https://online.lubrizol.com/relperftool/pc.html

Da kannst du die verschiedenen Ölnormen vergleichen. Bei Ottos würde ich auf 5W40 gehen und "eine aktuelle Benzinernorm" von Daimler verwenden.

Clipboard01
Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. November 2019 um 19:09:28 Uhr:


Also, die "C" öle sind Low SAPS Öle, die eher für Diesel optinmiert / gedacht sind, aber bei Benzinern nicht schädlich sind. Bei VW auch gerne als konzernweites "Einheitsöl" für Benziner und Diesel unter VW 507.00 verwendet. Quasi der kleinste gemeinsame Nenner.

Wenn du keinen Schiss vor "Garantie" hast, nimm ein Öl nach der Benz Norm 229.5. Zum Vergleich mit 502.00 siehe Anhang. Quelle ist https://online.lubrizol.com/relperftool/pc.html

Da kannst du die verschiedenen Ölnormen vergleichen. Bei Ottos würde ich auf 5W40 gehen und "eine aktuelle Benzinernorm" von Daimler verwenden.

Also ich würde schon gerne meine Garantie nicht verlieren wollen und der Herr von der neuen Werkstatt meinte das ist kein Problem solange die 502-Norm eingehalten wird.
Was mich nur verwirrt ist die ACEA-Norm.
Bei Castrol steht bei C3 es wäre für CNG geeignet (Bild).
Mache ich damit etwas falsch oder sollte ich eher A3/B4 oder DPF oder B4 nehmen????? Blicke da nicht durch....

A3/B4, du hast keinen DPF den die "C" Profile schützen sollen. Was bei Castrol und Co steht ist eher scheissegal. Relevant ist die mindestanforderung laut deinem Handbuch (502.00) und dann nimm das beste Öl, was diese Norm abdeckt. Gasmotoren brauchen nichts spezielles.

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. November 2019 um 21:17:49 Uhr:


A3/B4, du hast keinen DPF den die "C" Profile schützen sollen.

Genau bei A3/B4 steht nichts von cng. Verwirruuuung 😁

Schau meinen Edit an. Ob LPG oder CNG ist dem Öl egal. Es rußt nicht, es kondensiert nicht, was das beste ist was einem Öl widerfahren kann.

Öle für Diesel MIT DPF brauchen die ACEA "C" Profile, entweder C3 oder C4. Benzinern reicht ein ACEA A3/B4 Prpfil. Deutlich "mehr" Additive, die aber mangels DPF nicht stören. Die anspruchsvollsten Normen für Benziner hat IMHO Mercedes Benz, deswegen nimm was mit Benz Norm 229.5. Selbst die ältere 229.3 ist deutlich besser (aber nicht billiger) als die VW 502.00 Norm. Benz Normen mit zweitellig hinter dem Punkt (wie 229.51) sind für Diesel, das sind ACEA "C" Profile. Die schaden nicht, aber die willst du auch nicht.

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. November 2019 um 21:24:36 Uhr:


Schau meinen Edit an. Ob LPG oder CNG ist dem Öl egal. Es rußt nicht, es kondensiert nicht, was das beste ist was einem Öl widerfahren kann.

Öle für Diesel MIT DPF brauchen die ACEA "C" Profile, entweder C3 oder C4. Benzinern reicht ein ACEA A3/B4 Prpfil. Deutlich "mehr" Additive, die aber mangels DPF nicht stören. Die anspruchsvollsten Normen für Benziner hat IMHO Mercedes Benz, deswegen nimm was mit Benz Norm 229.5. Selbst die ältere 229.3 ist deutlich besser (aber nicht billiger) als die VW 502.00 Norm. Benz Normen mit zweitellig hinter dem Punkt (wie 229.51) sind für Diesel, das sind ACEA "C" Profile. Die schaden nicht, aber die willst du auch nicht.

Okay die Norm von Mercedes werde ich mir mal genauer anschauen.
Schadet es dem Motor denn generell wenn ich C3 einfülle?
Welche Wirkung haben die Aditive bei A3/B4 denn?
Sorry wenn ich nerve aber bin da echt neugierig geworden wie das ganze funktioniert 🙂

Guckstdu nach HTHS und TBN. Wird etwas sehr OT und kompliziert. Ganz grob verbrennt jeder Motor immer etwas Öl, dessen Additive wiederum als Asche im Filter landen und diesen belasten. Deswegen haben die Motoren ohne DPF mit ACEA A/B Profil mehr basische und Korrosionsschutz-Additive als Öle mit dem C Profil. Basische Additive misst man mit der TBN (Total Base Number), Korrosionsschutz ist in der Regel bei älteren Ölen das ZDDP (https://en.wikipedia.org/wiki/Zinc_dithiophosphate). Dafür haben die Diesel-Öle mit C Profil mehr Tenside, die Ruß in Schwebe halten sollen. Gasmotoren machen kaum Ruß.

TBN ist nicht unwichtig, weil saure Verbrennungsnebenprodukte die TBN "langsam frisst" und sobald Öl sauer wird korrodiert die Säure deine Metalle im Motor wie sonstwas. Erdgas macht quasi nix an Säure, bei LPG ist es "verdammt wenig". Bei Benzinen ist das wiederum deutlich mehr.

So ganz kurz und knapp. Schnapp dir ein 0W40 oder 5W40 nach Mercedes Benz 229.5 und gut ist. Dann Ölwechsel alle 15.000 km bzw. einmal im Jahr und das wars.

Das Öl muss die VW Norm 502.00 erfüllen. Gibt es schon ab ca. 30€ für 5 Liter. Der Rest ist Gleichgültigkeit.

Gleichgültigkeit ist Ignoranz.

502.00 ist ein Standard, der in etwa nur durch den VW Umgang mit NOx Emissionen bei Dieselmotoren zu unterbieten ist. Ein Öl, was überwiegend die Mindestanforderungen nach 502.00 erfüllt ist praktisch genau so teuer wie eins, was zusätzlich auch die 229.5er erreicht. Welches kaufst du?

Sucmaschine: https://geizhals.de/?... sagt, das Mobil-1 FS ist einer der Kandidaten. 5l bei Amazon ab 28€.

Specs unter https://www.mobil1.de/produkte/fs-0w-40.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs

Ich habe ein Termin bei A.T.U nächste Woche:

https://www.atu.de/.../...p-Tec-4100-5W-40-Motoroel-5-Liter-LM3701?...

5 Liter Öl + Filter + Arbeit = 58€

Licht Check und Batterie Check sind kostenlos.

Ist mit ACEA-C Profil und "229.31" ein Öl der vorletzten Generation, was zudem für Diesel mit DPF optimiert ist. Wird deinem Motor nicht schaden, vor allem nicht wenn man sich an etwa 12-15 tkm und/oder ein Jahr Wechselintervall hält.

https://www.atu.de/.../...-High-Tech-5W-40-Motoroel-5-Liter-LM3864?...

Wäre die gleiche "Marke", gleiche Viskosität, ebenfalls 502.00 VW Norm und dazu die "aktuelle" 229.5er Benznorm. Was dir eine deutlich bessere TBN und einen höheren HTHS Wert beschert. Scheiss drauf ob der Hersteller was zu "für CNG/LPG" schreibt. Gaskraftstoffe belasten Motoröl weniger als klassischer Benzinbetrieb. Weniger Ruß, kein substanzielles Kondensat und weniger saure Nebenprodukte.

Welche Vorteile hat mein CNG Motor durch eine höhere HTHS und eine bessere TBN. Was bedeuten diese Begriffe? Danke für deine Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen