Welches Motoröl für Audi 80 B3 2.0E ?
Hallo, ich wollte mal fragen welches Motoröl ich für meinen Audi 80 B3 2.0E 113PS verwenden sollte ?
Hat ca. 140T gelaufen.
Hatte an 5W40 gedacht, oder doch besser 10W40 ?
Marke wollte ich Shell Helix Ultra nemen damit hatte ich ganz gute erfahrungen gemacht.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mr.Circle schrieb am 12. Oktober 2020 um 18:26:05 Uhr:
Hallo,gehts hier eigentlich noch ums Thema?? Oder sind hier nur noch Vollhonks,,,Leute bleibt beim Thema,,,
Wenn du unbedingt willst ... Zum Thema Vollhonks xD das mit den zu flüssigem 5w-40 ist ein Quatsch. denn 5 ist ja nur die Kaltviskosität und heiß haben beide einen Viskostitätsindex von 40 (was in jedem Fall flüssiger ist als 5 oder 10 Kaltviskosität). Was wiederum bedeutet das dieser Logik nach beide Öle aus dem Motor laufen müssten sobald dieser Betriebstemperatur hat ...
Der einzige Grund warum es bei Ölen Undichtigkeiten geben kann ist eher die Basis also zb Ester oder nicht. Weil Ester praktischerweise viele Dichtungen "aufquellen" lässt die bei Einsatz von Ölen auf der Basis von Polyalphaolefinen (PAO), Poly-iso-butenen (PIB) sich alterungsbedingt zusammenziehen können und diese werden sehr gerne in modernen Synthetikölen verwendet.
Es gibt aber auch sehr moderne Öle auf Esterbasis also kann man das alles nicht so einfach pauschal auf 10 oder 5w-40 fest machen ....
39 Antworten
Zitat:
@scooterdie schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:04:12 Uhr:
Naja das mit dem offenen Feuer ist auch ziemlich dilettantisch 😉 Profis würden zb "glühende Kohlen" verwenden 😁 Wie das auch des öfteren in schönen JEEP Handbüchern für die US Army im Sibirien Einsatz beschrieben wird !
Richtig. Unsere Väter (die der älteren Leser 😉 ) haben (ernsthaft!) die Ölwannen mit einer Benzin-Lötlampe vorgewärmt.
Bei den alten 5-to. MAN beim Bund konnte teilweise die Schwingfeuerheizung der Kofferaufbauten eingesetzt werden, um die Motoren vorzuwärmen. Die wirkte aber - wenn ich mich richtig erinnere - auf den Kühlwasserkreislauf.
Hallo,gehts hier eigentlich noch ums Thema?? Oder sind hier nur noch Vollhonks,,,Leute bleibt beim Thema,,,
Zitat:
@Mr.Circle schrieb am 12. Oktober 2020 um 18:26:05 Uhr:
Hallo,gehts hier eigentlich noch ums Thema?? Oder sind hier nur noch Vollhonks,,,Leute bleibt beim Thema,,,
Wenn du unbedingt willst ... Zum Thema Vollhonks xD das mit den zu flüssigem 5w-40 ist ein Quatsch. denn 5 ist ja nur die Kaltviskosität und heiß haben beide einen Viskostitätsindex von 40 (was in jedem Fall flüssiger ist als 5 oder 10 Kaltviskosität). Was wiederum bedeutet das dieser Logik nach beide Öle aus dem Motor laufen müssten sobald dieser Betriebstemperatur hat ...
Der einzige Grund warum es bei Ölen Undichtigkeiten geben kann ist eher die Basis also zb Ester oder nicht. Weil Ester praktischerweise viele Dichtungen "aufquellen" lässt die bei Einsatz von Ölen auf der Basis von Polyalphaolefinen (PAO), Poly-iso-butenen (PIB) sich alterungsbedingt zusammenziehen können und diese werden sehr gerne in modernen Synthetikölen verwendet.
Es gibt aber auch sehr moderne Öle auf Esterbasis also kann man das alles nicht so einfach pauschal auf 10 oder 5w-40 fest machen ....
Zitat:
@scooterdie schrieb am 12. Oktober 2020 um 20:00:52 Uhr:
Zitat:
@Mr.Circle schrieb am 12. Oktober 2020 um 18:26:05 Uhr:
Hallo,gehts hier eigentlich noch ums Thema?? Oder sind hier nur noch Vollhonks,,,Leute bleibt beim Thema,,,Wenn du unbedingt willst ... Zum Thema Vollhonks xD das mit den zu flüssigem 5w-40 ist ein Quatsch. denn 5 ist ja nur die Kaltviskosität und heiß haben beide einen Viskostitätsindex von 40 (was in jedem Fall flüssiger ist als 5 oder 10 Kaltviskosität). Was wiederum bedeutet das dieser Logik nach beide Öle aus dem Motor laufen müssten sobald dieser Betriebstemperatur hat ...
Der einzige Grund warum es bei Ölen Undichtigkeiten geben kann ist eher die Basis also zb Ester oder nicht. Weil Ester praktischerweise viele Dichtungen "aufquellen" lässt die bei Einsatz von Ölen auf der Basis von Polyalphaolefinen (PAO), Poly-iso-butenen (PIB) sich alterungsbedingt zusammenziehen können und diese werden sehr gerne in modernen Synthetikölen verwendet.
Es gibt aber auch sehr moderne Öle auf Esterbasis also kann man das alles nicht so einfach pauschal auf 10 oder 5w-40 fest machen ....
So siehts aus, in der Praxis.
Leider verstehe ich nicht, warum der TE sich nicht einfach mal 5 Minuten Zeit genommen hat und mal kurz die SUFU durchsucht hat. Du wirst ERSCHLAGEN von mehr oder weniger fachlichen Suchergebnissen in diesem Forum.
Die Sau "Welches Motoröl soll ich fahren" wird regelmäßig ca jedes halbe Jahr hier durchs Forum getrieben. Weiterhin gibts gaaaanz viele Fachbeiträge in unterschiedlichsten Artikeln verschiedener Fachzeitschriften im Internet zu diesem Thema.
Leider ist, und war auch schon immer das Thema Motoröl bei den Autoexperten und denen, die sich dafür halten das Stammtischgebrabbelthema Nummer 1, sozusagen der heilige Gral.
Ich glaube fast, das zu kaum einem anderen Thema mehr halbwahrheiten und unwahrheiten im Internet kursieren.
Mein Tipp: Nimm ein Öl, welches die Freigabe VW501.01 oder höher erfüllt.
Obs nu ein 10W40 oder ein 5W40 ist wird bei dem Motor kaum eine Rolle spielen. Vielleicht ein wenig Verschließ beim Kaltstart weit unter 0 Grad (Gibts sowas überhaupt noch?)
Wenn er Öl verliert oder verbraucht ist er reperaturbedürftig. Daran wird dann wohl ein anderes Motoröl auch nix ändern, sondern die Ausführung der erforderlichen Reperatur.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@scooterdie schrieb am 12. Oktober 2020 um 20:00:52 Uhr:
Wenn du unbedingt willst ... Zum Thema Vollhonks xD das mit den zu flüssigem 5w-40 ist ein Quatsch. denn 5 ist ja nur die Kaltviskosität und heiß haben beide einen Viskostitätsindex von 40 (was in jedem Fall flüssiger ist als 5 oder 10 Kaltviskosität). Was wiederum bedeutet das dieser Logik nach beide Öle aus dem Motor laufen müssten sobald dieser Betriebstemperatur hat ...
deswegen fahr ich in meinem motor ein öl mit heißviskosität 50
mein motor ist aber anders von seiner thermischen belastung
für diesen alten 2 liter 827er motor um den es hier geht ist aber das 15w40 das standart öl , klar kann man das gegen ein 10w40 ersetzen wenn es die norm vom 15w40 erfüllt oder übertrift
der motor hat nen wärmetauscher am ölfiltergehäuse > der arbeitet in beide richtungen > bei kaltstart wird das öl über das kühlwasser mit erwärmt und wenn der motor gefordert wird dann kühlt der wärmetauscher das öl
der wärmetauscher verkürzt also die aufwärmphase vom öl
Mfg Kai
Ja ich fahr auch 4T 10-50 in all meinen Fahrzeugen weil das geht sowohl im Rasenmäher, in allen 3 Autos, im Motorrad und da is es am einfachsten nur ein Öl daheim zu haben ..... Solang genug Öl im Motor ist und die Fahrzeuge technisch i.O. sind halte ich diese Frage aber im Alltag für überbewertet.. Das "schlechteste" Öl ist am Ende immer noch besser als gar keins gg
der motor hat nen wärmetauscher am ölfiltergehäuse > der arbeitet in beide richtungen > bei kaltstart wird das öl über das kühlwasser mit erwärmt und wenn der motor gefordert wird dann kühlt der wärmetauscher das öl
der wärmetauscher verkürzt also die aufwärmphase vom öl
Mfg Kai
Der 2,0L 90PS hat keinen Wärmetauscher. Ein gutes 15W40 zu finden wird sehr Schwer, kenne nur das RedLine Dieselöl. Aber gute 10W40 gibt es genug.
Zitat:
@Roadmaster schrieb am 13. Oktober 2020 um 11:09:06 Uhr
Der 2,0L 90PS hat keinen Wärmetauscher.
um den geht`s hier aber nicht
Mfg Kai
ölfreeds werden langsam langweilig.es wird im Endeffekt immer das selbe dabei rauskommen.die einen sagen nimm das was Audi vorgeschrieben hat(Stand der dinge irgendwann in den 90er Jahren).Ansonsten wird er undicht-Quatsch!
Die anderen sagen nimm vollsyntetisches ist bei Betriebstemperatur immer noch dicker als die mineralische Plörre,und die haben recht!
Ich fahr meinen 2,3 ng im Audi Coupe seit 92.und seit ca.1999 nur noch mit 0-w40,manchmal auch mit 0W50---macht aber eigentlich bei dem Motor keinen Unterschied.beide öle laufen weder durch die Dichtungen noch machen sie den Motor kaputt.Ölverbrauch nach 260000km ca.0,1liter wenn ich jährlich wechsle.
Da ich aber seit 10 jahren nur alle 2jahre wechsle ...dank dem Vollsynt von Mobil 1 braucht er tatsächlich manchmal 0,4Liter auf 1000km.ist aber nicht wirklich viel für die Laufleistung.(der Motor war noch niemals offen..ausser natürlich Zahnriemen..Wasserpumpe usw),denkt mal drüber nach !mfg,mcbross
Um der Langeweile zu entgehen , erzähle mal bitte was das für ein 0W50 sein soll ???
Nebenbei noch erwähnt , Mobil1 hat kein Vollsynth Öl im Programm , die Zeiten sind bei Mobil1 schon seit Jahren vorbei !
Ich fahre ein 5W50 Vollsynth , das hab ich mir extra aus Italien besorgt !
Ravenol bietet auch noch ein 5W50 Vollsynth an , aber das war es schon auf dem normalen Markt !
Mobil1 definitiv nicht !
8L MOBIL1 FS X1 PEAK LIFE 5W-50 Nachfolger MOTORÖL 4L+4L 5W50 MOTORENÖL MOBIL 1
für 66,95€ in der Bucht.und das ist sehr wohl vollsyntetisch.Dafür muss man nicht nach Italien ausweichen.
Das damalige Mobil 1 Peak Life 5W50 war noch Vollsynth gewesen , der aktuelle Nachfolger Mobil 1 FS X1 5W50 ist ein SHC Öl , sorry , aber kein Vollsynth mehr , selbst das Datenblatt sagt SHC !
Das war der Grund warum ich mein 5W50 Vollsynth in Italien gekauft habe , sonst hätte ich das Mobil 1 im Motor !
Das gleiche gilt auch für das aktuelle Mobil 1 0W40 , aktuell auch nur noch ein SHC Öl !