Welches Motorenöl ?
Welches Motrenöl würdet ihr für einen MB W203 200K kaufen ?
Entweder Shell Helix Ultra AB 5W-30 mit Freigabe Mercedes 229.3 / 229.5 BMW Longlife 01
oder
Mobil 1 Supersyn - SAE 0W-40 (Daimler Chrysler 229.3/229.5) ?
Der kleine Preisunterschied zwischen den beiden Ölen ist unwesentlich ! Es ist doch richtig, dass mit beiden Ölen der Serviceintervall auf 20.000 km verlängert wird ?!
42 Antworten
@ Camlot
Hallo Camlot!Jeder kann das einfüllen was er für richtig hält,für mich ist das keine Glaubensfrage.Mehr möchte ich dazu nicht sagen.Gruss Knullerich.
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Ich frag mich nur, wie eigentlich früher Motoren 500Tkm gehalten haben, als es diese diamantbeschichteten Öle noch gar nicht gab??
Ganz einfach! Man nehme irgendein billigestes Motoröl 15W40 zum Preis von 1 Euro/Liter und mache pro Jahr zwei Ölwechsel. Auf diese Weise habe ich mit meinem 190E2.6 in 17 Jahren 440.000 km gefahren und nie Probleme gehabt; auch nicht nach drei Stunden Vollgas und gelbglühendem Krümmer. Und schon damals wurde von allen Experten für die leistungsfähigen Motoren Superhightec-Öl angeboten und empfohlen.
Für die heutigen Kompressor- und Turboladermotörchen gilt sicher das gleiche: das von den Vertragswerkstätten verwendete "Billigöl" (das aber sündteuer abgerechnet wird) reicht technisch völlig aus. Aber wer glaubt, seinem Auto mit 0W40 Superplusheightec etwas Gutes tun zu müssen, bitte sehr...
Hallo,
in den Beiträgen wurden des Öfteren die MB Freigaben 229.3 und 229.5 erwähnt. Gibt es eine Liste / Tabelle wo die Öle aufgelistet sind, die die entsprechende Freigabe besitzen?
Hallo Alexander!Schau mal hier rein:http://www.whnet.com/4x4/oil.html Gruss Knullerich.
Ähnliche Themen
Weiters bieten manche Web-Shops eine Suchmöglichkeit nach Freigabe oder nach Fahrzeug an - z.B:
www.atu.de
www.oelscheich24.de
www.aubu.de
Auch manche Hersteller bieten eine Produktsuche nach Fahrzeug an:
www.omv.at
www.shell-helix.de
Zitat:
Original geschrieben von newC
Welche Probleme hast Du, daß es dir ein Bedürfnis ist Menschen die eine andere Meinung vertreten als "Fetischisten" zu verunglimpfen ?
Ein Fetisch ist ein Objekt, zu dem eine Beziehung mehr auf Emotion und Glauben statt auf Fakten basiert.
Fakt ist,
1. dass bei Betriebstemperatur alle Öle ausreichen
2. dass bis zu diesem Moment in Mitteleuropa die Temperaturen für "normale" Öle problemlos sind
3. dass ein 10W40 Markenöl auch mit -20 Grad keine Probleme hat
4. dass das Thema Kolbengeschwindigkeit in der ganzen Diskussion gar nicht auftaucht - und Mercedes-Motoren erreichen i.d.R. nicht die Kolbengeschwindigkeiten hoch drehender BMW- und Porsche-Motoren, wo Spitzenöle vielleicht Sinn machen
Aber es liegt mir fern, irgendjemand davon abzuhalten die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Im Gegenteil, jeder kann gerne soviel Ultra Optimax oder Mobil 1 in seinen Benz schütten wie er mag.
Ich hab nur ein Problem mit "Empfehlungen" für Höchstpreisprodukte ohne nachvollziehbare Begründung. Kein Motorschaden ist jedenfalls kein Grund, solange man mit preiswerteren Produkten auch keinen hat.
@JerryCLK
Es dürfte deiner Aufmerksamkeit entgangen sein, daß es im Motorenbau wie auch in der Schmierölherstellung technische Weiterentwicklungen gibt.
So ist für meinen CDI ein Motoröl nach MB 229.3 oder 229.5 vorgeschrieben. Für die CDI's mit Partikelfilter ist gar ein Öl nach MB 229.31 (229.51 ist noch nicht auf dem Markt) vorgeschrieben.
Ich kenne kein 10W40er Motoröl nach MB 229.3 / 229.5.
Alle mir bekannten Motoröle nach 229.5 decken den Bereich von 0W30 bzw. 0W40 ab - und sind nunmal die vollsynthetischen Motoröle, damit zwangsläufig hochwertig und auch hochpreisig.
Ähnliches gilt übrigens auch für die Pumpe-Düse-Motoren von VW, die speziell formulierte Öle benötigen.
Du hast mir noch immer nicht mitgeteilt, was Du für das 10W40 Markenöl bezahlst, und welches Öl Du einfüllst ?
Das interessiert mich jetzt wirklich, bin ich doch deiner Meinung nach ein Motorölfetischist. 😁😁
Ich hab Dir ja auch eingestanden, wieviel ich für mein überkandideltes Mobil 1 bezahle. 😁
Irgendwie vermisse ich von Dir, lieber Jerry, den Hinweis daß doch das M1 (wie ähnlich formulierte Leichlauföle auch) ein "Wasseröl" sei und damit vielleicht sogar gefährlich für den Motor.
Und weil Du ein sparsamer Schwabe bist, fährst Du einen CLK 320 - ganz klar, eine rationale Entscheidung für ein Auto das dem Gebot der Nützlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit entspricht - und das ist keinesfalls was für Autofetischisten. 😁😁
_________________________________________________________
Man soll das sagbare sagen, und das nichtsagbare schweigen. /L.W.
Wer einen Rechdschreibfehler findet, darf ihn behalten
Zitat:
Original geschrieben von newC
@JerryCLKEs dürfte deiner Aufmerksamkeit entgangen sein, daß es im Motorenbau wie auch in der Schmierölherstellung technische Weiterentwicklungen gibt.
So ist für meinen CDI ein Motoröl nach MB 229.3 oder 229.5 vorgeschrieben. Für die CDI's mit Partikelfilter ist gar ein Öl nach MB 229.31 (229.51 ist noch nicht auf dem Markt) vorgeschrieben.
Ich kenne kein 10W40er Motoröl nach MB 229.3 / 229.5.
Knapp daneben...
Das Castrol 10W40 wurde mir von MB in Stuttgart beim B-Assyst empfohlen und eingefüllt - und erfüllt selbstverständlich die nötigen MB-Vorschriften.
Der Meister selbst bezeichnete es als völlig ausreichend.
Und ich weiß nicht mehr genau was es gekostet hat, es war auf jeden Fall mehr als die Hälfte billiger als irgendsoein Synthetiköl (kein Mobil).
PS: Natürlich bin ich ein Autofetischist. Aber kein Ölfetischist.
Und stundenlohnmäßig rechnet sichs bei mir kaum, Öl selber zu kaufen. Zeit ist Geld, für die paar Euro zahle ich den Mercedes-Service. Das spart mir Rechercheaufwand und dreckige Hände.
Aber ein überflüssiges Schickimickiöl spart mir gar nix... 😛
Da man im Netz ein Marken 0W-40 zum Preis eines 10W-40 bei MB bekommt, erübrigt sich einfach die Frage was man dann kauft. 🙂
Gerade als Wenigfahrer bzw. Kurzstreckenfahrer ist dieses sehr entscheidend.
Zudem ist der Selbstölwechsel ein Kinderspiel.
MB sieht dafür nie 1 Cent von mir. 😁
Von Castrol halte ich persönlich allerding nix. 😁
Ich glaube, es gibt noch nicht mal ein 0W-40 von Castrol was Blatt 229.3 erfüllt.
gruss oppa
Hallo,
wie sieht es mit dem ARAL Tronic 0 W 40 aus ? Freigabe nach MB 229.3 ist vorhanden, wird hier auch der Intervall auf 20.000 km gesetzt ?
Hallo , Oppa!
Bist ein wirklich netter Typ, aber beim Öl zu voreingenommen...😁
Mehr als 50.000 Rennkilometer.
Mehr als 1,5 Millionen Straßenkilometer.
Mehr als 35 Jahre Fahren mit ungezählten Hochleistungsmotoren von Porsche und Mercedes-Benz. (Auch Steyr-Puch, NSU und BMW)
Aber noch nie einen Motorschaden . (Wegen falschen Öles, weil explodierende Kompressoren und brennende Turbos ja wohl nix mitm Motorenöl zu tun haben )
Das ist die Bilanz von Camlot mit CASTROL . 🙂
Derzeit:
CASTROL FORMULA RS Racing Synthek
10W-60 für die "heißen" Motoren.
0W-40 für alle anderen.
Servus!
(Nix gegen Mobil 1, Shell Helix oder Aral, oder Liqui Moly, oder...aber bitte auch nix gegen CASTROL...😉 )
Camlot
@Camlot
Jeder hat so seine persönlichen Vorlieben - ich denke aber, über die Vorzüge moderner vollsynthetischer Motoröl sind wir uns einig.
Und wenn unser Oppa das von dir persönlich hochgeschätzte Castrol nicht goutiert, soll das doch nicht heißen, daß er dich Camlot, nicht mag.
Mit Gruß aus Wien
__________________________________________________________________________
newC, der bald seinen (Kern)Ölvorrat in Camlot's Nähe wird auffrischen müssen 😁 😁 😁
Hersteller unbekannt, gekauft bei METRO, Freigabe nach MB 229.3, Wartungsintervall lt. KI stets alle 20000 km, 5 Liter zu 16 Euro, Probleme und Ölverlust seit 150000 Kilometern - Null Komma Null!
Soviel von mir zum Thema Öl im Fahrzeug. Ach ja, daraus resultiert bei mir ein Preis für den Assyst B von 305 Euro.
So, nun gebt´s mir...
UB999
Zitat:
Original geschrieben von UB999
So, nun gebt´s mir...
UB999
... Du ... Du Ignorant technischer Weiterentwicklungen im Schmierölbereich, Du .... 😛